20
Nov.
Vor kurzem fanden die letzten noch ausstehenden Bayerischen Meisterschaften für das Sportjahr 2023 statt. Es wurden die Disziplinen Unterhebelgewehr A und B in Nürnberg auf den Schießanlagen der HSG Nürnberg ausgetragen.
Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. ging in beiden Disziplinen als Titelverteidiger an den Start. Bei Unterhebelgewehr A schoss der Franke 312 Ringe und gewann die Disziplin mit einem Vorsprung von 17 Ringen.
Anschließend war Unterhebelgewehr B angesagt. Wenn jemand gut geschossen hat, heisst es bei den Schützen ja normalerweise, „er hat ins Schwarze getroffen“, denn üblicherweise haben im Zentrum der Scheibe die Ringe die Farbe Schwarz und die äußeren Ringe die Farbe Weiß. Unterhebelgewehr B ist eine der wenigen Disziplinen, wo dies genau umgekehrt ist. Die Ringe im Zentrum (Ring 3, 4 und 5) haben die Farbe Weiß und die äußeren Ringe sind schwarz. Die Schuss Entfernung beträgt 50 m und es darf keinerlei spezielle Schießkleidung verwendet werden.
Helmut Stubenrauch hat bei dieser bayerischen Meisterschaft ein Spitzenresultat von 183 Ringen erzielt und damit einen neuen Bayerischen Rekord aufgestellt. Er verbesserte damit seinen eigenen, 10 Jahre alten, Rekord um zwei Ringe
Bereits im September hat er die bayerische Meisterschaft mit dem Unterhebelgewehr C für die SG Ebern gewonnen, so dass er, als einziger Schütze, und das zum sechsten Mal alle Unterhebel Disziplinen in einem Jahr gewinnen konnte.
16
Okt.
Am 07.10.2023 trafen sich die siegreichen Damen und Herren aus der Vorrunde im Schützenhaus des SV Andreas Hofer Sassanfahrt 1956 e.V. (Gau West) zum Finale des BezirksDamenMatches, das in 2023 als Pärchenschießen ausgetragen worden war.
Vier Monate lang konnte man sich über einen Fernwettkampf, bei dem jedes Pärchen mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, für das Finale qualifizieren. Die Ergebnisse in Zehntelwertung wurden in Punkte umgerechnet. So entstand ein Mix aus sportlichem Können und Geschick, eine besondere Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig dazu war neben Treffsicherheit auch das sprichwörtliche Quentchen Glück.
Die fünf besten Paare jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich Paare aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Zur Siegerehrung war auch 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen und Schützen angesprochen hat, denn alle Teilnehmenden hatten die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz. Besonders freute es ihn, dass mit dem diesjährigen Konzept nicht nur die Damen angesprochen wurden, sondern auch die Herren. Alexander Hummel begrüßte insbesondere die Bereitschaft der SV Andreas Hofer Sassanfahrt für die Bereitstellung ihres nagelneuen elektronischen Schießstandes.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerpaaren Wertgutscheine, eine Bamberger Spezialität und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team des SV Andreas Hofer Sassanfahrt, insbesondere an Walter Lochau und Sergio Drawert, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes. Für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung danke ich meiner Stellvertreterin Julia Lochau. Das Küchenteam des Vereins sorgte mit viel Leidenschaft für eine gute Bewirtung und zufriedene Gesichter.
Ich bedanke ich mich bei allen Frauen und Männern, die am BezirksDamenMatch 2023 - Pärchenschießen teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2024 plane ich wieder einen attraktiven Wettkampf und würde mich freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
Die Ergebnisse im Einzelnen:
03
Okt.
Die Sportschützen haben auf der Olympia-Anlage in Garching-Hochbrück die bayerische Herbstmeisterschaft in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) ausgetragen. Vom Schützenbezirk Oberfranken waren diesmal insgesamt acht Schützen erfolgreich am Start.
In der Klasse Federbock:
Joseph Zemelka Diana 1957 Neuhausen
Luftgewehr,
2. Sieger mit 399,0 Ringen
Marcel Machold Freischütz Ebersdorf
Luftgewehr,
4. Platz mit 382,2 Ringen
In der Klasse Federbock Hocker/Rollstuhl:
Bernd Roßbach SG 1926 Einberg
Luftgewehr 3.
Sieger mit 416,1 Ringen
Zimmerstutzen 3. Sieger mit 277
Ringen
KK 100m. 4. Platz mit 292 Ringen
Henri Herppig SG 1926 Einberg
KK 100m. 3. Sieger
mit 292 Ringen
Luftgewehr 4. Platz mit 415,2 Ringen
In der Klasse Schlinge:
Sebastian Schmidt TSV Schnabelwaid
Luftgewehr
1.Sieger mit 408,3 Ringen
Karl Scharf Diana 1957 Neuhausen
KK 100m. 1.
Sieger mit 270 Ringen
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 267
Ringen
Luftgewehr 2. Sieger mit 396,2 Ringen
Weitere Paraschützen waren bei der am Start:
Reinhard Kraus Kgl. priv. Stadtsteinach
Werner Feuerlein SV Walsdorf
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen
Karl Scharf
Referent Parasport
12
Sep.
Liebe Schützenmeister und Vereinsvorstände,
gerne möchten wir im Sportjahr 2024 wieder ein Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen veranstalten.
Hierzu sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Austragungsort:
Die Wettkampfstätte sollte mit mindestens 16 elektronischen Luftdruckständen ausgerüstet sein und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich während des Wettbewerbs und insbesondere zur Siegerehrung in einem Aufenthaltsraum / in einer Gaststätte bei einem kleinen Imbiss zusammen zu setzen. Bestenfalls ist diese dabei verkehrgünstig in der Mitte des Bezirks gelegen.
Den Termin sprechen sprechen wir in beiderseitigem Einverständnis ab. Gleiches gilt auch für die Festlegung des Unkostenbeitrags.
Alle Vereine, die ihre Schießstätte zur Verfügung stellen möchten, sind gebeten, sich direkt an mich zu wenden.
Reinhard Mohr
Bezirksreferent Seniorenschießen
02
Sep.
An der deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück waren fünf Parasportler aus Oberfranken am Start. Den Vizemeistertitel sicherten sich Sebastian Schmidt (TSV Schnabelwaid) und Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen). Unsere Einberger Schützen verfehlten die Podestplätze nur knapp.
In der Klasse Parasport SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel :
Sebastian Schmidt (TSV
Schnabelwaid)
Luftgewehr 2. Sieger
mit 418,5 Ringen
LG Liegend 7.Platz mit 417,6 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen
2. Sieger mit 284 Ringen
Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 5.
Platz mit 414,4 Ringen
Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen 6.
Platz mit 279 Ringen
An der DM war auch M
arcel Machold
(Freischütz
Ebersdorf) am Start.
Wir gratulieren allen Starten zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
01
Sep.
Groß war der Jubel für Felix Knoch bei der Deutschen Meisterschaft auf der Olympiaschießanlage. Der 17-Jährige (Heimatverein SV Grub) setzte hier seine Erfolgsserie fort und feiert nach seinem BM-Titel vor gut einem Monat nun auch den DEUTSCHEN Meistertitel. Er setzte sich mit dem Gesamtergebnis von 620,7 Ringen an die deutsche Spitze mit dem Luftgewehr in der Juniorenklasse. Der Zweitplatzierte Florian Beer brachte es im Gesamtergebnis auf 618,2 Ringe. Neben den beiden Meisterschafts-Siegen wird Felix ab sofort in den Bayernkader aufgenommen. Hiermit geht ein weiterer Wunsch für ihn in Erfüllung.
Der gesamte Schützenbezirk Oberfranken gratuliert ganz herzlich zu dieser überragenden Leistung Wir hoffen, dass du deine Ziele für die nächste Zeit schnell erreichen wirst!
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
22
Aug.
Helmut Stubenrauch schaffte erneut die Qualifikation für die Nationalmannschaft Vorderlader.
Damit verbunden war auch die Berechtigung zur Teilnahme an der 19. Europameisterschaft des M.L.A.I.C (Weltweiter Verband der Vorderladerschützen). Die EM fand auf den Ständen der Olympischen Spiele 2024 im mittelfranzösischen Chateauroux statt. 250 Teilnehmer aus 17 Nationen waren am Start.
Nach einem 19. Und einem 12. Platz an den ersten beiden Wettkampf Tagen kam der Doppelweltmeister von Pforzheim 2022 langsam besser in Schwung.
Bei der Mannschaftswertung 25 m Perkussionsrevolver kam deutsche Mannschaft mit den Schützen Helmut Stubenrauch (92 Ringe), Patrick Meyer (94 Ringe) und Andreas Stock (94 Ringe) hinter der Mannschaft aus Frankreich auf den zweiten Platz.
Später konnte sich das deutsche Team noch eine Bonze Medaille in der Disziplin Perkussionsrevolver auf 50 m, der schwierigsten Kurzwaffendisziplin im Vorderladerschießen, sichern.
Am letzten Wettkampftag stand diesmal die Steinschloßpistole auf dem Programm. Helmut Stubenrauch belegte hier einen hervorragenden 8. Platz in der Einzelwertung.
Nächstes Jahr wird die Weltmeisterschaft im Vorderladerschießen in Italien stattfinden und die nächste Europameisterschaft wird 2025 in Portugal ausgetragen.
16
Aug.
Sport, Spaß und Erfolg beim Bezirkszeltlager und Landesmeisterschützenpokal Abteilung Gewehr!
Das Bezirks-Trainingslager für Luftgewehr und Kleinkalibergewehr fand vom 03. bis 06.08. auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück statt. Für das Training verantwortlich waren Sabrina Bär mit ihrem Trainer Team Selina Schrüfer, Barbara Florschütz und Manuela Knorn, die auch die Gesamtplanung auf die Beine stellte.
Ohne Wettkampdruck und Stress konnten die Teilnehmer des Bezirkes Oberfranken ausführlich die Luftgewehr- und Kleinkaliberstände nutzen, die sie sonst ausschließlich für Wettkämpfe besuchen und somit natürlich auch mit Leistungsdruck und Stress verbinden. Hier vor Ort einmal etwas in Ruhe zu probieren, einstellen, verbessern, ohne im Kopf zu haben, dass es sofort klappen muss, nahm vielen den Schrecken und das oft mulmige Gefühl nicht zu wissen, was zu tun ist auf dieser Anlage.
Nachdem am Donnerstag bis mittags alle angereist waren und die Zelte standen, ging es auch schon los. Eine Gruppe in die LG Halle, eine zum KK schießen. Bereits am 2. Tag war es normal hier zu agieren, man fühlte sich nicht mehr fremd und das eigentliche Training konnte aufgenommen werden.
So wurden fleißig Anschläge verbessert, Gewehre ein- und umgestellt und an Details gefeilt. Zusätzlich wurden für Teilnehmer und Ausbilder von den Firmen Feinwerkbau, Centra & MEC und Sauer zu ihrem jeweiligen Fachgebiet Kurzseminare angeboten, die sehr informativ waren und sehr gerne angenommen wurden.
Tägliche kleine Sporteinlagen unterschiedlichster Art brachten nicht nur Abwechslung und Fitness, sondern schulten nebenbei Koordination und Geschicklichkeit. So gab es Tischtennis, Streching Tapes, Black Rolls und verschiedene Ballsportarten. Scatt Training deckte manchen verborgenen Fehler auf und machte sichtbar, wo, wann und was hakt. Balance Training mit modernster App Technik und Kugelbrett machte nicht nur Spaß, sondern brachte echte Verbesserungen.
Es gibt natürlich keinen Kampf ohne Mampf und so sorgte Feldküchenchefin Anja Lochmüller mit abwechslungsreicher Kost für gute Stimmung im Oberfrankenzelt. Sei es morgens, mittags oder abends immer hatte sie das Richtige auf Lager. Es wurde frisch und mit Liebe gekocht, serviert und gemeinsam verzehrt und natürlich auch aufgeräumt.
Ein weiterer wichtiger Faktor solch einer Veranstaltung ist immer das Wetter. Zelten bei Regen ist einfach nicht gerade ideal, aber auch dieses war machbar. Meist beschränkte sich die Nässe auf wenige Abend- und Nachtstunden und war dank einsetzendem Föhn auch nicht durchgehend, sondern. erträglich. Das Wetter verhinderte aber doch zumindest teilweise die gemeinsame Abend Gestaltung, da einfach bei schönem Sommerwetter noch vieles mehr möglich gewesen wäre.
Das i- Tüpfelchen war natürlich am Samstag zum einen der Landesmeisterpokal, bei dem sich die Schüler, Jugend und Junioren der Bezirke messen. Hier konnte unser Felix Knoch den 2. Platz bei den Junioren erreichen und einen Ehrenpreis der Fa. Walter entgegennehmen. Zum anderen tauchten am Abend alle zusammen ab in die Welt des indischen Essens und wir genossen das Flair des stilvollen Lokals.
Dieser Tag war auch der Einstieg unserer Neuen im Team, Karin John. Sie kam gerade zur Wettkampfbetreuung zurecht und konnte voll mit loslegen. Denn hier hatten wir gleichzeitig LG und KK Wettbewerbe mit jeweils mehreren Starter im Rennen, die sehr weit räumlich auseinander Stände belegt hatten. Da kam Unterstützung gerade recht, um das ein oder andere Problemchen zu lösen!
Sehr schön, Karin, dass Du uns unterstützen wirst!
Die am Ende durchgeführte Meinungsbefragung der Teilnehmer war ausgesprochen positiv und der Abreisetag wurde fast wehmütig absolviert. Ein Abschlusstraining mit Hausaufgabenstellung. Wir Trainer forderten alle auf die begonnene Entwicklung in den Stützpunkten und zu Hause zu vertiefen.
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei hieß es einstimmig und mit diesem großartigen Feedback machte auch dem Trainerteam der „4 Tage Ausnahmezustand“ sehr viel Spaß!
Keine Ausfälle, keine Tränen, keine Verletzungen, eine ausnehmend gute Arbeitsatmosphäre, einfach alles bester Stimmung. Was will man mehr? Verbessern lässt sich immer etwas, daher sind wir für Anregungen und Wünsche gerne jederzeit offen.
Vielen Dank für Eure Teilnahme und die harmonische Zusammenarbeit!
Barbara Florschütz
Assistenztrainerin Gewehr
02
Aug.
Erstmalig wurden die deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen in Hannover ausgetragen. 13 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken machten sich auf in den Norden für insgesamt 34 Starts. Die Anlage und das Umfeld machten einen guten ersten Eindruck. Der Wettergott war den Teilnehmern hold. Die Temperaturen erreichten maximal mittlere 20°C und Regenschauer waren eher die Seltenheit.
Am ersten Wettkampftag wurde mit dem Perkussionsfreigewehr, der Muskete, dem Perkussionsdienstgewehr 50m stehend und dem Perkussionsrevolver geschossen. Die Oberfranken konnten sich leider nicht in den vorderen Plätzen einreihen.
Am Samstag startete Annett Dedinski von der SSG 1888 Weidhausen bereits um 8:30 Uhr mit der Perkussionspistole und setzte mit 139 Ringen eine Marke. Nach 2 Durchgängen stand sie immer noch ganz oben auf der Liste. Nun hieß es abwarten, bis die verbliebenen Starterinnen im letzten Durchgang gegen 18:30 Uhr abgeschossen hatten. Gegen 20 Uhr wurde Annett Dedinski zur Deutschen Meisterin gekürt. Ebenfalls am Samstag startete Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld mit dem Dienstgewehr 100 m liegend. Mit einer persönlichen Bestleistung von 130 Ringen ging er vom Stand, was am Ende Platz 3 bedeutete.
Am letzten Wettkampftag holte sich die Mannschaft der SG Coburg mit den Schützen Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Bernd Schneider und Helmut Stubenrauch in der Disziplin Steinschlosspistole den Titel des Deutschen Meisters. Auch die Platzierungen in der Einzelwertung konnten sich sehen lassen. Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (134 Ringe, 3. Platz), Bernd Schneider (134 Ringe, 4. Platz), Helmut Stubenrauch (132 Ringe, 9. Platz) Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld schaffte in der Disziplin Steinschlossgewehr 50m stehend nochmal den Sprung auf´s Treppchen mit Platz 3.
Gegen 17 Uhr war die Siegerehrung vorüber und die erfolgreichen oberfränkischen Schützinnen und Schützen traten die Heimreise an. Für Helmut Stubenrauch von der SG Coburg war die Deutsche Meisterschaft die Generalprobe für die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich, die Anfang August ausgetragen wird. Wir drücken ihm die Daumen und gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft Vorderlader.
Mit Pulver und Blei
Bernd Schneider & Olaf Meißner
Referenten Vorderlader
Gau Oberfranken Nord
31
Jul.
Wir haben einen Bayerischen Meister! Der Schützenbezirk Oberfranken freut sich über das tolle Abschneiden von Felix Knoch (SV Grub am Forst) bei den Bayerischen Meisterschaften.Felix erzielte mit 411,6 Ringen ein tolles Ergebnis und war in seiner Altersklasse (Junioren II) nicht zu schlagen. Wir sind stolz auf dich!
Kurz zuvor erreichte er mit seiner Mix-Team Partnerin Celina Daum für die SG Tell Neubau einen ebenfalls tollen 4. Platz. In den KK-Disziplinen KK 3x20 (554 Ringe) und KK-liegend (605,8 Ringe) erreichte er jeweils Platz 5.
Magnus Steinhardt (SSGem Ofr.-West) schaffte einen tollen 4. Platz KK 3x20 mit 535 Ringen in der Jugendklasse. Die Mannschaft der SSGem Ofr.-West mit Magnus Steinhardt, Sebastian Losgar und Elena Sachs erreichte ebenfalls den 4. Platz. Magnus erzielte auch in den Disziplinen KK-Liegend (Platz 8; 578,4 Ringe) und LG 3-Stellung (Platz 9; 567 Ringe) Top-Ten Platzierungen.
Unsere Kader-Schützin Elena Sachs erzielte in der Disziplin KK 3x20 Schuss in der Jugendklasse 537 Ringe und landete auf Platz 8. Im LG 3-Stellungskampf erreichte sie Platz 9 mit 582 Ringen.
Chiara Mitter (SG Kronach) kam mit 1086 Ringen KK 3x40 auf Platz 10 bei den Juniorinnen I.
Jonas Thiem (FSV Schnabelwaid; Junioren I) schaffte jeweils einen guten 8. Platz in den Disziplinen KK 3x20 und KK 3x40 (536 Ringe bzw. 1086 Ringe).
Hannes Müller (FSV Schnabelwaid) erreichte in der gleichen Altersklasse KK 3x40 den 9. Platz mit 1072 Ringen. Im KK-Liegendkampf belegte Hannes den 6. Platz mit 603,0 Ringen.
Die Juniorenmannschaft der FSV Schnabelwaid erreichte mit Jonas Thiem, Hannes Müller und Konstantin Schrödel KK 3x20 ebenfalls Platz 4.
Erik Schmidkunz, Felix Scharf, Nico Geyer (SV Fichtelgebirge) schafften einen schönen 5. Platz in der Mannschaftswertung bei den Junioren im Luftgewehr.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr