Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

26

Aug.

Sport, Vorderlader

Aus Tradition modern – Vorderlader Europameisterschaft in Portugal 

Helmut Stubenrauch bei der EM in PortugalHelmut Stubenrauch bei der EM in Portugal

Helmut Stubenrauch zweimaliger Vize-Europameister mit der Mannschaft und Einzel Bronze. 

Am ersten Wettkampftag stand die Disziplin „Kuchenreuter S“ (Perkussionspistole Seitenhammer) an, und es ging gleich gut los, denn Stubenrauch schaffte in der Einzelwertung den Sprung auf das Treppchen und gewann mit 95 Ringen die Bronzemedaille. 

Am nächsten Tag standen zwei Disziplinen an, Colt (Original-Perkussionsrevolver) und Tanzutsu (Luntenschlosspistole) an. 
Mit der Luntenschlosspistole holte sich die deutsche Mannschaft Silber mit den Schützen Helmut Stubenrauch, Matthias Plöscher und Bernd Schönborn. Nur 4 Ringe fehlten der Mannschaft zur Goldmedaille. 

Am letzten Wettkampftag stand „Cominazzo“ (Steinschlosspistole) auf dem Programm. Helmut Stubenrauch schoss hier mit einer Original-Steinschlosspistole und war damit auch in der Mannschaft dabei. Mit seinen beiden Mannschaftskollegen Maik Mießner und Robert Zipperer erreichte Stubenrauch wieder den Vize Europameistertitel. Ebenfalls 4 Ringe fehlten dem Team zu Gold, das an die Mannschaft aus Spanien ging. 

Nächstes Jahr findet die Weltmeisterschaft im Vorderladerschießen in Österreich statt, bei der Helmut Stubenrauch zwei Titel mit der Mannschaft verteidigen will.

Seid der WM im österreichischen Eisenstadt 2018 hält Stubenrauch zusammen mit der deutschen Mannschaft den Weltrekord in der Disziplin Perkussionspistole. 

Reinhard Mohr
SG 1354 Coburg

Drucken
weiterlesen

26

Aug.

Sport, Bogen

Oberfranken auch international erfolgreich!

Fabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreichFabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreich Fabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreichFabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreich Fabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreichFabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreich Fabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreichFabio Alex bei der Junioren-WM  im kanadischen Winnipeg erfolgreich

Fabio Alex erringt Vize-Titel bei der Junioren-Weltmeisterschaft

Bogenschütze Fabio Alex feierte bei der Junioren-Weltmeisterschaft im kanadischen Winnipeg einen großen Erfolg: Trotz sehr windiger Bedingungen erzielte er in der Qualifikation starke 690 Ringe und war damit bester Deutscher. Mit dem U21-Compound-Team Deutschland gewann er gemeinsam mit Noah Nuber und Ruven Flüß die Silbermedaille – im Goldfinale fehlten am Ende nur wenige Millimeter zum Weltmeistertitel. Im Einzel musste er sich dagegen im 1/16-Finale knapp geschlagen geben.

Am 26. August wurde Fabio in Oberkotzau bei seinem Heimatverein, dem ATSV Oberkotzau, feierlich empfangen – unter anderem von Vertretern der Stadt Hof(Fr. Bürgermeisterin Angela Bier / Dr. Bayer - Leiter Sport&Soziales), dem Bürgermeister  von Oberkotzau Stefan Breuer, dem 2. Vereinsvorstand Frank Bürger,  sowie zahlreichen Schützen und Mitgliedern, die ihm zu seinem Erfolg gratulierten.

Auch der Schützenbezirk Oberfranken schließt sich den Glückwünschen an und gratuliert einem seiner sportlichen Aushängeschilder zu diesem sportlichen Erfolg herzlich!

 

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

RWK LG, Sport

Abschlussbericht Bezirksrundenwettkämpfe Luftgewehr 2024/25

Kein Bild verfügbar

Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!

Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.

Meister der Gruppe Nord/West wurde Bav. Effeltrich. In der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die SG Tell Neubau 2 den Titel. Durch den Aufstiegsverzicht von Effeltrich steigen SG Tell Neubau 2 und die Hofer Sportsch.- Vereinigung 1 in die Oberfrankenliga auf.
Aufgrund der Ligaerweiterung auf 8 Mannschaften gibt es mit Hub. 1922 Dürrenried nur einen Absteiger in die GOL.

Aufsteiger aus den GOL sind:

  • Nord: SV Tell-Kameraden 1925 Weidhausen 1
  • Nord/Ost: SG Geroldsgrün 2, Priv. SG Presseck 1
  • West: Zim.St.SG 1875 Burgebrach 1
  • Süd: SV Haidhof 1, SG Kauernburg/KU 1

In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht:


Mit den besten Schützengrüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

RWK LP, Sport

Abschlussbericht Bezirksrundenwettkämpfe Luftpistole 2024/25

Kein Bild verfügbar

Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!

Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.

In der Bezirksliga Gruppe Süd/Nordost konnte sich die Hofer Sportschützen-Vereinigung 1 durchsetzen, während in der Bezirksliga Gruppe Nord/West die SG Rödental 1 den Gruppensieg errungen hat. Beide Mannschaften steigen in die Oberfrankenliga auf – herzlichen Glückwunsch!

Leider müssen folgende Mannschaften in die Gauoberliga absteigen:

  •  Aus der Gruppe Nord/West: SV Tell Heroldsbach, SG Coburg 1954 sowie die Fränkischen Sportschützen e.V. 1
  • Aus der Gruppe Süd/Nordost: Kgl. priv. SG Stadtsteinach 1 und Einigkeit Buchwald-Längenau 1

Aufsteiger aus den GOL sind:

  • West: Eintracht Eggolsheim 1
  • Nord/Ost: SV Brand 1954 1
  • Nord: SG Kronach 1
  • Süd: SV Tell Löhlitz 2, SG Thurnau 1

In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.

Mit den besten Schützengrüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

RWK SpoPi, Sport

Abschlussbericht Bezirksrundenwettkämpfe Sportpistole 2024/25

Kein Bild verfügbar

Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!

Die Rundenwettkämpfe für die Runde 2024/25 sind abgeschossen. Ich möchte mich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.

Da es in der Disziplin Sportpistole keine übergeordneten Ligen gibt und unsere Wettkämpfe sowie auch die GOL abgeschlossen sind, werden wir mit Auf- und Abstieg genauso wie in den letzten Jahren vorgehen.

Meister der Gruppe Nord/West wurde SG 1354 Coburg. Priv.SG 1612 Ludwigsstadt und die Fränkischen Sportschützen e.V. steigen in die GOL ab. In der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die Hofer Sportsch.-
Vereinigung die Meisterschaft. Absteigen müssen Einigkeit Buchwald-Längenau und die SG Münchberg 2.

Aufsteiger aus den GOL sind:

  • West: SV Edelweiß Igelsdorf e.V 1
  • Nord/Ost: Pistolen Marktleuthen 1980 2
  • Nord: SV Meeder 1
  • Süd: SG Tell Neubau 1

In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.

Mit den besten Schützengrüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

22

Jun.

Jugend, Sport

Erfolgreiche Teilnahme unserer Nachwuchsschützen

Oberfranken bei Fernwettkampf erfolgreichOberfranken bei Fernwettkampf erfolgreich Oberfranken bei Fernwettkampf erfolgreichOberfranken bei Fernwettkampf erfolgreich Oberfranken bei Fernwettkampf erfolgreichOberfranken bei Fernwettkampf erfolgreich

Heute trat ein Teil unserer Kaderschützen (Schülerklasse - FSV Schnabelwaid und SG Kronach) beim Finale von zwei Fernwettkämpfen, dem Guschu-Pokal (LG-stehend) und dem Barbara-Engleder-Pokal (3-Stellung) an. Diese Wettbewerbe bieten bayerischen Schülern die Möglichkeit, sich mit den besten Nachwuchstalenten des Landes zu messen – und unser Team konnte in allen Bereichen glänzen!

Schüler B:
Emmi Grünwald (FSV Schnabelwaid) erreichte einen starken 4. Platz beim Guschu-Pokal und sicherte sich sogar den 3. Platz beim Barbara-Engleder-Pokal – ringgleich mit der Zweitplatzierten!

Schüler A / Barbara-Engleder-Pokal:

Allegra Rohde (FSV Schnabelwaid) holte sich den 2. Platz

Lotte Grünwald (FSV Schnabelwaid) belegte einen tollen 5. Platz,

Lukas Hagen (FSV Schnabelwaid) erreichte den 8. Platz

Auch beim Guschu-Pokal erzielten die Schüler A hervorragende Leistungen, schafften es aber nicht auf das Treppchen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen für diese hervorragenden Leistungen!

Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr

Drucken
weiterlesen

15

Jun.

Sport, Verband

Zelten/Campen bei der Bayerischen Meisterschaft in Hochbrück

Lageplan Campingplatz Garching-HochbrückLageplan Campingplatz Garching-Hochbrück

Liebe Sportfreunde,

jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück zugeteilt. Die Aufteilung ist dem Lageplan in diesem Artikel zu entnehmen.

Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.

Die bereits seit vielen Jahren bekannte Richtlinien der Landessportleitung gelten unverändert nach wie vor:

Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.

Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

04

Jun.

Damen, Sport

Bezirkspokal der oberfränkischen Gaue ausgeschossen

Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025

Nach der erfolgreichen ersten Austragung des Bezirksdamenpokals in 2024 kämpfen auch in diesem Jahr die vier oberfränkischen Gaue um die Trophäe in blaugold

Erneut trafen sich die Damen aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West des Bezirks Oberfrankens, um sich gegenseitig zu messen und für ihren Gau ein gutes Ergebnis zu errei-chen. Bestens vorbereitet empfing das Team der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1854 Stadt-steinach am 01.06.2025 die motivierten Damen aus Oberfranken.

Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier ober-fränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Sportpistole an. Da der Termin unglücklich auf den Tag der Austragung der Bayerischen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole Auflage fiel, wurde heuer auf diese Disziplin verzichtet.

Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwett-kampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen.

Vor dem Wettkampf begrüßte die Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und wünschte „Gut Schuss“. Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge betreuten der 1. Sportleiter Uwe Mai und Manuel Schnitzler, den Sportpistolenwettkampf verantworteten der 2. Sportleiter Kim Stenglein und Reinhard Kraus.

Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Einzelsiegerinnen ermittelt und geehrt. Die besten drei jeder Disziplin durfte sich über einen Wertgutschein freuen. Den Höhepunkt der Siegerehrung bildete die Übergabe des Wanderpokals. Mit Spannung erwartet wurde die Verkündung der Punkteergebnisse der einzelnen Gaue. Den ersten Platz erreichte erneut mit hervorragenden 91 Punkten der Gau Nord, vor Süd (79 Punkte), Nord-Ost (77 Punkte) und West (45 Punkte). Als Vertreterin des Gaus Nord nahm die Gaudamenleiterin, Sabine Herr, den in blaugold schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der Einzel-siegerinnen finden sich im Anhang. 

Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!

Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die SG Stadtsteinach, die Per-sonal für Aufsicht und Auswertung zur Verfügung stellten. Allen voran danke ich dem 1. Schützenmeister Thomas Kießling für die Bereitstellung der Schießstände und die Organisati-on drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte. 

Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen Dank sage ich auch dem mo-tivierten und eingespielten Team in der Küche und hinter der Theke.
Ich bedanke mich auch bei meiner Stellvertreterin Sabin Rieß für ihre Unterstützung. Ge-meinsam freuen wir uns schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr und die spannende Frage wer den Bezirksdamenpokal dann mit nach Hause nehmen darf oder „Gelingt dem Gau Nord das Triple?“ Wir werden sehen. 


Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken

Weitere Informationen:

Drucken
weiterlesen

29

Mai

Senioren, Sport

Vergleichskampf der Schützenbezirke 2025

Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025

Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) treffen in Speichersdorf aufeinander

Am 25. Mai 2025 versammelten sich die Schützenbezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) in Speichersdorf zum zweiten Vergleichskampf in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage. Austragungsort war die bundesligataugliche Schießanlage des Schützenvereins „Zur Linde Speichersdorf“, organisiert vom Bezirkspistolentrainer Oberfranken, Peter Baldauf aus Bad Berneck. Das Speichersdorfer Team um Vorsitzenden Thorsten Neugirg präsentierte sich als Gastgeber par excellence. Als Ehrengäste waren neben der Vizepräsidentin des Oberpfälzers Schützenbundes Herta Zeiler, auch Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Bürgermeister Christian Porsch vor Ort, die nicht mit Lob an Gastgeber, Ausrichter und Teilnehmer sparten. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schützinnen und Schützen unter realen Wettkampfbedingungen auf die anstehenden Bayerischen Meisterschaften vorzubereiten und gleichzeitig den Austausch untereinander in der nordostbayerischen Sportschützenfamilie zu fördern. Der Vergleichskampf soll künftig jährlich im Wechsel von einem der vier Bezirke ausgerichtet werden.

In der Disziplin Luftgewehr Auflage (LG A) sicherte sich Josef Werner vom SV Waldthurn 1894 e.V. aus der Oberpfalz mit einer herausragenden Gesamtleistung von 639,2 Ringen (320,4 im ersten und 318,8 im zweiten Durchgang) den ersten Platz. Ihm folgte Harry Prell von   SV Neunkirchen am Main aus Oberfranken mit insgesamt 637,6 Ringen (318,3 und 319,3). Den dritten Platz belegte Johann Kress von der SG Thumsenreuth (Oberpfalz) mit einem Gesamtergebnis von 635,7 Ringen (318,5 und 317,2). Die beste Teilerwertung in dieser Disziplin erreichte Ursula Schröppel aus der Oberpfalz mit einem sensationellen 1,0-Teiler, gefolgt von Werner Altkofer vom SV Haidhof (Oberfranken) mit 1,4 und Karl Heselberger (Oberpfalz) mit einem 2,0-Teiler.

Bei der Luftpistole Auflage (LP A) dominierte Valerius Rack von der SG Bad Berneck 1868 e.V. aus Oberfranken mit einer Gesamtleistung von 625,7 Ringen (311,8 und 313,9). Auf dem zweiten Platz folgte Stefan Koller von der SG 1908 Etzenricht (OSB) mit 610,6 Ringen (305,9 und 304,7), dicht gefolgt von Gerhard Köhler von der SG Bad Berneck (Oberfranken) mit 610,5 Ringen (304,0 und 306,5). In der Teilerwertung sicherte sich Werner Schwarz vom SV Tell Löhlitz (Oberfranken) den ersten Platz mit einem 4,0-Teiler. Auf den weiteren Rängen folgten Andrea Schroether (OSB) mit einem 11,1-Teiler und Peter Baldauf SG Bad Berneck (Oberfranken) mit einem 15,2-Teiler.
Die Mannschaftswertung in der Disziplin Luftpistole Auflage gewann in überragender Manier mit 3054,6 Ringen die Mannschaft Oberfranken 1, mit den Schützen Oskar Wank (SG Altstadt Bayreuth), Gerhard Köhler (SG Bad Berneck), Marianne Maier (SV Tell Löhlitz) Valerius Rack (SG Bad Berneck) und Hartmut Lauterbach (SG Bad Berneck). Auf den zweiten Platz kam die Mannschaft von Oberpfälzer Schützenbund mit den Schützen Peter Grünheit, Andrea Schröther, Peter Schwarz, Stefan Koller und Fritz Seegerer, mit einem Mannschaftsergebnis von 2965,8 Ringen. Den dritten Platz belegte die Mannschaft des Bezirks Oberpfalz mit den Schützen Hubert Ola, Heinz Schütz, Richard Förster, Georg Becher und Waltraud Hörl, sie erreichten 2956,8 Ringen

In der Disziplin Luftgewehrauflage waren die Sportschützen aus dem Bezirk Oberpfalz nicht zu schlagen. Hier siegte die Mannschaft Oberpfalz 2 mit 3167,8 Ringen und den Schützen Werner Josef, Kress Johann, Heindl Franz, Schröppel Ursula, Hesselberger Karl und Brunner Johann. Ihr Vorsprung betrug am Ende nur 0,5 Ringe. Den zweiten Platz belegte das Team Oberpfalz 1 mit Färber Walter, Heigl Georg, Iberle Thomas, Huber Michael und Beck Franz, die 3167,3 Ringe erzielten. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Oberfranken 2 mit den Schützen Thomas Medick, Anne Prell, Harry Prell, Doris Nützel und Horst Tröger ( alle vom SV Neunkirchen am Main) mit 3156,7 Ringen.

Jede Mannschaft bestand aus fünf benannten Schützen. Die beiden besten Mannschaften in jeder Disziplin wurden für ihre Leistungen mit einem kleinen, selbstgebackenen Kuchen geehrt. Die Siegerinnen und Sieger der Einzelwertungen – sowohl in der Serien- als auch in der Teilerwertung – erhielten eine Erinnerungsgrafik mit den Logos der vier teilnehmenden Bezirke sowie ein Glas Speichersdorfer Bienenhonig. Die besten Teiler-Schützinnen und -Schützen der Luftgewehr- und Luftpistolendisziplin wurden zusätzlich mit einem liebevoll gestalteten Blumenkorb ausgezeichnet.

Peter Baldauf äußerte sich am Rande der Veranstaltung sehr zufrieden: „Der Vergleichskampf ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung des Leistungssports und zur Zusammenarbeit der bayerischen Bezirke.“ Auch Sylvia Schürhoff, die 1. Schützenmeisterin der SG Bad Berneck, betonte die Bedeutung des persönlichen Kontakts und Austauschs der Sportschützen über die Bezirksgrenzen hinweg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert – sowohl vom hohen sportlichen Niveau als auch von der kameradschaftlichen Atmosphäre, die den Tag prägte. Der Vergleichskampf ist auf dem besten Weg, zu einer festen Größe im bayerischen Sportschützenkalender zu werden.

Wolfgang Hübner

Weitere Informatioen:

Drucken
weiterlesen

17

Mai

Bezirksschützentag, Sport

Proklamation der neuen Bezirksschützenkönige

Oberfränkisches Königshauis 2025Oberfränkisches Königshauis 2025 Oberfränkisches Königshauis 2025Oberfränkisches Königshauis 2025 Oberfränkisches Königshauis 2025Oberfränkisches Königshauis 2025 Oberfränkisches Königshauis 2025Oberfränkisches Königshauis 2025 Oberfränkisches Königshaus 2025Oberfränkisches Königshaus 2025

Oberfranken erhält am 1. Bezirksschützenball neues Königshaus

Bad Rodach – Mit einem Novum startete der 72. Oberfränkische Bezirksschützentag in diesem Jahr. Bereits am Vortag des eigentlichen Bezirksschützentages wurde der 1. Oberfränkische Bezirksschützenball veranstaltet, der bei den Besuchern ein ungeteil ein positives Echo auslöste. Dies war zum einen ein Erfolg wegen der ausgezeichneten Bewirtung durch die engagierten Mitarbeiter der gastgebenden SG Rodach 1495 e.V. und zum anderen durch die hervorragende Organisation durch die Referentin für Schützentage, Sabine Rieß.

Somit wurde ein würdiger Rahmen für die Proklamation der diesjährigen Bezirkskönige geschaffen, um die Bedeutung der Schützenkönige an diesem Abend in den Vordergrund zu rücken. Zunächst wurden die bisherigen Hoheiten „entthronisiert“. Danach erfolgte die Inthronisation der neuen Majestäten durch Aushändigung der Devotionalien (Schützenketten).

Die Würde des Bezirksjugendkönigs 2025 errang Paul Blösch (Freischütz Hausen, 13,9 Teiler). 1. Ritterin wurde Mia Schatzler (SV Veilbronn-Siegritz, 16,9 Teiler) vor der 2. Ritterin Miriam Erl (SG 1853 Ebermannstadt, 27,81 Teiler).

Den Titel des Bezirksauflagekönig 2025 sicherte sich Peter Friedel (Andreas Hofer Sassanfahrt, 8,2 Teiler), der 1. Ritter Ralf Grebner (SG 1629 Rothenkirchen, 15,6 Teiler) und 2. Ritter Horst Ettig (SG Rodach 1495 e.V., 18,0 Teiler) hinter sich lassen konnte. 

Die Schützenkönigswürde im Bezirk erkämpfte sich Oliver Schulz (SV Creidlitz, 5,78 Teiler) vor Dieter Schneider (SG 1965 Breitengüßbach, 47,1 Teiler) und Stefan Michalke (Freischütz 1926 Ebersdorf, 52,4 Teiler).

Das neue Königshaus wird den Schützenbezirk Oberfranken am traditionellen Trachten- und Schützenumzug anlässlich des Münchener Oktoberfestes vertreten.

Im Anschluss an die Königsproklamation wurden die neuen Majestäten gebührend gefeiert und das Tanzbein zu den Klängen des Horrido-Express aus der Oberpfalz (die es sich nicht nehmen ließen, die eine oder andere Pointe in Richtung Franken abzuschießen) kräftig geschwungen. Und nicht zu vergessen – die aufgestellte Fotobox fand deutlichen Anklang und sorgte so für viele Erinnerungsfotos an die beim Ball erlebten fröhlichen Stunden.

Alles in Allem war der 1. Bezirksschützenball ein voller Erfolg und es wäre wünschenswert, wenn sich der Bezirksschützenball beim Bezirksschützentag etablieren könnte.

Drucken
weiterlesen

Leistungsnadeln- ab sofort auch für Lichtschießen!

Leistung, die sich sehen lassen kann!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen