24
Okt.
Der Schützenbezirk Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) wurde am 6. Mai 1951 gegründet.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums veranstalten wir ein Jubiläumsschießen mit attraktiven Preisen für alle Schützinnen und Schützen unseres Bezirks. Die Erlöse aus dem Schießen werden vollständig ausgeschüttet. Sofern einzelne Klassen höhere Starterzahlen als erwartet erzielen, werden die Mehreinnahmen innerhab der Klasse ausgeschüttet.
Vor allem aber für unseren Schützennachwuchs soll
sich die Teilnahme besonders lohnen:
Daher erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am
Lichtpunktschießen im Rahmen der Siegerehrung ein
Erinnerungsgeschenk. Darüber hinaus wird unter allen
Lichtpunktschützen, die am Jubiläumsschießen teilgenommen haben, und
die bei der Siegerehrung am Sonntag, den 7. Juni
2026, persönlich anwesend sind, mindestens ein
Vereins-Lichtpunktgewehr verlost.
Das Jubiläumsschießen wird in allen vier Gauen des
Bezirks an insgesamt neun
Schießorten durchgeführt.
Das Schießprogramm wurde bereits an alle Vereine des
Bezirks versendet und ist außerdem auf den Gau- und der Bezirksseite abrufbar. In
Abstimmung mit den jeweils verantwortlichen Vereinen können die
festgelegten Schießtermine ergänzt werden. Derzeit sind folgende
Termine fest vereinbart:
Ein herzliches Dankeschön geht an alle ausrichtenden Vereine. Zeitraum des Jubiläumsschießens ist vom 31. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026.
Wir bitten alle Vereine, das Programm in ihren Schützenhäusern auszuhängen, und kräftig Werbung für dieses besondere Ereignis zu machen!
Thomas Bader
Schießleiter & 1. Bezirkssportleiter
17
Aug.
Der Schützengau Oberfranken-Süd - hier alle Mitglieder im Gaustab und viele Helfer aus den Vereinen veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem größten Fitness-Studio Bayreuths, dem Well & Fit, dieses Mega Sport Event.
Auch prominente Sportler und Vertreter des Schützenbezirks waren zu diesem besonderen Event gekommen: Der Stellv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt sowie die Landes-Damenleiterin im BSSB Simone Hackenschmidt. Ebenso waren die Gau-Ehrenmitglieder Gerhard Neugebauer und Reinhold Schlauch anwesend. Zudem konnte der Blasrohr Weltcupsieger aus Greding, Hermann Sammiller, begrüßt werden.
Der Besucherandrang war mit ca. 200 Personen enorm und die Stände der angebotenen Schießdisziplinen waren stets voll belagert. So waren es im Schnitt jeweils 50 Personen, die sich im Bogen- sowie Blasrohrschießen und am Stand mit dem Lichtgewehr und Lichtpistole übten.
Vor dem abschließenden Event, dem Mini-Biathlon, traten dann auch noch die Böllerschützen unter der Leitung von Wolfgang Nickl in Aktion.
Zum Mini-Biathlon hatten sich 10 Jugendliche und 12 Erwachsene angemeldet. Die Jugendlichen mussten zwei Laufrunden absolvieren, anschließend wurden mit dem Lichtpunktgewehr fünf Schuss abgegeben. Jeder Fehlschuss wurde mit zehn Sekunden Zeitstrafe belegt. Alle waren mit Begeisterung dabei.
Hier das Ergebnis der drei Erstplatzierten:
Sieger wurde Lukas
Hagen vor Emmi Grünwald und Lotte Grünwald.
Bei den Erwachsenen wurden vier Laufrunden absolviert und im Ergebnis
zwischen Herren und Damen gewertet.
Auch hier die Ergebnisse der Erstplatzierten:
Siegerin bei
den Damen wurde Kathrin Treffan vor Anja Biohlawek und Janette Nickel.
Am treffsichersten bei den Herren war Christian Schreiber vor Patrik
Sebald und Andreas Dick.
Der stellv. Landrat Stefan Unglaub sprach ein Grußwort und bedankte sich bei den Ausrichtern diese Veranstaltung für diese gute Idee, Fitness und das Sportschießen zusammen zu bringen. Anschließend nahm er die Siegerehrung vor. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und die drei Erstplatzierten die Gaumedaille in Gold, Silber und Bronze.
Zum Abschluss bedankte sich der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer für die tolle Unterstützung aller Verantwortlichen. Auch der Geschäftsführer des Fitnesscenters Well & Fit, Christian Schreiber, war von der Veranstaltung und der disziplinierten Durchführung begeistert.
Somit war der Grundgedanke, der gegenseitige Respekt zur jeweils anderen Sportart, voll und ganz erfüllt.
Helmut Ross
Gauschriftführer
Weitere Eindrücke von der Veranstaltung:
31
Jul.
Von 122 teilnehmenden Schützen haben sich 8 für das Finale qualifiziert, das am Wochenende in Hochbrück stattgefunden hat. Zum ersten Mal haben es von den 8 Finalteilnehmern 4 aus dem Gau Oberfranken Süd geschafft. Dies waren Valerius Rack, Marcelo Drigo, Peter Baldauf (alle SG Bad Berneck) und Oskar Wank von den Altstadtschützen Bayreuth.
Nach 20 Schuss zum Einschießen begann der eigentliche Wettkampf mit zwei mal 5 Schuss in 150 Sekunden. Danach begann die Ausscheidungsphase mit 2 Schuss in je 50 Sekunden. Mit 108,2 Ringen schied Peter als erster aus. Es folgte Klaus Schokolinski aus Hohenkirchen in der 2. Ausscheidung mit 127,7 Ringen. Marcelo Drigo schied mit 152,6 Ringen als 6 aus. Es folgte Andreas Ruhl aus Genderkirchen mit 171,5 Ringen. Mit 192,6 Ringen erzielte Oskar Wank einen hervorragenden 4. Platz als ältester Teilnehmer. Detlef Polter von der HSG München sicherte sich mit 224,0 Ringen Platz 3. In einem äußerst spannenden Endkampf, in dem die Führung stellenweise wechselte, und dem Endergebnis von 250,0 zu 248,1 Ringen ließ sich Valerius Rack nicht die Butter vom Brot nehmen und siegte beim diesjährigen Bayern Match.
Oskar Wank
21
Jul.
Dieser Workshop ist für Vereinsfunktionäre, die bereits mit dem Mitgliederverwaltungsprogramm des BSSB - ZMI-Client - arbeiten. Der Programmierer zeigt euch Tricks und wird auf eure Fragen zum Programm und dessen Herausforderungen eingehen, die im täglichen Gebrauch auftreten können.
Ein Mittagessen wird angeboten.
Verbindliche Anmeldungen per BSSB-Onlinemelder unter: https://veranstaltungen.bssb.de/zmi/
Mit besten Schützengrüßen
Monika Kranitzky
1. GSM Oberfranken Nord-Ost
15
Jun.
Im Namen der oberfränkischen Schützenfamilie überbrachte Stv.
Bezirksschützenmeister Adolf Reusch gemeinsam mit 1. GSM Hans-Joachim
Hiller anlässlich des 80. Geburtstags die besten Glückwünsche an das
Bezirks-Ehrenmitglied Heinz Jantschewsky.
Wir gratulieren dem Jubilar auf das Herzlichste und wünschen Ihm
und seiner Frau Uschi vor allem Gesundheit, gemeinsames Glück und
Gottes Segen!
30
Apr.
Forchheim. Die Gaujugend im Schützengau Oberfranken West traf sich bereits früh morgens am Rathausplatz in Forchheim. Nach kurzer Lagebesprechung begannen wir den Aufbau unseres Standes, welcher aus Pavillon und vier Lichtpunktständen bestand.
Die Lichtpunktgewehre wurden uns von der BSSJ zur Verfügung gestellt. Um das Schießen erfolgreich durchzuführen, richteten wir die Gewehre entgegen der Sonne aus. Unsere Infomaterialien, welche uns zusätzlich aus München von der BSSJ gestellt wurden, legten wir an der Seite des Pavillons aus. Dadurch konnten sich Jugendliche und Eltern im Vorfeld informieren. Außerdem wurden uns Give-Aways für Jugendliche in Form von Bällen, Malbüchern, Schlüsselanhängern und Stickern zur Verfügung gestellt.
Der Aufbau war innerhalb kürzester Zeit erledigt, weshalb wir bereits die ersten Jugendlichen empfangen konnten. Nach kurzer Zeit bestand ein großes Interesse von wissbegierigen Jugendlichen und Kindern. Zuerst erklärten wir den Ablauf des Schießens: Anlegen, Kimme-Korn, Zielen und Abdrücken. Dieses Vorgehen wurde von den meisten sofort umgesetzt. Unser Stammkunde aus dem letzten Jahr, Tobias 12 Jahre aus Kersbach, schoss und unterstützte uns tatkräftig.
Tobias organisierte ein Vergleichsschießen mit dem Jugendkontaktbeamten der Polizeiinspektion Forchheim, welches Tobias ganz klar für sich entscheiden konnte.
Auch Besucher aus fernen Kontinenten, z.B. Asien, konnten wir trotz sprachlicher Barrieren (mit Händen und Füßen), vom Schießen begeistern. Zusätzlich besuchten uns die mit schwerem Atemschutz ausgerüsteten Feuerwehrmänner. Es herrschte durchgehend reger Betrieb. Der Tag der Jugend war ein voller Erfolg und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr und neue Gesichter am Stand der Gaujugend des Gaues Oberfranken West.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit beim Kreisjugendring Forchheim.