24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
mit den nun bevorstehenden Festtagen und dem darauf folgenden Jahreswechsel geht mit 2020 ein fürwahr merkwürdiges Jahr zu Ende.
Wir standen vor Herausforderungen, denen sich unsere Generation in dieser Form bislang noch nicht hat stellen müssen.
Viele unserer Schützenfreunde stehen vor existenziellen Gefahren – sei es gesundheitlich, sei es wirtschaftlich. Gerade jetzt sollten Schutz und Solidarität innerhalb der Schützenfamilie oberste Schützenpflicht sein.
Liebgewordene Traditionen mussten ausgesetzt, gesellschaftliche Veranstaltungen abgesagt und eine neue Form von Zwischenmenschlichkeit gefunden werden, die in der räumlichen Distanz emotionale Nähe schafft. Man kann bedauern, dass wir in diesem Jahr unseren Trainingsfleiß kaum mit greifbaren Sportergebnisse belohnen konnten und wir kaum Gelegenheiten hatten, gemeinsam unseren Sport auszuüben oder bei Veranstaltungen unseren Traditionen zu folgen.
Gleichzeitig wurde uns aber bewusst gemacht, wie wertvoll das kurze Wiedersehen am Rande einer Einkaufs, der kleine Plausch am Telefon oder die liebevoll gestaltete Weihnachtsbotschaft werden kann, wenn die gewohnten "Höhepunkte" des Jahres ausfallen und so plötzlich den Blick auf das Zwischenmenschliche wieder freigegeben.
Begreifen wir daher dieses Jahr vielleicht auch als Chance. Die verordneten Beschränkungen haben enorme kreative Kräfte freigesetzt: Nie waren Online-Angebote facettenreicher, die Möglichkeiten digital zu arbeiten bzw. zu lernen vielfältiger oder die Vernetzung über alle Altersgrenzen hinweg größer.
Hoffen wir darauf, dass wir uns nach der hoffentlich bald endenden
Krise einen Teil der verordneten Entschleunigung im
Alltag bewahren können und lernen, die sich uns dann (wieder)
bietenden Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und zur Pflege
persönlicher Beziehungen aufs Neue mehr zu schätzen.
Abschließend sage ich alldenjenigen ein herzliches
Dankeschön, die unsere Arbeit im Schützenbezirk Oberfranken
im abgelaufenenen Jahr unterstützt haben. All unseren Vereins- und
Verbandsfunktionären danke ich für das konstruktive
Miteinander, das ich gerade im Krisenjahr als besonders
präsent und wertvoll empfunden habe.
In diesem Sinne wünsche ich unserer Schützenfamilie ein
ruhiges Weihnachtsfest im kleinen - aber besonderen
- Kreis dafür ohne die viel zitierte Hetze im Weihnachtsstress und
einen guten Rutsch in ein hoffentlich
bewussteres und vor allem aber
gesundes neues Jahr 2021!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
das abgelaufene Jahr bescherte uns zahlreiche
Herausforderungen, aber nicht minder viele
inspirierende Begegnungen und
erinnernswerte Erlebnisse. Egal ob auf
sportlicher oder verbandspolitischer Ebene galt es,
zusammenzustehen und sich gemeinsam für das Schützenwesen
einzusetzen. Dabei überwiegt für mich trotz aller Schwierigkeiten
vor allem das motivierende Gefühl an Solidarität
und Teamgeist, ohne das die Bewältigung der uns
gestellten Aufgaben nicht möglich gewesen wäre.
Den anstehenden Jahreswechsel möchte ich daher zum Anlass nehmen, um von Herzen "Danke" zu sagen.
Danke für
Für die
anstehenden Weihnachtstage wünsche ich stellvertretend für den
Schützenbezirk Oberfranken unserer Schützenfamilie samt ihren
Familien
von Herzen eine
gesegnete und
friedvolle Weihnachtszeit
sowie ein
gutes, gesundes
und vor allem
glückliches Jahr 2020!
Herzliche Grüße
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
14
Jul.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
bitte beachtet den Meldeschluss für das Bayerische
Meisterschützenabzeichen am
31. Juli 2019.
Alle Informationen finden sich im Bereich Sport - Meisterschützenabzeichen.
Da ich die Meldung am 01. August wegschicken muss, wäre es sehr
nett, wenn nicht wieder die letzte Meldung um 23:59 Uhr bei mir
eintreffen würde!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
12
Mrz.
Liebe Schützenfreunde,
vielfach wurde der Wunsch an die Geschäftsstelle herangetragen, eigene Veranstaltungen mit ortsübergreifendem Charakter per E-Mail innerhalb des Schützenbezirks weitergeben zu können.
Bekanntermaßen erlaubt das Datenschutzgesetz die Weitergabe der E-Mailadressen auch zwischen den Vereinen nicht. Um dennoch allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, eigene Nachrichten schnell und unkompliziert weiterzugeben, wurde in Abstimmung mit dem BSSB Landesdatenschutzbeauftragten Mailingsliste für unsere Vereine angelegt, die
Jeder Listenteilnehmer hat eine Begrüßungsmail mit sämtlichen Nutzungsinformationen erhalten und kann
Die an die Mailingsliste gerichteten Nachrichten werden erst nach Freigabe durch das Webteam an die Liste weitergegeben und sollten
Für Rückfragen bei der Nutzung steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
wo Menschen ihre Ideen teilen und mitwirken, um ein größeres Ganzes entstehen zu lassen, dort ist das ausklingende Jahr eine willkommene Gelegenheit danke zu sagen. Danke für die konstruktive Mitarbeit in Wort und Tat im vergangenen Jahr und danke für die Förderung des oberfränkischen Schützenwesens.
Gleichzeitig wünsche ich
uns und unseren Familien ich
im Namen des Schützenbezirks Oberfranken eine
gesegnete und
friedliche Weihnachtszeit.
Auf ein frohes
und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein
gutes, gesundes
und vor allem
glückliches Jahr 2019!
Herzliche Grüße
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
21
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
stellvertretend für den Schützenbezirk Obefranken wünsche
ich unserer Schützenfamilie von Herzen eine
gesegnete und
friedvolle Weihnachtszeit.
Der
anstehende Jahreswechsel ist auch immer ein passender Moment um
zurück zu schauen auf das abgelaufene Jahr und sein ganz
persönliches Resümee zu ziehen. Eingenk vieler neuer Ideen, die
wir gemeinsam zum Wohle unser Schützenschwestern und
Schützenbrüder auf den Weg gebracht haben, will ich daher vor
allem Danke sagen. Danke für konstruktive
Diskussionen, die gute
Zusammenarbeit sowie die
vielfältige Unterstützung in
unserer Arbeit für das
Schützenwesen.
Abschließend wünsche ich Ihnen ein
frohes und friedliches
Weihnachtsfest sowie ein gutes, gesundes
und vor allem
glückliches Jahr 2018!
Herzliche Grüße
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
20
Nov.
Monika Kranitzky, 1. Schützenmeisterin des Schützengaus Hof/Wunsiedel, und Adolf Reusch, Böllerreferent des Schützenbezirks Oberfranken, sind mit dem goldenen Protektoratsabzeichen geehrt worden. Das ist eine der höchsten Auszeichnungen, die der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) vergibt. Das Protektoratsabzeichen überreichte dessen Stifter, Herzog Franz von Bayern, Monika Kranitzky (Schwarzenbach an der Saale) und Adolf Reusch (Poxdorf) in einem Festakt in Schloss Nymphenburg in München.
„Monika Kranitzky verkörpert sämtliche Schützeneigenschaften in vorbildlicher Weise und führt den Schützengau Nord-Ost Hof-Wunsiedel seit dem Jahr 2011“, heißt es in der Laudatio. Der Gau habe sich seitdem trotz starker Herausforderungen, die der demografische Wandel in Ost-Oberfranken auch für das Schützenwesen bedeutet, in bemerkenswerter Weise entwickelt. Der Gauschützentag, den Monika Kranitzky verantwortet, „hat Vorbildcharakter für den ganzen Bezirk Oberfranken“. Gleiches gelte für ihre gesamte Arbeit.
Adolf Reusch hat sich als Böllerreferent im Schützenbezirk Oberfranken einen herausragenden Namen gemacht. Die Böllerschützen aus dem Norden Bayerns sind unter seiner Führung zu einer Truppe gewachsen, die im ganzen Freistaat als vorbildlich gilt: sowohl mit Blick auf das äußere Erscheinungsbild, als auch im Umgang mit Böllern und bei der Ausrichtung von Böllerschützentreffen. Adolf Reusch, der in Poxdorf bei Forchheim lebt, hat sein erstes Ehrenamt im Schützenwesen 1971 als Schriftführer des SV Schwabachtal-Schellenberg übernommen. 1978 wurde er zum 1. Schützenmeister des Vereins gewählt. An dessen Spitze stand er 32 Jahre. Seiner Traditionsliebe trug er 1999 Rechnung, als er die Position des Bezirksböllerreferenten des Schützenbezirks Oberfranken übernahm. Ein Jahr später wurde er zum stellvertretenden Landesböllerreferenten des Bayerischen Sportschützenbundes ernannt. Zusätzlich tut er seit 2015 als stellvertretender Bezirksschützenmeister in Oberfranken Dienst.
Im Namen des Schützenbzirks Oberfranken gratulieren wir herzlich zu dieser hohen Auszeichnung!
03
Sep.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
auch im Rahmen der Deutschen Meisterschaften sind die ersten Entscheidungen gefallen und waren Schützen des Schützenbezirks Oberfranken erfolgreich.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden sich in der Folge einige Auszüge oberfränkischer Ergebnisse:
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren Ergebnissen.
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Aug.
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenkameraden,
ich möchte Euch auf die neueste BSZ (August 2017) aufmerksam machen.
Auf den Seiten 13 und 14 ist die Ausschreibung Trainer C Basis Bogen für 2018 abgedruckt. Interessierte VÜL Bogen, die die geforderten Bedingungen erfüllen, sollten sich bis spätestens 01.12.2017, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (doppelte Ausfertigung) bei mir anmelden. Die gesammelten Werke leite ich dann an den BSSB weiter.
Auf den Seiten 16,17 und 18 werden für die Trainer C, Jugendleiter (J-Schein) und Trainer A/B, Weiterbildungsmöglichkeiten, die zur Scheinverlängerung erforderlich sind, angeboten. Diese Weiterbildungen sind nicht für die VÜL gedacht. Unseren Ofr. Trainern und Jugendleitern empfehle ich besonders die angebotenen Weiterbildungen des BSSB in Unterfranken und Mittelfranken. Die weite Reise nach Hochbrück kann man sich dadurch sparen.
Die A und B Trainer müssen leider ein Wochenende opfern und zur Olympia-Schießanlage kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Edmund Seelmann
Ref Aus- und Weiterbildung
18
Jul.
Liebe Sportfreunde,
ab dem kommenden Sportjahr sind einige Änderungen in der Meisterschaftschiene angedacht.
Ab 2018 wird es die Disziplin Mehrschüssige Luftpistole nicht mehr geben. Dafür werden die Disziplinen 10m Luftpistole Standard und 10m Luftpistole Mehrkampf neu ins Programm aufgenommen. Der Wettbewerb "Rahmenprogramm KK Gewehr 50m Diopter" wird ab 2018 auch ins Meisterschaftsprogramm des Deutschen Schützenbundes aufgenommen.
In den Auflagewettbewerben KK Auflage 50m und 100m gibt es ab 2018 keine getrennte Wertung Zielfernrohr, bzw. Diopter mehr. Hier wird es jeweils nur noch eine Wertung pro ausgeschriebene Klasse geben. Hier kann die Teilnehmerin / der Teilnehmer der Meisterschaft selber entscheiden mit was er zur Meisterschaft antritt. Ferner wird es ab 2018 auch den Wettbewerb 50m Pistole Auflage geben.
Zu beachten ist auch, dass die Damen in vielen Klassen mit den Herren in der gleichen Wertung sind; das betrifft die Einzel- wie auch die Mannschaftswertung (hierzu bitte die Liste Landesmeisterschaft Übersicht 2018 - 2020 beachten).
Zu den Klassen der Auflagewettbewerbe: Hier wurden nun die Klassenbezeichnungen "Altersklasse und die Seniorenklasse" gestrichen. Neu werden diese Klassen mit Senioren I bis V bezeichnet. In der Seniorenklasse I und II müssen die Sportler "stehend" antreten und können somit auch gemeinsam eine Mannschaft bilden. In den Seniorenklassen III bis V können die Sportler "sitzend" schießen und somit auch hier gemeinsam in einer Mannschaft starten. Ab 2018 können sich nun auch die Senioren III bis V nun auch in die Klasse Senioren I oder II "Höhermelden". Damit verzichten sie aber dann auf die Berechtigung "sitzend" schießen zu dürfen. Körperbehinderte dürfen entsprechend ihrer Klassifizierung das Hilfsmittel "Hocker" in ihrer Klasse verwenden.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter