09
Jun.
Liebe Aus- und Weiterbildungsreferenten,
nach Absprache mit der BSSB-Geschäftsführung wurde beschlossen, die Jugendleiterlizenz-Ausbildung in diesem Jahr wie geplant anzubieten und durchzuführen sofern es die staatlichen Vorgaben zum Infektionsschutz und zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu Lehrgangsbeginn zulassen werden.
Da im Moment die Entwicklung der Pandemie und ihre Auswirkungen auf Planungen noch unwägbar sind, werden die genauen Hygienemaßnahmen und Verordnungen vor Lehrgangsbeginn den Teilnehmern mitgeteilt.
Geplant ist die Ausbildung am:
Sämtliche Informationen zur Ausbildung und weitere Unterlagen finden sich auf der BSSJ-Hompage.
Momentan sind es nur 9 Anmeldungen, von daher wäre es schön, wenn ihr weiterhin Werbung für die Ausbildung macht und noch Teilnehmer rekrutieren könntet. Falls es nicht mehr werden, kann die Ausbildung in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Viele Grüße
Uwe Matzner
Aus- und Weiterbildungsreferent Oberfranken
01
Jun.
Liebe zukünftige oberfränkische Böllerschützinnen und
Böllerschützen,
liebe Böller-Interessierte,
in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein "Tell" Löhlitz und der Fa. T.E. Waffenschulungen (Tobias Elsesser, Stocknöllstraße 2, 63828 Kleinkahl) findet am Sonntag, den 18. Oktober, sowie Montag, den 19. Oktober 2020, im Vereinsheim des Schützenhauses "Tell" Löhlitz (Löhlitz 60, 91344 Waischenfeld) ein Zwei-Tages-Fachkundelehrgang nach §34 1.VO.SprengG mit anschließender Prüfung für Böllerschützen (Handböller, Standböller, Kanone) statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Der Lehrgang findet ab 12 Personen statt. Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.
Die Lehrgangsgebühr für - drei - Böllergeräte
beträgt € 125,- zzgl. der behördlich festgesetzten Prüfungsgebühr.
Für die Teilnahme ist eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich, die bei
der zuständigen Waffenbehörde (Stadt oder Landratsamt) beantragt
werden muss. Diese Bescheinigung darf nicht älter als ein
Jahr sein.
Mit Pulverdampf und Donnerhall
Adolf Reusch
Bezirks-Böllerreferent Oberfranken
Weitere Infos:
22
Mai
Die Corona-Krise sorgt dafür, dass Vieles, was uns als natürlich und selbstverständlich vorkam, nicht mehr gegeben ist.
So vor allem der direkte Kontakt mit anderen Menschen oder auch größere Gruppen. Aktuell können noch keine Präsenz-Seminare für interessierte Mitglieder durchgeführt werden. Um diesen Service aber aufrecht zu halten, startet der Deutsche Schützenbund am 27. Mai mit einer Webinar-Serie.
Wann finden welche Webinare statt?
Der DSB plant vorerst mit fünf Webinaren.
Folgende Themen und Termine sind geplant:
1) 27. Mai um 18.00 Uhr: Änderungen im Vereinsrecht mit Stefan Wagner (Jurist und Vereinspraktiker)
2) 3. Juni um 18.00 Uhr: Langfristige Trainingsplanung und Gestaltung über verschiedene Altersstufen mit Stefan Müller (DSB-Bundestrainer Sportwissenschaft)
3) 10. Juni um 18.00 Uhr: Informationen zum neuen Waffenrecht mit Jürgen Kohlheim (DSB-Waffenrechtsexperte und ehemaliger Vizepräsident Recht)
4) 17. Juni um 18.00 Uhr: Tuning im Bogensport mit Henning Lüpkemann (Tuningexperte für DSB-Kader)
5) 24. Juni um 18.00 Uhr: Tuning im Schießsport mit Christian Bauer (Sportservicemanager der Carl Walther GmbH)
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail an info@fuehrungs-akademie.de
über ein bereitgestelltes
Formular. Jedes Webinar ist auf 150 Personen beschränkt.
Weitere Infos unter:
https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/webinar-serie-des-dsb-webinar-1-aenderungen-im-vereinsrecht-8173/
27
Jan.
Sehr geehrte Trainer-C Lizenzinhaber und lizenzierte Jugendleiter,
der Schützenbezirk Oberfranken führt am Sonntag, den 16.02.2020, von 09.30-17.00 Uhr bei der Kgl. privil. SSG Lichtenfels 96215 Lichtenfels, Schützenplatz 1 eine Weiterbildungsmaßnahme auf Bezirksebene durch.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Informationen des BSSB-Referenten für die Aus- und Weiterbildung (Uwe Matzner)
2. „Der Sport beim BSSB ins nächste Jahrzehnt“
Referent:
Jan-Erik Aeply, Sportdirektor des BSSB
3. Aussprache
Organisatorisches:
Das Schützenhaus bietet uns für 9,00 Euro ein Mittagessen an (Schnitzel mit Pommes und Salat).
Die Anmeldung zu dieser Weiterbildung bitte ich ausschließlich über Mail vorzunehmen (u.matzner@bssb-ofr.de).
Die Anmeldung muss bis zum 10.02.2020 vorliegen und folgende Informationen beinhalten:
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, aber ich erwähne es trotzdem: Da das Schützenhaus in Lichtenfels bewirtschaftet wird, können keine mitgebrachten Getränke, oder eigene Verpflegung eingenommen werden.
Mit freundlichem Schützengruß und den besten Wünschen für das
Jahr 2020.
Uwe Matzner Referent
Aus- u. Weiterbildung BSSB Bezirk Oberfranken
13
Nov.
14 Sportler der Disziplin Bogenschießen traten im Vereinsheim der SV Frankonia Neuses e.v. an um gemeinsam sich der Ausbildung zum Vereinsübungsleiter (VÜL) zu unterziehen.
Der Lehrstoff wurde erstmals nach den neuen Ausbildungsrichtlinien und Ausbildungsmappe vom BSSB durchgeführt. Durch die beiden B-Trainer Klaus Zametzer und Matthias Wagner wurden an drei Tagen und über 30 Lehreinheiten die Grundlagen des Bogenschießens und somit die erste Stufe der Trainerausbildung den Teilnehmerinnen und -nehmer vermittelt. Auf dem Lehrplan standen neben den theoretischen Grundlagen, viele praktische Übungen und auch Gruppenarbeit auf dem Stundenplan. Zum Schluss musste darüber eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Die LehrgangsInhalte waren u.a. das Technik-Leitbild, die Methodik der Grundausbildung bis hin zum Lehren & Lernen. Aber auch die Themen der Sportpraxis und die verschiedenen Sportgeräte wurden gelehrt. In der Zeit in der die Prüfungen ausgewertet wurden, schnitt Bezirksreferent und DSB A-Kampfrichter Bogen Thomas Hoffmann den Teilnehmern die Themen Doping und Sportordnung an.
Alle Teilnehmer haben mit Bestehen der Prüfung das Ziel Vereinsübungsleiter Bogen erreicht. Sie sind hochmotiviert und haben nunmehr Techniken und Wissen an die Hand bekommen, um sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen, die Faszination Bogenschießen im Training in ihren Vereinen richtig nahe bringen zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Thomas Hoffmann
Referent Bogen
21
Jul.
Dieser Workshop ist für Vereinsfunktionäre, die bereits mit dem Mitgliederverwaltungsprogramm des BSSB - ZMI-Client - arbeiten. Der Programmierer zeigt euch Tricks und wird auf eure Fragen zum Programm und dessen Herausforderungen eingehen, die im täglichen Gebrauch auftreten können.
Ein Mittagessen wird angeboten.
Verbindliche Anmeldungen per BSSB-Onlinemelder unter: https://veranstaltungen.bssb.de/zmi/
Mit besten Schützengrüßen
Monika Kranitzky
1. GSM Oberfranken Nord-Ost
16
Dez.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Schützenbezirk Oberfranken führt am
Sonntag, den 10.02.2019, von 10.00-17.00 Uhr
bei der Kgl. privil. SSG Lichtenfels
eine Weiterbildungsmaßnahme auf Bezirksebene durch.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Informationen aus der Sitzung der BSSB-Referenten für die Aus- und Weiterbildung (Uwe Matzner)
2. Allg. Informationen für die Trainer- und Übungsleiterarbeit (Florian Müller)
3. Der Kreisjugendring: Möglichkeiten der Mitgliedschaft und Zusammenarbeit (Kreisjugendring)
4. Grundlagen des Mentaltrainings (Susanne Seidel)
Organisatorisches:
Da m. E. die gewählten Themen nicht nur für ausgebildete Trainer, sondern u. U. auch für VÜL- und JASSI interessant sein könnten, biete ich an, dass diese Veranstaltung auch als Verlängerung für VÜL- und JASSI-Lizenzen angerechnet werden kann.
Solltet Ihr dieses Angebot nutzen wollen, bitte ich Folgendes zu beachten:
Mit freundlichem Schützengruß und den besten Wünschen für das kommende Weihnachtsfest sowie das neue Jahr!
Uwe Matzner
Referent Aus- u. Weiterbildung BSSB Bezirk Ofr.
01
Jul.
Liebe zukünftige oberfränkische Böllerschützinnen und
Böllerschützen,
liebe Böller-Interessierte,
in Zusammenarbeit mit dem Freihand SV Pettstadt 1910 e. V. und der Fa. Hermann Schillinger (Mühlbach 5, 83377 Vachendorf) findet am Freitag, den 22. März 2019, im Vereinsheim der Freihand-Schützen (Fabrikstraße 30a, 96175 Pettstadt) ein Ein-Tages-Fachkundelehrgang nach §34 1.VO.SprengG mit anschließender Prüfung für Böllerschützen (Handböller, Standböller, Kanone) statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Der Lehrgang findet ab 12 Personen statt.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich - der Lehrgang ist ausgebucht.
Mit Pulverdampf und Donnerhall
Adolf Reusch
Bezirks-Böllerreferent Oberfranken
Weitere Infos:
20
Jan.
Anfang Januar fand im Schützenhaus des SV Itzgrund Großheirath ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der auch als Verlängerung des JASSI angerechnet werden konnte.
Obwohl die Maßnahme nicht nur als Verlängerung der Lizenz, sondern auch privat z. B. für die Beantragung von Führerscheinen genutzt werden konnte, fanden sich mit 11 Personen weniger Teilnehmer als erwartet. Dennoch freuen wir uns, dass die Veranstaltung realisiert werden konnte.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und vor allem beim ASB für die Durchführung des Erste-Hilfe-Kurses sowie dem Schützenverein Itzgrund Großheirath für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und der wunderbaren Bewirtung.
Die Verantwortlichen des JASSI`s freuen sich schon heute auf den
nächsten Lehrgang und auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem
gesamten Schützenbezirk
Oberfranken.
T. Horcher
Stv. Bezirksjugendleiter
29
Okt.
Im Oktober trafen sich im Schützenheim der SG Mühlhausen (bei Höchstadt/Aisch) 13 Bogenschützinnen und -schützen aus 7 Vereinen aus ganz Oberfranken zur 3-tägigen Vereinsübungsleiterausbildung (21./ 22. /29. Okt.).
Die beiden Ausbilder Klaus Zametzer (B-Trainer) und Matthias Wagner (C-Trainer) begrüßten 4 Frauen und 9 Männer aus allen Altersklassen. Der umfangreiche Ordner zur VÜL-Ausbildung des BSSB wurde, abwechselnd von beiden Referenten, sehr intensiv durchgenommen. Alle Inhalte der Ausbildung, unter besonderer Berücksichtigung der Jugendarbeit, wurden ausführlich abgearbeitet. Die beiden Referenten haben es hervorragend verstanden, uns den umfangreichen Stoff zu Trainingstheorie und -praxis (für alle drei Bogenarten mit Schwerpunkt auf dem olympischen Recurve-Bogen) in kurzweiligem Vortrag, gemischt mit praktischen Beispielen und Übungen, so umfassend nahe zu bringen, daß kaum Fragen offen blieben.
Zwischendurch wurden in der Bogenhalle nebenan verschiedene theoretische Teile der Ausbildung durch praktische Übungen untermauert (z.B. Übungen zum Aufwärmen, Elemententraining, Bogeneinstellung). Nach ausführlicher Wiederholung aller Lerninhalte am 3. Tag mußten die Teilnehmer in einer 1 ½-stündigen schriftlichen Prüfung nachweisen, daß sie genügend gelernt haben, um ihr Wissen in den Heimatvereinen weitergeben zu können.
Die Tatsache, daß alle bestanden haben, spricht für die Qualität der Referenten, den Lerneifer der neuen Vereinsübungsleiter und natürlich auch für die Gastfreundschaft des SG Mühlhausen, deren Mitglieder uns in den drei Tagen hervorragend umsorgt haben.
gez.
Bruno Zeller