ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

22

Aug.

Vorderlader, Sport

Fränkische Vorderladerschützen erfolgreich

Helmut Stubenrauch mit den Medaillen, zweimal Gold, je einmal Silber und BronzeHelmut Stubenrauch mit den Medaillen, zweimal Gold, je einmal Silber und Bronze

Helmut Stubenrauch zweifacher Weltmeister und neuer Weltrekordhalter mit der Mannschaft

Coburg / Ebern. Helmut Stubenrauch, der bei der Schützengesellschaft Coburg neben vielen anderen Disziplinen auch das Vorderladerschießen betreibt und bei der Schützengesellschaft Ebern beheimatet ist, konnte sich über zwei Ranglistenturniere für das deutsche Team bei der Weltmeisterschaft in Pforzheim qualifizieren. Insgesamt nahmen 340 Schützen aus 22 Nationen an der zum dritten Mal in Pforzheim ausgetragen WM teil.

Bis zuletzt war nicht sicher, ob der fränkische Vorderladerschütze überhaupt an der WM teilnehmen kann, denn eine starke Sommergrippe hatte ihn in der Woche vor der WM „aus dem Verkehr gezogen“.

Glücklicher Weise konnte er einen Tag vor Beginn der Wettkämpfe anreisen und hatte für sein Training in den sechs Disziplinen insgesamt nur 90 Minuten Zeit.

Bei allen Disziplinen im internationalen Vorderladerschießen werden immer 13 Schuss abgegeben in einer Zeit von maximal 30 Minuten. Von diesen 13 Schüssen werden dann die 10 besten gewertet. Wodurch theoretisch 100 Ringe möglich sind.

Als erster Wettkampf stand die Disziplin Kuchenreuther (Perkussionspistole) an. Hier ist Stubenrauch mit der Mannschaft seit 2018 Weltrekordhalter. Diesmal war er Einzelkämpfer. Mit 95 Ringen und Rang 8 bei 99 Startern war das schon mal ein gelungener Start in die WM.

Am nächsten Tag waren 2 Disziplinen zu absolvieren, Colt (Original-Perkussionsrevolver) und Tanzutzu (Luntenschloßpistole). Bei Colt war Stubenrauch wieder „Einzelkämpfer“ und konnte mit 90 Ringen Platz 19 von 96 Teilnehmern erreichen. Bei der Luntenschloßpistole hatte Stubenrauch etwas Pech, denn diese zündete dreimal nicht beim ersten Mal, so dass erneut der Ladevorgang teilweise wiederholt werden musste, was wertvolle Wettkampfzeit kostete. Am Ende standen 88 Ringe zu Buche und zusammen mit seinen der Vizeweltmeistertitel bei Kunimoto (Mannschaftswertung Luntenschloßpistole).

Peterlongo (Mannschaftswertung Perkussionsrevolver 25m)wurde am dritten Wettkampftag geschossen. Die deutsche Mannschaft mit Helmut Stubenrauch blieb hier unter ihren Erwartungen und erreichte mit 274 Ringen gesamt Platz drei, und damit die Bronze-Medaille

Am vierten und letzten Wettkampftag standen noch die Disziplinen Cominazzo Original (Steinschloßpistole Original) und Donald Malson (Perkussionsrevolver 50m) an. Mit der Original-Steinschloßpistole hatte Stubenrauch schon im Vorfeld der WM „ein kleines Desaster“ erlebt, denn da er selbst keine eigene Waffe besitzt, hatte ihm ein sehr gut befreundeter Schützenkollege seine Pistole ausgeliehen. Im letzten Training vor der WM, passierte dann das Unglück, dass der Holz Schaft von der ca. 250 Jahre alten Pistole einen Riss bekam und in diesem Zustand nicht mehr eingesetzt werden konnte. Der befreundete Schütze bot dann an, eine weitere Pistole auszuleihen, die Stubenrauch aber erst auf der Fahrt zur WM mitnehmen konnte, so dass er nicht wusste, wo diese genau hin schießt. Durch diese Umstände war klar, dass der Wettkampf eine echte Herausforderung werden würde. Der erste Wettkampfschuss landete in der drei rechts hoch. Der zweite Schuss, eine sieben, war dann schon im „Schwarzen“. Voll konzentriert schaffte er es dann von den dreizehn abgegebenen Schüssen zehn Schüsse im „Schwarzen“ zu platzieren, darunter auch eine zehn.

Mit der ihm unbekannten Pistole schaffte Stubenrauch 79 Ringe und zusammen mit seinen Mannschaftskollegen ringgleich mit Österreich 244 Ringe. Aufgrund der höheren Anzahl an Zehnern war Deutschland damit war der Weltmeister in der Disziplin Egg (Mannschaftswertung Original-Steinschloßpistole).

Die letzte Disziplin Donald Malson (Perkussionsrevolver 50m) war gleichzeitig die schwierigste, denn mit einem Vorderladerrevolver auf 50 m etwas zu treffen ist nicht einfach. Hier schlug die deutsche Mannschaft dann aber richtig zu, denn mit einem Gesamtergebnis von 244 Ringen stellten sie einen neuen Weltrekord in der Disziplin El Alamo (Mannschaftswertung Perkussionsrevolver 50m) auf.

Neben dem bereits 2018 erzielten Mannschaftsrekord in der Disziplin Forsyth (Perkussionspistole) ist Helmut Stubenrauch somit jetzt an einem weiteren Mannschaftsweltrekord beteiligt.

Nächstes Jahr wird die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich stattfinden und die nächste Weltmeisterschaft wird 2024 in Italien ausgetragen. Vor der Teilnahme steht aber erst die Qualifikation über die Rangliste, an der Stubenrauch im nächsten Jahr wieder teilnehmen wird.

                                                                                                                                                                   Reinhard Mohr
Schützenmeister SG Coburg

 

Drucken
weiterlesen

04

Jul.

Vorderlader, Sport

Bayerische Meisterschaft Vorderlader 2022

Kein Bild verfügbar

Vom 17. bis 19.Juni 2022 trafen sich die Vorderladerschützen auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück um in den 10 verschiedenen Disziplinen die Bayerischen Meistertitel auszuschießen. 18 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken gingen an den Start. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 7 Schützen teil, die für die diesjährige Weltmeisterschaft qualifiziert sind. Darunter auch der für die SG Coburg startende Helmut Stubenrauch.

Die tropischen Wetterverhältnisse mit bis zu 35°C führten das Teilnehmerfeld an ihre physischen Grenzen. Nichts desto trotz erzielten die oberfränkischen Schützen 6 Meistertitel. Dabei waren Arpard von Schalscha-Ehrenfeld von der SG Coburg und Bernd Schneider von der SG Weidhausen 1888 mit jeweils 2 Einzelmeistertiteln am erfolgreichsten. Mit dem Perkussionsrevolver erzielte Arpad von Schalscha-Ehrenfeld hervorragenden 135 Ringe und mit der Steinschloßpistole 133 Ringe. Bernd Schneider siegte mit dem Perkussionsfreigewehr auf 100 m mit herausragenden 147 Ringen und leistete sich bei den 15 Schuss nur 3 „Ausreißer“ in die 9. Die Hitze am Sonntagnachmittag im letzten Durchgang konnte ihm nichts anhaben. Ebenso bemerkenswert sind die von ihm erzielten 146 Ringe mit dem Perkussionsgewehr auf 50 m.

Die Erfolge der oberfränkischen Teilnehmer können sich sehen lassen (Auflistung bis Platz 5):

1. Platz    Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888    Perkussionsfreigewehr    Herren III    147 Ringe
1. Platz    Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888    Perkussionsgewehr    Herren III    146 Ringe
1. Platz    Olaf Meißner, SG Scheuerfeld    Steinschloßgewehr    Herren I    141 Ringe
1. Platz    Michael Ruschey, SG Weidhausen 1888    Perkussionspistole    Herren III    139 Ringe
1. Platz    Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg    Perkussionsrevolver    Herren IV    135 Ringe
1. Platz    Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg    Steinschloßpistole    Herren III    133 Ringe
2. Platz    Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888    Perkussionsgewehr    Damen    139 Ringe
2. Platz    Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888    Dienstgewehr 100m    Herren III    138 Ringe
2. Platz    Olaf Meißner, SG Scheuerfeld    Dienstgewehr 100m    Herren I    116 Ringe
2. Platz    SG Weidhausen 1888    Perkussionsfreigewehr        412 Ringe
(Schützen: Helmut Schindler, Michael Ruschey und Bernd Schneider)
3. Platz    Olaf Meißner, SG Scheuerfeld    Perkussionsgewehr    Herren II    143 Ringe
3. Platz    Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888    Steinschloßgewehr    Herren III    137 Ringe
3. Platz    Helmut Stubenrauch, SG Coburg    Perkussionsrevolver    Herren III    134 Ringe
3. Platz    Olaf Meißner, SG Weidhausen 1888    Perkussionsfreigewehr    Herren I    117 Ringe
3. Platz    SG Weidhausen 1888    Dienstgewehr 100m        368 Ringe
(Schützen: Herbert Rebhan, Michael Ruschey und Bernd Schneider)


Eine Bildergalerie der Meisterschaft ist auf der Homepage vom Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/bildergalerien-bm-vorderlader-2022

Der nächste Termin für die oberfränkischen Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft in Pforzheim vom 22. bis 24. Juli 2022. Die Qualifizierten hoffen an die Erfolge von der „Bayerischen“ anknüpfen zu können. Der Schützenbezwirk Oberfranken wünscht hier "Gut Schuss"!

Stv. BezSM Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader

 

 

Drucken
weiterlesen

21

Nov.

Sport, Vorderlader

Abbruch der Bezirksliga / Bezirksoberliga Vorderlader 2021/22

Corona-Pandemie verhindert Traditions-RWK

Liebe Mannschaftsführer,

aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird der Rundenwettkampf Vorderlader abgebrochen.

Die Startgebühren aus dem vergangenem Jahr bleiben weiterhin bestehen.

Mit oberfränkischen Schützengrüßen

Werner Hackenschmidt
Stv. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

03

Jan.

Vorderlader, Sport

Vorderlader-Workshop

Kein Bild verfügbar

für alle Interessierten

Herzlich eingeladen sind alle interessierten Vorderladerschützen und Neueinsteiger, die ihr Wissen erweitern und auch gerne weitergeben möchten.

Auf dem Zeitplan stehen unter anderem ein Erfahrungsaustausch, die Problembehebung an Waffen und alle Fragen zu schießtechnischen Umständen.

Der kostenfreie Workshop findet statt am:

  • Termin: Sonntag 26.01.2020
  • Uhrzeit: 13:30 Uhr
  • Ort: Schützengesellschaft 1921 Immenreuth e.V., SOS-Kinderdorf-Straße 25, 95505 Immenreuth

Das Schützenhaus verfügt über Kurz- und Langwaffenstände.

Bei Interesse bitte ich um Rückmeldung bis spätestens 19.01.2020 per E-Mail an w.hackenschmidt@bssb-ofr.de um besser planen zu können.

Werner Hackenschmidt
Stv. Bezirksschützenmeister / Ref. Vorderlader

Drucken
weiterlesen

29

Aug.

RWK Vorderlader, Vorderlader

Abschluss Vorderlader-Rundenwettkampf

Gruppenbild aller anwesenden TeilnehmerGruppenbild aller anwesenden Teilnehmer Gemeinsamer Ausklang am LagerfeuerGemeinsamer Ausklang am Lagerfeuer Bernd Schneider, Annett Dedinki und Arlwin Scherl (BezOL Kurzwaffe)Bernd Schneider, Annett Dedinki und Arlwin Scherl (BezOL Kurzwaffe) Bernd Schneider, Werner Hackenschmidt und Olaf Meißner (BezOL Langwaffe)Bernd Schneider, Werner Hackenschmidt und Olaf Meißner (BezOL Langwaffe)

Zum Abschluss des Rundenwettkampf Vorderlader stellte die SSG Weidhausen für ein geselliges Beisammensein mit gegrilltem und Lagerfeuer ihr Schützenhaus zur Verfügung.

Viele Schützen folgten dem Angebot und schlugen sogar ihre Zelte vor Ort auf. Bei dieser Gelegenheit ließ es sich der Rundenwettkampfleiter nicht nehmen die Siegerehrung der Einzel- und Mannschaftswertungen durchzuführen:

Einzelsieger im Langwaffenbereich wurde in der Bezirksliga Roland Höhn von der SG Scheuerfeld mit einem Schnitt von 129,80 Ringen und in der Bezirksoberliga Werner Hackenschmidt von der SG Hohenberg/Eger mit einem Schnitt von 143,42 Ringen. Die Bezirksoberliga Kurzwaffe konnte Annett Dedinski mit einem Schnitt von 134,50 Ringen für sich entscheiden.

Die Mannschaftswertung Langwaffe konnte die SG Scheuerfeld komplett für sich sichern. So gewann die 1. Mannschaft mit 18:6 Punkten die Bezirksoberliga und die 2. Mannschaft die Bezirksliga mit 18:2 Punkten. Bei der Bezirksoberliga Kurzwaffe siegte die 1. Mannschaft der SSG Weidhausen ungeschlagen mit 24:0 Punkten.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich nochmal bei allen Schützen für Ihre Teilnahme am Rundenwettkampf bedanken und freue mich über eine Teilnahme in der neuen Saison.

Ein besonderer Dank geht an Annett Dedinski und Michael Ruschey für die Organisation des Abends.

Mit Pulver und Blei

Werner Hackenschmidt
RWK-Leiter Vorderlader

Drucken
weiterlesen

18

Aug.

RWK Vorderlader, Vorderlader

RWK Vorderlader 2019/2020

Kein Bild verfügbar

Ausschreibung

Liebe Vorladerschützen,

im Oktober startet wieder die neue Saison im Vorderlader Rundenwettkampf in den Disziplinen Perkussionspistole und Perkussionsgewehr. Die Wettkämpfe gehen bis in den April 2020.

Die Ausschreibung ist ab sofort verfügbar.

Meldeschluss ist der 06.09.2019.

Ab dieser Saison erfolgt die Ergebnismeldung nur noch über den RWK Onlinemelder. Daher findet im September eine Sitzung statt, die in die Bedienung des Onlinemelders einführt. Die Vereine bzw. Mannschaftsführer werden nach Meldeschluss direkt eingeladen.

Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader

Drucken
weiterlesen

09

Jun.

Vorderlader, Sport

Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke

Auch in diesem Jahr nahm der Schützenbezirk Oberfranken am Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke in Bayern teil. Dieser findet jährlich auf der Schießanlage der HSG Regensburg statt. Jeweils 3 Schützen bilden in den Disziplinen Vorderlader Pistole, Vorderlader Revolver, Perkussionsgewehr, Freie Pistole und Sportpistole eine Mannschaft.

Im Vorderlader-Bereich wurden teilweise gute Ergebnisse erzielt.

Mit dem Perkussionsgewehr schafften in der Einzelwertung Werner Hackenschmidt den 2. Platz mit 147 Ringen und Bernd Schneider den 3. Platz mit 142 Ringen. Auch die Mannschaft konnte hier ergänzt mit Michael Ruschey den 1. Platz belegen.

In den Disziplinen Perkussionspistole und Perkussionsrevolver konnten keine Podestplätze erreicht werden.

Bei der Freien Pistole konnte die Mannschaft aus Oberfranken mit Dieter Hammerbacher, Christian Huber und Jan Wagner den 3. Platz für sich gewinnen.

Mit der Sportpistole konnte in der Einzelwertung Dieter Hammerbacher den 4. Platz sichern. Für die Mannschaft reichte es leider nur zum 5. Platz.

In der Gesamtwertung, bei der alle Einzelergebnisse aus Pistole und Vorderlader zusammengezählt werden, hatten wir leider keine Chance und wurden am Ende Fünfter.

Ich möchte mich auf diesen Weg noch bei den Verantwortlichen des Schützenbezirks Oberpfalz für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der sehr gelungen Veranstaltung bedanken. Ebenso bedanke ich mich bei den Schützen für Ihre Bereitschaft, die Farben Oberfrankens zu vertreten!

Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader

Drucken
weiterlesen

03

Sep.

Vorderlader, Sport

Helmut Stubenrauch zweifacher Weltmeister und neuer Weltrekordhalter mit der Mannschaft

Helmut Stubenrauch mit den Medaillen (2x Gold, 1x Bronze) und dem Zertifikat über den neuen Weltrekord Helmut Stubenrauch mit den Medaillen (2x Gold, 1x Bronze) und dem Zertifikat über den neuen Weltrekord

Erfolg bei der 28. Weltmeisterschaft der Vorderladerschützen im österreichischen Eisenstadt

SG Coburg / SG Ebern (di)Helmut Stubenrauch, der bei der Schützengesellschaft Coburg neben vielen anderen Disziplinen auch das Voderladerschießen betreibt und bei der Schützengesellschaft Ebern beheimatet ist, schoß im Frühjahr zum ersten Mal bei der Rangliste zur Qualifikation für die Nationalmannschaft Vorderlader mit und schaffte auf Anhieb den Sprung unter die Top 20 Vorderladerschützen in Deutschland. Damit verbunden war auch die Berechtigung zur Teilnahme an der 28. Weltmeisterschaft der Vorderladerschützen im österreichischen Eisenstadt.

Vier Disziplinen standen für den bisher bereits in etlichen anderen Disziplinen extrem erfolgreichen Sportschützen an und er war in drei Mannschaften gesetzt.

Der für ihn erste internationale Start in der Disziplin Kuchenreuther (Perkussionspistole), endete gleich mit einem Paukenschlag, denn die Mannschaft konnte sich mit sechs Ringen Vorsprung vor Polen und acht Ringen vor der Slovakei den Weltmeistertitel mit neuem Weltrekord sichern. In dieser Mannschaftswertung (Forsyth) waren 19 Nationen am Start.

Das Mannschaftsergebnis von 290 Ringen bedeutete einen neuen Weltrekord und schraubte den aus dem Jahr 2010 bestehenden, damals ebenfalls von einer deutschen Mannschaft aufgestellt, um zwei Ringe nach oben.

Nachdem Helmut Stubenrauch als erster ran musste und mit 95 Ringen einen sehr guten Grundstein legte, konnte sein Mannschaftskollege Andreas Stock noch einen Ring drauf packen und der dritte im Bunde, Joachim Haller, konnte frei aufschießen, was er auch tat und mit 99 Ringen ein Spitzenresultat erzielte, was am Ende den Weltmeistertitel in der Einzelwertung bedeutete. Stubenrauch belegte in der Einzelwertung Rang 12 bei 105 Teilnehmern.

Am zweiten Tag stand die Disziplin Mariette (Perkussionsrevolver) auf dem Programm und wieder war der Allroundschütze als erster gefordert. Mit 95 Ringen legte er abermals einen hervorragenden Grundstein, denn seine Mannschaftskollegen konnten hier nicht an ihre Vortagesleistung anknüpfen. 92 Ringe von Andreas Stock und 91 Ringe von Joachim Haller vervollständigten das Mannschaftsergebnis auf gesamt 278 Ringe, was am Ende die Bronzemedaille einbrachte, ringgleich mit Schweden, die Silber gewannen und drei Ringe hinter Belgien, die neuer Mannschaftsweltmeister wurden. In der Einzelwertung konnte sich Helmut Stubenrauch den 10. Platz sichern, bei 149 angetretenen Schützen.

Nachmittags stand ein weiterer Wettbewerb an, nämlich Cominazzo Original (Steinschloßpistole Original).

Da er keine originale Steinschloßpistole besitzt, hatte einige Wochen vorher ein Mannschaftskollege ihm seine Zweitwaffe ausgeliehen, um ihm die Möglichkeit zu geben, damit zu trainieren. Dies zahlte sich auch aus, denn mit 79 Ringen konnte der Franke exakt so viel beitragen, wie notwendig war, um auch hier den WM-Titel für die Mannschaft zu sichern. Zum Sieg trug noch Matthias Dreisbach 80 Ringe und Volker Valentin sehr gute 91 Ringe (Einzelwertung Platz 1) bei. Deutschland hatte am Ende mit 250 Ringen gesamt einen Ring Vorsprung vor Frankreich und vier Ringe Vorsprung vor Italien, welche Platz Drei belegten. In der Einzelwertung fand sich Helmut Stubenrauch auf Platz 14 wieder.

Am letzten Tag stand noch die Disziplin Donald Malson (Perkussionsrevolver 50 m) auf dem Programm. Hier war es so, dass zwar alle 10 Wertungsschüsse von ihm im „Schwarzen“ lagen, was auf 50 m Entfernung keine Selbstverständlichkeit ist, aber nicht weit genug im Zentrum. 2x9, 2x8 und 6x7 Ringe ergaben durchschnittliche 76 Ringe und Platz 31 in der Einzelwertung. In der Kombinationswertung Remington (setzt sich zusammen aus Mariette und Donald Malson) konnte Helmut Stubenrauch mit 171 Ringen Platz 14 in der Einzelwertung belegen.

Bei seinem ersten internationalen Einsatz hat er eindrucksvoll bewiesen, dass das in ihn gesetzte Vertrauen voll gerechtfertigt war.

Er ist nun für mindestens drei Jahre Weltmeister und Weltrekordhalter, denn die nächste Weltmeisterschaft wird erst im Jahr 2021 stattfinden, der Vorderladerverband MLAIC (Muzzle Loaders Association International Committee) hat dann 50-jähriges Jubiläum. Deutschland wurde dafür auserkoren, diese nächste WM im Jubiläumsjahr auszurichten und das Ganze wird auf der modernen Schießanlage in Pforzheim stattfinden.

Im nächsten Jahr wird es eine Europameisterschft der Vorderladerschützen in Ungarn geben, wobei es gilt, sich erst wieder aufs Neue bei der Rangliste 2019 dafür zu qualifizieren.

Drucken
weiterlesen

19

Jun.

Vorderlader, Sport

Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der bayerischen Bezirke

Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der bayerischen Bezirke in RegensburgVorderlader- und Pistolenvergleichskampf der bayerischen Bezirke in Regensburg

Auch 2018 nahm der Schützenbezirk Oberfranken am Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke in Bayern teil. Dieser findet jährlich auf der Schießanlage der HSG Regensburg statt. Jeweils 3 Schützen bilden in den Disziplinen Vorderlader Pistole, Vorderlader Revolver, Perkussionsgewehr, Freie Pistole und Sportpistole eine Mannschaft.

Im Vorderlader-Bereich wurden hierbei gute Ergebnisse erzielt:

  • Mit dem Perkussionsrevolver schaffte Helmut Stubenrauch den 3. Platz in der Einzelwertung mit 139 Ringen.
  • Mit der Perkussionspistole erreichte Helmut Stubenrauch mit 133 Ringen den 3. Platz ringgleich mit dem 2. Platz.
  • In der Disziplin Perkussionsgewehr konnte kein Podestplatz erreicht werden. Allerdings schaffte es die Mannschaft auf Rang 3.
  • In der Wertung Vorderlader erreichten wir gesamt den 3. Platz hinter Mittelfranken und dem Sieger aus Schwaben.

Bei der Freien Pistole und der Sportpistole hatten wir aufgrund eines sehr kurzfristigen Ausfalls, der leider nicht mehr kompensiert werden konnte, erhebliche Probleme. Mit der Sportpistole und Freien Pistole erging es uns nicht besser. Im Einzel konnten wir keinen der vorderen Plätze belegen. Somit reichte es für die Mannschaft leider auch nur zum 5. Platz.

In der Gesamtwertung, bei der alle Einzelergebnisse aus Pistole und Vorderlader zusammengezählt werden, hatten wir aufgrund des Ausfalls im Pistolenbereich keine Chance und wurden am Ende Fünfter.

Ich möchte mich abschließend auf diesem Weg bei den Verantwortlichen des Schützenbezirks Oberpfalz für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der sehr gelungen Veranstaltung bedanken.

Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader


Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

04

Jun.

Vorderlader, Sport

Großer Erfolg für den Vorderladerschützen Helmut Stubenrauch

Helmut StubenrauchHelmut Stubenrauch

Helmut Stubenrauch von der SG 1354 Coburg qualifizierte sich beim Ranglistenturnier in Pforzheim für die Vorderlader-Weltmeisterschaft 2018. Diese findet in Eisenstadt (Österreich) vom 18.08.2018 – 26.08.2018 statt. Er belegte mit dem Vorderlader-Revolver Replica (Mariette) den 1. Platz und mit der Perkussionspistole Replica (Kuchenreuther) den 4. Platz. In der Gesamtwertung brachten ihm dies 19 Punkte ein, welche zur Qualifikation reichten.

Bei dem auf der WM-Anlage in Eisenstadt ausgetragenem Grand Prix in Österreich konnte er bei seinem ersten Einsatz in der Nationalmannschaft gleich eine Duftmarke setzen. Hier nahm ein internationales Feld von rund 350 Schützen teil. Helmut konnte folgende Erfolge erzielen:

  • 1. Platz: Revolver Kombinationswertung aus Mariette und Donald Malson (Remington R)
  • 2. Platz: Perkussionsrevolver (Donald Malson R)
  • 2. Platz: Perkussionsrevolver (Mariette)
  • 7. Platz: Perkussionspistole (Kuchenreuther)
  • 12. Platz: Steinschlosspistole (Cominazzo O+R)

Der Schützenbezirk Oberfranken gratuliert zu diesen Erfolgen und wünscht Ihm bei der anstehenden Weltmeisterschaft alles Gute und viel Erfolg.

Bezirksreferent Vorderlader
Werner Hackenschmidt

Drucken
weiterlesen

Nachlese zum

70. Oberfränkischen Bezirksschützentag
in Bamberg

Mehr Infos

Schützengaue

Termine