Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

13

Sep.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bogenschützen bei der Deutschen Meisterschaft erfolgreich

Immer wieder beeindruckend: Das Finalfeld der DM in Wiesbaden aus Sicht der Bogenschützen.Immer wieder beeindruckend: Das Finalfeld der DM in Wiesbaden aus Sicht der Bogenschützen.

Wiesbaden erweist sich als gutes Pflaster für oberfränkische Schützen

Wiesbaden. Johannes Lang vom SSV Rehau hat sich bei der Deutschen Meisterschaft Bogen im Freien (WA720) in Wiesbaden mit soliden 625 Ringen den 4. Platz in der Qualifikation sichern können. Nach einem hervorragenden ersten Durchgang mit 325 Ringen lag der Bezirkskader- und Bayernkaderschütze direkt auf Platz 2. An diese Spitzenleistung konnte er im zweiten Durchgang nicht gänzlich anschließen - er sicherte sich mit dem 4. Platz aber den Einzug ins Finale. Dort fertigte er souverän Fabian Kuhn mit 6:0 ab, bevor er im Stechen mit einer 9 Fredrik Roether unterlag. Auch wenn er selbst sicher gerne noch mehr von sich gezeigt hätte, krönt er mit dieser Leistung eine lange und erfolgreiche Saison. Neben der Deutschen Meisterschaft nahm Johannes ebenfalls an beiden Ranglisten und der Jugendverbandsrunde teil und stellte oftmals sein Können eindrucksvoll unter Beweis. Für die nächste Saison wünschen wir ihm deshalb nur das Beste und freuen uns schon auf die nächsten oberfränkischen Titel.

Einen hervorragenden dritten Platz holte sich Heidi Hopfengärtner vom BSC Reuth in der Klasse Recurve Master (weiblich).

Mark Fichtner
Bezirkstrainer Bogen

Drucken
weiterlesen

21

Jan.

Bogen, Aus-/Weiterbildung

Lehrgänge im Bogenbereich

Kein Bild verfügbar

Ausschreibungen online - Anmeldungen ab sofort möglich!

Liebe Bogenfreunde,

nach zwei mageren Jahren wollen wir es dieses Jahr mit der Aus-und Weiterbildung wieder angehen und Lehrgänge für unsere Schützinnen und Schützen im Bogenbereich anbieten.

Natürlich finden die Lehrgänge unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen des Infektionsschutzgesetzes und aller Vorgaben nach den (Stand heute) 2G+ Regeln statt. Somit müssen alle Teilnehmer neben einem gültigen Geimpft-/Genesenen-Nachweis einen aktuellen Testnachweis vorlegen können.

Folgende Tests sind hierfür zulässig:

  • PCR-Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
  • PoC-Antigentest, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde, oder
  • ein vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassener, unter Aufsicht vorgenommener Antigentest zur Eigenanwendung durch Laien (Selbsttest), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde. Bei Verwendung eines Selbsttests ist der verwendete Testkit im Original vorzulegen bzw. der Test vorort durchzuführen.

 Von der Testpflicht befreit sind folgende Personen:

Vollständig geimpfte Personen, die nachweisen können, dass sie zusätzlich entweder eine weitere Impfstoffdosis als Auffrischungsimpfung (Booster) erhalten oder nach ihrer vollständigen Immunisierung eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 überstanden haben, bedürfen keinen zusätzlichen, negativen Testnachweis beim Zugang. Die bis zum 12. Januar vorgegebene Wartefrist von 14 Tagen nach der Auffrischungsimpfung entfällt. Die Ausnahmeregelung für „Geboosterte“ gilt nun bereits unmittelbar ab der Auffrischungsimpfung. entsprechende Nachweise sind vorzulegen.

Grundsätzlich gilt die Maskenpflicht (FFP2-Standard oder besser) sowie das Mindestabstandsgebot. Am festen Steh- und Sitzplatz entfällt die Maskenpflicht, soweit zuverlässig ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen gewahrt wird, die nicht dem eigenen Hausstand angehören. Zur unmittelbaren Sportausübung darf die Maske abgenommen werden (Schießvorgang).

(O.g. Vorgaben gemäß der aktuellen 15. Bayer. Infektionsschutzmaßnahmeverordnung, aktualisiert am 12.1.22)

Hier nun die geplanten Termine für 2022:

20. Feb. 2022Jedermann LG in NeusesMaterial-und Pfeilabstimmung
21. März 2022VÜL Weiterbildung in NeusesDas Positionsphasenmodell  /  Trainingsgestaltung im Verein
2./3. April 2022VÜL Ausbildung Teil 1 in Gößweinstein 
9./10. April 2022VÜL Ausbildung Teil 2 in Gößweinstein mit Prüfung 
Juli 2022Jedermann LG in ReuthPfeil-und Bogentuning beim Recurve
geplant für Sommer 2022Jedermann LG in ReuthCompoundbogen

Die jeweiligen Ausschreibungen finden sich im Download-Bereich. Die Ausschreibung für den VÜL LG wird vom Bezirksreferenten erstellt und dann auf der Bezirksseite online gestellt.

Meldungen für alle LG können ab sofort per E-Mail erfolgen. Die Teilnehmerzahl bei den LG ist begrenzt, hier gilt die Reihenfolge der Meldung.

Ich hoffe sehr, dass es dieses Jahr wieder "halbwegs normal" wird und wir die Lehrgänge wie geplant durchführen können.

In diesem Sinne verbleibe ich mit sportlichen Grüßen

Klaus Zametzer
Bezirks-Assistenztrainer Bogen

 

Drucken
weiterlesen

16

Apr.

Bogen, Sport

Silber für Krippendorf in Antalya

Tim Krippendorf beim European Grand Prix in AntalyaTim Krippendorf beim European Grand Prix in Antalya

In der vergangenen Woche ist Tim Krippendorf als Mitglied des DSB Kaders beim European Grand Prix in Antalya angetreten und brachte nicht nur eine Silbermedaille nach Hause.

Nachdem Tim Krippendorf (21) bei einem vorangegangen Qualifikationsschießen in Frankfurt den ersten Platz unter den Nationalschützen erkämpfte, wurde er für den European Grand Prix in Antalya vom 05. bis 11. April 2021 gesetzt.

Unter den strengen Corona Maßnahmen durften die Schützen am Montagmorgen in Antalya anreisen und die ersten Tage nutzen, um sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen.

Am Donnerstag, den 08. April, wurde die Qualifikationsrunde ausgetragen. Hier erreichte Krippendorf, nach einem von starken Windböen geprägten Nachmittag, mit 695 Ringen den 20. Platz.

Der freie Tag nach der Qualifikation wurde genutzt, um sich auf den Matches am Samstag vorzubereiten. Es wurden vorab bereits wieder starke Windböen vorhergesagt.

Das erste Match am Samstag schoss Tim Krippendorf gegen den Russen Anton Bulaev. Dieser belegte in der Qualifikation den 13. Platz. Dennoch konnte sich Krippendorf mit 139 zu 134 Ringen durchsetzen.

Das darauffolgende Match gegen den Viertplatzierten Kroaten Domagoj Buden gewann Tim mit 141 zu 132 Ringen.

Im Viertelfinale trat Tim Krippendorf gegen den Teamkollegen Leon Hollas an. Aber auch hier behauptete er sich und gewann das Match mit 138 zu 135 Ringen.

Das Halbfinale wurde gegen den Erstplatzierten aus der Qualifikation, Lukasz Przybylski, ausgetragen. Der Oberkotzauer Schütze konnte in einem spannenden Match dieses in der letzten Passe für sich gewinnen. Somit qualifizierte er sich für das Goldfinale am nächsten Tag.

Das Goldfinale, welches am Sonntag den 11. April um 12.17 Uhr (Ortszeit) stattfand, war wieder geprägt von starkem Wind.

Tim Krippendorf trat hier gegen den Slovaken Jozef Bosansky an. Dieser belegte in der Qualifikation den sechsten Platz und war auf dem 15. Platz der Weltrangliste zu finden.

Nach der ersten Passe lag Krippendorf vier Ringe hinter Bosansky. Im Laufe der weiteren Passen konnte er noch zwei Ringe aufholen, musste sich aber am Ende mit 136 zu 139 Ringen geschlagen geben.

Durch seine grandiosen sportlichen Leistungen bei diesem Grand Prix hat Tim Krippendorf nicht nur Silber nach Hause gebracht, er ist dadurch einer der drei Teilnehmer für die Europameisterschaft im Juni 2021 in Antalya.

Max Krippendorf
ATSV Oberkotzau

Drucken
weiterlesen

11

Mrz.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Absage DM Bogen Halle in Hof

Absage DM Bogen-Halle 2020 in HofAbsage DM Bogen-Halle 2020 in Hof

Liebe Bogenschützinnen und Bogenschützen,
liebe Bogensportinteressierten,

leider müssen wir mitteilen, dass die Deutsche Meisterschaft Bogen Halle 2020 in der Freiheitshalle Hof aufgrund behördlicher Anordnung nicht stattfinden darf.

Der ausrichtende Verein, die ATSV Oberkotzau 1858 e.V., bedauert dies zutiefst nicht nur für alle betroffenen Sportlerinnen und Sportler, sondern auch für alle interessierten Gäste.

Weitere Informationen finden sich unter www.dm-bogen-halle2020.de.

A. Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

18

Jan.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Tim Krippendorf aus Oberkotzau behält im Finale die Nerven

Oberfranken erfolgreich iun Augsburg mit Tim Krippendorf aus OberkotzauOberfranken erfolgreich iun Augsburg mit Tim Krippendorf aus Oberkotzau

Oberfränkische Erfolge bei der Bayerische Meisterschaft Bogen Halle (Update!)

Bei der Bayerischen Meisterschaft Bogen-Halle konnte sich Tim Krippendorf (Oberkotzau) den Titel im Compound in einem extrem spannenden Goldfinale holen. Peter Tröger (BSC Reuth) wurde Dritter.
Christina Albrecht (Neudrossenfeld) konnte sich im Recurve den Vizetitel sichern.

Somit ist der erste Tag der Bogen Halle in Augsburg sehr erfolgreich für Oberfranken zu Ende gegangen.

Am Tag Zwei der Bayerischen Meisterschaft Bogen Halle in Augsburg ging die Erfolgsserie der Oberfranken weiter:

Den 1. Platz errangen:

Dieter Bergmann (SG Wirsberg) Compound Senioren

Michael Meyer (SSV Schwarzenbach a.W.) Blankbogen Master

 

Den Vizetitel holten:

Claudia Wohlleben (ATSV Oberkotzau) Recurve Master

Paul Schramm (FSV Bad Staffelstein) Compound Schüler A

Christian Reutter (BSC Reuth) Blankbogen Herren

 

Den 3. Platz sicherten sich:

Milan Wiegärtner (SG Hummeltal) Recurve Schüler B

Franz Tamegger (Auracher BC) Compound Master


Mit der Mannschaft holten sich die Schützen vom BSC Reuth den Titel im Recurve Master und im Compound Herren, der ATSV Oberkotzau wurde im Compound Herren Dritter.

Somit endete auch der zweite und letzte Tag der Bayerischen Meisterschaft in Augsburg mit hervorragenden Leistungen der oberfränkischen Teilnehmer.


Die Bezirkssportleitung gratuliert allen oberfränkischen Teilnehmern zu ihren Erfolgen, auch wenn manchmal das Quäntchen Glück zur Medaille fehlte!

Drucken
weiterlesen

13

Nov.

Aus-/Weiterbildung, Bogen

Bogensport hat 14 neue Vereinsübungsleiter

VÜL BogenVÜL Bogen VÜL BogenVÜL Bogen

14 Sportler der Disziplin Bogenschießen traten im Vereinsheim der SV Frankonia Neuses e.v. an um gemeinsam sich der Ausbildung zum Vereinsübungsleiter (VÜL) zu unterziehen.

Der Lehrstoff wurde erstmals nach den neuen Ausbildungsrichtlinien und Ausbildungsmappe vom BSSB durchgeführt. Durch die beiden B-Trainer Klaus Zametzer und Matthias Wagner wurden an drei Tagen und über 30 Lehreinheiten die Grundlagen des Bogenschießens und somit die erste Stufe der Trainerausbildung den Teilnehmerinnen und -nehmer vermittelt. Auf dem Lehrplan standen neben den theoretischen Grundlagen, viele praktische Übungen und auch Gruppenarbeit auf dem Stundenplan. Zum Schluss musste darüber eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Die LehrgangsInhalte waren u.a. das Technik-Leitbild, die Methodik der Grundausbildung bis hin zum Lehren & Lernen. Aber auch die Themen der Sportpraxis und die verschiedenen Sportgeräte wurden gelehrt. In der Zeit in der die Prüfungen ausgewertet wurden, schnitt Bezirksreferent und DSB A-Kampfrichter Bogen Thomas Hoffmann den Teilnehmern die Themen Doping und Sportordnung an.

Alle Teilnehmer haben mit Bestehen der Prüfung das Ziel Vereinsübungsleiter Bogen erreicht. Sie sind hochmotiviert und haben nunmehr Techniken und Wissen an die Hand bekommen, um sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen, die Faszination Bogenschießen im Training in ihren Vereinen richtig nahe bringen zu können.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Thomas Hoffmann
Referent Bogen

Drucken
weiterlesen

01

Nov.

Parasport, Bogen

Special Olympics Bayern wagt den Einstieg in das 'Bogenschießen'

V. l.: Bogenreferent u. VÜL Bogen BSG, Bogenreferentin Gau, Oberschützenmeister BSG Mario Beck, VÜL Bogen BSG Daniel FrohnertV. l.: Bogenreferent u. VÜL Bogen BSG, Bogenreferentin Gau, Oberschützenmeister BSG Mario Beck, VÜL Bogen BSG Daniel Frohnert Die Mannschaft der Herzogsägmühler Bogenschützen mit den beiden BetreuernDie Mannschaft der Herzogsägmühler Bogenschützen mit den beiden Betreuern

BSG Naila veranstaltet ein Bogenturnier der besonderen Art

Bereits am Samstag, den 19. Oktober 2019,  fand bei der Bürger- und Schützengesellschaft 1823 Naila e.V. ein Bogenturnier der besonderen Art statt. Unter Federführung von Special Olympics Bayern (SOBY) wurde der erste bundesweit ausgeschriebene Bogenwettbewerb in der Geschichte von Special Olympics durchgeführt.

Special Olympics (SPO) ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung. Sie ist vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt und darf als einzige Organisation den Ausdruck „Olympics“ weltweit nutzen. Durch Special Olympics soll mit dem Mittel Sport die Akzeptanz von Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft verbessert werden. Sie unterscheiden sich von den Paralympics dadurch, dass bei den Paralympics Menschen mit Körperbehinderung teilnehmen. Die Bewegung wurde 1968 von Eunice Shriver, einer Schwester von John F. Kennedy, gegründet, deren ältere Schwester Rosemary Kennedy nach einer Lobotomie selbst behindert war.

Bislang zählt das Bogenschießen nicht zu den offiziellen Sportarten von SPO, einige Bogensportvereine in Bayern, darunter auch die BSG 1823 Naila, sind jedoch bestrebt, dass das Bogenschießen als offizielle Sportart aufgenommen wird. Special Olympics Bayern konnte bereits infiziert werden, das Nationale Komitee SOD sollte folgen.

Zusammen mit der Lebenshilfe Hof eV., mit welcher die Bogenschützen der BSG Naila eine Kooperation eingegangen sind, wurde der Wettbewerb durchgeführt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben sich neben den 10 Bogenschützen der BSG auch noch weitere Schützen aus Bayern angemeldet. So traten weitere 6 Schützen der Bogenschützen Herzogsägmühle, dem zweiten bayerischen Verein der SOBY unterstützt, sowie 1 Schütze der Diakonie Neuendettelsau an. Pünktlich um 09:00 Uhr fand die offizielle Eröffnung des Turniers im Beisein des Vertreters von SOBY, Herrn Matthias Kolley, unserer 1. Gauschützenmeisterin, Frau Monika Kranitzky, dem 1. Vorstand der BSG Naila, Herrn Fred Kober, sowie den beiden Bogenreferenten des Gau Nord-Ost, Herrn Bächer und Frau Thyroff-Bächer, statt.

Im Anschluss wurde das Turnier unter Leitung der VÜL Bogen der BSG Naila, Herrn Reinhold Beck, Herrn Chris Brzeski, Herrn Daniel Frohnert, sowie des Oberschützenmeisters, Herrn Mario Beck, begonnen. Alle 17 Schützen (3 Compoundbogenschützen, 6 männliche Blankbogenschützen, 2 weibliche Blankbogenschützinnen, jeweils 2 Anfänger m/w mit Blankbogen, sowie 2 Primitivbogenschützen) waren mit Disziplin und Konzentration bei der Sache und konnten ihren Möglichkeiten entsprechend gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Wie bei Special Olympics üblich, wurden die Schützen in unterschiedliche Leistungsklassen eingeteilt, um eine möglichst gerechte Bewertung der Schießergebnisse zu erreichen. Geschossen wurden 6 Probepfeile und anschließend 30 Pfeile Wertung. Bereits um ca. 13 Uhr hatten mehr oder weniger alle Pfeile ihr Ziel gefunden und alle Teilnehmer konnten in der Vereinsgaststätte „Zorbas“ ihr wohlverdientes Mittagessen einnehmen.

Nach der Auswertung der Schießzettel fanden dann um 14:00 Uhr die Siegerehrungen statt.

Folgende Ergebnisse wurden erreicht:

Compoundbogen: Blankbogen Herren I:            (3er Spot)

  1. Patrick Heinzmann BSG 1823 Naila                   255 Ringe (5x10, 11x9)
  2. Denny Wedekind             BSG 1823 Naila                   255 Ringe (2x10, 18x9)
  3. René Galler             BSG 1823 Naila                   244 Ringe

Blankbogen Herren I:         (60er Auflage)

  1. Felix Müller             BSG 1823 Naila                   218 Ringe
  2. Horst Müller BS Herzogsägmühle          162 Ringe
  3. Markus Halada BS Herzogsägmühle          103 Ringe

Blankbogen Herren II:        (60er Auflage)

  1. Andrej Remche BSG 1823 Naila                  131 Ringe
  2. Kai Brütting Neuendettelsau        123 Ringe  (2x9)
  3. Mourice Mayer BSG 1823 Naila                  123 Ringe

Blankbogen Damen:          (60er Auflage)

  1. Annalena Pöhlmann BSG 1823 Naila                  166 Ringe
  2. Carina Jungbauer BSG 1823 Naila                    61 Ringe

Primitivbogen:          (60er Auflage)

  1. Marcel Schaller BS Herzogsägmühle          204 Ringe
  2. Georg Neumayr BS Herzogsägmühle          130 Ringe

Blankbogen Herren Anfänger:      (80er Auflage)

  1. Georg Horn BS Herzogsägmühle            87 Ringe
  2. Markus Reizele BS Herzogsägmühle            25 Ringe

Blankbogen Damen Anfänger:     (80er Auflage)

  1. Silvia Robinson BSG 1823 Naila                    84 Ringe
  2. Ann-Katrin Robinson BSG 1823 Naila                    75 Ringe

 

Wir danken allen Vertretern der beteiligten Institutionen, allen Helfern der BSG Naila für die Bereitstellung von Kaffee und Kuchen, allen Betreuern und besonders allen aktiven Bogenschützen und hoffen auf eine ebenso erfolgreiche Veranstaltung im Jahr 2020 bei den Herzogsägmühler Bogenschützen in Peiting.

BSG 1823 Naila e.V.
Lebenshilfe Hof e.V.

Drucken
weiterlesen

09

Okt.

Bogen, Bogen

Europameisterschaft Feldbogenschießen

Blankbogenschütze Michael Meyer holte nicht nur Gold im Team, sondern auch noch Bronze im EinzelBlankbogenschütze Michael Meyer holte nicht nur Gold im Team, sondern auch noch Bronze im Einzel

Mannschaftseuropameister und dritter Einzelplatz

Für einen Oberfranken geht ein Traum in Erfüllung. Gold und Bronze, die erfolgreiche Ausbeute für Michael Meyer (BS Wirsberg) bei der Europameisterschaft im slowenischen Mokrice vom 30.09. bis 05.10.2019.

Im deutschen Mannschaftsteam besiegten Michael Meyer (Blankbogen), Karsten Sprenger (Recurve) und Florian Stadler (Compound) zuerst die Schweden mit 58:56 Ringen und bezwangen Frankreich im Halbfinale mit 61:58 Ringen. Im Gold-Finale bezwangen Sie mit einer tollen Mannschaftsleistung  mit 56:55 Ringen die Nachbarn aus Österreich.

Zwei Jahre nach seinem "undankbaren" 4.Platz erfüllte sich nach dem Gewinn der Mannschaftsmedaille auch der Traum für eine Einzelmedaille. Als einziger im Deutschen Teilnehmerfeld reichte es für unseren Blankbogenschützen Michael Meyer in den Einzeldisziplinen zu einem Podestplatz. Im Halbfinale unterlag nur er dem späteren Zweitplatzierten mit einem Ring (49:48), jedoch konnte Michael sich im kleinen Finale effektiv und erfolgreich durchsetzen und sicherte sich die Bronzemedaille und den dazugehörenden Podestplatz.

Herzlichen Dank und große Anerkennung für Deine Leistung!

Michael mach weiter so, du bist ein Vorbild für den Bogensport in Oberfranken und es gibt noch ein paar Ziele ...

Thomas Hoffmann
Bezirk Oberfranken, Referent Bogen

Drucken
weiterlesen

19

Aug.

Bogen, Sport

Bogenschütze aus Oberfranken vertritt Deutschland bei Junioren Weltmeisterschaft

Tim Krippendorf, Deutscher Meister 1.Platz Compound Junioren, bei der Siegerehrung auf dem Maifeld in BerlinTim Krippendorf, Deutscher Meister 1.Platz Compound Junioren, bei der Siegerehrung auf dem Maifeld in Berlin

Ein Traum nach hartem Training, vielen Wettkämpfen und intensiver Vorbereitungszeit wird für einen oberfränkischen Junioren von den Bogenschützen war. Ein Höhepunkt bahnt sich an.

Tim Krippendorf, Compoundschütze beim ATSV Oberkotzau, darf bei den Juniorenweltmeisterschaft in Madrid/Spanien teilnehmen und an den Start gehen. Dank seiner hervorragenden Leistungen bei den beiden Ranglisten und dem ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin wurde er in das 13 Athleten starke deutsche Nationalteam der Junioren berufen.

Wir wünschen ihm viel Erfolg und das er die beste Leistung abrufen kann!                          

Alle ins Gold!

hth

Drucken
weiterlesen

05

Mai

Bogen, Bogen-Turniere

Neuer 3D-Parcours im Gau Nord eröffnet

Neuensorg. Am ersten Maiwochenende konnten die Bogenschützen im Schützenverein Neuensorg nach mehr als 900 Arbeitsstunden nunmehr offiziell den neuen 3D Parcours eröffnen.

Bei leider widrigem Wetter erhielt der Parcours den geistlichen Segen. Im Anschluss wurde der derzeit aus 17 Stationen und vorhandenen 47 Tieren  bestehende Parcours  im Beisein vom 1. Bezirks-Schützenmeister Alexander Hummel, Gauschützenmeister Klaus Jentsch, Bezirksbogenreferent Thomas Hoffmann sowie von vielen Personen aus der Politik und einigen Sponsoren eröffnet.

Danach konnte bei einer geführten Besichtigung der sehr schön angelegte Parcours in Augenschein genommen werden, der durch und u.a. durch Crouwdfunding finanziert wurde.

„Vielleicht können wir zukünftig hier unsere 3-D Bezirksmeisterschaft im Bogenschießen hier ausrichten“, erhoffte sich der Bogenreferent.

Wir wünschen den Bogenschützen mit Ihrem neuen Platz viele schöne Stunden und erfolgreiche Wettkämpfe.

Thomas Hoffmann
Referent Bogen i. Bez. Ofr.

Drucken
weiterlesen

Nachlese zum

70. Oberfränkischen Bezirksschützentag
in Bamberg

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen