12
Jul.
Der Rundenwettkampf in der Ofr.-Liga Luftpistole 2019/2020 wäre plangemäß mit dem 7. Wettkampftag am 22. März 2020 in Coburg beendet worden.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste leider kurz vor dem letzten Wettkampftag die Saison gestoppt werden. Die Hoffnung, dass die Fortführung in den nächsten Monaten erfolgen könnte, wurde im Mai durch die gesetzlichen Vorgaben, als nicht realisierbar angesehen.
Die BSSB Landessportleitung hat in Abstimmung mit RWK-Leiter Bayernliga ergänzend die Durchführbarkeit von Aufstiegskämpfen ausgeschlossen und die für uns zuständige Bayernliga hat auf Abstiege in die obersten Bezirksligen verzichtet sowie Aufstiege in die Bayernliga ausgeschlossen.
Mit der getroffenen Entscheidung bleibt die Oberfrankenliga LP in der kommenden Saison in der gleichen Zusammensetzung, wie in der Saison 2019/2020. Die Siegerehrung wird spätestens beim Neustart der Liga nachgeholt.
Entsprechend ergibt sich die endgültige Tabelle der Oberfrankenliga LP 2019/20 nach dem 6. Wettkampftag wie folgt:
Beste Einzelschützen waren:
Zum Schluss möchte ich dem Bezirksschützenmeisteramt, den Bezirkssportleitern, den beteiligten Vereinen, Mannschaftsführern sowie Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit sowie für den fairen und freundschaftlichen Umgang bei den Wettkämpfen danken.
Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen weiterhin viel Freude an unserem Schießsport und Grüße mit „Gut Schuss“.
Claus Geuther
Ligaleiter Luftpistole
07
Jul.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die bayerische Staatregierung hat heute weitere wesentliche Lockerungen für den Sportschützenbereich bekannt gegegeben, die für uns einen wesentlichen Schritt in Richtung Normalität in der Sport- und Verbandsarbeit bedeuten:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 07. Juli 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Bitte leitet die Nachricht auch an Eure Vereine weiter.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
17
Jun.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die Bayerische Staatsregierung hat weitere Erleichterungen für das Schützenwesen beschlossen.
Ab 22. Juni gilt:
Allgemein wurde
Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften der gültigen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind dabei nach wie vor einzuhalten. Der ab 22.06. geltende Verordnungstext liegt bisher noch nicht vor. Sobald dies der Fall ist, werden wir diesen hier ergänzen.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 16. Juni 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
02
Jun.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
dankenswerterweise ist die Bayerische Staatsregierung unseren Argumentationen gefolgt und hat weitere Erleichterungen für das Schützenwesen beschlossen.
Ab 08. Juni können wir nun auch wieder auf allen Schießanlagen unserer Schützenhäuser (incl. sämtlichen Raumschießanlagen) trainieren. Im Freien sind ab diesem Zeitpunkt auch wieder Wettkämpfe möglich.
Voraussetzung sind die Einhaltung der bekannten Abstandsregeln sowie die Beachtung entsprechender Hygienekonzepte.
Um den Vereinen die Arbeit vor Ort zu vereinfachen, hat der BSSB in Abstimmung mit dem Bayerischen Innenministerium das nachgestellte Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet und stellt dieses zusammen mit entsprechenden Aushängen zur Verfügung:
Das Vorliegen eines solchen, sportarten- bzw. wettkampfspezifischen Schutz- und Hygienekonzepts vor Ort am Schießstand ist zwingende Voraussetzung der zum 08. Juni erfolgenden Lockerungen der Pandemiebekämpfungsmaßnahmen in Bayern. Es muss auf Verlangen den örtlichen Kreisverwaltungsbehörden vorgelegt werden.
Weitere Lockerungen sind in einem vom bayerischen Innenministerium erarbeiteten Stufenplan vorgesehen, aber aktuell noch nicht näher terminiert.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 02. Juni 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Informationen:
25
Mai
Liebe Sportkammeraden,
im Datenbestand des BSSB existieren noch ca. 90 BSSB Hilfsmittelausweise von oberfränkischen Schützen, die mittlerweile abgelaufen sind.
Diese werden dieses Jahr endgültig gelöscht!
Sollten Sie einen solchen besitzen und diesen nun doch verlängert haben wollen, dann setzen Sie sich umgehend, spätestens aber bis 01.07.2020, mit unserem Referenten Karl Scharf (k.scharf@bssb-ofr.de, 09546/8905) in Verbindung um diesen zu verlängern.
Achtung, dabei sind nicht die DSB Hilfsmittelausweise gemeint!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
18
Mai
Leider musste die Saison kurz vor dem letzten Wettkampftag aufgrund der Pandemie gestoppt werden. Die Hoffnung, dass eine Fortführung in den folgenden Monaten erfolgen könnte, wurde durch die gesetzlichen Vorgaben im Mai als nicht realisierbar angesehen.
Auch die Landessportleitung und Bayernligaleiter haben dadurch die Durchführbarkeit von Aufstiegskämpfen ausgeschlossen und die für uns zuständige Bayernliga hat auf Abstiege in die obersten Bezirksligen verzichtet und gleichzeitig Aufstiege in die Bayernliga ausgeschlossen. Als Alternative wären sonst die beiden ringstärksten Mannschaften aus den 3 obersten Bezirksligen aufgestiegen. Das hätte zur Folge gehabt, dass Ludwigsstadt abgestiegen, aber aufgrund des geringeren Ringdurchschnittes keine oberfränkische Mannschaft aufgestiegen wäre. Aus diesen vorgelagerten Entscheidungen resultierte die Entscheidung, dass auch aus der Ofr.-Liga LG keine Mannschaft in die Bezirksliga absteigen muss und auch keine Mannschaft aufsteigen kann.
Mit der nun getroffenen Entscheidung bleibt die Oberfrankenliga LG in der kommenden Saison in der gleichen Besetzung, wie in der vergangenen Saison.
Nachfolgend die Endtabelle:
Rang | Mannschaft | Anzahl WK | Mannschaftspunkte | Einzelpunkte | Ringe | Ø-Ringe | ||||||||
1. | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | 12 |
| 20 | : | 4 |
|
| 40 | : | 20 |
| 22799 | 1899,92 |
2. | SG 1354 Coburg 2 | 12 |
| 18 | : | 6 |
|
| 35 | : | 25 |
| 22701 | 1891,75 |
3. | SV Tell Löhlitz 1 | 12 |
| 16 | : | 8 |
|
| 33 | : | 27 |
| 22774 | 1897,83 |
4. | Geroldsgrün 1963 1 | 12 |
| 14 | : | 10 |
|
| 33 | : | 27 |
| 22807 | 1900,58 |
5. | FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld 1 | 12 |
| 10 | : | 14 |
|
| 32 | : | 28 |
| 22653 | 1887,75 |
6. | SG 1868 Bad Berneck 2 | 12 |
| 10 | : | 14 |
|
| 26 | : | 34 |
| 22553 | 1879,42 |
7. | Hofer Sportsch.-Vereinigung 1 | 12 |
| 8 | : | 16 |
|
| 26 | : | 34 |
| 22562 | 1880,17 |
8. | SV Frohsinn Leupoldsgrün 1 | 12 |
| 0 | : | 24 |
|
| 15 | : | 45 |
| 22275 | 1856,25 |
Und die besten Einzelschützen (mindestens 10 Runden geschossen):
Platz | Name | Verein | S/E | Ø-Ringe | Gesamt | Runden |
1. | Joachim Matthes | Geroldsgrün 1963 1 | S | 385,42 | 4625 | 12 |
2. | Annika Winkler | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | S | 385,33 | 4624 | 12 |
3. | Franziska Knorn | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | S | 384,50 | 4614 | 12 |
Die Siegerehrung wird spätestens am Neustart der Liga nachgeholt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
13
Mai
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
es freut mich mitteilen zu können, dass neben reinen
Freiluftdisziplinen ab sofort auch auf
halboffenen bzw. teilgedeckten Schießständen, z. B.
25-, 50- und 100-Meter-Bahnen, bei Beachtung der Auflagen wieder
geschossen werden kann.
Die Auflagen lauten wie folgt:
Weiterhin nicht möglich ist der schießsportliche Betrieb in Innenräumen. Schützenheime, Schützenstüberl und Vereinslokale bleiben vorerst noch geschlossen.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich in der aktuellen Ausgabe des BSSB-Info vom 13. Mai 2020.
Der Verband ist derzeit in ständigem Kontakt mit der Staatsregierung und setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass baldmöglichst alle Schießstände geöffnet werden können.
Einstweilen bitte ich Euch noch um etwas Geduld und die gewissenhafte Einhaltung der jeweils gültigen Vorschriften! Das Schützenwesen hat sich in der Vergangenheit zu Recht immer wieder auf seine Verlässlichkeit berufen. Die Erlaubnis zur Wiederaufnahme des Schießens auf allen Ständen ist hoffentlich nur noch eine Frage von wenigen Wochen - die Geduld müssen wir vor allem eingedenk der Zukunft unseres Schützenwesens definitiv haben!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
12
Mai
Liebe Sportfreunde,
aufgrund der durch den Ligaausschuss der Bayernliga getroffenen Entscheidung, dass es für die BayL NordOst keinen Auf- und Absteiger von und in die obersten Bezirksligen gibt, wird es auch keinen Absteiger von der Ofr.-Liga in die Bezirksliga und keinen Aufsteiger von der Bezirksliga in die Ofr.-Liga LG bzw. LP in dieser Saison geben.
Das gleiche gilt für die Bezirksliga was den Abstieg in die Gauoberliga und den Aufstieg von der Gauoberliga in die Bezirksliga angeht.
Die Oberfrankenligen LG und LP sowie die Bezirksliga LG werden abgebrochen, die Sieger stehen mit dem zuletzt erreichten Tabellenplatz fest. Die Bezirksliga LP konnte die Saison vollständig absolvieren.
Wie mit der Bezirksklasse SpoPi und den Gauoberligen abwärts verfahren wird, geben wir nach Abstimmung mit den Gau-Rundenwettkampfleitern bekannt.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
06
Mai
Liebe oberfränkischen Schützenfreude,
endlich können wir über erste Erleichterungen der Beschränkungen
im Kontext der Corona / Covid-19 Pandemie berichten. Obgleich nach wie
vor der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und
Sporteinrichtungen und deren Nutzung grundsätzlich untersagt
sind, kann der Trainingsbetrieb von Individualsportarten im
Breiten- und Freizeitbereich unter Einhaltung besonderer
Voraussetzungen aber aufgenommen werden.
Dies bedeutet für uns Sportschützinnen und Sportschützen:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich in der aktuellen Ausgabe des BSSB-Info vom 6. Mai 2020.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
13
Mrz.
03
Jan.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Vorderladerschützen und Neueinsteiger, die ihr Wissen erweitern und auch gerne weitergeben möchten.
Auf dem Zeitplan stehen unter anderem ein Erfahrungsaustausch, die
Problembehebung an Waffen und alle Fragen zu schießtechnischen Umständen.
Der kostenfreie Workshop findet statt am:
Das Schützenhaus verfügt über Kurz- und Langwaffenstände.
Bei Interesse bitte ich um Rückmeldung bis spätestens 19.01.2020 per E-Mail an w.hackenschmidt@bssb-ofr.de um besser planen zu können.
Werner Hackenschmidt
Stv.
Bezirksschützenmeister / Ref. Vorderlader
23
Dez.
Ich möchte auf den Punkt 4.14 der Ausschreibung zur Bayerischen Meisterschaft hinweisen:
4.14 Bei folgenden Wettbewerben werden die Durchgänge erst nach separater Anmeldung über den Onlinemelder auf der Homepage des BSSB eingeteilt. Die separate Anmeldung ist zwingend erforderlich. Sollte diese nicht erfolgen, wird der Teilnehmer nicht eingeteilt und sein Status auf „nicht angetreten“ gesetzt.
Kennz. | Wettbewerb | Schießtag | Meldeschluss | Bekanntgabe Zeitplan |
2.30 | Schnellf.-Pistole | 05.07.2020 | 27.06.2020 | 28.06.2020 |
3.10 | WS Trap | 04./05.07.20 | 03.07.20 (bis 16:30h) | 03.07.20 (bis18:00h) |
3.15 | WS Doppeltrap | 09.07.2020 | 08.07.20 (bis 16:30h) | 08.07.20 (bis 18:00h) |
3.20 | WS Skeet | 11.07.2020 | 10.07.20 (bis 16:30h) | 10.07.20 (bis 18:00h) |
B.11 | BSSB Ordonnanz | 24.05.2020 | 15.05.20 | 16.05.20 |
B.12 | Unterhebel A | 10.05.2020 | 01.10.20 | 02.10.20 |
B.13 | Unterhebel B | 10.05.2020 | 01.10.20 | 02.10.20 |
B.14 | Unterhebel C | 06.08.2020 | 28.08.20 | 29.08.20 |
B.15 | KK-Mehrlader | 05.08.2020 | 28.08.20 | 29.08.20 |
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. BezSpL
16
Nov.
Liebe Mitglieder,
nachdem noch sehr viele Hilfsmitteleinträge - sowohl DSB wie auch BSSB - am 31.12.2019 ablaufen werden, weise ich nochmal dringend darauf hin, dass diese verlängert werden müssten.
Achtung: Ausweise, die bis 31.01.2020 nicht
verlängert wurden, werden vom Programm gelöscht,
damit entfällt die Startmöglichkeit mit Hilfsmitteln bei sämtlichen
BSSB Einträgen - auch beim RWK.
Sollten Sie betroffen sein, wenden Sie sich bitte umgehend an
unseren Referenten
Karl Scharf.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Nov.
Am 09.11.2019 fand beim Freihand Schützenverein Pettstadt (Gau West) das diesjährige Gauvergleichsschießen der Damen auf Bezirksebene statt. Neben den Gaudamenleiterinnen ließen es sich auch die 1. Gauschützenmeisterin Nord-Ost Monika Kranitzky und der 1. Gauschützenmeister West Hans-Joachim Hiller nicht nehmen nach Pettstadt zu gekommen.
35 Damen aus den vier oberfränkischen Gauen gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftpistole an den Start. Sieger in der Gesamtwertung mit den meisten Punkten wurde erneut der Gau Süd.
Alle Schützinnen erhielten von der Bezirksdamenleiterin
Kerstin Jacobsen ein kleines Geschenk. Die jeweils 3 besten
anwesenden Einzelschützinnen erhielten einen Preis.
Ich bedanke mich nochmals beim 1. Vorsitzenden Alexander
Hummel und seinem Team für die Bereitstellung des
Schützenhauses und der neuen elektronischen Standanlage. Aufgrund der
vorhandenen 20 Schießstände konnte der Wettkampf in zwei Durchgängen
vollzogen werden. Mein Dank geht auch an das Schützenmeisterteam, das
bei der Auswertung und bei der Bewirtung tatkräftige Unterstützung
leistete und für die gute Bewirtung sorgte.
Einen besonderen Dank sage ich meiner Stellvertreterin
Julia Lochau für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Das Gauvergleichsschiessen der Damen findet 2020 voraussichtlich im Gau Nord-Ost statt.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
Ergebnisse in der Disziplin Luftpistole:
Platz | Gau | Name | Vorname | Ringe | Punkte |
1 | Süd | Maier | Marianne | 361 | 12 |
2 | Nord | Lipfert | Sarah | 353 | 11 |
3 | Nord-Ost | Oberländer | Andrea | 348 | 10 |
4 | West | Mackert | Luisa | 346 | 9 |
5 | Süd | Schliwa | Mandy | 342 | 8 |
6 | Nord-Ost | Winkler | Birgit | 341 | 7 |
7 | Nord | Gründl | Carmen | 336 | 6 |
8 | Süd | Dedinski | Annett | 332 | 5 |
9 | Nord | Friedlein | Heidi | 330 | 4 |
10 | Nord-Ost | Knorr | Sandra | 324 | 3 |
11 | West | Nitzsche | Gabriela | 323 | 2 |
12 | West | Steblein | Katrin | 301 | 1 |
Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr:
Platz | Gau | Name | Vorname | Ringe | Punkte |
1 | Nord | Stang | Katharina | 389 | 12 |
2 | West | Lochau | Julia | 386 | 11 |
3 | Nord-Ost | Kormann | Nicole | 386 | 10 |
4 | Süd | Inzelsberger | Sandra | 384 | 9 |
5 | Nord-Ost | Anlauft | Laura-Michelle | 380 | 8 |
6 | Süd | Pleithner | Cornelia | 380 | 7 |
7 | West | Peterhänsel | Lisa | 375 | 6 |
8 | Nord-Ost | Reimann | Marina | 374 | 5 |
9 | West | Friedel | Stephanie | 373 | 4 |
10 | Nord | Daum | Celina | 370 | 3 |
11 | Nord | Regele | Astrid | 355 | 2 |
12 | Süd | N. | N. | 0 | 1 |
Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr-Auflage:
Platz | Gau | Name | Vorname | Gesamt | Punkte |
1 | Nord-Ost | Göbel | Christine | 315,4 | 12 |
2 | Nord | Kreutzer | Gunda | 315,1 | 11 |
3 | Süd | Eckardt | Karin | 314,2 | 10 |
4 | Süd | Prell | Anna-Elisabeth | 313,1 | 9 |
5 | Süd | Gebauer | Sonja | 312,7 | 8 |
6 | Nord | Engel | Birgit | 311,9 | 7 |
7 | Nord | Florschütz | Barbara | 310,3 | 6 |
8 | Nord-Ost | Beyerlein | Helma | 310,0 | 5 |
9 | West | Friedel | Waltraud | 309,2 | 4 |
10 | Nord-Ost | Endress | Birgit | 305,4 | 3 |
11 | West | Ramisch | Michaela | 303,9 | 2 |
12 | West | Hiller | Sybilla | 295,4 | 1 |
Ergebnisse Mannschaftswertung:
Platz | Gau | Punkte |
1 | Süd | 69 |
2 | Nord-Ost | 63 |
3 | Nord | 62 |
4 | West | 40 |
26
Okt.
Die Hofer Sportschützin Sandra Reitz vertrat vergangene Woche die Bundeswehr im Rahmen der Militär-Weltmeisterschaften (CISM) in Wuhan in China. Bereits die 30-stündige Anreise über Peking war sehr kräftezehrend. Die Abordnung landete dann in Wuhan bei angenehmen 20° C. Doch die Zeitumstellung von 6 Stunden und der Klimawechsel setzte den Deutschen zu.
Neben Sandra waren Doreen Vennekamp und Michelle Skeries die Pistolenschützinnen der Deutschen Abordnung und mussten insgesamt 4 Wettkämpfe absolvieren, jeweils zwei in der Teamwertung und zwei als Einzelwertung. Die ersten beiden mit der Sportpistole und die anderen mit der militärischen Schnellfeuerpistole.
In den ersten Tagen konnten die drei Damen die Schießanlage kennenlernen und hatten Zeit sich etwas zu aklimatisieren. Am Montag traten sie dann im Teamwettbewerb in der Sportpistole an. Doreen führte das Deutsche Team mit 579 Ringen an, gefolgt von Sandra mit 578 und Michelle mit 572 Ringen. Insgesamt hatten Sie 1729 Ringe erreicht, was für einen tollen dritten Platz nach Korea mit 1739 Ringen auf Platz 2 und dem Siegerteam aus China mit 1742 Ringen. Im Einzelwettbewerb am Dienstag lag Sandra nach dem Präzisionsteil mit 296 Ringen auf dem 1. Platz und musste sich also im Duellteil anstrengen , um diesen Platz zu halten. Sie begann mit einer 99-er Serie, bestätigte dies sich in der nächsten Serie mit 98 Ringen und schloß mit 97 Ringen diesen Wettkampf ab.
Die 294 Ringe im Duellteil brachten der Krötenbrucker Sportschützin insgesamt 590 Ringe ein. Sie lag jetzt auf den ersten Rang mit 3 Ringen vor Yaxuan Xiong (China), Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) und Yumei Lin (China),die ringgleich auf Platz 2 waren. Sie mussten deshalb in ein sog. Shoot-off. Jetzt schossen die 3 Teilnehmerinnen 5 Schuß im Duellmodus auf Wertung. Yaxuan Xiong (China) und Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) erreichten 49 Ringe, die andere Chinesin 46 die somit den undankbaren vierten Platz erreichte. Die beiden anderen durften noch mal in das Shoot-off. Jetzt schoß die Chinesin 50 Ringen und die Thailänderin einen Ring weniger. Sie wurde somit Dritte und Yaxuan Xiong Zweite. Die Hoferin wurde hier nicht nur Erste, sondern stellte auch den aktuellen Militärweltrekord mit Ihren Top-Ergebnis von 590 Ringen ein.
In diesem Wettbewerb wurde Michelle Skerries mit 580 Ringen Sechzehnte und mit 577 Ringen kam Doreen Vennekamp auf den 25. Platz.
Am Donnerstag folgte der Teamwettbewerb mit der militärischen Schnellfeuerpistole.
Es müssen dabei jeweils zwei Serien mit verschiedenen Zeitbegrenzungen geschossen werden. Dabei hat der Schütze für fünf Schuß ein Zeitlimit von 10 Sekunden im ersten Block, 8 Sekunden im zweiten und 6 Sekunden am Schluss. Hier schoss das Team Germany 1730 Ringe. Sandra erreichte 579 Ringe, Doreen blieb einen Ring dahinter und die 573 Ringe von Michelle brachten die Damenmannschaft auf den undankbaren vierten Platz nach China 1.Platz (1738 R.), Korea 2.Platz ( 1735 R.) und auf dem dritten Rang Polen mit 1734 Ringen. Am Freitag folgte dann der Einzelwettbewerb im gleichen Modus und Sandra erreichte hier die Wertungsserien von 194 Ringe (10 sec.), 197 Ringe (8 sec.) und 190 Ringe (6 sec.). Der Hoferin liegt dieser Wettbewerb nicht so sehr, so dass sie mit ihrer Ringzahl von 581 Ringen doch recht zufrieden war.
Mit diesem Ergebniss landete Sandra auf dem 9. Platz. Doreen Vennekamp mit 583 Ringen erreichte den 7. Platz und Michelle Skeries reihte sich auf dem 11. Rang ein. Sie konnten alle drei zufrieden am Sonntag an der großen Abschlussveranstaltung teilnehmen, bevor es danach wieder mit dem Flugzeug in Richtung Deutschland ging.
Alles in allem war dies wieder einmal ein erfolgreiches Abschneiden für die Bundeswehrmannschaft bei diesem hochrangigen internationalen Wettkampf, bei dem die Schützin Sandra Hornung ihre Heimatstadt - die Sportstadt Hof, die Hofer Sportschützenvereinigung und „ihren“ Verein, die Schützenbrüder Krötenbruck, sehr toll vertreten und in Szene gesetzt hat.
07
Okt.
Arzberg – Toller Erfolg für Claudia Hederer von der Königlich-privilegierten Schützengesellschaft Arzberg: Sie hat sich beim traditionsreichen Oktoberfest-Landesschießen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) mit einem 11,8-Teiler-Schuss den Titel der Luftgewehr-Vize-Königin gesichert.
Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel freut sich über den großartigen Erfolg der Arzberger Schützin. Es sei auch für den Schützenbezirk etwas ganz Besonderes, mit Claudia Hederer ein Mitglied des bayerischen Landesschützen-Königshauses zu stellen.
Das Landesschießen, das der BSSB alljährlich anlässlich des Münchner Oktoberfestes ausrichtet, ist eine Mischung aus Meisterschaft und Preisschießen. Dies macht den 1896 erstmals ausgetragenen Wettbewerb zum wohl beliebtesten Bundes- beziehungsweise Verbandsschießen. Dabei werden für erfolgreiche Schützinnen und Schützen Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 70.000 Euro ausgeschüttet.
Der wertvollste Preis ist aber mit Geld nicht aufzuwiegen. Denn beim Oktoberfest-Landesschießen werden auch die Landesschützenkönige ermittelt. Und zu dieser „Regentschaft für ein Jahr“ gehört jetzt auch Claudia Hederer von der SG Arzberg.
Es hat seinen guten Grund, dass die Schützen ihr Landesschießen auf der Münchner Theresienwiese im Rahmen des Oktoberfestes austragen. Die Münchner Schützen waren nämlich 1810 Teil der Vermählungsfeier des Kronprinzen Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Hochzeit war die „Geburtsstunde“ des Oktoberfestes.
Das Oktoberfest-Landesschießen war das Schießen für „die breite Masse“. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Zimmerstutzen geschossen, dem Vorläufer der modernen Luftdruckwaffen. Das Oktoberfest-Landesschießen gilt damit als einer der Wegbereiter des modernen Schießsports.
Heute ist der Wettbewerb fester Bestandteil des größten Volksfestes
der Welt. Geschossen wird mit Luftpistole oder Luftgewehr. Teilnehmen
darf jedermann ab einem Alter von zwölf Jahren. Nur der Königsschuss,
den auch Claudia Hederer aus dem oberfränkischen Arzberg abgegeben
hat, bleibt Mitgliedern des Bayerischen Sportschützenbundes vorbehalten.
Weitere Infos:
20
Sep.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Oberfränkischen Bezirksmeisterschaft,
sämtliche Starter werden automatisch in der Wertung zur Erringung des Titels "Bestschütze" gewertet.
Diejenigen Schützen, die in den folgenden Disziplinen addiert das höchste Ergebnis erringen, werden beim Bezirksschützentag mit einer Ehrennadel und einem Geldpreis besonders geehrt:
Die Wertung erfolgt getrennt für die Klassen Herren und Damen ohne Altersunterscheidung.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
09
Sep.
Bei den erstmals in diesem Jahr in Suhl ausgetragenen World Masters für Schützen über 45 Jahre werden in den Olympischen Disziplinen im Bereich der Freihandschützen offizielle Weltmeister Titel vergeben.
Mit dem Luftgewehr auf 10 Meter erreichte Jürgen Wallowsky, der Kapitän der Bundesligamannschaft der SG Coburg, im Vorkampf mit 619,3 Ringen ein Weltklasse Ergebnis und zog mit fast acht Ringen Vorsprung als erster ins Finale ein.
Im anschließenden Finale starten alle acht qualifizierten Teilnehmer wieder bei null. Beim Finale stehen zunächst für jeden Schützen zehn Wertungsschüsse auf Kommando an. Danach muss der schlechteste ausscheiden. Danach werden immer wieder zwei Schüsse abgegeben, und derjenige mit den wenigsten gesamten Ringen im Finale scheidet aus.
„Wallo“ erreichte mit 97,9 Ringen bei den ersten zehn Schuss einen unglücklichen Start und lag auf Rang fünf. Im weiteren Verlauf des Finals erzielte das Urgestein des „Team CO“ elf Zehner am Stück und ging mit nur 0,8 Ringen Rückstand in die entscheidenden zwei Finalschüsse gegen den Mongolischen Nationaltrainer Munkh-Erdene Tsedevdorj. „Wallo“ erzielte mit 10,7 und 10,5 zwei Superschüsse, hatte aber letztlich gegen den Mongolen keine Chance mehr, der mit 10,9 und 10,8 nichts mehr anbrennen lies.
03
Sep.
Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid hat sich seinen großen Traum bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften erfüllen können.
Mit dem Luftgewehr konnte er sich den Einzeltitel holen. Dies war zugleich auch der erste Deutsche Meistertitel für die Schützen aus Schnabelwaid. Mit einem überragenden Ergebnis von 630,5 Ringen und 1,5 Ringen Abstand zum zweiten Platz hatte er von Anfang an den Titel fest im Visier. Zur Freude konnte er darüber hinaus im Luftgewehr liegend noch eine Bronzemedaille holen. Und das als jüngster Teilnehmer im Starterfeld. Sein Trainingsfleiß und sein Ehrgeiz sind dabei die Basis für diese Erfolge. Schon bei der Bayerischen Meisterschaft konnte er sich mit Landesrekord die Goldmedaille sichern und ebenfalls eine Bronzemedaille.
02
Sep.
Bei den Deutschen Meisterschaften konnten oberfränkische Schützen mit Handicap mit beeindruckenden Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen.
Die Titel Luftgewehr, Zimmerstutzen, KK100m gingen nach Oberfranken.
In der Klasse SH2/AB2 m/w mHM.
Sebastian Schmidt(TSV
Schnabelwaid)
Luftgewehr,
1.Sieger mit 630,5 Ringen
Luftgewehr Liegend,
3. Sieger mit 632,4 Ringen
Karl Scharf
(Diana 1957
Neuhausen)
Zimmerstutzen,
1. Sieger mit 284 Ringen
Henri Herppig (SG 1926
Einberg)
Gewehrschießen 100m.,
1.Sieger mit 299 Ringen
Volker Künzel
(Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr,
3.Sieger mit 626,5 Ringen
Roßbach Bernd (SG 1926
Einberg)
Luftgewehr, 6 Platz mit 622,9 Ringen
In der Klasse SH1/AB1 m oH.
Werner Klempf (SG 1926
Einberg)
Zimmerstutzen,4. Platz mit 267 Ringen
Wir gratulieren allen Starterinnen und Starter zu Ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Refernt Behindertensport