ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

24

Dez.

Verband, Allgemein

Frohe Weihnachten

Buon Natale - Merry Christmas - Joyeux Noël - Mele Kalikimaka - Feliz Navidad - Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, in dem die Herausforderungen gerade für den ehrenamtlichen Bereich nicht nachgelassen haben. Noch vor einem Jahr beeinträchtigten Abstandsregelungen unseren Sportbetrieb und Schließungen unserer Vereinsheime das gesellschaftliche Leben.

Die Entspannung in Sachen Pandemie im Verlauf des Jahres ließ die Hoffnung auf ein wieder gewohntes Sportjahr größer werden, ehe politische Entwicklungen auf uns zukamen, die noch vor Kurzem für uns in Europa in weite Ferne gerückt schienen. Neben den tragischen Schicksalen der direkt Betroffenen, stellen die Entwicklungen auf dem Energiemarkt gerade auch unsere Vereine vor große finanzielle Aufgaben.

Gleichzeitig schien einerseits der Drang nachzuholen, was über viele Monate ausgefallen ist, mancherorts groß. An anderer Stelle ist bis heute das Gegenteil der Fall und mancher verzichtet für sich selbst oder andere bewusst darauf, Veranstaltungen zu besuchen.

Vielleicht ist es dieses Bewusstsein, das wir im positiven Sinne aus dem letzten Jahr mitnehmen können. Sich bewusst zu machen, welche Möglichkeiten sich bieten und wahrlich zu genießen, was das Leben bietet. Ohne Hast und Hetze, dafür bewusst und ehrlich- gerade zur Weihnachtszeit.

Dankbar schaue ich heute auf das dennoch in diesem Jahr Erreichte zurück. Wieder zeigte sich, dass überall dort, wo Menschen ihre Ideen teilen und mitwirken, ein größeres Ganzes entstehen kann. Ich sage daher Danke für die konstruktive Mitarbeit in Wort und Tat im vergangenen Jahr und für die Förderung des oberfränkischen Schützenwesens.

Gleichzeitig wünsche ich uns und unseren Familien im Namen des Schützenbezirks Oberfranken eine gesegnete und friedliche Weihnachtszeit.

Auf ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gutes, gesundes und vor allem glückliches Jahr 2023!

Herzliche Grüße

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

09

Nov.

Ehrung, Verband

Herzog Franz zeichnet Sandra Horcher und Ralf Bauer aus

Ralf Bauer (2. v. l.)  und Sandra Horcher (2. v. r.) erhalten aus der Hand des Herzogs Franz von Bayern (Mitte) das Protektoratsabzeichen in Gold.Ralf Bauer (2. v. l.)  und Sandra Horcher (2. v. r.) erhalten aus der Hand des Herzogs Franz von Bayern (Mitte) das Protektoratsabzeichen in Gold. Sandra Horcher (Rattelsdorf) erhält aus der Hand des Herzogs Franz von Bayern (Mitte) das Protektoratsabzeichen in Gold.Sandra Horcher (Rattelsdorf) erhält aus der Hand des Herzogs Franz von Bayern (Mitte) das Protektoratsabzeichen in Gold. Ralf Bauer (Bayreuth) erhält aus der Hand des Herzogs Franz von Bayern (Mitte) das Protektoratsabzeichen in Gold.Ralf Bauer (Bayreuth) erhält aus der Hand des Herzogs Franz von Bayern (Mitte) das Protektoratsabzeichen in Gold. Die zwölf mit dem Protektoratszeichen in Gold ausgezeichneten Laureaten 2022.Die zwölf mit dem Protektoratszeichen in Gold ausgezeichneten Laureaten 2022.

Rattelsdorf/Bayreuth/München - Sandra Horcher (Rattelsdorf) und Ralf Bauer (Bayreuth) sind mit dem Protektoratsabzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die eine der höchsten des Sportverbands darstellt, überreichte Herzog Franz von Bayern in einer Feierstunde auf Schloss Nymphenburg in München. Christian Kühn, Landesschützenmeister des BSSB, hob die herausragenden Verdienste hervor, die sich Sandra Horcher und Ralf Bauer um das Schützenwesen in Oberfranken und Bayern erworben haben. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (Pettstadt) freute sich, dass die Arbeit zweier hoch engagierter Funktionäre des oberfränkischen Schützenwesens mit dem Protektoratsabzeichen gewürdigt wird.

Sandra Horcher gehört dem Schützenverein Post Bamberg seit 1995 an. Hier arbeitet sie als Schatzmeisterin an verantwortungsvoller Stelle im Vorstand mit. Seit nunmehr elf Jahren ist sie Landesdamenleiterin des Bayerischen Sportschützenbundes. Sie verkörpere zusammen mit der stellvertretenden Landesdamenleiterin Simone Hackenschmidt, die ebenfalls in Oberfranken zu Hause ist, die Damenarbeit des bayerischen Schützenwesens, heißt es in der Laudatio zur Verleihung des Protektoratsabzeichens.

Und weiter: „Unter ihrer Leitung setzen die Damen im BSSB mit den Frühjahrs- und Herbstsitzungen, aber auch mit dem Ladies-Cup, dem Classic-Cup oder dem Generationen-Match wichtige Impulse im Zeichen unserer Sportschützinnen.“ Dies diene der Weiterentwicklung des gesamten Verbandes.

Das Generationen-Match gehe direkt auf Sandra Horcher zurück. Sie habe die Zeichen der Zeit erkannt, dieses besondere Wettkampfformat angestoßen und mit großem Erfolg umgesetzt. Hier würden im sportlichen Wettkampf Alt und Jung geschlechterübergreifend zusammenkommen. „Das ist Schießsport für die ganze Familie“, so Landesschützenmeister Christian Kühn. Sandra Horcher und mit ihr die Damenarbeit des BSSB stünden „in besonders sympathischer und weitsichtiger Weise für die Zukunft des bayerischen Schützenwesens, zugleich aber auch für ein genauso couragiert wie beständig gelebtes Ehrenamt“.

Wie stark sich Sandra Horcher einbringe, zeige sich auch bei ihrer Mitarbeit bei fast allen größeren Wettkämpfen auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück. „Hier packt sie tatkräftig mit an, oft sogar mit ihrer gesamten Familie - ein herausragendes Engagement, das Sandra Horcher wie selbstverständlich erbringt, das aber alles andere als selbstverständlich ist“, betonte Landesschützenmeister Christian Kühn.

Ralf Bauer ist seit 1974 Mitglied der Schützengilde Altstadt Bayreuth. Hier ist er seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig: von 2011 bis 2020 als 2. Schützenmeister, seitdem als Schatzmeister und Verantwortlicher für die Bereiche Mitgliederverwaltung, EDV und Ehrenabzeichen. Im Schützengau Oberfranken-Süd war er von 2016 bis 2020 Gauschriftführer. 2020 wurde er zum Gauehrenmitglied ernannt.

Auf Bezirksebene verantwortet Ralf Bauer als Schatzmeister seit 2008 den Bereich Finanzen. Hier führt er die laufenden Finanzgeschäfte und Buchungen und hält den Bezirksvorstand durch detaillierte Monatsberichte auf dem aktuellen Stand. Zudem bereitet er die alljährliche Budgetplanung vor. Beides zentrale Aufgaben, um den BSSB-Bezirksverband effektiv führen zu können, die aber leider viel zu selten von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden, betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.

„Ralf Bauers Arbeit ist vorbildlich“, würdigte Landesschützenmeister Kühn. Dies gelte für die Gau- und Bezirksebene ebenso wie für die Landesebene. Hier unterstütze Ralf Bauer zuverlässig und kompetent den BSSB bei seinem Aus- und Weiterbildungsprogramm. „Wir können jederzeit auf ihn zählen“, so Kühn.

Das unterstrich Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Er dankte Sandra Horcher und Ralf Bauer für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Sie seien Vorbilder in ihren Vereinen, in ihrem Schützengau, im Bezirksverband Oberfranken und im gesamten Bayerischen Sportschützenbund.

Drucken
weiterlesen

05

Okt.

Verband, Allgemein

Gute Gründe gegen ein Bleiverbot im Schießsport

DSB bündelt Fakten und Einblicke zum Einsatz bleihaltiger Munition im Schießsport in Multimedia-Portal

Nach der Teilnahme an einem europaweiten Konsultationsprozess und der Veröffentlichung eines Forderungskatalogs, den auf Initiative des Deutschen Schützenbundes insgesamt 17 Verbände aus Schießsport, Schützenwesen, Jagd, Industrie, Handel und Handwerk verfassten, um die EU-weite Nutzung von bleihaltiger Munition für das Sportschießen, die Jagd und das Schützenbrauchtum nachhaltig zu sichern, folgt nun ein Multimedia-Portal des DSB mit Fakten und Einblicken zum Einsatz bleihaltiger Munition im Schießsport.

„Professionelles Blei-Management statt pauschaler Verbote“

So unterstrich DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels bei der Vorstellung des Portals noch einmal in Sachen bleihaltiger Munition: „Es geht um Risikominimierung und Management. Dafür bringen wir uns mit unserer Erfahrung ein. Auf www.dsb.de/blei finden Sie die wesentlichen Aspekte verständlich erläutert, warum und wie wir bestimmte Munitionsarten für unseren Präzisionssport verwenden.“

Neu an diesem Informationsangebot des DSB: Neben der besonders anschaulichen Darstellung eines durchaus komplexen Themas kommen erstmals und gebündelt ausgewiesene Experten – darunter Leistungssportler, Olympiasieger, Bundestrainer und Verbandsvertreter – in Interviews zu Wort, um die enorme Bedeutung optimaler Munition für den Schießsport zu erläutern.

So forderte Biathlon-Olympiasieger Frank Ullrich, heute MdB und zugleich Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, in diesem Zusammenhang: „Die Europäische Kommission sollte eine Politik mit Augenmaß betreiben. Der Schießsport lebt von Präzision und Fairness. Die ballistischen Eigenschaften von Blei sind momentan alternativlos. Und: Die Weltverbände im Schieß- und Biathlonsport schreiben bleihaltige Munition vor. Es darf keine Wettbewerbsnachteile in Europa geben.“

Zusätzlich liefert das Tool spannende Einblicke in trainingswissenschaftliche Aspekte. Nutzer können darin beispielsweise selbst ausprobieren, wie sehr sich der Streukreis der Treffer auf einer Zielscheibe durch bleifreie Munition vergrößert – aus einer hoch anspruchsvollen Sportart würde schlichtes Glücksspiel. Eine Leistungssportlerin gibt zudem konkrete Einblicke in die Trainingsdiagnostik und die Fachleute am Bundesstützpunkt des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden zeigen ganz praktisch, mit welchen Schritten Blei-Management und dabei ein vollständiges -Recycling bereits heute funktioniert.

Das Info-Tool zum Thema Blei im Schießsport, das auf einer bewährten Multimedia-Plattform aufbaut, lässt sich auf allen gängigen Endgeräten – von Mobiltelefonen über Tablets bis hin zu Laptops und Desktoprechnern – direkt im Browser nutzen. Die Bedienung ist besonders intuitiv: Durch die verschiedenen Themenbereiche wird bequem „gescrollt“, auf Handy und Tablet am besten im Querformat mit einem Wisch von unten nach oben, auf Laptops und PCs mit einem Dreh am Mausrad.

Weitergehende Informationen und Argumente zum Thema finden sich auf der DSB-Webseite unter www.dsb.de/blei.

Drucken
weiterlesen

14

Sep.

Verband, Sport

Deutscher Engagement-Preis – Ihre Stimme für den SV Virnsberg

Deutscher EngagementpreisDeutscher Engagementpreis

Jede Stimme zählt!

Der SV Virnsberg ist ein Aushängeschild für einen modernen Schießsport, der mit seiner Attraktivität und medienwirksamen Darstellung auch junge Menschen begeistert und anspricht. Der SV Virnsberg bewirbt sich jetzt um den Deutschen Engagement-Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

Das Preisgeld soll in eine Kampagne zur Mitgliedergewinnung fließen und kommt so allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern zu Gute!

Wir bitten daher um zahlreiche Teilnahme!

Hier gehts direkt zur Abstimmung...

Aktueller Stand der Abstimmung:
https://www.deutscher-engagementpreis.de/stimmenstand2022/

Drucken
weiterlesen

11

Aug.

Ehrung, Verband

Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern verliehen

Alexander Hummel, Schützenmeister des Bezirks Oberfranken im BSSB, erhält von StMin Joachim Herrmann (re.) die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport Bayerns. Dazu gratulieren 1. LSM Christian Kühn (li.) und Stv. BezSM Werner Hackenschmidt.Alexander Hummel, Schützenmeister des Bezirks Oberfranken im BSSB, erhält von StMin Joachim Herrmann (re.) die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport Bayerns. Dazu gratulieren 1. LSM Christian Kühn (li.) und Stv. BezSM Werner Hackenschmidt. Staatsminister Joachim Herrmann bei seiner FestanspracheStaatsminister Joachim Herrmann bei seiner Festansprache Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in BayernEhrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern Blick in den Saal des Schlosses DachauBlick in den Saal des Schlosses Dachau

Bayerns Innenminister Herrmann würdigt Bezirksschützenmeister Hummel

Pettstadt/Dachau. Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat Alexander Hummel die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern verliehen. Die hohe Auszeichnung überreichte der Minister dem Schützenmeister des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) in einer Feierstunde in Dachau. Die Medaille ist eine Anerkennung für besondere Leistungen, ohne die der Sport in Bayern nicht denkbar wäre, betonte Herrmann.

Es sei nur möglich, allen Bürgerinnen und Bürgern den Sport zugänglich zu machen, weil Tausende von ehrenamtlichen Helfern und Betreuern täglich in Verbänden und Vereinen in ganz Bayern aktiv sind. Sie sorgten für ein breit gefächertes Sportangebot, dienten als Vorbild vor allem für die Vereinsjugend und bemühten sich um das Wohlbefinden ihrer Mitglieder. Die Ehrenmedaille wird nur alle zwei Jahre an lediglich 60 Persönlichkeiten aus den Sport- und Schützenvereinen Bayerns verliehen.

Zu ihnen gehört jetzt Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Er ist 1993 in den Freihandschützenverein Pettstadt eingetreten. Bereits ein Jahr später übernahm er das Amt des Jugendsprechers und wurde 1995 zum Schriftführer gewählt. Zunächst führte eine moderne EDV-gestützte Mitgliederverwaltung ein, initiierte ein jährliches Berichtsheft zu Aktivitäten seines Vereins und erstellte die erste Internet-Homepage des Vereins.

2004 wurde Alexander Hummel zum Vorsitzenden der Pettstadter Freihandschützen gewählt. In seiner Amtszeit bekam das Schützenhaus eine eigene Photovoltaikanlage. Zudem wurde ein Nebengebäude mit einer 25-Meter-Anlage für das sportliche Klein- und Großkaliberschießen samt Verwaltungsräumen errichtet. Die Luftdruck-Schießstände wurden auf Vollelektronik umgerüstet, und auch ein Biergarten, der an das Schützenhaus angegliedert ist, konnte eröffnet werden. Zudem forcierte Hummel die Gründung einer Bogen- und Böllerabteilung in seinem Verein.

2009 wurde er zum stellvertretenden Schützenmeister des Schützengaus Bamberg/Forchheim (Oberfranken-West) gewählt, der bayernweit zu den größten Schützengauen zählt. Dieses Amt hatte er bis 2015 inne, bevor er zum Nachfolger von Volker Gottfried (Bayreuth) als Oberfrankens Bezirksschützenmeister berufen wurde. Seither steht Alexander Hummel an der Spitze von mehr als 30.000 Schützinnen und Schützen in über 300 Vereinen.

Als Mitglied des BSSB-Landesausschusses präge Alexander Hummel seit 2015 den Landesverband der bayerischen Sportschützen entscheidend mit, würdigte Minister Joachim Herrmann. Dank seines Fachwissens sei er eine wichtige Stütze bei der Fortschreibung der Digitalisierung des Verbands sowie insbesondere der Entwicklung des neuen Webportals des BSSB.

Alexander Hummel erklärte, seine Ehrung würdige Leistungen, „die mir ohne eine Vielzahl engagierter Unterstützer nie möglich gewesen wären“. Gerne nehme er die Auszeichnung stellvertretend für all diejenigen an, „die durch Ideen und Arbeitskraft zu unseren gemeinsamen Erfolgen beigetragen haben“. Hummel danke allen, die in den vergangenen fast 30 Jahren das Schützenwesen auf unterschiedlichen Ebenen „gemeinsam mit mir nach vorne gebracht haben“. Dankbar sei er auch dafür, dass ihm sein persönliches Umfeld dieses Engagement mittrage und überhaupt erst ermögliche.

Drucken
weiterlesen

30

Jul.

Schießstättenbau, Verband

Sonderförderprogramm des vereinseigenen Sportstättenbaus verlängert

SportstättenbauSportstättenbau

Hohe Förderquoten in strukturschwachen Gemeinde / Städten nach wie vor möglich!

Liebe Vereinsvorsitzende,

es gibt gute Nachrichten für alle bauwilligen Vereine: Das im Jahr 2019 aufgelegte und zunächst bis 31.12.2021 begrenzte Sonderförderprogramm in strukturschwachen Regionen der bayerischen Staatsregierung zum vereinseigenen Sportstättenbau wird nun doch weitergeführt!

Das bayerischen Innenministerium hat gegenüber dem BSSB bestätigt, dass das Sonderförderprogramm bis zum Ende der aktuellen Legislatur läuft. Da das Programm sowohl von unseren, als auch von den BLSV Vereinen sehr gut angenommen wird, sind für den Fall, dass die zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 50 Mio. € nicht ausreichen, weitere Mittel bereitgestellt. Das bayerische Innenministerium geht weiterhin davon aus, dass ebenfalls ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um die beantragten Mittel auch abfinanzieren zu können.

Unsere Vereine können somit nach wie vor Zuschüsse zu den erhöhten Fördersätzen des Sonderförderprogramms beantragen.

Für Fragen steht unser oberfränkischer Schießstättenbaureferent Volker Gottfried sowie unsere BSSB Landesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit oberfränkischen Schützengrüßen

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Weitere Links zum Thema:

Drucken
weiterlesen

20

Jul.

Sport, Verband

BSSB Meisterabzeichen

Kein Bild verfügbar

Beantragung bis spätestens 06. August erforderlich!

Liebe Sportfreunde,

ich habe die mündliche Aussage, dass es in diesem Jahr wieder ein BSSB Meisterschützenabzeichen geben wird.
Leider gibt es aus München noch keine offizielle „Ausschreibung“.

Es sollen aber die Qualifikationsergebnisse zur Landesmeisterschaft 2022 gelten.

Die Beantragung soll bis zum 06.08.22 möglich sein.

Dies alles unter Vorbehalt, da wie eingangs erwähnt, bisher alle Informationen bisher nur mündlich erfolgt sind! Die allgemeinen Informationen zur Beantragung finden sich im einschlägigen Artikel im Bereich Sport.

Mit sportlichen Grüßen

Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

11

Jun.

Sport, Verband

Zelten/Campen bei der Bayerischen Meisterschaft in Hochbrück

Lageplan Campingplatz Garching-HochbrückLageplan Campingplatz Garching-Hochbrück

Liebe Sportfreunde,

jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen in Hochbrück zugeteilt.

Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.

Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.

Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.

Mit sportlichen Grüßen

Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

19

Apr.

Verband, Allgemein

Sandra und Christian Reitz erfolgreich in Brasilien!

„Liebe ist“... gemeinsam Sport zu treiben und zu gewinnen - Siegeskuss nach dem Mixed-Finale.„Liebe ist“... gemeinsam Sport zu treiben und zu gewinnen - Siegeskuss nach dem Mixed-Finale. Es schicken goldige Grüße aus Rio - Sandra Reitz, Doreen Vennekamp und Monika Karsch wenige Sekunden nach dem Finale.Es schicken goldige Grüße aus Rio - Sandra Reitz, Doreen Vennekamp und Monika Karsch wenige Sekunden nach dem Finale. Christian Reitz hat gut lachen nach seinem erneuten Erfolg in Rio. Christian Reitz hat gut lachen nach seinem erneuten Erfolg in Rio. Es schicken Grüße aus Rio - Andrea Katharina Heckner, Sandra Reitz und Doreen Vennekamp mit den Bronzemedaillen.Es schicken Grüße aus Rio - Andrea Katharina Heckner, Sandra Reitz und Doreen Vennekamp mit den Bronzemedaillen. Sandra mit den erreichten MedaillenSandra mit den erreichten Medaillen

Welt-Cup der Sportschützen in Rio de Janeiro

Die Hofer Sportschützin Sandra Reitz und ihr Ehemann Christian haben letzte Woche mehrere Wettkämpfe in Rio beim Welt-Cup bestritten. Am Dienstag ging es mit dem Luftpistolen-Einzel-Wettbewerb der Damen los. In der Qualifikationsrunde wurde Sandra mit 568 Ringe die 10.-te von 32 Teilnehmerinnen und beste Deutsche Nationalkaderschützin. Doreen Vennekamp kam mit 566 Ringen auf Rang 11 und Andrea Katharina Heckner mit 562 Ringen auf Rang 15.

Am nächsten Tag folgte dann die Ausscheidung im Pistolen-Mixed-Wettbewerb, bei der für Germany1 Sandra und Christian Reitz und für Team Germany2 Doreen Vennekamp und Robin Walter starteten. Im Vorkampf erreichte Germany2 mit 563 Ringen den 12 Rang und Germany1 mit 577 Ringen den 1. Rang. Somit war Sandra und Christian im Gold-Medaillen-Finale. Hier schießen die beiden besten Mannschaften um die Goldmedaille. Familie Reitz bog schnell auf die Siegerstraße ein und setzte sich mit 12:4 Punkten entscheidend ab. Die Mannschaft aus Thailand, Tanyaporn Prucksakorn und Noppadon Sutiviruch, konnten nochmals punkten, ab mit 20,5 Ringen (Christian 10,1 und Sandra 10,4) machten die beiden Deutschen den Sieg perfekt. „Ich war schon sehr nervös, aber das lag nicht daran, dass ich neben Chris stand, sondern wil ich eine Finalnervosität habe, was mich aber nicht stört. Ich finde es sehr schön und angenehm, im Mixed oder im Team zu schießen, weil man nicht alleine ist. Wir haben immer bewiesen, dass wir als Mixed-Team unschlagbar sind. Es macht wahnsinnig viel Spaß und umso schöner, dass es heute mit der Goldmedaille belohnt wurde. Ich bin wahnsinnig happy.“ sagte Sandra nach dem Wettkampf.

Nur knapp sechs Stunden später musste die Hoferin im Luftpistolen-Team-Wettbewerb starten. Mit den beiden Kaderschützinnen Andrea Katharina Heckner und Doreen Vennekamp erreichte sie nach der zweiten Qualifikationsrunde den 3. Platz vor Brasilien und hinter Thailand und dem Iran. Sie gingen also in das Bronzefinale. Auch hier konnten sich die drei Deutschen Damen gleich von den Brasilianerinnen absetzen und erreichten ungefährtet einen 16:4 Endpunktestand. Die Bonzemedaille ging also an das Deutsche Damenteam. Den ersten Platz erreichten die Damen aus dem Iran nur knapp vor den Thailänderinnen.

Am Donnerstag und Freitag ging es dann für Sandra mit der Sportpistole weiter. Im Einzelwettbewerb überzeugte in der Vorrund Doreen mit 591 Ringe als Erste, Sandra wurde mit 576 Ringe die 14.-te und Monika Karsch kam mit 574 Ringen auf Rang 17. Die Deutschen Medaillienhoffnungen ruhten auf Doreen Vennekamp. Im Medaillienfinale konnte Sie jedoch nicht mit der Französin Camile Jedrzejewski (32 Treffer) mithalten und wurde mit 25 Treffer Zweite.

Noch am Freitag startete auch wiedere der Sportpistolen-Team-Wettbewerb. In den Vorkämpfen überzeugten Doreen, Sandra und Monika und durften dann am Samstag gegen die Thailänderinnen antreten. Es ging um die Goldmeaille. Nach einer spannenden Anfangsphase konnten sich die Deutschen immer mehr absetzen und liesen in der zweiten Finalhälfte den Thai-Damen keine Chancen mehr. Die Goldmedaille ging mit 17:7 Punkten an Doreen Vennekamp, Sandra Reitz und Monika Karsch aus Deutschland.

Christian Reitz wurde am Samstag und Sonntag wieder gefordert. Nach der Qualifikation lag er unter den besten Acht in der Schnellfeuerdisziplin mit der Pistole und konnte in das Halbfinale einziehen. Dort wurde er Zweiter und es ging weiter in das Medaillienfinale. Dort lies er gegen die beiden Franzosen Jean Quiquampoix und Clement Bessaguet, sowie den US-Amerikaner Henry Turner Leverett nichts anbrennen und hatte das Finale nach der siebten Serie bereits gewonnen. Jean Quiquampoix konnten ihn auch in der achten Serie nicht mehr einholen und wurde zweiter. Seine Frau Sandra jubelte ihm auf den Rängen mit der gesamten Deutschen Pistolenmannschaft zu. Er meinte: “Es war eine schönes Finale mit schönen Serien und dem verdienten Sieg.“ 

Am Sonntag ging es zum Mannschaftswettbewerb der Schnellfeuerherren. Hier starten für Deutschland Christian Reitz, Oliver Geis und Florian Peter. Im Vorkampf holten die Herren den ersten Rang vor Brasilien und Thailand. Im Goldfinale liesen dann die drei Deutschen nichts mehr anbrennen und holten sich die Goldmedaille mit 17:1 Punkten.

Diese Gewinne bei dem Welt-Cup waren für die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck wichtig. Sie und ihr Ehemann haben wieder einmal Medaillen nach Deutschland und natürlich in ihre Heimat nach Hof zu den Schützenbrüdern Krötenbruck gebracht.

Günter Hornung

Drucken
weiterlesen

04

Apr.

Verband, Allgemein

BSSB Info: Alle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus auf einen Blick


In Bayern gilt seit dem 3. April 2022 die Sechzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16. BayIfSMV).

Hier die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Verordnung:  

  •     Für unser Sportschießen, unsere Aus- und Weiterbildung, unsere Vereinssitzungen, für die ehrenamtlich erbrachte Eigenleistung am Schießstand sowie für unsere Gastronomie und unsere Schützenstüberl gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen mehr.
  •     Die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen bleiben allerdings weiter empfohlen. Hierzu zählen insbesondere die Wahrung des Mindestabstands, das Tragen medizinischer Gesichtsmasken in Innenräumen sowie freiwillige Hygienekonzepte (v.a. Besucherlenkung, Desinfektion).

Hier die Regelungen auf einen Blick:

  •     Beim Sportschießen (zur eigenen Sportausübung sowie als Zuschauer, Betreuer, Trainer etc.) gelten im Außen- und Innenbereich keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
  •     Bei der Aus- und Weiterbildung gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
  •     Bei Vereinsversammlungen gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
  •     In der Gastronomie gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
  •     Schützenstüberl:
    •         Genutzt als Aufenthalts- oder Vorbereitungsraum im Rahmen der Sportausübung: keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
    •         Genutzt als Gastronomie mit gaststättenrechtlicher Erlaubnis (Speisen- wie Schankwirtschaft): keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
    •         Genutzt als Raum für sonstige Vereinsveranstaltungen: keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
  •     Bei ehrenamtlich erbrachten Eigenleistungen am Schießstand (Renovierung etc.) gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen.
  •     Folgende, allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen sind nicht zwingend, werden seitens der Staatsregierung aber empfohlen:  
    •         Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten.
    •         In geschlossenen Räumlichkeiten wird empfohlen, mindestens eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen und auf ausreichende Belüftung zu achten.
    •         Für Veranstaltungen mit Publikumsverkehr wird empfohlen, Hygienekonzepte zu erstellen, die insbesondere Maßnahmen zur Bereitstellung von Desinfektionsmitteln und zur Vermeidung unnötiger Kontakte vorsehen (Anmerkung: Soweit staatlicherseits weiterführende Empfehlungen zur Erstellung eines solchen Hygienekonzepts vorliegen, werden wir an dieser Stelle weiter berichten und ggf. ein spezielles Hygienekonzept für unsere Schießsportveranstaltungen zur Verfügung stellen.)

Eine ausführliche Erläuterung der gültigen Regelungen im Detail finden sich wie immer im einschlägigen Corona-Artikel auf der BSSB Verbandsseite.

Für Rückfragen steht die BSSB Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

MIt oberfränkischen Schützengrüßen

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

Oberfränkische Bezirksmeisterschaften

Ausschreibungen und weitere Informationen online verfügbar

Mehr Infos

Schützengaue

Termine