18
Mär.
Naila – Der Sport nimmt im Schützenbezirk Oberfranken einen hohen Stellenwert ein. Das betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bei der Bezirksversammlung am Sonntag (18. März) in Naila. Hummel berichtete den Delegierten aus den Schützengauen Bamberg/Forchheim, Coburg/Kronach/Lichtenfels, Bayreuth/Kulmbach und Hof/Wunsiedel davon, dass der Bezirk im vergangenen Jahr den Fokus auf die Neuausrichtung und den Ausbau der Trainerarbeit gerichtet habe. Ziel sei es, im Schießsport einen „echten Oberfranken-Kader“ aufzubauen, der – ähnlich dem Olympia-Team Deutschland, „zu einer Mannschaft zusammenwächst, sagte Hummel.
Er betonte, dass es nicht darum gehe, den Bezirksstützpunkten, in denen das Training stattfindet, Talente abzuwerben. „Unsere Bezirkstrainer sind angehalten, im Sinne der Weiterentwicklung unserer Schützentalente zu versuchen, Mannschaften für Meisterschaften zu bilden“, betonte Alexander Hummel. Dies könne aber nur „in enger Abstimmung mit und unter der Fahne der Heimatvereine erfolgen“.
Als Alternative denkbar sei, innerhalb der vier Schützengaue die Idee einer „Leistungsgemeinschaft Oberfranken“ zu verfolgen. Diese Gemeinschaft, die eigenständig im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) geführt werden kann, könnte eine Plattform sein, auf der Schützen aus unterschiedlichen Vereinen Mannschaften bilden, um so bei Meisterschaften weit nach vorne zu kommen.
Alexander Hummel bat Schützenmeister und Jugendleiter, die oberfränkischen Bezirkstrainer auf verborgene Schießsporttalente aufmerksam zu machen. Die Kontaktaufnahme könne über die Internetseite des Schützenbezirks Oberfranken (www.bssb-ofr.de) erfolgen. Man wolle, so der Bezirksschützenmeister, in allen Schießsportdisziplinen „konsequent den Weg der Förderung leistungsbereiter Jungschützen weitergehen und unsere Trainingsangebote vergrößern“.
Ausbauen werde man das mentale Training. Mit Sabine Seidel vom SV Wachholderbusch (Schützengau Hof/Wunsiedel) werde der Schützenbezirk Oberfranken bald über eine eigene Mentaltrainerin verfügen. Sie werde für alle Schießsportdisziplinen zur Verfügung stehen.
Alexander Hummel kündigte Neuerungen im Bereich Aus- und Weiterbildung an. Dafür zeichnet künftig stellvertretender Bezirksschützenmeister Uwe Matzner verantwortlich.
Die Mitgliederzahl im Schützenbezirk Oberfranken bleibt mit rund 32.500 Schützinnen und Schützen im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil. Der Rückgang liegt bei 77 Mitgliedern; das entspricht einem Minus von 0,24 Prozent. Die Zahl der Schützenvereine In Oberfranken ist mit 306 unverändert hoch. „Dies zeigt deutlich, dass das Schützenwesen in der Breite unserer Gesellschaft verwurzelt ist“, betonte Alexander Hummel. Erfreulich sei, dass die Mitgliederzahl im Bereich Schüler steigt. „Wir können also zuversichtlich in die Zukunft schauen“, so der Bezirksschützenmeister.
Die zeige sich auch beim Blick auf den Bau und die Modernisierung von Schießsportstätten. 2017 wurden 20 solcher Projekte abfinanziert. Dafür standen 211.000 Euro staatlicher Zuschüsse zur Verfügung. Zudem sind im vergangenen Jahr 18 Neuanträge auf Gewährung einer Zuwendung eingegangen. Hieraus resultiere im Schützenbezirk Oberfranken ein Antragsstau von 315.000 Euro. Alexander Hummel bat die bayerische Staatsregierung und den Landtag, weiterhin ausreichend Gelder zur Verfügung zu stellen, um den Breiten- und Leistungssport im Schützenwesen zu unterstützen.
Für 2018 seien, wie im Vorjahr, 1,7 Millionen Euro im Staatshaushalt vorgesehen. „Wir hoffen darauf, dass diese Mittel wieder auf zwei Millionen Euro aufgestockt werden können, wie dies 2016 der Fall war. Hierfür bitten wir ausdrücklich um die Unterstützung unserer Mandatsträger“, betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.
http://www.bssb-oberfranken.de/news.cfm?artikel=4164
(Veröffentlicht am 18.03.2018, gedruckt am 01.05.2025)