18
Jul.
Am 17.06.23 fand erneut in der SG Kronach ein sehr gut frequentierter Sommerbiathlon für Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren statt. Bei strahlenden 29 Grad Celsius ideales Sommerwetter und Bedingungen. Diese Sportart, durch Fernseh- und Sportübertragungen im Winter bekannt und beliebt, wollten viele Kids diese „Sommervariante“ selbst ausprobieren und testen.
Vorkenntnisse waren nicht nötig, Alle konnte einfach mitmachen. Zusätzlich gab es aber auch eine Mannschaftswertung für teilnehmende Schützenvereine des Gau Oberfranken Nord. Das Treffen an sich mit den Biathlon- Lichtpunktgewehren des Bezirks konnte im Vorfeld des eigentlichen Wettbewerbes unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden.
Gezielt wurde mit Lichtpunktgewehren auf Biathlonscheiben, die 5-mal zu treffen waren. Sofort ging es in eine dem Alter angepasste Laufstrecke und dann galt es durchzuschnaufen und erneut 5 Treffer zu platzieren. Dies alles ergab eine Gesamtzeit, die die Rangfolge in der entsprechenden Altersgruppe ergab.
Das Ganze super organisiert vom Trainerteam der SG Kronach: Birgit Rittmann, Gerd-Heinrich Grebner, Michael Förster und Chiara Mitterer.
Zu gewinnen gab es für sportliche Leistung, neben Medaillen und Urkunden, großartige Sachpreise. Gesponsert von umliegenden Firmen auf einem großen Gabentisch, den die Kinder nach ihrer Platzierung besuchen durften.
So bekamen Alle reichlich Preise und Präsente!
Die verbrauchten Kalorien und der vergossene Schweiß konnten natürlich auch ausgeglichen werden an dem reichhaltigem Kuchenbuffet und an kalten Getränken, die angeboten wurden. Eltern, Begleiter und die Kids nutzten dies kräftig.
Eine äußerst gelungene Veranstaltung, mit einer vorzüglichen Werbung für den Verein und den gesamten Schießsport!
Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen
25
Jun.
Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 03. Juni bei sonnigem aber windigem Wetter auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Leicht erschwerte Bedingungen hatten unsere Bogen sowie Kleinkaliber Schützen durch den wechselhaften Wind. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Auch dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Für den ein oder anderen Teilnehmer war dies die Möglichkeit zum ersten Mal auf die neuen Luftdruckanlagen in Hochbrück zu schießen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.
Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Kohlmann, Anna
95,9 90,5 186,4
Kohlmann, Julia 92,8 90,9 183,7
Nitschke, Jenny 90,7 88,1 178,8
Heinisch, John 86,3 82,0 168,3
Mitter, Philipp 82,4 85,3 167,7
Ergebnisse Jugend
Zink, Inola 95,8 101,8 96,6 100,6 394,8
Sachs, Elena 97,9 99,4 100,8 96,1 394,2
Hafez, Merle 94,6 95,9 96,0 97,3 383,8
Kemnitzer, Felix 93,2 95,7 97,3 88,8 375,0
Losgar, Sebastian 87,6 90,1 87,9 95,9 361,5
Ergebnisse Junioren
Knoch, Felix 103,1 101,9 104,4 102,2 411,6
Daum, Celina 100,2 100,8 100,7 99,1 400,8
Wagner, Bastian 101,8 96,5 98,6 101,3 398,2
Thiem, Jonas 96,8 99,3 99,8 100,7 396,6
Peckmann, Fiona 97,9 99,4 94,6 99,3 391,2
Thiem, Christiane 98,5 97,5 98,9 94,6 389,5
Ergebnisse LG 3x20
Nitschke, Jenny 95 95 95 93 87 87 552
Kohlmann, Julia 92 93 95 99 84 80 543
Heinisch, John 90 85 93 94 85 79 526
Mitter Philipp 90 87 79 87 83 84 510
Ergebnisse KK 3x20
Knoch, Felix 86 92 97 96 93 93 557
Wagner, Bastian 85 88 93 94 87 89 536
Sachs, Elena 85 92 91 95 87 83 533
Thiem, Jonas 91 89 83 90 82 87 532
Daum, Celina 78 88 88 87 90 92 523
Losgar, Sebastian 78 82 85 86 70 77 478
Luftpistole
Ergebnisse Schüler
Müller, Max 82 77 159
Wunderlich, Annamarie 53 75 128
Blüml, Hannes 80 75 155
Floth, Alyna 79 71 150
Ergebnisse Jugend
Scherg, Isabella 82 88 88 85 343
Rittmann, Christian 86 84 83 78 331
Firtsak, Dmitrii 78 71 74 63 286
Kessel, Johannes 68 87 70 68 273
Ergebnisse Junioren
Lochmüller, Eva 72 80 78 79 309
Mitter, Chiara 53 46 43 62 204
WA-Bogen-720
Schüler B
Frank, Elisabeth 57 60
Exner, Ben 45
Weis, Theresa Loni 44 64
Schüler A
Exner Hanna 289 284 573
Nitschke, Lenja 240 254 494
Popp, Lina 192 216 408
Jugend
Winkler, Leonie 223 206 429
Stößner, Sophie 166 211 377
Weis, Silvio 176 109 285
Junioren
Lang, Johannes 260 251 511
In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 28 Punkten auf Platz 7.
Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Frank Elisabeth auf den 1. Platz und Weis Theresa Loni auf den 3. Platz. Nachdem unsere Bogen Schüler B einen Sonderwettkampf schießen, konnten unsere Mädels noch ein weiteres Mal das Treppchen besteigen. Dieses Mal waren die Platzierungen gedreht.
Weis Theresa Loni errang hierbei den 1. und Frank Elisabeth den 3. Platz.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?
Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.
Tobias Horcher
14
Jun.
130 Jungschützen im Alter von 6 bis 12 Jahren kamen am Wochenende aus ganz Deutschland zum Wettbewerb Faszination Lichtpunkt nach Suhl ins Schießsportzentrum.
Die Kids konnten nicht nur selbst ihren Sport ausüben, sondern konnten auch bei den beeindruckenden Leistungen der Junioren aus 52 Nationen zuschauen, mitfiebern und natürlich auch abschauen. Dieser gleichzeitig stattfindende ISSF Weltcup war sozusagen noch Zugabe und so konnten die Kids vom internationalen Spitzensport-Schießen Eindrücke gewinnen.
Das aufgeregte Gewusel der Kleinen, die gefühlt überall waren, der Sprachen Mix aus aller Welt und die Multi Kulti Gemeinschaft der Jugend machten den besonderen Charme dieser Veranstaltung aus, gelebte Völkerverständigung, einzigartig.
Am Samstag bei „Faszination Lichtschießen“ reichte nicht allein ein gutes Ergebnis beim Auflage Schießen mit dem Lichtpunktgewehr/-pistole, für das man maximal 200 Ringe sammeln konnte. Ebenso die Rahmendisziplinen Kondition, Koordination, Konzentration und Geschicklichkeit mussten bewältigt werden und gingen mit in die Wertung ein.
Hier konnten die Kinder ebenso pro Disziplin 100 Punkte erreichen und hatten 2 Streichergebnisse. D.h. maximal waren 400 Punkte/Starter möglich. 30 Meter Sprint bei 27 Grad und brennender Sonne waren ganz schön anstrengend. Seilspringen möglichst viele in 1 Minute bei starkem Wind genauso. Des Weiteren galt es das Käsebrett schnell und fehlerfrei zu fädeln und als letztes 22 Gegenstände, ähnlich Memory einzuprägen und wiederzugeben mit Zeitvorgaben.
Zwischen den Disziplinen hatte man genügend Spiel- und Erholungszeit, die ausgiebig gemeinsam genutzt wurde. Der Innenhof wurde so zur internationalen Spielwiese, da sich die Teilnehmer beider Wettkämpfe hier mischten.
Insgesamt nahmen am Samstag 94 Kids teil, 22 aus Bayern, zwei Vereine mit 5 Startern aus Oberfranken:
Priv, SG Stadtsteinach:
Max Garbutt in der Kl. U10 mit 318 Punkten (129 Ringe) auf Pl. 17
Josefine Gründonner in der Kl. U12 mit 350 Punkten (174 Ringe) ebenso auf Pl. 17
SV 1895 Grub am Forst:
Elias Greiner 363 Punkte (174 Ringe) Pl. 12
Niclas Kolb 358 Punkte (158 Ringe) Pl. 16
Odin Weigelt 319 Punkte (135 Ringe) Pl. 25
Am Sonntag wurde es ernster, da wurde Freihand mit dem Lichtgewehr/-pistole geschossen und das Vorgehen war wie im gewohnten Luftgewehr Wettkampf, also Stand Belegung, Probezeit, Wettkampf mit allen Regeln. Die meisten jungen Teilnehmer auch im kompletten Outfit und kompletter Ausrüstung. Für viele war es das erste Mal in einem solchen Rahmen und entsprechend aufgeregt und motiviert waren alle Teilnehmer. Natürlich wollten alle gewinnen.
Die superfreundlichen Standaufsichten und Betreuer hatten alle Hände voll zu tun und bewiesen eine Engelsgeduld. Primäres Ziel war ein positives Wettkampfgefühl für die Kids zu vermitteln und das funktionierte auch genauso.
An diesem Tag waren nur meine beiden Grüber Kinder Elias und Niclas aus unserem Bezirk am Start, die meganervös waren. Beide toppten ihre persönlichen Bestleistungen und die Art und Weise wie sie dies schafften ließen mein Trainerherz höherschlagen. Alles, was man ihnen gesagt und beigebracht hatte wurde umgesetzt und angewendet. Ich traute meinen Augen kaum, dass so viel hängengeblieben ist. Ebenso unglaublich wie gut und wie hoch die Ergebnisse in der gesamten Klasse ausfielen. So erreichte die beste Schützin mit 199 Ringen ein Traumergebnis.
Elias Greiner Schüler II 172 Ringe Pl. 5
Niclas Kolb Schüler II 120 Ringe Pl. 9
Nach dem Durchgang konnte ich einem Gespräch zwischen meinem Jungschützen mit seinem Standnachbarn folgen, der ein höheres Ergebnis hatte und dieser Junge sagte: „Du brauchst dich gar nicht zu ärgern oder zu hadern, sondern du musst jeden Wettbewerb positiv sehen und das Beste mitnehmen, das bringt Erfahrung und hilft dir weiter!“
Sprachlos, ob dieser weisen Worten eines 10-Jährigen wünschte ich ihm, das er sich seine beispielhafte sportliche Einstellung in seinem ganzen Leben bewahren möge.
Jetzt wurde es spannend, ob wir einen Teilnehmer bei der Siegerehrung dabeihaben würden. Diese wurde original wie im World Cup zelebriert und es gab Medaillen, Pokale und wertvolle Preise. Groß wurden die Augen, als 3 Luftgewehre Sonderedition „Jugend trifft“ und die entsprechend Luftpistolen der Fa. Walther auf den Gabentisch kamen. Leider nur für die ersten drei. Ich konnte in vielen Augen lesen, gar nicht so weit weg!
Meinen beiden Schützen jedenfalls ist das ein riesiger Ansporn fürs nächste Jahr.
Barbara Florschütz
Referentin
Lichtpunkt im Bezirk Oberfranken
21
Mrz.
In diesem Sinne fand der 2. Lichtpunkt Cup des Bezirkes Oberfranken
am Sonntag, den 19.03.23, im Schützenhaus Thurnau statt. Nach dem
Motto "von der Jugend für die Jugend" wurde dieser
Wettkampftag ausgeschrieben und durchgeführt von der
Bezirksjugendleitung, dem Team um Jugendleiter Tobias Horcher.
Angesprochen wurden Kinder von 7 bis 12 Jahren für die
Disziplinen Lichtpunkt-Gewehr und Lichtpunkt-Pistole. Beide
Disziplinen waren entweder aufgelegt und/oder freihändig auszuführen.
Seit 2023 ist dies Bestandteil der Sportordnung des Deutschen
Schützenbundes (DSB) im Teil 11.
Moderne Technik des Lichtpunktschießens und die entsprechende Messtechnik machen es jugendschutzkonform möglich, auch in unserem hochreglementierten Sport schon in sehr jungem Alter Interesse zu wecken, Grundlagen zu legen und somit intensive Nachwuchsgewinnung und Förderung zu betreiben. Die Technik wurde im Bezirk Oberfranken bei der Fa. Disag aus Bamberg entwickelt. Innerhalb von einer halben Stunde wurde der komplette Schießstand in Thurnau auf Lichtpunkt umgebaut und auf Anhieb funktionierte alles fehlerfrei. Die Kids konnten kommen.
Für einige der Kiddies war es überhaupt der erste Wettkampf und dementsprechend waren Aufregung und Erwartungen riesengroß. Natürlich klappte nicht immer alles, aber auch bei diesem Wettbewerb stand im Vordergrund den ersten Schritt in die Richtung Wettkampferfahrung zu sammeln und sich gauübergreifend kennenzulernen. Einfach gemeinsam an seinem Hobby Spaß zu haben. Oft entstehen so Kontakte und Freundschaften, die ein Schützenleben lang halten.
Für alle Teilnehmer gab es Urkunden und Schokolade bei der Siegerehrung im direkten Anschluss an die Durchgänge von der Bezirksjugendleitung.
Mit Eltern und Betreuern und voll motiviert kamen die Youngsters, um ihren Schützengau zu vertreten:
Gau Oberranken Süd
Bad Berneck | Daniil Firtsak | LipuG Al | xxx Ringe | Platz 6 |
Bad Berneck | Emily Wunderlich | LipuP Al | 135 Ringe | Platz 1 |
Kgl.priv.SG Stadtsteinach | Emma Garbutt | LipuG Al | 147 Ringe | Platz 4 |
Gau Oberranken Nord- Ost
SG Schwarzenhammer | Julian Stör | LipuG Al | 144 Ringe | Platz 5 |
SG Schwarzenhammer | Moritz Zinner | krankheitsbedingt ausgefallen |
Gau Oberfranken Nord
FS Ebersdorf 1962 | Nils Oppel | LipuG Al | 179 Ringe | Platz 1 |
FS Ebersdorf 1962 | Nils Oppel | LipuG FH | 138 Ringe | Platz 2 |
SG Kronach | Leonie Heim | LipuG Al | 124 Ringe | Platz 3 |
SG Kronach | Paul Benkenstein | LipuG Al | 105 Ringe | Platz 4 |
SG Kronach | Julia Kohlmann | LipuG Al | 152 Ringe | Platz 1 |
SV Grub am Forst | Niclas Kolb | LipuG Al | 162 Ringe | Platz 2 |
SV Grub am Forst | Niclas Kolb | LipuG FH | 52 Ringe | Platz 6 |
SV Grub am Forst | Elias Greiner | LipuG FH | 93 Ringe | Platz 5 |
SV Grub am Forst | Sophia Bernreuther | LipuG Al | 155 Ringe | Platz 2 |
SV Grub am Forst | Emerick Raps | LipuP Al | 127 Ringe | Platz 2 |
SV Grub am Forst | Simon Wittmann | LipuP Al | 114 Ringe | Platz 3 |
SV Grub am Forst | Odin Weigelt | krankheitsbedingt ausgefallen |
Im Anschluss an den Lichtpunkt Cup fand der Shooty Cup für
Schüler und die Mannschaft Cups für Jugend und Junioren alle auf
Bezirksebene statt, die mit jeweils 10 Teams á 2 Schützen ausgebucht
waren. Das Schützenhaus Thurnau erlebte also am Sonntag einen wahren
Ansturm an Jungschützen, die Leben und frischen Wind in den Verein mitbrachten.
Lichtpunktanlagen können in unterschiedlichster Form durch die Schützenvereine für Veranstaltungen bei den Einzelnen Gauen und beim Bezirk nach Absprache ausgeliehen werden. Sehr Gerne stehe ich mit Rat und Tat zur Verfügung. Einzelheiten hierzu auf der Bezirkshomepage oder per Anruf!
Barbara Florschütz
Referentin Lichtpunkt
06
Mrz.
Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen der Schülersichtung auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück.
In zwei Wettkämpfen wurden die besten Schülerinnen/Schüler aus Bayern im Wettbewerb 3-Stellung (3x10 Schuss) für den Schülerkader gesucht.
Aus unserem Bezirk nahmen zwei Schülerinnen teil:
Emma Ruppert (Freischütz Hausen) und Jenny Nitschke (Zim.St.SG 1875 Burgebrach) schlugen sich tapfer, konnten es aber am Ende nicht in den Schülerkader schaffen.
Emma erzielte 272 bzw. 274 Ringe und Jenny 270 bzw. 264 Ringe.
Die vollständigen Ergebnisse des Wettkampfes sind auf dem Webportal des BSSB unter dem folgenden Link abrufbar:
Schülersichtung 2023_Ergebnise.xls (Quelle: https://www.bssb.de)
20
Dez.
Lichtpunktschießen, Trend im Schützensport und eine hervorragende Möglichkeit schießsportlich interessierten Nachwuchs zu gewinnen ist im Schützengau Oberfranken Nord angekommen!
Ausgeschrieben für Kinder von 7 bis 12 Jahren in drei Altersklassen aufgeteilt und ab 2023 Bestandteil der neuen Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB). Moderne Technik des Lichtpunktschießens und die entsprechende Messtechnik machen es völlig legal möglich auch in unserem Sport schon in sehr jungem Alter Interesse zu wecken und Grundlagen zu legen.
Ganz herzlichen Dank der Fa. Disag und dem Bezirk- Oberfranken für die Unterstützung mit Lichtpunkttechnik.
Natürlich steht in dieser Veranstaltung der Wettkampf- und Siegesgedanke nicht im Vordergrund, sondern gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsames Spiel, Spaß und Bewegung. Neben dem Lichtschießen werden Koordinations- und Konzentrationsspielen angeboten, die gewertet werden und viel Abwechslung und Spaß brachten.
Mit Begeisterung wird die im Schießdurchgang aufgebaute Konzentration durch Bewegung beim Seilspringen aufgelöst. Vor allem Konzentration benötigte das Memory mit Alltagsgegenständen und die Koordination von Hand- Auge verlangt das Käsebrettfädeln.
So wurde jede Ecke des Schützenhauses genutzt und mit der erfrischend lebendigen Energie der Kids gefüllt.
"Man kann auch sagen da tobte der Bär!"
21 Kinder aus 9 Vereinen waren gemeldet, die in zwei Wertungsdurchgängen je 20 Wertungsschüsse abgeben durften.
Sie konnten wählen zwischen Lichtpunktgewehr Aufgelegt und/oder Freihand, und Lichtpunktpistole Aufgelegt und/oder Freihand. Die Spieldisziplinen konnten mehrfach abgelegt werden und regten zur Verbesserung an.
Folgende vereine nahmen teil: Allg. TSV 1862 Nordhalben, FS 1926 Ebersdorf/Ludwigstadt, SV Creidlitz, SV Hubertus 1922 Dürrenried, Priv. SG 1612 Ludwigstadt, Grenzlandschützen Fürth am Berg, Priv.SG 1533 Neustadt und SV 1895 Grub am Forst.
Auffallend, dass gerade die Grenzbereiche unseres Gaues großes Interesse zeigten und die z. T. lange Anfahrt in Kauf nahmen, um ihrem Schützennachwuchs ein Highlight zu bieten. Hierfür meinen herzlichen Dank!
Denn Spaß hatten die Kids und super Leistungen wurden voller Eifer gezeigt!
Es konnte der Spitzenwert von 162 Seil Sprüngen in einer Minute geschafft werden. Das Käse Brett wurde in unglaublichen 1,5 Sekunden geschafft und im Memory konnten von 20 Gegenständen 18 wiedererkannt werden.
Die Auswertung der Schießergebnisse gestaltete sich auf Grund der verschiedenen Disziplinen und Altersklassen getrennt in männlich und weiblich etwas umfangreicher, daher die Ergebnisse bitte den Listen entnehmen.
Hervorhebend ist zu bemerken, dass sechs Kids bereits die Disziplin Freihand Gewehr wählten und ausnahmslos alle bereits sehr guten Technikgrundlagen hatten.
Der leider oftmals nicht so frequentierte Pistolen Bereich überraschte mit zwei Freihandjungschützen, die sich sehr talentiert zeigten. Zwei Auflage Pistoleros machten die anderen neugierig und so konnte nach Wettkampfende noch diese Disziplin probiert werden.
Alle Kinder waren mit Familie und/oder Trainer angereist und zeigten, dass in den teilnehmenden Vereinen eine sehr fundierte Jugendarbeit geleistet wird.
Belohnt wurde die Mühe und Ausdauer der Kids mit Pokalen des Gaues und einem Nikolausbesuch natürlich mit Schokoladenweihnachtsmännern für Alle.
Die Preisverteilung unterstützten Bürgermeister Jürgen Wittmann Grub am Forst und Gauschützenmeister K. Jentsch, die begeistert von ihrem jungen, engagierten Publikum waren. Vielen Dank hierfür.
Fantastisch, dass so viele den Weg zueinander gefunden haben und miteinander einen wunderbaren Sport- und Spieltag verbrachten. Dies sollte eine Anregung für alle Vereine sein, in diesem Bereich aktiv zu werden und besonders dieser Zielgruppe etwas zu bieten, denn hier ist der Anfang.
Unsere Jugend ist unsere Zukunft und die sollte uns am Herzen liegen!
02
Sep.
Der Schützenverein Grub am Forst betreibt seit Jahren eine kontinuierliche gute und erfolgreiche Jugendarbeit. Durch Corona gebremst, musste sich jedoch massiv etwas tun, um das Vereinsleben und den Sport kräftig zu beleben und langfristig nachhaltig aufzubauen.
Das Schulprojekt Lichtpunkt mit der benachbarten Grundschule Grub am Forst war ausschlaggebend und für beide Teile sehr zufriedenstellend. Die Kids hatten ihren Spaß, Bewegung und sinnvolle Beschäftigung, die Lehrkräfte waren positiv erstaunt, was hinter unserem Schießsport so alles stecken kann und plötzlich waren wir überall im Gespräch, auch ortsübergreifend.
Eine ganze neue Gruppe Kids meldete sich an und brachte frischen Wind ins Haus. Das erwachte Interesse musste jetzt gefördert und bewältigt werden.
So wurde Training zum Erlebnis, die ersten Wettkämpfe vor Ort und außerhalb wurden besucht und die „Neuen“ fanden Kontakt und Anschluss zu den bereits vorhandenen „Älteren“. Veranstaltungen wie Sommercamp, Sommerbiathlon, Jugend für Jugend am Schützenfest kamen hinzu. Die daraufhin einsetzende Eigendynamik stellte uns vor große Herausforderungen. Denn wo was los ist, kommen auch immer noch mehr dazu.
Das bereits vor Corona beliebte Jedermannschießen in Grub war an allen drei Tagen voll ausgelastet und ca. 150 Grüber Nicht- Vereinsschützen schossen über 8000 Schuss, um der 2019 renovierten neuen Anlage die Feuertaufe zu geben. Auch hier mit Lichtpunkt für die Jüngsten. Auf dem super besuchten Schützenfest waren auf einmal auffallend viele junge Familien, mit ihren Kindern zu Gast und diese nutzten die vielfältigen Angebote. Das hatten wir uns gewünscht.
So geht unser Sommertraum weiter, denn eines ist klar, langweilig ist es bei uns nicht. Immer ist etwas los und immer viel zu tun! Herbst, Weihnachten…
Natürlich bedeutet das auch für den Verein erheblichen finanziellen Mehraufwand für seine Jugend und den Sportbetrieb. Material und Durchführungen von Veranstaltungen kosten Geld, das durch Corona nicht einfach so da liegt. Durch die Förderung des Schützengaus Nord und des Schützenbezirks Oberfranken mit Lichtpunktanlagen konnte dies alles erstmal bewältigt werden. Aber vieles ist notwendig und die Wunschliste ist lang!
Daher die Bewerbung beim Deutschen Schützenbund um den Förderpreis der Firma H&N, der bundesweit für herausragende Nachwuchsarbeit jährlich ausgeschrieben wird. 123 Bewerbervereine aus 10 Landesverbänden nahmen teil und voller Stolz und Freude holten wir den 3. Platz nach Oberfranken - nach Grub am Forst.
An der Preisverleihung auf der Olympiaschießanlage Hochbrück im Rahmen der deutschen Meisterschaften im Schießsport teilzunehmen war Ehrensache. Direkt aus den Schießständen kommend durften drei jugendliche Vereinsmitglieder und Teilnehmer mit mir den Scheck über 800 € und weitere Geschenke entgegennehmen.
Für mich als ehrenamtliche Jugendleiterin und Trainerin mit dem ganzen Jugendteam, war dies eine Sternstunde, die uns unseren Idealismus bewahrt, um unsere Energie und Tatkraft in den Dienst des Sportes zu stellen. Ebenso ist diese Anerkennung und Förderung Motivation für Alle, die mitgeholfen haben und helfen dem Verein eine positive Zukunft zu sichern!
Barbara Florschütz
Weitere Infos:
24
Jun.
Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 18. Juni, bei sonnigen 34 Grad auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Aufgrund einiger Terminüberschneidungen auf der Olympiaschießanlage mussten wir in diesem Jahr auf die Disziplinen Kleinkaliber sowie Sportpistole leider verzichten. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf nicht nur als Möglichkeit sehen das erste Mal auf der Schießanlage zuschießen, wo 50 Jahre vorher die Olympischen Sommerspiele stattfanden. Sondern Sie konnten diese Veranstaltung wieder als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.
Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Zink, Inola 97 87 184
Sachs, Elena 91
91 182
Ruppert, Emma 94 88 182
Vocke, Elisabeth
89 83 172
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 720
Ergebnisse Jugend
Peckmann, Fiona 95 97 93 95 380
Stenglein,
Anna 91 92 92 96 374
Lorenz, Johanna 91 95
94 93 373
Thiem, Christiane 91 93 90 94
368
Steinhardt, Magnus 90 93 88 89 360
6. Platz Oberfranken Gesamtringe 1495
Ergebnisse Junioren
Knoch, Felix 99 96 98 97 390
Wagner,
Bastian 96 91 95 99 381
Thiem, Jonas 91
94 95 99 379
Linz, Franziska 96 91 96
95 378
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1528
Ergebnisse LG 3x20
Sachs, Elena 98 96 94 93 94 95
570
Zink, Inola 89 91 92 98 93 93
556
Ruppert, Emma 92 92 93 96 93 90
556
Vocke, Elisabeth 90 87 92 93 78 77 517
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1682
Luftpistole
Ergebnisse Schüler
Wunderlich, Annamarie 53 75 128
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 128
Ergebnisse Jugend
Lehmann, Eric John 81 89 85 87
342
Lochmüller, Eva 80 76 71 82 309
Süße,
Julien 79 74 70 70 293
4. Platz Oberfranken Gesamtringe 944
Ergebnisse Junioren
Ruppert, Lukas 89 88 89 89
355
Neuberger, Leonard 79 74 81 87
321
Reinhold, Patrick 74 80 84 77
315
Triller, Dimitri 75 62 77 76 290
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 991
WA Bogen-720
Schüler B
Exner, Hanna 56 56
Popp, Lina 28
28
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242
519
Geda, Nuri 227 210 437
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242 519
Geda, Nuri 227
210 437
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt, Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt,
Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 30 Punkten auf Platz 6.
Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Johannes Lang (amtierender Deutscher Vizemeister aus der Halle) auf den ersten Platz in der Jugendklasse. Hanna Exner belegte in der Klasse Schüler B einen sehr guten zweiten Platz. Im Bereich Pistole belegte Eric John Lehmann den dritten Platz in der Jugendklasse.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?
Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter
15
Mai
Am vergangenen Wochenende stellten sich die jungen Schützinnen und Schützen des SV Grub am Forst dem vom Deutschen Schützenbund ausgeschriebenen Wettbewerb „Faszination Lichtschießen“ im Schießsportzentrum Suhl. Gefordert waren 20 Schuss mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole aufgelegt. Das ist aber noch nicht alles – die Kinder durften auch ihr Können in den Bereichen Schnelligkeit (30 m Sprint), Koordination (1 min Seilspringen), Geschicklichkeit (Käsebrett fädeln) und Konzentration (22 Gegenstände einprägen, abdecken und nach 2 min. wiedererkennen) erproben. Gewertet wurde die Kombination erzielte Ringe und Punkte. Gemeldet waren 87 Kinder aus ganz Deutschland. Sophia, Lina, Odin, und Paul von uns.
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Kinder auf spielerische Weise an den Schießsport heranzuführen und dem Bewegungsdrang in diesem Alter ebenfalls gerecht zu werden. Endlich können sich unsere jüngsten Schützinnen und Schützen wieder in Präsenz mit Gleichaltrigen messen, bei den spannenden Bewegungsstationen eine Menge Spaß haben und sogar die internationale Luft des gleichzeitig stattfindenden Junioren-Weltcups mit 53 teilnehmenden Nationen schnuppern. Und es gab jede Menge auf dieser großartigen Anlage in Suhl zu erkunden. Kniend, liegend stehend schießen, Trap und Skeet, Wettkampfluft schnuppern, Adrenalin selbst spüren und so vieles mehr.
Alle unsere Teilnehmer haben erst vor kurzem diesen Sport begonnen und sie gaben ihr absolut Bestes.
Als dann das Maskottchen Shooty durch die Schießhalle tanzte, fiel die Anspannung ab und es wurde gefeiert. Unterstützt wurden die Kids von ihren Eltern, für die das mindestens genauso anstrengend war vor lauter Mitfiebern, wie für die Aktiven. Für die Meisten auch völlige Neuland. Das fachliche Coaching und die Antworten auf tausende Fragen kam von den Jugendleitern und Trainern Max und Barbara Florschütz. Das Motto war „Dabeisein und Spaß haben“ und den hatten wir und die Kids jede Menge!
Die olympiareife Siegerehrung zum Abschluss beeindruckte sehr und motivierte ungemein. Da wollen wir auch mal stehen hieß es und so soll es sein! Es gefiel so sehr, dass nun auch der Gruschu Open in Hochbrück in Angriff genommen wird!
Barbara Florschütz
21
Jan.
Die unterfränkische Schützenjugend lädt zur dezentralen Ausbildung für angehende Jugendleiter/-innen vor Ort ein, um den Teilnehmern Zeit und Fahrtkosten zu ersparen.
Diese Ausbildung ermöglicht eine Grundlagen-Qualifikation für die
Beaufsichtigung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
Sie wird in zwei Bausteinen angeboten:
Die Ausbildungsreihe findet am 18. bis 20. März
sowie am 09. und 10. April im Schützenbezirk
Unterfranken statt.
Eine Anmeldung ist unter Verwendung des Anmeldeformulars direkt bei Harald Gretsch möglich.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter