11
Jun.
Liebe Sportfreunde,
jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen in Hochbrück zugeteilt.
Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.
Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.
Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
19
Apr.
Die Hofer Sportschützin Sandra Reitz und ihr Ehemann Christian haben letzte Woche mehrere Wettkämpfe in Rio beim Welt-Cup bestritten. Am Dienstag ging es mit dem Luftpistolen-Einzel-Wettbewerb der Damen los. In der Qualifikationsrunde wurde Sandra mit 568 Ringe die 10.-te von 32 Teilnehmerinnen und beste Deutsche Nationalkaderschützin. Doreen Vennekamp kam mit 566 Ringen auf Rang 11 und Andrea Katharina Heckner mit 562 Ringen auf Rang 15.
Am nächsten Tag folgte dann die Ausscheidung im Pistolen-Mixed-Wettbewerb, bei der für Germany1 Sandra und Christian Reitz und für Team Germany2 Doreen Vennekamp und Robin Walter starteten. Im Vorkampf erreichte Germany2 mit 563 Ringen den 12 Rang und Germany1 mit 577 Ringen den 1. Rang. Somit war Sandra und Christian im Gold-Medaillen-Finale. Hier schießen die beiden besten Mannschaften um die Goldmedaille. Familie Reitz bog schnell auf die Siegerstraße ein und setzte sich mit 12:4 Punkten entscheidend ab. Die Mannschaft aus Thailand, Tanyaporn Prucksakorn und Noppadon Sutiviruch, konnten nochmals punkten, ab mit 20,5 Ringen (Christian 10,1 und Sandra 10,4) machten die beiden Deutschen den Sieg perfekt. „Ich war schon sehr nervös, aber das lag nicht daran, dass ich neben Chris stand, sondern wil ich eine Finalnervosität habe, was mich aber nicht stört. Ich finde es sehr schön und angenehm, im Mixed oder im Team zu schießen, weil man nicht alleine ist. Wir haben immer bewiesen, dass wir als Mixed-Team unschlagbar sind. Es macht wahnsinnig viel Spaß und umso schöner, dass es heute mit der Goldmedaille belohnt wurde. Ich bin wahnsinnig happy.“ sagte Sandra nach dem Wettkampf.
Nur knapp sechs Stunden später musste die Hoferin im Luftpistolen-Team-Wettbewerb starten. Mit den beiden Kaderschützinnen Andrea Katharina Heckner und Doreen Vennekamp erreichte sie nach der zweiten Qualifikationsrunde den 3. Platz vor Brasilien und hinter Thailand und dem Iran. Sie gingen also in das Bronzefinale. Auch hier konnten sich die drei Deutschen Damen gleich von den Brasilianerinnen absetzen und erreichten ungefährtet einen 16:4 Endpunktestand. Die Bonzemedaille ging also an das Deutsche Damenteam. Den ersten Platz erreichten die Damen aus dem Iran nur knapp vor den Thailänderinnen.
Am Donnerstag und Freitag ging es dann für Sandra mit der Sportpistole weiter. Im Einzelwettbewerb überzeugte in der Vorrund Doreen mit 591 Ringe als Erste, Sandra wurde mit 576 Ringe die 14.-te und Monika Karsch kam mit 574 Ringen auf Rang 17. Die Deutschen Medaillienhoffnungen ruhten auf Doreen Vennekamp. Im Medaillienfinale konnte Sie jedoch nicht mit der Französin Camile Jedrzejewski (32 Treffer) mithalten und wurde mit 25 Treffer Zweite.
Noch am Freitag startete auch wiedere der Sportpistolen-Team-Wettbewerb. In den Vorkämpfen überzeugten Doreen, Sandra und Monika und durften dann am Samstag gegen die Thailänderinnen antreten. Es ging um die Goldmeaille. Nach einer spannenden Anfangsphase konnten sich die Deutschen immer mehr absetzen und liesen in der zweiten Finalhälfte den Thai-Damen keine Chancen mehr. Die Goldmedaille ging mit 17:7 Punkten an Doreen Vennekamp, Sandra Reitz und Monika Karsch aus Deutschland.
Christian Reitz wurde am Samstag und Sonntag wieder gefordert. Nach der Qualifikation lag er unter den besten Acht in der Schnellfeuerdisziplin mit der Pistole und konnte in das Halbfinale einziehen. Dort wurde er Zweiter und es ging weiter in das Medaillienfinale. Dort lies er gegen die beiden Franzosen Jean Quiquampoix und Clement Bessaguet, sowie den US-Amerikaner Henry Turner Leverett nichts anbrennen und hatte das Finale nach der siebten Serie bereits gewonnen. Jean Quiquampoix konnten ihn auch in der achten Serie nicht mehr einholen und wurde zweiter. Seine Frau Sandra jubelte ihm auf den Rängen mit der gesamten Deutschen Pistolenmannschaft zu. Er meinte: “Es war eine schönes Finale mit schönen Serien und dem verdienten Sieg.“
Am Sonntag ging es zum Mannschaftswettbewerb der Schnellfeuerherren. Hier starten für Deutschland Christian Reitz, Oliver Geis und Florian Peter. Im Vorkampf holten die Herren den ersten Rang vor Brasilien und Thailand. Im Goldfinale liesen dann die drei Deutschen nichts mehr anbrennen und holten sich die Goldmedaille mit 17:1 Punkten.
Diese Gewinne bei dem Welt-Cup waren für die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck wichtig. Sie und ihr Ehemann haben wieder einmal Medaillen nach Deutschland und natürlich in ihre Heimat nach Hof zu den Schützenbrüdern Krötenbruck gebracht.
Günter Hornung
04
Apr.
In Bayern gilt seit dem 3. April 2022 die Sechzehnte Bayerische
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16. BayIfSMV).
Hier die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Verordnung:
Hier die Regelungen auf einen Blick:
Eine ausführliche Erläuterung der gültigen Regelungen im Detail finden sich wie immer im einschlägigen Corona-Artikel auf der BSSB Verbandsseite.
Für Rückfragen steht die BSSB Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
MIt oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
19
Mrz.
Das bayerische Kabinett hat am 15. März 2022 beschlossen, die aktuelle Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis zum 2. April 2022 zu verlängern und erneute Anpassungen vorzunehmen.
Hiernach bleiben die bisherigen Regelungen zur Maskenpflicht (mit Ausnahmen für den schulischen Bereich) bestehen wie auch die 2G+/2G/3G-Regelungen. In Bayern gilt aktuell die Fünfzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (15. BayIfSMV).
Folgende Regelungen sind seit dem 19. März 2022 entfallen:
Hier die Regelungen auf einen Blick:
Eine ausführliche Erläuterung der gültigen Regelungen im Detail finden sich wie immer im einschlägigen Corona-Artikel auf der BSSB Verbandsseite.
Für Rückfragen steht die BSSB Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
MIt oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
18
Mrz.
Staatsminister Thorsten Glauber verlieh stellv. Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein das Bundesverdienstkreuz am Bande in Kleintettau.
Hans Peter Gäbelein ist seit 40 Jahren für das Schützenwesen im Einsatz. Bereits als Jugendlicher trat er in die Königlich Privilegierte Schützengilde Kulmbach 1511 ein und übernahm Verantwortung. Von 1995 bis 2019, fast ein ganzes Vierteljahrhundert, hat er als Schützenmeister die Geschicke des Traditionsvereins gelenkt. Der Bau der Schießanlage und des Schützenheims, drei Gauschützenfeste und der bestens organisierte Landesschützentag in Kulmbach sind nur einige Höhepunkte aus dieser Zeit. Gäbeleins vorausschauender Führung ist es zu verdanken, dass die Schützengilde Kulmbach heute hervorragend aufgestellt ist.
Der stellvertretende Landesschützenmeister hat seine Fachkompetenz und Leidenschaft für das Schützenwesen auch im Schützengau Oberfranken-Süd als 1. Gauschützenmeister und im Landesschützenmeisteramt eingebracht. Auf seinem großen Einsatz basiert das umfangreiche Fortbildungsangebot des Bayerischen Sportschützenbundes und die Ausbildung zur anerkannten Vereinsmanager-C-Lizenz.
Darüber hinaus ist Hans-Peter Gäbelein seit 1973 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kulmbach und seit 2009 ehrenamtlicher Schöffe beim Landgericht Bayreuth.
„Ihr Einsatz für das Gemeinwesen, lieber Herr Gäbelein, ist vorbildlich und beispielhaft. Für Ihre herausragenden Leistungen darf ich Sie heute mit dem Verdienstkreuz am Bande auszeichnen“, würdigte Staatsminister Thorsten Glauber das bisherige Lebenswerk Hans-Peter Gäbeleins.
Auch 1. Landesschützenmeister Christian Kühn, der zu den ersten Gratulanten zählte, dankte seinem Stellvertreter für die unermüdliche wie unschätzbare Arbeit zum Wohle des Schießsports und Traditionserhalts in Bayern. Im Namen des Schützenbezirks Oberfranken schließt sich 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel den Ausführungen gerne an und dankt seinem "fränkischen Landesschützenmeister" für das langjährige Engagement um die Belange der fränkischen Bezirke.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung!
17
Feb.
Liebe Schützenfreunde,
das bayerische Kabinett hat am 15. Februar 2022 erneute Anpassungen der Infektionsschutzvorgaben beschlossen. Es gilt aktuell die Fünfzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (15. BayIfSMV). Der entsprechende Verordnungstext liegt nun vor und umfasst folgende Regelungen, die ab dem 17. Februar 2022 gelten.
Hier die Regelungen auf einen Blick:
Der gesamte Maßnahmenkatalog ist im Teil wie immer auf dem BSSB-Webportal nachlesbar.
Für Rückfragen steht die BSSB-Landesgeschäftsstelle jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
langsam aber sicher neigt sich mit 2021 erneut ein herausforderndes Schützenjahr seinem Ende entgegen.
Für gewöhnlich liegen zum Beginn der Feiertage bereits zahlreiche Weihnachtsfeiern und hektische Einkaufstouren hinter uns, die uns eher schlecht als recht auf die besinnlichen Weihnachtstage einzustimmen versuchen. Aber wie schon im letzten Jahr war heuer wieder so vieles anders. Auch der Kreis derer, die zum gemeinschaftlichen Erleben der Weihnachtstage in den Familien zusammenkommen werden, ist bisweilen kleiner als üblich - das diesjährige Weihnachtsfest wird also manchenorts etwas leiser, ruhiger und kleiner ausfallen als wir es gewohnt sind. So bietet es uns vielleicht umso mehr die Chance, einmal durch zu atmen und dem Alltag zu entfliehen.
Wenn gleich zahlreiche liebgewonnenen Veranstaltungen ausgefallen sind, fehlte es unseren Vereinen dennoch nicht an Herausforderungen. Gerade das zweite Pandemie-Jahr stellte uns durch ständig neue Regelungen gefühlt tagtäglich vor neue Aufgaben. Vieles detailliert Geplante musste mehrfach umorganisiert, um dann doch nur abgespeckt durchgeführt oder gar abgesagt zu werden. Momente der Entspannung gab es kaum, da weggefallene Aufgaben eher die Ausnahmen waren. Auch die Personaldecken wurden eher dünner denn stärker- sei es durch den Ausfall von Unterstützern, das schwerlich mögliche Begeistern neuer Helfer oder das Ausscheiden langjährig Engagierter. Neue Online-Formate wollten ausprobiert, ausgebaut oder fest etabliert werden. Die Pflege von Mitgliedern und Kontakten musste neue Wege finden um fernab persönlicher Zusammentreffen und gemeinsamem Sport eine neue Form Erlebens der Schützenfamilie entstehen zu lassen.
All diesen Fragestellungen konnte sich unsere oberfränkische Schützenfamilie nur deshalb erfolgreich stellen, da wir als Schützen gerade auch in schwierigen Zeiten zusammenstehen.
So möchte ich das Ende des Jahres vor allem dazu nutzen, um "Danke" zu sagen:
Danke für
Für die anstehenden Weihnachtstage wünsche ich unserer Schützenfamilie samt ihren Familien im Namen des Schützenbezirks Oberfanken von Herzen eine gesegnete und besinnliche Weihnachtszeit voller Harmonie und Ruhe sowie ein gutes, gesundes und vor allem glückliches Jahr 2022!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
22
Dez.
Liebe zukünftige Trainerinnen und Trainer,
für die Ausschreibung der Trainer-C-Basis-Ausbildung für Gewehr und Pistole haben wir unsere Bewerbungsformulare überarbeitet. Ab dem Ausbildungsjahr 2022 bitten wir darum, ausschließlich die neuen Bewerbungs- und den Fragebogenformulare zu verwenden.
Es gibt eine entscheidende Änderung: Für die Trainer-C-Basis Ausbildung für Gewehr und Pistole ist nun auch ein VÜL-Ausweis gefordert, der mindestens schon zwei Jahre besteht. Bei der Disziplin Bogen ist diese Voraussetzung schon länger gefordert und hat sich auch bewährt.
Nun wünsche ich Euch und Euren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Viele Grüße
Petra Horneber
Sportsachbearbeiterin/-sekretärin
16
Dez.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
mit Wirkung zum 16.12.2021 haben sich erneut Veränderungen in
der 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ergeben, die u.
a. Erleichterungen für
„Geboosterte“ beinhaltet.
Vollständig geimpfte Personen, die zusätzlich eine weitere Impfstoffdosis als Auffrischungsimpfung erhalten haben, bedürfen nach Ablauf von 14 Tagen nach dieser Impfung keinen zusätzlichen, negativen Testnachweis beim Zugang. Für diese Personen gilt 2G auch dort, wo ansonsten 2G+ gilt.
Die vollständige Zusammenfassung der aller aktuell gültigen Regelungen findet sich wie immer auf der Webseite des Bayerischen Sportschützenbundes e. V. unter https://bssb.de/verband-blog/2162-aktualisierte-informationen-zum-umgang-mit-dem-coronavirus.html.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
25
Nov.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
am 24. November 2021 ist nun die 15.
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft
getreten. Mit ihr gelten weitreichende Neuerungen und Beschränkungen
für unseren Sport- und Vereinsbetrieb.
Grundätzlich gilt für das Sportschießen nun 2G plus als
Zugangsvoraussetzung (Indoor und Outdoor). Für die
Gastronomie gilt 2G, für Schüler gibt es Ausnahmen.
Reine Schankwirtschaften sind ganz geschlossen.
Aus- und Weiterbildungen sind ebenfalls nur noch mit 2G in
Präsenz zulässig.
Ab einer 7-Tage-Inzidenz von 1.000 sind die
Sportstätten für den Breitensport geschlossen.
Alle aktuellen Regelungen und weitere Erläuterungen findet Ihr
ständig aktualisiert auf unserer Homepage.
Der BSSB hat sich bereits mit einigen zu klärenden Fragen an das
bayerische Innenministerium gewandt, sobald hier Antwort vorliegt,
werden wir unsere Erläuterungen anpassen.
Die aktuellen Beschränkungen bringen unseren Sport, unsere
Vereins- und Jugendarbeit praktisch zum Erliegen, die Anstrengungen
der vergangenen Monate, das Vereinsleben wieder zu reaktivieren,
werden in weiten Teilen zunichtegemacht.
Ich habe mich deshalb bereits direkt an unseren bayerischen
innenminister gewandt und auf die prekäre Lage hingewiesen. Wir
fordern ganz klar ein weniger restriktives und mehr differenziertes
Vorgehen. Es muss aus meiner Sicht wieder zwingend zwischen Sportarten
mit und ohne Körperkontakt unterscheiden werden. Es kann nicht sein,
dass mit Blick auf das Infektionsrisiko kontaktlose Sportarten wie das
Schießen mit Sportarten mit Körperkontakt gleichgesetzt werden. Hier
ist eindeutig mehr Augenmaß und Praxisbezug gefordert.
Ich kann Euch versichern, dass der BSSB hier am Ball bleiben wird.
Informiert Euch bitte regelmäßig auf unserer Homepage
über die aktuellen Bestimmungen, bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an
unsere Geschäftsstelle wenden.
Mit bayerischem Schützengruß
Christian
Kühn
1. Landesschützenmeister
Weitere Infos: