02
Jun.
Mit einem Mannschaftsergebnis von 4703,6 Ringen konnte sich das Team aus Oberfranken vor Mittelfranken (4696) und Unterfranken (4695,2) erstmals den Sieg dieses Traditionsturnieres, das in diesem Jahr um Unterfränkischen Kleinlangheim ausgetragen wurde, sichern.
Auch in den Einzelwertungen waren die Oberfranken mit 9 Podest-Plätzen überaus erfolgreich.
Den ersten Platz erreichten Valerius Rack mit der Luftpistole und bei den Gewehrschützen Anna Elisabeth Prell bei den Senioren I, Birgit Engel (Sen. II), Rolf Zapf (Sen III). Karin Barth erreichte einen zweiten Platz bei den Senioren V. Vier dritte Plätze durch Volker Künzel, Rosemarie Arnold sowie Erika Popp und Karin Eckardt in Ihren Klassen rundete das ausgezeichnete Mannschaftsergebnis ab.
In den abschließenden Finals der besten acht Schützen jeder Waffenart waren die Oberfranken Rolf Zapf mit dem Gewehr sowie Valerius Rack (Pistole) nicht zu schlagen.
Im nächsten Jahr findet der Frankencup turnusmäßig in Oberfranken statt, hierfür sucht der Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr bereits jetzt einen geeigneten Schießstand.
17
Mrz.
Die oberfränkischen Seniorenschützen trafen sich im Rahmen des
Bayernliga Finals in Bad Berneck. Mit fast 130 Teilnehmern konnte
Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr das bislang
größte Starterfeld zum Seniorenschießen begrüßen. Das Schießen unter
der Schirmherrschaft des Bad Bernecker Bürgermeisters Jürgen Zinnert
ging ohne Probleme über die Bühne. Die 22 elektronischen
Schießanlagen, die für das Finale der Bayernliga Nord-Ost in der
Sporthalle in Bad Berneck aufgebaut waren, war für viele der
Auflageschützen ein ungewöhnlicher Rahmen.
Vor der Siegerehrung begrüßte Bürgermeister Zinnert die Schützen
in Bad Berneck, und betonte, dass seine Stadt den Schießsport immer
nach Kräften unterstützt. Bevor man zur Preisverteilung kam dankte der
Bezirksseniorenreferent Bürgermeister Zinnert
nochmals für die Übernahme der Schirmherrschaft und der SG Bad
Berneck, und hier besonders Schützenmeister Peter
Baldauf, für die tolle Organisation der Veranstaltung.
Den Wanderpokal konnte Vorjahressieger SV Creidlitz,
wenn auch in anderer Besetzung, erfolgreich verteidigen. Zweiter mit
dem Luftgewehr wurde Krötenbruck vor
Neunkirchen. Bei den Pistolenschützen waren die
einheimischen Schützen der SG Bad Berneck besonders
stark und belegten die Plätze eins und drei, zweiter wurde die
Mannschaft von Altstadt Bayreuth.
In der Einzelwertung setzten sich die beiden deutschen Meister
des Bezirks Oberfranken durch: Mit dem Luftgewehr siegte
Christina Kob mit 317,0 Ringen vor Renate
Schramm (316,7) aus Rottenbach und Inge
Gelbrich aus Krötenbruck (316,0). Mit der Luftpistole
war Valerius Rack mit 310,4 Ringen das Maß der
Dinge. Zweiter wurde Helmut Köhler mit 303,6 Ringen
(beide Bad Berneck), auf Platz 3 kam Oskar Wank aus
Bayreuth mit 297,2 Ringen. Für die besten Blatt´l innerhalb des 30
Schuss Wettkampfes wurden 30 Sachpreise vergeben. Die drei
Erstplatzierten hatten allesamt als besten Schuss einen 1,0 Teiler,
sodass die Rangfolge Erhard Loch aus Creidlitz vor
Peter Rammig (Hof) und Inge
Gelbrich (Krötenbruck) erst durch den zweitbesten Schuss
ermittelt werden konnte.
Die vom Schirmherrn gestiftete Bezirksehrenscheibe sicherte sich
der Bad Bernecker Thomas Medick mit 8,9 Teilern vom
den beiden Creidlitzerinnen Christina Zeitner (10,0)
und Christina Kob (14,1).
Sämtliche Ergebnisse können unter www.bssb-oberfranken.de im
Referat Senioren abgerufen werden.
09
Nov.
Valerius Rack von der SG Alte Treue Neudrossenfeld
belegte in der Klasse Sen. I mit der Luftpistole mit 308,3 Ringen
Rang eins unter 125 Startern und errang somit den Titel
Deutscher Meister.
In diesem Wettbewerb startete in
der Klasse Sen. IV aus dem Bezirk Oberfranken auch der für die JVA
Bayreuth schießende Oskar Wank und kam unter 77
Startern mit 303,1 Ringen auf Rang 19.
Besser lief es bei Oskar Wank mit der Sportpistole
in der Klasse Sen. III, wo er unter 149 Teilnehmern mit 290 Ringen den
7. Platz belegte.
Valerius Rack hatte sich auch mit der Freien Pistole
für diese Meisterschaft qualifiziert, wo nur in einer Klasse
geschossen wurde. Hier kam Rack von 271 Teilnehmern mit 281 Ringen auf
Rang 20.
07
Jun.
Der diesjährige Frankencup wurde vom Bezirk Mittelfranken im oberpfälzischen Pyrbaum ausgerichtet. Das oberfänkische Team kam auf Grund einiger dubioser und teilweise sehr kurzfristiger Absagen von Leistungsträger leider nicht über den dritten Platz hinaus.
Dennoch konnten sich je zwei Luftpistolen- und Luftgewehrschützen für das Finale der besten acht Teilnehmer qualifizieren. Mit der Luftpistole waren dies Oskar Wank, der am Ende Rang sechs belegte, und Valerius Rack, für den es letztlich zum vierten Platz reichte.
Bei den Gewehrschützen waren Birgit Engel mit dem sechsten Rang und Christina Zeitner auf Platz fünf für Oberfranken im Finale.
Einen Sachpreis für die Vorkampfleistung konnten Valerius Rack als dritter mit 303,8 Ringen mit der Luftpistole und Birgit Engel auf Platz 2 bei den Damen mit 316,8 Ringen mit nach Hause nehmen.
Insgesamt war es für alle Teilnehmer ein schöner, gelungener Samstag
mit guten Gesprächen. Am Ende der Veranstaltung lud der
unterfränkische Seniorenreferent Alfred Broda für das nächste Jahr
nach Unterfranken ein.
Weitere Infos:
25
Mrz.
Münchberg. Auch in diesem Jahr veranstaltete der Schützenbezirk Oberfranken sein Bezirksseniorenschießen. Nach einem spannenenden Wettkampf bedankte sich der Seniorenreferent Reinhard Mohr zu Beginn der Siegerehrung beim Team der Schützengesellschaft Münchberg für die zur Verfügungstellung der Schießanlage und die ausgezeichnete Betreuung und Bewirtung der Schützen.
Der Schützenmeister der SG Münchberg und stellvertretende Bürgermeister der Stadt Münchberg stellte in einem Grußwort seine Stadt und die SG vor und zeigte sich erfreut, dass der Bezirk Oberfranken den Weg nach Münchberg befunden hat.
Für den Gau Nord-Ost sprach der Seniorenreferent des Gaus Dieter Gelbrich ein kurzes Grußwort.
Die vom Hofer Landrat Landrat Oliver Bär gestiftete Ehrenscheibe sicherte sich mit einem 5,8 Teiler Birgit Endreß aus Stammbach vor Barbara Florschütz aus Coburg (9,4 Teiler). Bei den Luftgewehrschützen sicherte sich der Schützenverein Creidlitz den Wanderpokal mit den Schützen Reinhard Mohr (316,7 Ringe), Michael Eck (316,2) und Erhard Loch mit 309,3 Ringen vor den Ringgleichen Teams Einberg 2 und Einberg 1. Mohr und Eck gewannen auch die Einzelwertung vor Rolf Zapf aus Einberg mit 314,7 Ringen.
Die Luftpistolenwertung entschied die Mannschaft der JVA Bayreuth für sich, vor der SG Redwitz und der SG Rödental. Bester Einzelschütze war hier Helmut Köhler mit 304,7 Ringen vor Valerius Rack.
Auf die besten Blatt´l wurden noch 30 Sachpreise vergeben.
Reinhard Mohr
Referent Senioren
Weitere Infos:
21
Mai
Der Schützenbezirk Oberfranken war in diesem Jahr unter der Leitung des oberfränkischen Bezirksseniorenreferenten Reinhard Mohr Gastgeber für die fünfte Auflage des „Frankencups“.
Bei diesem Wettkampf treffen sich die 16 besten Luftgewehr-Auflageschützen sowie vier besten Luftpistolen-Auflageschützen der Bezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken reihum in den drei Bezirken. In diesem Jahr war Oberfranken wieder der Ausrichter. Die Wettkämpfe fanden unter der Schirmherrschaft von Jürgen W. Heike auf der Anlage der SG Einberg statt.
Vor der Siegerehrung dankte Reinhard Mohr der SG Einberg für die zur Verfügung Stellung der Schießanlage und für die ausgezeichnete Bewirtung der Schützen.
Der Rödentaler Bürgermeister Marco Steiner betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Schützen für seine Stadt, die bereits mehrere bedeutende Erfolge bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften erzielen konnten.
Beim Frankencup setzte sich einmal mehr das Team aus Unterfranken mit einem Gesamtergebnis von 4384 Ringen knapp vor Mittelfranken mit 4381 Ringen durch. Die Oberfranken erwiesen sich als gute Gastgeber und kamen mit 4374 Ringen auf den dritten Platz. Die Einzelwertung mit Dem Luftgewehr gewann Henri Herppig aus Oberfranken mit 317,8 Ringen vor Armin Schneider (Ufr.) und Günter Hell (Mfr.) mit jeweils 317, 3 Ringen. Die Luftpistolen Wertung konnte der Deutsche Meister Martin Härter aus Unterfranken mit 309 Ringen vor Günter Meixner aus Mittelfranken für sich entscheiden. Härter konnte seine ersten Platz auch im Finale behaupten, während bei den Gewehrschützen Armin Schneider im Finale der Beste war.
Bei der Abschließenden Siegerehrung konnte Reinhard Mohr jedem Teilnehmer einen Preis übergeben.
Weitere Infos:
07
Mrz.
Liebe Sportfreunde,
die Anmeldung zur BSSB Seniorenmeisterschaft am 09./10. September 2017 ist ab sofort möglich.
Die Meldung erfolgt über das Anmeldeprogramm für die Seniorenmeisterschaft des BSSB.
Alles Infos finden sich auf der Webseite des BSSB unter https://www.bssb.de/service/downloads/Meisterschaften/Seniorenmeisterschaft/Anmeldeprogramm/.
Mit freundlichen Schützengrüßen
BAYERISCHER SPORTSCHÜTZENBUND E.V.
Karl-Heinz Gegner, 1. Landessportleiter
karl-heinz.gegner@bssb.de
22
Feb.
Das diesjährige Seniorenschießen des Schützenbezirks Oberfranken fand unter der Schirmherrschaft des Kulmbacher Landrats Klaus-Peter Söllner auf der Schießanlage der SG Untersteinach bei Kulmbach statt.
Sowohl Landrat Söllner als auch der Untersteinacher Bürgermeister Volker Schmiechen betonten bei Ihren Grußworten die Bedeutung der Senioren für die Schützenvereine, und lobten den Zusammenhalt bei der SG Untersteinach, die nach dem Brand ihr neues Schützenhaus in kürzester Zeit wieder aufbauten. Der Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr bedankte sich vor der Siegerehrung bei den Verantwortlichen der SG für die Überlassung der Schießanlage und beim Küchenteam für die hervorragende Bewirtung während des ganzen Tages.
Den Wanderpokal für die beste Mannschaft sicherte sich diesmal die SG Einberg mit 943,8 Ringen vor den Schützenbrüdern Krötenbruck (941,9) und dem Titelverteidigern aus Creidlitz mit 940,1 Ringen. Die Einzelsieger waren bei den Senioren A Volker Künzel aus Krötenbruck mit 315,8 Ringen vor Reinhard Mohr (Creidlitz, 315,1) und Bernd Roßbach aus Einberg mit 314,6 Ringen. Die Wertung der Senioren B gewann Rolf Zapf von der SG Einberg mit 315,5 Ringen vor Ralf Schramm aus Rottenbach (315,2) und dem Einberger Jürgen Gareis. Das beste Einzelergebnis erzielte die Ebersdorferin Karin Barth mit 317,2 Ringen, womit sie die Wertung Senioren C vor ihre Mannschaftskameradin Karin Eckardt (313,3) gewann. Der dritte Platz ging an Heinz Rossbach aus Krötenbruck mit 311,5 Ringen.
Die Disziplin Luftpistole wurde von Oskar Wank aus Bayreuth mit 306,7 Ringen vor Rolf Schumann aus Marktredwitz mit 305,6 Ringen und Helmut Köhler (Bayreuth 295,1) gewonnen. Die von Reinhard Mohr gestiftete Ehrenscheibe ging mit einem 7,2 Teiler an Herbert Böhner aus Wallenfels.
Weiterhin kamen noch 40 Sachpreise für die besten Blatt´l im 30 Schuss Wettkampfprogramm zur Verteilung. Hier siegte Egon Barth mit einem 2,0 Teiler vor Karin Eckardt (5,8) und Bernd Roßbach (6,3). Vierter wurde Reinhard Mohr mit 6,4 Teilern gefolgt von Ralf Schramm (6,7).
Insgesamt nahmen 84 Schützen aus über 20 Vereinen an dem Wettbewerb teil.
Die Ergebnisse im Einzelnen (Einzel-, Mannschafts- und Ehrenscheibenwertung) finden Sie in der Ergebnisliste. Ebenfalls noch abrufbar ist die Ausschreibung zur Veranstaltung.
20
Nov.
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenkameraden,
am vergangenen Wochenende habe ich eine Weiterbildung für C-Trainer in Lichtenfels organisiert und durchgeführt.
Diese Maßnahme war in der BSZ 08/2016 unter lfd. Nummer 13 ausgeschrieben und wurde als BSSB Weiterbildung anerkannt. Somit sind die 8 UE auch zur Scheinverlängerung wirksam.
Mit 25 Teilnehmern, die sich über den BSSB Online Melder anmelden mussten, war die Veranstaltung ausgebucht. Es sind zwar nicht alle, entsprechend der Meldeliste gekommen, dafür kamen zwei interessierte Schützen die nicht angemeldet waren.
Thema dieser Weiterbildung war das Auflageschießen mit dem Luftgewehr. Als Referent konnte ich den früheren Bezirkssportleiterkollegen aus Mittelfranken, Rudi Gebert, gewinnen.
Am Vormittag referierte Rudi Gebert sehr ausführlich über die Sportordnung Teil 9 und damit verbundene Neuerungen. Nach der Mittagspause ging es mit dem praktischen Teil in der Luftgewehrhalle weiter. Technische Feinheiten, betreffend der Körperhaltung und der Ausstattung am Sportgerät, kamen hier zum Tragen. Ziel war es: „Wie komme ich von der 10,1 zur 10,9 !“ Die beigefügten Bilder zeigen einige Details.
„Rudi Gebert in Aktion“ und „Einstellungen und Ausstattung am Luftgewehr“ wie z.B. Unterteil des Vorderschaftes, Veränderung der Schaftbacke und Schaftkappe sowie Visierverlängerung.
Rege Diskussionen begleiteten ständig die Veranstaltung, wobei einige Regularien im Teil 9 der Sportordnung nicht immer ganz nachvollziehbar waren.
Am Ende der Veranstaltung bedankte ich mich bei allen Akteuren für die rege Teilnahme und wünschte einen guten nach Hause Weg.
Die beigefügten Bilder wurden von mir aufgenommen.
Edmund Seelmann
Ref. Aus- u. Weiterbildung
18
Nov.
Die zweite Auflage des Bezirksseniorenschießens unter der Regie des Seniorenreferenten Reinhard Mohr findet am Samstag, den 18. Februar 2017, im Schützenhaus der SG Untersteinach bei Kulmbach statt. Schirmherr ist der Kulmbacher Landrat Klaus-Peter Söllner.
Der Wettbewerb wird in Prinzip genauso ablaufen wie im Frühjahr 2016 in Creidlitz.
Die genaue Ausschreibung sowie das Anmeldeformular sind bereits auf der Homepage des Bezirks sowie auf den Internetseiten der Gaue eingestellt.
Die Vergabe von Wunschstartzeiten ist vom Zeitpunkt der Anmeldung abhängig, es wird jedoch gebeten, die späteren Startzeiten den Schützen mit der weiteren Anreise zu überlassen. Die ersten Anmeldungen liegen schon vor.
Außerdem wird es am Mittwoch vorher (15.02.) einen Vorschießabend für die Teilnehmer geben, die am Samstag verhindert sind.
Vom Seniorenreferenten Reinhard Mohr wurde wieder eine schöne Ehrenscheibe gestiftet, die im Rahmen des Seniorenschießens ausgeschossen wird.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt das Team der SG Untersteinach.