Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

27

Aug.

Senioren, Sport

Sportliche Höchstleistungen bei Höchsttemperaturen

Siegerehrung Siegerehrung

Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen unter der Schirmherrschaft Coburgs 2. Bgm. Hans-Herbert Hartan

Am Samstag veranstaltete der Schützenbezirk Oberfranken auf der Sportanlage der Schützengesellschaft Coburg 1354 e. V. im Weichengereuth das Oberfränkische Bezirksseniorenschießen unter der Schirmherrschaft von Hans-Herbert Hartan, dem 2. Bürgermeister der Stadt Coburg und Ehrenoberschützenmeister der SG. Reinhard Mohr, der Referent für Senioren, organisiert jährlich den mittlerweile etablierten Wettkampf.

Es wurde in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole Auflage angetreten, 30 Schuss. Eingeladen waren alle Auflageschützen aus ganz Oberfranken. Von Creidlitz über Bamberg bis Bayreuth, von überall kamen die Teilnehmer. Mohr: „Das Vergleichsschießen außerhalb der Meisterschaftssaison, die im Herbst wieder startet, ist eine hervorragende Chance auch in der Trainingszeit über die Sommermonate, seine Fähigkeiten im sportlichen Wettstreit mit anderen zu messen und den persönlichen Leistungsstand zu überprüfen. Vielleicht gerade wegen der sommerlichen Temperaturen von 35 Grad traten über 100 Sportler an und nutzten die Gelegenheit, in der kühlen Luftgewehrhalle auf der vollelektronischen Schießanlage einen kühlen Kopf zu bewahren.“

Hans-Herbert Hartan zollt den vielen Teilnehmern aus Nah und Fern seinen Respekt für das hohe Leistungsniveau, das sie heute unter Beweis gestellt haben. Die von Reinhard Mohr alljährlich gestiftete Bezirksscheibe gewann Angelika Schaller von der SG Coburg mit einem 7,2111 Teiler vor Adelheid Ganß, SV Einberg, mit einem 7,2801 Teiler. Ein so knappes Ergebnis ist nur über eine elektronische Auswertung möglich, da mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Den 3. Platz sicherte sich Barbara Florschütz (9,2 Teiler), SV Grub am Forst

Erster Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bedankte sich bei der SG Coburg für die Ausrichtung des Wettkampfs. Durch ihre Investitionen und Modernisierung der gesamten Schießsportanlage auf elektronische Stände in diesem Jahr sichert sich der Verein seine Zukunftsfähigkeit. Der Sparkasse dankt er für ihre Unterstützung des Vereins dabei und auch für ihre finanzielle Unterstützung des Wettkampfs. Er ist Austragungsort für künftige Bezirkswettkämpfe auf den man sich verlassen kann, lobt Hummel.

Weitere Ergebnisse:

Mannschaft Luftgewehr: 1. Platz Unteres Tor 1 (943,8 Ringe), 2. Platz SG Coburg Auflage 1 (940,5 Ringe), 3. Platz SG Coburg Auflage 2 (940,0 Ringe)

Einzel Luftgewehr: 1. Platz Ute Dillinger, SG U. Tor Bayreuth (316,8 Ringe), 2. Platz Werner Altkofer, SG U. Tor Bayreuth (316,6 Ringe), 3. Platz Steffen Rosenthal, SG Bad Rodach (316,6 Ringe). Die ersten sechs Plätze trennten gerade mal insgesamt nur ein Ring und das bei 30 Schuss.

Mannschaft Luftpistole: 1. Platz SG Bad Berneck 1 (911,9 Ringe), 2. Platz SG Bad Berneck 2 (898,6 Ringe), 3. Platz SG Einberg 4 (852,9 Ringe)

Einzel Luftpistole: 1. Platz Valerius Rack, SG Bad Berneck (314,6 Ringe), 2. Platz Marcelo Drigo, SG Bad Berneck (301,9 Ringe), 3. Platz Hartmut Lauterbach, SG Bad Berneck (300,9 Ringe)

Reinhard Mohr
Referent Senioren

Drucken
weiterlesen

01

Aug.

Leistungsverein, Sport

Gründung des Bezirks-Leistungsvereins geglückt!

Gründungsversammlung der Sportschützen Oberfranken e. V.Gründungsversammlung der Sportschützen Oberfranken e. V.

Sportschützen Oberfranken e. V. bietet neue Perspektiven für Talente im Schießsport

Bad Berneck / Goldmühl. Der Schützenbezirk Oberfranken im BSSB setzt sich von jeher in besonderem Maße für die sportliche Förderung des Schützennachwuchses ein. Um den jungen Schießsporttalenten innerhalb Oberfrankens vor allem neue Möglichkeiten auf der Meisterschaftsebene zu erschließen und gleichzeitig die Ausbildung der jungen Sportler weiter zu verbessern, wurde nun einer neuer Leistungsverein gegründet.

Bereits der 71. Oberfränkische Bezirksschützentag in Speichersdorf stellte die Weichen für die Gründung eines Leistungsvereins im Schützenbezirk Oberfranken. Einstimmig votierten die Vertreter der knapp 300 oberfränkischen Schützenvereine für dessen Einrichtung und beauftragten das Bezirksschützenmeisteramt mit den Vorbereitungen. Der Einladung zur Gründungsversammlung nach Goldmühl folgten schließlich insgesamt 23 Interessierte, die gemeinsam die Sportschützen Oberfranken e. V. aus der Taufe hoben.

Was sind die Ziele des neuen Vereins?

Dazu betonte 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel zunächst, was der Verein genau nicht sein solle - nämlich eine Konkurrenz zu den bereits in oberfranken aktiven Vereinen. Vielmehr werden die Sportschützen Oberfranken e. V. primär die sportlichen Nischen besetzen, die unsere Vereine derzeit nicht schließen können. Dies gilt für Oberfrankens Schützenvereine, -gilden und -gesellschaften ebenso wie die erfolgreichen Leistungsvereine auf Gauebene.
Daher sollen für den leistungsorientierten Nachwuchsbereich in Abstimmung mit den Bezirkstrainern starke Teams für die Meisterschaftsebene im DSB/BSSB in einzelnen Diziplinen gebildet werden. Dies ist in den bestehenden Vereinen mitunter nur schwer möglich. Durch einen übergeordneten Leistungsverein ergibt sich so die Chance zur besseren sportlichen Förderung. Perspektivisch können darüber hinaus die Anstrengungen des Bezirks im Bereich Fortbildung in den Sportschützen Oberfranken e. V. gebündelt und so die Ausbildung der Schützen verbessert werden. Abhängig von der Einwerbung zusätzlicher Mittel über Sponsoring, öffentliche Zuwendungen oder verbandsinterne Zuweisungen ist eine finanzielle Unterstützung der Schützen denkbar.

Wer kann wo und wie Mitglied der Sportschützen Oberfranken e. V. werden?

Die Teilnehmer der Gründungsversammlung kamen weiter überein, dass für eine Mitgliedschaft keine Beiträge erhoben werden sollen. Die Satzung sieht allerdings vor, dass auch Beiträge erhoben werden könnten. Die Beitragsfrage soll in einer eigenen Beitragsordnung geregelt werden. Festgelegt wurde auch, dass man schon ab 16 Jahren in Versammlungen Wahlrecht erhält. Mitglieder können unter Anerkennung der Satzung auf Antrag Personen werden, die schon einem Schützenverein angehören.

Im Schützenmeisteramt sollen nur Mitglieder des erweiterten Bezirksvorstandes Oberfranken sitzen. Die Sportleitung obliegt des Bezirkstrainern in Abstimmung mit dem dritten Schützenmeister. Erster Schützenmeister des neuen Vereins ist deshalb Bezirksschützenmeister Alexander Hummel, zweiter Schützenmeister ist Werner Hackenschmidt und dritter Schützenmeister ist Thomas Bader. Zum Kassenwart wurde Ralf Bauer und zum Schriftführer Tobias Horcher bestimmt. Weiter gehören drei gleichberechrtigten Sportleiter Sabrina Bär, Peter Baldauf und Mark Fichtner zum Schützenmeisteramtes. Die Beisitzer Barbara Florschütz, Manuela Knorn und Tobias Welzbacher sowie zwei Vertreter aus dem Gau West komplettieren das Team zum Vereinsausschuss. Fachwarte können ergänzend frei in den Vereinsausschuss berufen werden.

Alle Informationen zum Leistungsverein finden sich auf dem Webportal des BSSB Schützenbezirks Oberfranken unter der Rubrik Sport -> Leistungsverein.

Drucken
weiterlesen

31

Jul.

Sport, Schützengau

Finale des Bayern-Match

Gruppenfoto von den diesjährigen Teilnehmern des Bayern MatchesGruppenfoto von den diesjährigen Teilnehmern des Bayern Matches

Ausgetragen auf der Olympia Schießanlage

Von 122 teilnehmenden Schützen haben sich 8 für das Finale qualifiziert, das am Wochenende in Hochbrück stattgefunden hat. Zum ersten Mal haben es von den 8 Finalteilnehmern 4 aus dem Gau Oberfranken Süd geschafft. Dies waren Valerius Rack, Marcelo Drigo, Peter Baldauf (alle SG Bad Berneck) und Oskar Wank von den Altstadtschützen Bayreuth.

Nach 20 Schuss zum Einschießen begann der eigentliche Wettkampf mit zwei mal 5 Schuss in 150 Sekunden. Danach begann die Ausscheidungsphase mit 2 Schuss in je 50 Sekunden. Mit 108,2 Ringen schied Peter als erster aus. Es folgte Klaus Schokolinski aus Hohenkirchen in der 2. Ausscheidung mit 127,7 Ringen. Marcelo Drigo schied mit 152,6 Ringen als 6 aus. Es folgte Andreas Ruhl aus Genderkirchen mit 171,5 Ringen. Mit 192,6 Ringen erzielte Oskar Wank einen hervorragenden 4. Platz als ältester Teilnehmer. Detlef Polter von der HSG München sicherte sich mit 224,0 Ringen Platz 3. In einem äußerst spannenden Endkampf, in dem die Führung stellenweise wechselte, und dem Endergebnis von 250,0 zu 248,1 Ringen ließ sich Valerius Rack nicht die Butter vom Brot nehmen und siegte beim diesjährigen Bayern Match.

Oskar Wank

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

Verband, Sport

Sportdeutschland wählt Olympia-Fahnenträger für Paris 2024

Unterstützung für Christian Reitz

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

erstmals seit vielen Jahren ist mit Christian Reitz wieder ein Schütze als Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele nomminiert – bitte unterstützt unseren bayerischen Pistolenschützen bei der Wahl des Deutschen Olympischen Sportbundes!

Hier geht's direkt zur Abstimmung.

Sportdeutschland hat die Wahl

Welches Duo wird Nachfolger von Laura Ludwig und Patrick Hausding, die die Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio ins Olympiastadion getragen haben? 

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sechs Kandidat*innen – drei Frauen und drei Männer – aus dem Team Deutschland für die Wahl zum Fahnenträger*innen-Duo vorgeschlagen und ruft nun gemeinsam mit den Medienpartnern ARD, ZDF, Eurosport und t-online ganz Sportdeutschland auf, seine Stimme abzugeben.

Wie läuft die Wahl ab?

  • Die Abstimmung läuft von 15.7.2024 (06:00 Uhr MEZ) bis 21.7.2024 (23:59 Uhr MEZ).
  • Die Wahl ist zweigeteilt. Zum einen wählt die deutsche Öffentlichkeit, zum anderen aber auch die Athlet*innen des Team Deutschland.
  • Die Stimmen beider Gruppen werden ausgezählt und die Prozentzahlen beider Gruppen werden dann je Athlet*in addiert.
  • Wer dann jeweils bei den Frauen und Männern die höchste Prozentpunktzahl hat, trägt gemeinsam die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. 

Hier geht's direkt zur Abstimmung.

Drucken
weiterlesen

14

Jul.

Parasport, Sport

Paraschützen wieder erfolgreich

Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024

Die Sportschützen haben ihre bayerische Meisterschaft in allen Wettkampfklassen auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück ausgetragen.Für diese mehrwöchiche Veranstaltung hatten sich auch oberfränkische Paraschützen qualifiziert. Mit ihren guten Leistungen konnten die Parasportler vordere Platzierungen erreichen.

In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfmittel:

Schmidt Sebastian (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr, 1.Sieger mit 419,3 Ringen
LG Liegend, 2.Sieger mit 415,2 Ringen

Scharf Karl (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen, 1.Sieger mit 285 Ringen
K.K. Liegendkampf, 2.Sieger mit 599,8 Ringen

Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
K.K.100m, 2.Sieger mit 295 Ringen

Roßbach Bernd (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen, 4.Platz mit 277 Ringen

Künzel Volker (Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr, 5.Platz mit 414,9 Ringen

In der Klasse Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel:

Petereit Andre (SG 1898 Hohenberg)
KK Sportpistole, 1.Sieger mit 507 Ringen

Steinharth Henri (Hubertus Stegaurach)
KK Liegendkampf, 2.Sieger mit 580,5 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei der BM am Start:

  • Kraus Reinhard (Kgl.priv. SG Stadtsteinach)
  • Machold Marel (Freischütz Eberdorf)
  • Joseph Zymelka (Diana 1957 Neuhausen)
  • Feuerlein Werner (Hubertus Walsdorf)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

20

Jun.

Blasrohr, Sport

BSSB Blasrohrcup (Qualifikation Bundesfinale)

Blasrohrschützen in AktionBlasrohrschützen in Aktion

Anmeldung

Liebe Blasrohrfreunde,

ab sofort ist die Anmeldung zum BSSB Blasrohrcup, der am 21./22.09.2024 in Pyrbaum als Qualifikation zum Bundesfinale gewertet wird, möglich.

Die auf 200 Startplätze begrenzte Anmeldung muss bis spätestens 12.08. über den BSSB Onlinemelder erfolgen. Zu dessen Nutzung ist ein meinBSSB-Mitgliederlogin notwendig.

Der direkte Link zur Veranstaltung lautet:

https://www.bssb.de/veranstaltung/2771-21-09-2024-blasrohrcup

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Alexander Hummel 
1. Bezirksschützenmeister

Weitere Infos:

 

Drucken
weiterlesen

28

Apr.

Bezirksschützentag, Sport

Proklamation der neuen Bezirksschützenkönige

Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick.Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick. Die neuen Schützenkönige Oberfrankens: Bezirksjugendkönig Andreas Lux, Bezirkskönig Markus Henschel und Bezirksauflage-König Udo Löffler.Die neuen Schützenkönige Oberfrankens: Bezirksjugendkönig Andreas Lux, Bezirkskönig Markus Henschel und Bezirksauflage-König Udo Löffler. Unser Schützennachwuchs mit 2. Ritter Philipp Mitter, Bezirksjugendkönig Andreas Lux und 1. Ritter Felix Knoch.Unser Schützennachwuchs mit 2. Ritter Philipp Mitter, Bezirksjugendkönig Andreas Lux und 1. Ritter Felix Knoch. Die Schützenkönige im Bereich Auflage: 1. Ritter Gertrud Moroskow, Bezikrsauflagekönig Udo Löffler und 2. Ritter Michael RoßbachDie Schützenkönige im Bereich Auflage: 1. Ritter Gertrud Moroskow, Bezikrsauflagekönig Udo Löffler und 2. Ritter Michael Roßbach Bezirkskönig Markus Henschel vom Schützenverein Tell Heroldsbach umringt von Stv. BezSpL Torsten Spickmann und Stv. BezSM Werner Hackenschmidt.Bezirkskönig Markus Henschel vom Schützenverein Tell Heroldsbach umringt von Stv. BezSpL Torsten Spickmann und Stv. BezSM Werner Hackenschmidt.

Neues Königshaus für Oberfranken

Beim Schützentag in Speichersdorf wurden die neuen Bezirksschützenkönige proklamiert.

Neuer Bezirksjugendkönig wurde Andreas Lux (Bavaria Effeltrich) mit einem 33,0 Teiler. Erster Jugendritter wurde wie bereits im vorherigen Jahr Felix Knoch (SV Grub a. Forst) mit einem 63,2 Teiler vor Philipp Mitter (SG Kronach) mit einem 65,1 Teiler. Bezirksauflagekönig wurde Udo Löffler (Freischütz Ebersdorf) mit einem 4,4 Teiler. Das Königshaus wird mit 1. Ritter Gertrud Moroskow (ASG Hofer Gaustadt), 11,7 Teiler und 2. Ritter Michael Roßbach (SG Einberg), 12,2 Teiler komplettiert.

Der diesjährige Bezirksschützenkönig kommt mit Markus Henschel vom SV Tell Heroldsbach, der einen 30,6 Teiler schoss. Erster Ritter wurde Matthias Fricke (SG Unt. Tor Bayreuth) mit einem 38,4 Teiler und Zweiter Ritter wurde Michael Horn (Zim.St.SG 1875 Burgebrach mit einem 48,6 Teiler.

Drucken
weiterlesen

16

Feb.

Bezirksmeisterschaft, Sport

Vorschießen zu den Bezirksmeisterschaften 2024

Kein Bild verfügbar

Liebe Sportfreunde,

Anträge auf Vorschießen zu den Bezirksmeisterschaften 2024 müssen immer mit einschlägigem Formular gestellt werden.

Ein Antrag wird nur dann bearbeitet, wenn eine Bestätigung beigefügt ist.

Pro Disziplin ist jeweils ein separater Antrag zu stellen.

Ein Antrag auf Vorschießen muss bis spätestens Donnerstag der Vorwoche vor dem jeweiligen Wettkampftermin beim 1. BezSpL vorliegen.

Bei geschossener Gaumeisterschaft, wird das dort erzielte Ergebnis als Vorschießergebnis herangezogen. Sollte die Gaumeisterschaft vorgeschossen worden sein, bzw. in dieser Disziplin keine Gau-Meisterschaft durchgeführt worden sein, wird ein Vorschießen kurzfristig festgelegt. Die Startzeit wird nach Prüfung des Antrags dem Schützen bekannt gegeben.

Die Anträge inklusive Bestätigung können entweder per E-Mail an sport@bssb-ofr.de oder per Post (1. BezSpL Thomas Bader, Kreuzweg 3 in 91083 Igelsdorf) gesendet werden.

Mit sportlichen Grüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

16

Jan.

Bezirksmeisterschaft, Sport

Bezirksmeisterschaft 2024 - Mitarbeitereinsatz

Kein Bild verfügbar

Unsere Aktiven brauchen Unterstützung!

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,

wie im vergangenen Jahr, werden auch im Jahr 2024 die oberfränkischen Meisterschaften im Sportschießen im März/April/Mai durchgeführt. Um eine solche Großveranstaltung erfolgreich abwickeln zu können, benötigt die Bezirkssportleitung eine Vielzahl von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zum Gelingen der Ofr. Meisterschaft beitragen würden.

Die Mitarbeit wird Ihnen nach den üblichen Sätzen (Fahrt-Tagegeld-ggf. Unterkunft) vergütet (bitte Fahrgemeinschaften bilden).

Um planen zu können, bitte ich um eine zeitnahe verbindliche Rückmeldung mittels Formblatts bis zum 09.02.2024!

Bitte teilt mir auf der Rückantwort mit, welche Qualifikation Ihr als Schießstandaufsicht erworben habt. Entsprechendes bitte in meiner Abfrage ankreuzen. Solltet ihr noch Personen kennen, die gerne an der Bezirksmeisterschaft 2024 mithelfen wollen, dann leitet die Einladung bitte an sie weiter.

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

13

Dez.

Verein, Sport

Schützenhilfe zum Vereinsjubiläum

 Ulrike Hofmann (links) und Vereinsvorstand Horst Batz (rechts) bei der Spendenübergabe in München Ulrike Hofmann (links) und Vereinsvorstand Horst Batz (rechts) bei der Spendenübergabe in München

SV Poxdorf führt Benefizschießen durch

Der Schützenverein in Poxdorf veranstaltete am ersten Oktoberwochenende ein Bürgerschießen anlässlich des 60-jährigen Vereinsbestehens zu Gunsten der „Sternstunden“.

Zum Startschuss fanden sich zahlreiche Personen der Lokal- und Politprominenz ein. So traten neben Bürgermeister Steins, Vereinsvorständen aus Poxdorf, Mitgliedern des Schützenvereins auch Landrat Dr. Hermann Ulm, MdL Michael Hofmann und Umweltminister Thorsten Glauber an die Schießstände.

An zwei Tagen waren die Poxdorfer dann eingeladen, ihr Glück beim Schießen zu versuchen und am 03. Oktober bei Essen und Trinken das Vereinsjubiläum der Edelweiß-Schützen zu feiern.

Schließlich waren EUR 1.800,- zusammengekommen, die für „Sternstunden“ gespendet werden konnten.

Ende November waren Vereinsvorstand Horst Batz und Schriftführerin Ulrike Hofmann nach München in die Geschäftsräume von „Sternstunden e.V.“ eingeladen. Im Beisein von Mitarbeitern der Organisation wurde dann der Spendenscheck überreicht.

Drucken
weiterlesen

20

Nov.

Sport, Verein

Helmut Stubenrauch stellt neuen Bayerischen Rekord auf

Zufriedener neuer Rekordhalter mit dem Unterhebelgewehr: Helmut Stubenrauch mit seinen Scheiben.Zufriedener neuer Rekordhalter mit dem Unterhebelgewehr: Helmut Stubenrauch mit seinen Scheiben.

Titelverteidigung mit dem Unterhebelgewehr gelungen und neue Bestmarke gesetzt

Vor kurzem fanden die letzten noch ausstehenden Bayerischen Meisterschaften für das Sportjahr 2023 statt. Es wurden die Disziplinen Unterhebelgewehr A und B in Nürnberg auf den Schießanlagen der HSG Nürnberg ausgetragen.

Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. ging in beiden Disziplinen als Titelverteidiger an den Start. Bei Unterhebelgewehr A schoss der Franke 312 Ringe und gewann die Disziplin mit einem Vorsprung von 17 Ringen.

Anschließend war Unterhebelgewehr B angesagt. Wenn jemand gut geschossen hat, heisst es bei den Schützen ja normalerweise, „er hat ins Schwarze getroffen“, denn üblicherweise haben im Zentrum der Scheibe die Ringe die Farbe Schwarz und die äußeren Ringe die Farbe Weiß. Unterhebelgewehr B ist eine der wenigen Disziplinen, wo dies genau umgekehrt ist. Die Ringe im Zentrum (Ring 3, 4 und 5) haben die Farbe Weiß und die äußeren Ringe sind schwarz. Die Schuss Entfernung beträgt 50 m und es darf keinerlei spezielle Schießkleidung verwendet werden.

Helmut Stubenrauch hat bei dieser bayerischen Meisterschaft ein Spitzenresultat von 183 Ringen erzielt und damit einen neuen Bayerischen Rekord aufgestellt. Er verbesserte damit seinen eigenen, 10 Jahre alten, Rekord um zwei Ringe

Bereits im September hat er die bayerische Meisterschaft mit dem Unterhebelgewehr C für die SG Ebern gewonnen, so dass er, als einziger Schütze, und das zum sechsten Mal alle Unterhebel Disziplinen in einem Jahr gewinnen konnte.

Drucken
weiterlesen

16

Okt.

Damen, Sport

BezirksDamenMatch 2023

Gruppenfoto aller TeilnehmerGruppenfoto aller Teilnehmer Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen

Ausgetragen als Pärchenschießen

Am 07.10.2023 trafen sich die siegreichen Damen und Herren aus der Vorrunde im Schützenhaus des SV Andreas Hofer Sassanfahrt 1956 e.V. (Gau West) zum Finale des BezirksDamenMatches, das in 2023 als Pärchenschießen ausgetragen worden war. 

Vier Monate lang konnte man sich über einen Fernwettkampf, bei dem jedes Pärchen mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, für das Finale qualifizieren. Die Ergebnisse in Zehntelwertung wurden in Punkte umgerechnet. So entstand ein Mix aus sportlichem Können und Geschick, eine besondere Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig dazu war neben Treffsicherheit auch das sprichwörtliche Quentchen Glück.

Die fünf besten Paare jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich Paare aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.

Zur Siegerehrung war auch 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen und Schützen angesprochen hat, denn alle Teilnehmenden hatten die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz. Besonders freute es ihn, dass mit dem diesjährigen Konzept nicht nur die Damen angesprochen wurden, sondern auch die Herren. Alexander Hummel begrüßte insbesondere die Bereitschaft der SV Andreas Hofer Sassanfahrt für die Bereitstellung ihres nagelneuen elektronischen Schießstandes.

Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerpaaren Wertgutscheine, eine Bamberger Spezialität und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.

Mein Dank geht an das Team des SV Andreas Hofer Sassanfahrt, insbesondere an Walter Lochau und Sergio Drawert, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes. Für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung danke ich meiner Stellvertreterin Julia Lochau. Das Küchenteam des Vereins sorgte mit viel Leidenschaft für eine gute Bewirtung und zufriedene Gesichter.

Ich bedanke ich mich bei allen Frauen und Männern, die am BezirksDamenMatch 2023 - Pärchenschießen teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2024 plane ich wieder einen attraktiven Wettkampf und würde mich freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.

Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin

 

Die Ergebnisse im Einzelnen:

 

Drucken
weiterlesen

03

Okt.

Parasport, Sport

Parasportler erneut erfolgreich

Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)

Bayerische Herbstmeisterschaften in Hochbrück

Die Sportschützen haben auf der Olympia-Anlage in Garching-Hochbrück die bayerische Herbstmeisterschaft in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) ausgetragen. Vom Schützenbezirk Oberfranken waren diesmal insgesamt acht Schützen erfolgreich am Start.

In der Klasse Federbock:

Joseph Zemelka  Diana 1957 Neuhausen
Luftgewehr, 2. Sieger mit 399,0 Ringen

Marcel Machold Freischütz Ebersdorf
Luftgewehr, 4. Platz mit 382,2 Ringen

In der Klasse Federbock Hocker/Rollstuhl:

Bernd Roßbach SG 1926 Einberg
Luftgewehr 3. Sieger mit 416,1 Ringen
Zimmerstutzen 3. Sieger mit 277 Ringen
KK 100m. 4. Platz mit 292 Ringen

Henri Herppig SG 1926 Einberg
KK 100m. 3. Sieger mit 292 Ringen
Luftgewehr 4. Platz mit 415,2 Ringen

In der Klasse Schlinge:

Sebastian Schmidt TSV Schnabelwaid
Luftgewehr 1.Sieger mit 408,3 Ringen

Karl Scharf Diana 1957 Neuhausen
KK 100m. 1. Sieger mit 270 Ringen
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 267 Ringen
Luftgewehr 2. Sieger mit 396,2 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei der am Start:
Reinhard Kraus Kgl. priv. Stadtsteinach
Werner Feuerlein SV Walsdorf

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

12

Sep.

Senioren, Sport

Austragungsort für das Oberfränkische Bezirks-Seniorenschießen 2024 gesucht!

Kein Bild verfügbar

Liebe Schützenmeister und Vereinsvorstände,

gerne möchten wir im Sportjahr 2024 wieder ein Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen veranstalten.

Hierzu sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Austragungsort:

Die Wettkampfstätte sollte mit mindestens 16 elektronischen Luftdruckständen ausgerüstet sein und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich während des Wettbewerbs und insbesondere zur Siegerehrung in einem Aufenthaltsraum / in einer Gaststätte bei einem kleinen Imbiss zusammen zu setzen. Bestenfalls ist diese dabei verkehrgünstig in der Mitte des Bezirks gelegen.

Den Termin sprechen sprechen wir in beiderseitigem Einverständnis ab. Gleiches gilt auch für die Festlegung des Unkostenbeitrags.

Alle Vereine, die ihre Schießstätte zur Verfügung stellen möchten, sind gebeten, sich direkt an mich zu wenden.

Reinhard Mohr
Bezirksreferent Seniorenschießen

Drucken
weiterlesen

02

Aug.

Vorderlader, Sport

Deutsche Meisterschaften Vorderlader

Annett Dedinski 2.v. links bei der Siegerehrung Perkussionspistole DamenklasseAnnett Dedinski 2.v. links bei der Siegerehrung Perkussionspistole Damenklasse Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Dienstgewehr 100m liegend Herren1Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Dienstgewehr 100m liegend Herren1 Das Team der SG Coburg mit Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Helmut Stubenrauch und Bernd Schneider bei der Siegerehrung SteinschloßpistoleDas Team der SG Coburg mit Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Helmut Stubenrauch und Bernd Schneider bei der Siegerehrung Steinschloßpistole Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Steinschloßgewehr 50m stehend Herren1 Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Steinschloßgewehr 50m stehend Herren1 Steinschloßpistole Herren IIISteinschloßpistole Herren III

Oberfrankens Schützen in Hannover erfolgreich

Erstmalig wurden die deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen in Hannover ausgetragen. 13 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken machten sich auf in den Norden für insgesamt 34 Starts. Die Anlage und das Umfeld machten einen guten ersten Eindruck. Der Wettergott war den Teilnehmern hold. Die Temperaturen erreichten maximal mittlere 20°C und Regenschauer waren eher die Seltenheit.

Am ersten Wettkampftag wurde mit dem Perkussionsfreigewehr, der Muskete, dem Perkussionsdienstgewehr 50m stehend und dem Perkussionsrevolver geschossen. Die Oberfranken konnten sich leider nicht in den vorderen Plätzen einreihen.

Am Samstag startete Annett Dedinski von der SSG 1888 Weidhausen bereits um 8:30 Uhr mit der Perkussionspistole und setzte mit 139 Ringen eine Marke. Nach 2 Durchgängen stand sie immer noch ganz oben auf der Liste. Nun hieß es abwarten, bis die verbliebenen Starterinnen im letzten Durchgang gegen 18:30 Uhr abgeschossen hatten. Gegen 20 Uhr wurde Annett Dedinski zur Deutschen Meisterin gekürt. Ebenfalls am Samstag startete Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld mit dem Dienstgewehr 100 m liegend. Mit einer persönlichen Bestleistung von 130 Ringen ging er vom Stand, was am Ende Platz 3 bedeutete.

Am letzten Wettkampftag holte sich die Mannschaft der SG Coburg mit den Schützen Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Bernd Schneider und Helmut Stubenrauch in der Disziplin Steinschlosspistole den Titel des Deutschen Meisters. Auch die Platzierungen in der Einzelwertung konnten sich sehen lassen. Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (134 Ringe, 3. Platz), Bernd Schneider (134 Ringe, 4. Platz), Helmut Stubenrauch (132 Ringe, 9. Platz) Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld schaffte in der Disziplin Steinschlossgewehr 50m stehend nochmal den Sprung auf´s Treppchen mit Platz 3.

Gegen 17 Uhr war die Siegerehrung vorüber und die erfolgreichen oberfränkischen Schützinnen und Schützen traten die Heimreise an. Für Helmut Stubenrauch von der SG Coburg war die Deutsche Meisterschaft die Generalprobe für die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich, die Anfang August ausgetragen wird. Wir drücken ihm die Daumen und gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft Vorderlader.

Mit Pulver und Blei

Bernd Schneider & Olaf Meißner
Referenten Vorderlader Gau Oberfranken Nord

Drucken
weiterlesen

16

Jul.

Parasport, Sport

Para-Sportler in Garching-Hochbrück erfolgreich

Karl Scharf fasst die Ergebnisse bei den Bayerischen Meisterschaften zusammen

Die Sportschützen haben ihre bayerische Meisterschaft auf der Qlympia-Anlage in München-Hochbrück ausgetragen. Für diese mehrwöchiche Veranstaltung hatten sich auch oberfränkische Paraschützen qualifiziert.Mit ihren guten Leistungen konnten die Parasportler vordere Platzierungen erreichen:

In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:

Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
LG Liegend, 1.Sieger mit 421,3 Ringen
Luftgewehr, 2.Sieger mit 419,3 Ringen

Scharf Karl (Diana 1957 Neunausen)
Zimmerstutzen, 2.Sieger mit 281 Ringen
K.K. Liegendkampf 3.Sieger mit 587.0 Ringen

Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 3.Sieger mit 414,5 Ringen
K.K.100m. 5.Platz mit 292 Ringen

Roßbach Bernd (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen 3.Sieger mit 281 Ringen

In der Klasse Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel:
Steinharth Henri (Hubertus Stegaurach)
K.K.Liegendkampf 2.Sieger mit 560,2 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei BM am Start.
Plößer Alfred (SG 1891 Hollfeld)
Kraus Reinhard (Kgl. priv. SG Stadtsteinach)
Machold Marsel (Freischütz Eberdorf)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

25

Jun.

Jugend, Sport

Bayernpokal 2023

Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 03. Juni bei sonnigem aber windigem Wetter auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Leicht erschwerte Bedingungen hatten unsere Bogen sowie Kleinkaliber Schützen durch den wechselhaften Wind. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Auch dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Für den ein oder anderen Teilnehmer war dies die Möglichkeit zum ersten Mal auf die neuen Luftdruckanlagen in Hochbrück zu schießen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.


Luftgewehr

Ergebnisse Schüler
Kohlmann, Anna              95,9       90,5       186,4

Kohlmann, Julia               92,8       90,9       183,7

Nitschke, Jenny               90,7       88,1       178,8

Heinisch, John                 86,3       82,0       168,3

Mitter, Philipp                 82,4       85,3       167,7

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 717,2

 

Ergebnisse Jugend

Zink, Inola                          95,8       101,8     96,6       100,6     394,8

Sachs, Elena                      97,9       99,4       100,8     96,1       394,2

Hafez, Merle                     94,6       95,9       96,0       97,3       383,8

Kemnitzer, Felix              93,2       95,7       97,3       88,8       375,0

Losgar, Sebastian            87,6       90,1       87,9       95,9       361,5

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 1547,8

 

Ergebnisse Junioren

Knoch, Felix                      103,1     101,9     104,4     102,2     411,6

Daum, Celina                    100,2     100,8     100,7     99,1       400,8

Wagner, Bastian              101,8     96,5       98,6       101,3     398,2

Thiem, Jonas                     96,8       99,3       99,8       100,7     396,6

Peckmann, Fiona             97,9       99,4       94,6       99,3       391,2

Thiem, Christiane           98,5       97,5       98,9       94,6       389,5

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 1607,2

 

Ergebnisse LG 3x20

Nitschke, Jenny               95           95           95           93           87           87           552

Kohlmann, Julia               92           93           95           99           84           80           543

Heinisch, John                  90           85           93           94           85           79           526

Mitter Philipp                    90           87           79           87           83           84           510

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 1621

 

Ergebnisse KK 3x20

Knoch, Felix                      86           92           97           96           93           93           557               

Wagner, Bastian              85           88           93           94           87           89           536        

Sachs, Elena                      85           92           91           95           87           83           533

Thiem, Jonas                     91           89           83           90           82           87           532

Daum, Celina                    78           88           88           87           90           92           523

Losgar, Sebastian            78           82           85           86           70           77           478

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe     315

 

 

Luftpistole

                                                           

Ergebnisse Schüler

Müller, Max                                      82           77           159                        

Wunderlich, Annamarie              53           75           128

Blüml, Hannes                                 80           75           155

Floth, Alyna                                       79           71           150                                                                                                   

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe  472

 

Ergebnisse Jugend

Scherg, Isabella                               82           88           88           85           343

Rittmann, Christian        86           84           83           78           331

Firtsak, Dmitrii                 78           71           74           63           286

Kessel, Johannes             68           87           70           68           273

               

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 947

 

Ergebnisse Junioren

Lochmüller, Eva               72           80           78           79           309

Mitter, Chiara                   53           46           43           62           204

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 513

 

WA-Bogen-720

Schüler B

Frank, Elisabeth               57           60

Exner, Ben                          45

Weis, Theresa Loni          44           64

 

Schüler A

Exner Hanna                     289         284         573

Nitschke, Lenja                240         254         494

Popp, Lina                          192         216         408

Jugend

Winkler, Leonie               223         206         429

Stößner, Sophie              166         211         377

Weis, Silvio                         176         109         285

Junioren

Lang, Johannes                260         251         511

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 2894

 

In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 28 Punkten auf Platz 7.

 

Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Frank Elisabeth auf den 1. Platz und Weis Theresa Loni auf den 3. Platz. Nachdem unsere Bogen Schüler B einen Sonderwettkampf schießen, konnten unsere Mädels noch ein weiteres Mal das Treppchen besteigen. Dieses Mal waren die Platzierungen gedreht.

Weis Theresa Loni errang hierbei den 1. und Frank Elisabeth den 3. Platz.

Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.

 Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?

Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.

Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.    

 

 

 

Tobias Horcher

  1. Bezirksjugendleiter
Drucken
weiterlesen

22

Jun.

Vorderlader, Sport

Oberfränkische Erfolge bei der Bayerischen Meisterschaft Vorderlader 2023

Bayerische Meisterschaft Vorderlader: PP Herren IVBayerische Meisterschaft Vorderlader: PP Herren IV Bayerische Meisterschaft Vorderlader: PG Herren IIBayerische Meisterschaft Vorderlader: PG Herren II Bayerische Meisterschaft Vorderlader: DG+50m Herren IBayerische Meisterschaft Vorderlader: DG+50m Herren I

Vom 09. bis 11. Juni 2023 trafen sich die Vorderladerschützen auch in diesem Jahr auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück, um Ihre Bayerischen Meister zu ermitteln. 26 Schützinnen und Schützen aus dem Bezirk Oberfranken waren in den 10 unterschiedlichen Disziplinen startberechtigt. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 9 Schützen teil die für die diesjährige Vorderlader-Europameisterschaft in Frankreich qualifiziert sind. Darunter auch der für die SG Coburg startende Helmut Stubenrauch.

Die Schützen aus dem Bezirk konnten diese Jahr 3 Meistertitel mit nach Oberfranken nehmen. Michael Ruschey von der SG Hohenberg krönte sich in der jungen Disziplin Perkussionsdienstgewehr 50 m stehend, Helmut Stubenrauch von der SG Coburg gewann mit der Perkussionspistole und Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld holte den Titel mit dem Perkussionsgewehr.

Dieses Jahr war es zwar nicht so heiß wie im vergangenen Jahr, jedoch machte der starke und böige Wind vor allem bei den 100-Meter-Disziplinen das Schießen schwierig. Die Ergebnisse unserer Schützinnen und Schützen können sich sehen lassen, wurden doch 10 Podestplätze erzielt (Auflistung bis Platz 5):

1. Platz Michael Ruschey, SG Hohenberg Dienstgewehr 50m             Herren I    138 Ringe

1. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionspistole             Herren IV  138 Ringe

1. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsgewehr           Herren II    141 Ringe

2. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr      Herren III   142 Ringe

2. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Steinschloßgewehr            Herren I     137 Ringe

2. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionsrevolver          Herren IV  134 Ringe

3. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionsgewehr           Damen     138 Ringe

3. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionspistole             Damen     131 Ringe

3. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m           Herren III   131 Ringe

3. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Steinschloßpistole              Herren III   135 Ringe

4. Platz Andreas Werner, Kgl. Priv. SSG Lichtenfels Perkussionsgewehr           Herren II    136 Ringe

4. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 100m           Herren I     115 Ringe

4. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 50m             Herren I     133 Ringe

4. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Steinschloßgewehr            Herren III   132 Ringe

4. Platz SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m                              323 Ringe
(Schützen: Herbert Rebhan, Helmut Schindler und Bernd Schneider)

4. Platz SG Coburg Steinschloßpistole                                 389 Ringe
(Schützen: Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld und Bernd Schneider)

5. Platz Thomas Stark, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 50m             Herren I     130 Ringe

5. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsfreigewehr      Herren I     127 Ringe

Eine Bildergalerie der Meisterschaft mit allen Podestplätzen ist auf der Homepage vom Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/bildergalerien-bm-vorderlader-2023

Der nächste Termin für die oberfränkischen Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft, die 2023 erstmalig in Hannover Ende Juli ausgetragen wird.

Den qualifizierten „Gut Schuß“.

Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader

Drucken
weiterlesen

27

Mai

Bezirksschützentag, Sport

Spitzensportler des Schützenbezirks geehrt

Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags

Der Schützenbezirk Oberfranken hat am Schützentag in Bamberg wieder erfolgreiche Sportler ausgezeichnet.

Bestschützinnen und -schützen

Als beste Luftgewehrschützen des Jahres 2022 geehrt wurden Werner Schwarz vom Schützenverein Hirschensprung Nankendorf mit 1471 Ringen, gefolgt von Michael Reuth vom Schützenverein Hubertus Strullendorf mit 1451 Ringen und Peter Hein von der SSG Weihausen mit 1446 Ringen.

Bei den Frauen setzte sich Anja Welker von Tell Neubau mit 1553 Ringen an die Spitze vor Franziska Knorn (SSG Oberfranken West, 1541 Ringe) und Annika Winkler (SSG Oberfranken West/1528 Ringe).

Die besten oberfränkischen Schützen mit Luft- und Sportpistole waren im vergangenen Jahr Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft 1354 Coburg mit einem Gesamtergebnis von 933 Ringen vor Gregor Kubiak (SG Münchberg/930 Ringe) und René Kob (Schützengesellschaft 1354 Coburg/ 927 Ringe).

Im Damenbereich setzte sich Sabina Lachner vom Freihandschützenverein 1910 Pettstadt mit insgesamt 894 Ringen durch vor Birgit Rittmann (Schützengesellschaft Kronach/ 817 Ringe).

Bei den Bogenschützen errangen die Schützen vom BTS Bayreuth Platz 1 gefolgt vom ATSV Oberkotzau, Abt. Bogen und der Schützengesellschaft Neuensorg den Wanderpokal.

Bei der Deutschen Meisterschaft haben die folgenden Schützinnen und Schützen den Bezirk Oberfranken würdig vertreten:

Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid–Schützen Preunersfeld), Valerius Rack (SG AT Neudrossenfeld), Marianne Maier (SV Tell Löhnitz), Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen), Paul Reuther (SG Kronach), Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (SG 1354 Coburg), Birgit Engel (SG Einberg), Manfred Günther (SV Wachholderbusch), Christina Albrecht (BSC Reuth), Reinhold Aichinger (SG 1825 Mühlhausen), Fabio Alex (ATSV Oberkotzau 1858), Jakob Hetz (BSC Reuth), Heidi Hopfengärtner (BSC Reuth) und Robert Di Trani (SSV Schwarzenbach) und Udo Kereluk (‚ATSV Oberkotzau) bei der WM Feldbogen Yukatan/USA.

Alle Bilder zur Ehrung finden sich in der Bildergalerie zum 70. Oberfränkischen Bezirksschützentag.

Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksschützentag, Sport

Die neuen oberfränkischen Bezirksschützenkönige

Die neuen Bezirksschützenkönige, die beim Schützentag in Bamberg proklamiert wurden: Jugendkönigin A. Mengwasser (SV Edelweiß Reuth) 2.v.l., Bezirksschützenkönig J. Schwarzmann (Eintracht Eggolsheim) 5.v.l. u. Auflagekönig P. Dötsch (SV Brand 1954) 6.v.l.Die neuen Bezirksschützenkönige, die beim Schützentag in Bamberg proklamiert wurden: Jugendkönigin A. Mengwasser (SV Edelweiß Reuth) 2.v.l., Bezirksschützenkönig J. Schwarzmann (Eintracht Eggolsheim) 5.v.l. u. Auflagekönig P. Dötsch (SV Brand 1954) 6.v.l. Das Jugend-Königshaus.Das Jugend-Königshaus. Die neuen Die neuen Bezirksschützenkönig Jürgen Schwarzmann aus Eggolsheim.Bezirksschützenkönig Jürgen Schwarzmann aus Eggolsheim. Oberfrankens Königshaus mit 1. BezSpL Thomas Bader (li.) und 1. BezSM Alexander Hummel (re.)Oberfrankens Königshaus mit 1. BezSpL Thomas Bader (li.) und 1. BezSM Alexander Hummel (re.)

70. Oberfränkischer Bezirksschützentag proklammiert neues Königshaus

Bamberg – Antonia Mengwasser vom Schützenverein Edelweiß Reuth ist in Bamberg zur neuen oberfränkischen Bezirksjungschützenkönigin proklamiert worden. Sie sicherte sich die Würde, die bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Luftgewehr ausgeschossen wurden, mit einem hervorragenden 43,8-Teiler-Schuss. Ihre Ritter sind Felix Knoch vom Schützenverein Grub am Forst mit einem 45,8 Teiler und Fabian Leicht von der Schützenverein Freihand Bad Staffelstein mit einem 50,1-Teiler.

In der Disziplin „Auflageschießen“ gab Peter Dötsch vom Schützenverein Brand 1954 mit einem sensationellen 1,0-Teiler den besten Schuss ab. Dafür wurde er mit der Königswürde belohnt. Seine Ritter sind Adelheid Ganß von der Schützengesellschaft Einberg mit einem 9,2-Teiler und Stefan Müller von der Schützengesellschaft Bad Berneck mit einem 10,9-Teiler.

Oberfrankens Bezirksschützenkönig 2023 ist Jürgen Schwarzmann vom Schützenverein Eintracht Eggolsheim. Er errang die Königswürde mit einem 62,5-Teiler. 1. Ritter ist Kerstin Müller vom der Schützenverein Tell Habnith mit einem 70,1-Teiler, 2. Ritter Andreas Schürhoff von der Schützengesellschaft Bad Berneck mit einem 75,6-Teiler.

Weitere Informationen zum Thema:

Drucken
weiterlesen

Oberfränkischer Bezirksschützenball

Premieren-Kartenvorverkauf läuft und das kulinarische Angebot ist ebenfalls buchbar!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen