Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

22

Okt.

Böller, Ehrung

Böllerschützen mit offensiver Öffentlichkeitsarbeit

Gauböllerreferent Peter Pinzer, Bezirksböllerreferent Adolf Reusch, Bezirksschützenmeister Alexander Hummel sowie die Gauböllerreferenten Hans-Georg Rebhan und Heinz Riedel stellten in Himmelkron das neue Banner der oberfränkischen Böllerschützen vor.Gauböllerreferent Peter Pinzer, Bezirksböllerreferent Adolf Reusch, Bezirksschützenmeister Alexander Hummel sowie die Gauböllerreferenten Hans-Georg Rebhan und Heinz Riedel stellten in Himmelkron das neue Banner der oberfränkischen Böllerschützen vor. Adolf Reusch, Böllerreferent des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund, Rudolf Weih, der die Böllerehrennadel mit Silberkranz des BSSB-Bezirksverbands Oberfranken erhielt, und Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (von links).Adolf Reusch, Böllerreferent des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund, Rudolf Weih, der die Böllerehrennadel mit Silberkranz des BSSB-Bezirksverbands Oberfranken erhielt, und Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (von links). Adolf Reusch, Böllerreferent des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund, Werner Kulla, der die Böllerehrennadel mit Silberkranz des BSSB-Bezirksverbands Oberfranken erhielt, und Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (von links).Adolf Reusch, Böllerreferent des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund, Werner Kulla, der die Böllerehrennadel mit Silberkranz des BSSB-Bezirksverbands Oberfranken erhielt, und Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (von links).

Himmelkron - Oberfrankens Böllerschützen gehören zu den Speerspitzen der Öffentlichkeitsarbeit im Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB). Das sagte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel am Freitag (21. Oktober 2016) bei der Arbeitssitzung der oberfränkischen Böllerschützen in Himmelkron. Der 3. Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein bezeichnete die knapp 10.000 Böllerschützen, die im Freistaat in über 700 Gruppen organisiert sind, als eines der wichtigsten Standbeine des Bayerischen Sportschützenbundes. Sie stünden für gelebte Tradition und seien eine Visitenkarte des BSSB.

Um das nach außen zu dokumentieren, haben Oberfranken Bezirksböllerreferent Adolf Reusch (Poxdorf) sowie die Gauböllerreferenten Hans-Georg Rebhan (Marktzeuln), Peter Pinzer (Marktredwitz) und Heinz Riedel (Creussen) bei der Herbst-Arbeitssitzung in Himmelkron ein Banner vorgestellt. Das Motto, das die oberfränkischen Böllerschützen in die Öffentlichkeit tragen möchten, lautet: "Wir Böllerschützen: vier Gaue - eine Einheit.“ Grundlage ist, dass sich die Böllerschützen in den Schützengauen Hof/Wunsiedel, Bayreuth/Kulmbach, Bamberg/Forchheim und Coburg/Kronach/Lichtenfels als in sich fest gefügte Gemeinschaft verstehen.  

Adolf Reusch, der auch stellvertretender Landesböllerreferent des BSSB ist, betonte bei der Vorstellung des Banners, wie wichtig dieses gemeinsame Auftreten ist, um die Interessen der Böllerschützen in Politik und Gesellschaft durchsetzen zu können.  Rudi Bock, 1. Schützenmeister des Schützengaus Bayreuth/Kulmbach ergänzte, es bedürfe besonderer Anstrengungen, Nachwuchs für die „tolle Tradition“ des „faszinierenden Hobbys“ Böllerschießen zu finden. Umso begrüßenswerter sei der Gang der oberfränkischen Böllerschützen in die Öffentlichkeit: mit der Ausrichtung von Böllerschießen, mit einer neuen Informationsbroschüre, mit dem Banner und auf der Homepage des Schützenbezirks Oberfranken (www.bssb-ofr.de).

3. Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein würdigte Adolf Reusch, der in Poxdorf zu Hause ist, als eine der herausragenden Persönlichkeiten der bayerischen Böllerschützen. Er belege mit seiner engagierten Arbeit, wie ein Funktionär im BSSB erfolgreich tätig sein könne. Adolf Reusch sei, so Gäbelein, „ein Vorbild für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.

Adolf Reusch konnte die Böllerehrennadel mit Silberkranz des BSSB-Bezirks Oberfranken ans Rudolf Weih und Werner Kulla übergeben. Weih ist Gründungsmitglied der Böllergruppe des SV Haidhof bei Bayreuth und seit 15 Jahren deren Kommandant. Kulla ist der dienstälteste Böllerschütze der SG Ebersdorf bei Coburg und innerhalb des Vereins ein engagierter Funktionär und Mitarbeiter. Kulla war am Aufbau der Ebersdorfer Böllergruppe maßgeblich beteiligt und sei eines ihrer Aushängeschilder.

Eine Dankurkunde und die Damenspange des BSSB wurde Sonja Stübinger verlieren. Die Geschäftsführerin der Frankenfarm GmbH in Himmelkron unterstütze die oberfränkischen Böllerschützen seit vielen Jahren, würdigte Adolf Reusch.

Im Mittelpunkt der Arbeitssitzung stand der Vortrag von Peter Pinzer und Hans Georg Rebhan über die Handhabung von Vorderlader-Kanonen und damit zusammenhängender Gefahren. Anlass waren zwei Unfälle in der Oberpfalz und in Oberbayern, bei denen Böllerschützen schwer verletzt wurden. Pinzer und Rebhan appellierten mit Nachdruck an die oberfränkischen Böllerschützen, die Sicherheitsregeln einzuhalten. Verstöße gegen Vorschriften würden von Aufsichten bei Böllerschießen konsequent geahndet.

Bei der Arbeitssitzung erinnerte Adolf Reusch an den heuer verstorbenen Rudolf Großmann, der Mitglieder der Scharfschützengesellschaft Lichtenfels war. Er war mit seinen 93 Jahren der älteste aktive Böllerschütze in Oberfranken. Das diesjährige Fränkische Böllerschützentreffen findet am 22. Juli in Höllrich in Unterfranken statt, gab Bezirksreferent Adolf Resuch zum Abschluss der Arbeitssitzung bekannt.

Drucken
weiterlesen

09

Jun.

Verband, Ehrung

Auszeichnung für Stellv. Bezirkssportleiter Reinhard Kraus

Aus den Händes 1. Landesschützenmeisters BSSB Wolfgang Kink sowie des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes Heinz-Helmut Fischer erhält Reinhard Kraus das DSB-Ehrenkreuz Stufe 1 in Gold.Aus den Händes 1. Landesschützenmeisters BSSB Wolfgang Kink sowie des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes Heinz-Helmut Fischer erhält Reinhard Kraus das DSB-Ehrenkreuz Stufe 1 in Gold.

Im Rahmen des 66. Landesschützentags in Aschaffenburg wurde unser langjähriger Stellvertretender Bezirkssportleiter Reinhard Kraus für seine langjährige Arbeit in unserem oberfränkischen Schützenbezirk ausgezeichnet.

Aus den Händes 1. Landesschützenmeisters BSSB Wolfgang Kink sowie des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes Heinz-Helmut Fischer konnte Reinhard Kraus im Beisein von knapp 250 Delegierten das Ehrenkreuz Stufe 1 DSB in Gold in Empfang nehmen und sich des Applaus des Auditoriums erfreuen.

Das gesamte Bezirksschützenmeisteramt gratuliert herzlich!



Drucken
weiterlesen

03

Apr.

Ehrung, Bezirksschützentag

Hohe Auszeichnung für Volker Gottfried

Oberfrankens BezSM Volker Gottfried (Bayreuth, links) erhält aus den Händen seines Nachfolgers, BezSM Alexander Hummel (Pettstadt), die Herzog-Ernst-Nadel.Oberfrankens BezSM Volker Gottfried (Bayreuth, links) erhält aus den Händen seines Nachfolgers, BezSM Alexander Hummel (Pettstadt), die Herzog-Ernst-Nadel.

Volker Gottfried, Ehrenschützenmeister des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), ist mit der Herzog-Ernst-Nadel geehrt worden. Er ist der vierte Träger der Auszeichnung, die eine der höchsten ist, die der BSSB Oberfranken vergeben kann.

Mit der Verleihung anlässlich des Bezirksschützentags in Wachenroth am 3. April wurden die herausragenden Verdienste gewürdigt, die sich Volker Gottfried um das oberfränkische Schützenwesen erworben hat. Gottfried stand zehn Jahre an der Spitze von über 33.000 Schützinnen und Schützen in Oberfranken, die in mehr als 300 Vereinen zwischen Hof und Bamberg, zwischen Bayreuth und Coburg organisiert sind.

Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (Pettstadt), der vor einem Jahr als Nachfolger von Volker Gottfried gewählt wurde, steckte ihm die Herzog-Ernst-Nadel an.

Volker Gottfried, der seit 56 Jahren Mitglied eines Bayreuther Schützenvereins ist, hat sein Amt stets mit Herzblut und Leidenschaft  ausgefüllt. Er hat das Schützenwesen in Oberfranken sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich erfolgreich weiterentwickelt. Der BSSB-Bezirksverband ist heute eine der erfolgreichsten Talentschmieden für Schützinnen und Schützen in Bayern. Das belegen zahlreiche Deutsche, Europa- und Weltmeistertitel, die Sportlerinnen und Sportler aus den Leistungszentren des BSSB-Bezirksverbands in den vergangenen zehn Jahren nach Oberfranken geholt hat.

Drucken
weiterlesen

19

Nov.

Verband, Ehrung

Hohe Auszeichnung für H.-J. Hiller

1. GSM Hans-Joachim Hiller erhält das goldene Protektoratsabzeichen aus den Händen von Herzog Franz von Bayern1. GSM Hans-Joachim Hiller erhält das goldene Protektoratsabzeichen aus den Händen von Herzog Franz von Bayern Bamberg/München. Hans-Joachim Hiller, 1. Schützenmeister des Schützengaus Bamberg/Forchheim, ist mit dem goldenen Protektor-Abzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) ausgezeichnet worden.

Das von Herzog Franz von Bayern gestiftete Abzeichen ist eine der höchsten Ehrungen, die der BSSB vergibt. Mit dem Protektorabzeichen wurde das herausragende Engagement Hans-Joachim Hillers für das oberfränkische und bayerische Schützenwesen gewürdigt. Von 1973 bis 1974 war er Jugendleiter der HSG Forchheim, bevor er in gleicher Funktion von 1974 bis 1979 bei Victoria Buckenhofen tätig war. 1979 bis 1980 war er 1. Vorsitzender dieses Schützenvereins, von 1981 bis 1982 dessen 1. Schützenmeister. Von 1985 bis 1987 wirkte Hans-Joachim Hiller als Schriftführer beim Schützenverein Frankonia Neuses, von 1987 bis 1989 als dessen stellvertretender Schützenmeister. 1989 wurde er schließlich zum 1. Schützenmeister von Frankonia Neuses gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Wahl zum Gauschützenmeister des Schützengaus Oberfranken-West Bamberg/Forchheim im Jahr 2009 inne. Zuvor hatte er bereits als EDV-Referent sowie als stellvertretender Schützenmeister für den Gau gewirkt.

Oberfranken-West ist der größte Schützengau in Oberfranken. Er stellt knapp 36 Prozent der insgesamt über 33.000 Schützinnen und Schützen in Oberfranken. Daraus ergibt sich ein großes Aufgabenspektrum, das Hans-Joachim Hiller abzudecken und zu bearbeiten hat. Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (Pettstadt) würdigte Hans-Joachim Hiller als herausragenden Schützenfunktionär. Mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit vom Jugendleiter bis zum Gauschützenmeister trage er entscheidend dazu bei, die Grundlage für eine gute Zukunft des Bayerischen Sportschützenbundes zu legen, betonte Hummel.

Hans-Joachim Hiller konnte aus den Händen von Herzog Franz von Bayern das Protektorabzeichen entgegen nehmen. Zu der Ehrung, die eine der höchsten im Bayerischen Sportschützenbund ist, gratulierte Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.
Drucken
weiterlesen

21

Nov.

Ehrung, Verband

S.K.H. Herzog Franz v. Bayern verleiht Protektorabzeichen in Gold an G. Kümmet und O. Wank

Die beiden Ausgezeichneten Oskar Wank und Gerd Kümmet mit S.K.H. Herzog Franz von Bayern.Die beiden Ausgezeichneten Oskar Wank und Gerd Kümmet mit S.K.H. Herzog Franz von Bayern.

Im Rahmen einer sehr schönen Feierstunde in den Privaträumen im Schloss Nymphenburg verlieh seine Königliche Hoheit Herzog Franz von Bayern die höchste Auszeichnung im BSSB, das von ihm gestiftete Ehrenzeichen in Gold an 13 hochverdiente Schützenfunktionäre.

Er zollte dabei den ehrenamtlichen Leistungen Respekt, ohne die unser Schützenwesen nicht so gut dastehen würde.

Wir gratulieren Oskar Wank von der Schützengilde Altstadt/Bayreuth, recht herzlich.
O. Wank hat sich als sehr erfolgreicher Kurzwaffenschütze mit unzähligen Erfolgen auch als Bezirkstrainer und langjähriger Bezirksreferent besonders verdient gemacht.

Herzlichen Glückwunsch auch an Gerd Kümmet von der Schützengilde Kronach.
Der ehemalige Weltmeister mit dem Luftgewehr ( 1966) und zig-facher Bayerischer- und Deutscher Meister war viele Jahre als Trainer und Landesreferent laufende Scheibe, sowie über 40 Jahre als Bezirksreferent sehr erfolgreich im ehrenamtlichen Einsatz.

Volker Gottfried
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

23

Nov.

Ehrung, Verband

S.K.H. Herzog Franz v. Bayern verleiht Protektorabzeichen in Gold an Günter Lesch

Günter Lesch mit seiner Kgl. Hoheit Herzog Franz von BayernGünter Lesch mit seiner Kgl. Hoheit Herzog Franz von Bayern

Im Rahmen einer Feierstunde im Schloss Nymphenburg verlieh S.K.H. Herzog Franz von Bayern das von ihm gestiftete Ehrenzeichen in Gold an elf hochverdiente Schützenfunktionären.

Er zollte dabei den Leistungen der ehrenamtlichen Tätigkeiten Respekt, ohne die unser Schützenwesen nicht so gut dastehe.

Wir gratulieren Günter Lesch von der Kgl. Privil. Scharfschützengesellschaft Lichtenfels, dem langjährigen Jugendleiter seines Stammvereins und ehem. 1. Gausportleiter des Schützengaues Oberfranken Nord.

Volker Gottfried
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

30

Okt.

Böller, Ehrung

Böllerschützenehrungsabend

Die Böllerschützen Hans Georg Rebhan aus Marktzeuln, Peter Pinzer aus Wunsiedel, Heinz Riedel aus Creußen, Dieter Brandmeier aus Lichtenfels und Gerhard Weih aus Haidhof sind vom Bezirksverband Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) für herausragende Verdienste ausgezeichnet worden. Sie würdigte Adolf Reusch, stellvertretender BSSB-Landesreferent und Bezirksreferent Oberfranken für Böllerschützen, bei deren Arbeitssitzung in der Frankenfarm in Himmelkron.

Hans Georg Rebhan erhielt die Böller-Ehrennadel mit Silberkranz des BSSB Oberfranken. Rebhan ist Böllerkommandant in Ebersdorf bei Coburg und Marktzeuln und habe sich mit seinen außergewöhnlichen fachlichen und sportlichen Leistungen um das Schützen- und Böllerwesen herausragende Verdienste erworben, betonte Adolf Reusch.

Drucken
weiterlesen

29

Mai

Böller, Ehrung

Langjährige Böllerschützen wurden ausgezeichnet

1. Vorstand Horst Batz, Franz Schmitt, Rainer Werner, Otto Freund, Marianne Freund und stv. Landesböllerreferent Adolf Reusch (v.l.n.r)1. Vorstand Horst Batz, Franz Schmitt, Rainer Werner, Otto Freund, Marianne Freund und stv. Landesböllerreferent Adolf Reusch (v.l.n.r)

Beim Festkommers des Schützenvereins "Edelweiss" Poxdorf wurden Franz Schmitt, Rainer Werner und Otto Freund vom Bezirksböllerreferenten Oberfrankens, Adolf Reusch, für ihren 25-jährigen aktiven Einsatz um das Böllerschützenwesen mit dem Ehrenzeichen mit Silberkranz des Bezirkes ausgezeichnet.
 
Marianne Freund erhielt als Dank und Anerkennung die Damenspange des BSSB.
 
Der Schützenverein "Edelweiß" Poxdorf ist auch Ausrichter des 22. Fränkischen Böllerschützentreffens am 08. Juni 2013 mit einem großen Platzschiessen mit 29 Kanonen, 23 Standböller und ca. 480 Hand- und  Schaftböllerschützen. Hierzu wurde die Bevölkerung herzlichst eingeladen.

Drucken
weiterlesen

06

Nov.

Ehrung, Verband

Goldenes Protektorabzeichen für Hermann Antons

1. GSPL Hermann Antons mit seiner Kgl. Hoheit Herzog Franz von Bayern1. GSPL Hermann Antons mit seiner Kgl. Hoheit Herzog Franz von Bayern

Am Nachmittag des 06. November 2012 wurden auf Schloss Nymphenburg 10 hochverdiente Funktionäre des BSSB persönlich von seiner Kgl. Hoheit Herzog Franz von Bayern für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Hermann Antons aus Ebermannstadt hat sich seit vielen Jahren auf Vereins-, Gau-, und Bezirksebene hohe Verdienste um das Schützenwesen erworben.

Sei 1991 bis 2012 war er 1. Gausportleiter im größten Schützengau ( Ofr.-West) mit ca. 12.000 Mitgliedern.

Soweit es sein Gesundheitszustand erlaubt hilft er nach wie vor bei der Organisation im Sportbereich seines Gaues.

Das jetzige Gauehrenmitglied hat viele Jahre die Fahrten zum Oktoberfestlandesschießens mit sehr großem Erfolg organisiert.

Der Schützenbezirk Oberfranken gratuliert zu dieser, nach der Ehrenmitgliedschaft im BSSB, zweithöchsten Auszeichnung im Bayrischen Sportschützenbund sehr herzlich.

Volker Gottfried
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

26

Okt.

Böller, Ehrung

Sportschützenbund ehrt verdiente Böllerschützen

Böllerschützen sind ein hervorragendes Aushängeschild für Oberfranken

Kulmbach. "Die Böllerschützen sind ein hervorragendes Aushängeschild für den oberfränkischen Sportschützenbund. Ihr Einsatz ist vorbildlich.", sagt Bezirksschützenmeister Volker Gottfried. Ihre Auftritte bei großen Festen in Oberfranken und weit darüber hinaus machten sie zu erfolgreichen Botschaftern des Schützenwesens. Elf von ihnen haben Gottfried, der Landesböllerreferent des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), Xaver Wagner, und Oberfrankens Bezirksböllerreferent Adolf Reusch jetzt (26. Oktober 2012) in Kulmbach ausgezeichnet.

Sie überreichten das Böller-Ehrenzeichen auf Silberkranz des BSSB-Bezirks Oberfranken an Jochen Tobias und Dieter Strietzel von den Sportschützen Lichtenberg, an Siegfried und Hedda Lorenz vom Schützenverein Meeder, an Heinz Kirschner vom Schützenverein „Alte Treue“ Neudrossenfeld, an Manfred und Monika Schuster vom Schützenverein „Frankonia“ Neuses, an Robert Linz, Erich Hofmann und Bernd Hofmann  vom Schützenverein „Hubertus“ Trailsdorf sowie an Johann Zimmermann vom Schützenverein „Sebastian“ Thurn.
Alle Geehrten, so Böllerreferent Adolf Reusch in seinen Laudationes, seien tragende Säulen ihrer Vereine. Sie hätten sich um die Schützensache große Verdienste erworben. Dies unterstrichen Landesböllerreferent Xaver Wagner und Oberfrankens Bezirksschützenmeister Volker Gottfried.

Die Tradition des Böllerschießens reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wollten die Menschen mit Lärm Geister vertreiben oder das Wetter beeinflussen.

Heute ist Böllerschießen Ausdruck besonderer Lebensfreude und dient der Untermalung festlicher Anlässe und Ehrungen. Mit Böllern zu schießen bedeutet, mit explosionsgefährlichen Stoffen - Pulver - umzugehen. Außer der vom Gesetzgeber geforderten Zuverlässigkeit ist deshalb ein fundiertes Fachwissen mit einer entsprechenden Prüfung erforderlich. Diese muss beim Gewerbeaufsichtsamt abgelegt werden.

In Oberfranken gibt es derzeit 57 Böllergruppen.

Drucken
weiterlesen

23

Jul.

Böller, Ehrung

Landtagspräsidentin Stamm und Innenminister Herrmann bei den Oberfr. Böllerschützen

Bgm. Schramm, LSM H.-P. Gäbelein, stv. Landesböllerreferent A. Reusch zusammen mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm sowie Innenminister Joachim HerrmannBgm. Schramm, LSM H.-P. Gäbelein, stv. Landesböllerreferent A. Reusch zusammen mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm sowie Innenminister Joachim Herrmann

Beim „Tag der Franken“ in Kulmbach stellten sich die Böllerschützen des Bezirkes Oberfranken im BSSB den zahlreichen Besuchern vor.

Unter Fachkundiger Unterweisung durch die Bischofsgrüner und Creussner Böllerschützen sowie Hans Georg Rebhan von den Redwitzer Böllerschützen wurden Hand-, Schaft- und Standböller sowie umfangreiches Infomaterial für die Besucher bereitgestellt.

Stellvertretender Landes und Bezirksreferent Adolf Reusch sowie 1.Gauschützenmeister Hans Peter Gäbelein konnten am Infostand auch die Politische Prominenz begrüßen. Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Innenminister Joachim Herrmann sowie Oberbürgermeister Henry Schramm freuten sich darüber, dass die Böllerschützen am Tag der Franken „Flagge“ zeigten und ihre sportlichen und kulturellen Leistungen positiv darstellten.

Drucken
weiterlesen

Oberfränkischer Bezirksschützenball

Premieren-Kartenvorverkauf läuft!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen