Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

08

Jun.

Jugend, Lichtschießen

Shooting-Stars von Morgen begeistern mit Spitzenleistungen und feiern ihre Bayerischen Meister!

Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht

In Nürnberg-Feucht fanden die Bayrischen Meisterschaften im Lichtschießen statt für den Schützennachwuchs von 6 bis 12 Jahren.

Über die jeweiligen Bezirks Meisterschaften in ganz Bayern qualifizierten sich insgesamt 810 Kinder für ihren Einzelwettbewerb und für die Mannschaftswertung. Meist war es der erste große Wettkampf und die Halle mit 50 Ständen, voll besetzter Tribüne und entsprechender Geräuschkulisse war schwer beeindruckend.

Cool gingen die Kids mit ihren Trainern an den Start und einmal im Stand war man im bekannten Ablauf. Es gab kaum eine Beanstandung seitens der Aufsichten. Die Disziplin und Fairness waren beispielhaft. Alle Kids waren super vorbereitet.Meist waren die Eltern und Fans viel aufgeregter als die Sportler selbst und manche Pulsfrequenz stieg enorm, bis die Endergebnisse standen. Man sah top vorbereitete Miniathleten, die genau wussten, was zu tun war und ihren Sport zelebrierten aber auch Jungschützen, die sich sichtlich über einen „tollen Roten“ freuten und mit dem olympischen Gedanken „Dabeisein ist alles“ gekommen waren.

Alle gaben ihr Bestes und hatten eines gemeinsam: Jede Menge Spaß bei ihrem Hobby!

Lichtgewehr und Lichtpistole Freihand hatten 15 min. Probezeit und konnten gemeinsam in 30 min. ihre 20 Wertungsschuss mit 200 möglichen Ringen abgeben.

Auch in der Königsdisziplin 3- Stellung wurden in den jeweiligen Altersklassen die Bayerischen Meister ermittelt. Hier gibt es eine Summenwertung aus den Schüssen im Kniend – Liegend- und Stehend Anschlag.

Neben dem Schießsport gab es noch Rahmenprogramme in der Nachbarhalle wie Parcours, Spiele, Ruheraum und vieles mehr zu entdecken.

Belohnen konnte man sich mit einem selbst entworfenen Schützenshirt, das sofort individuell bedruckt wurde, war und frisch gemachtem Eis. Letzteres einfach lecker und wetterbedingt ein Muss!

Am Samstag traten aus dem Bezirk Oberfranken an:

Lichtgewehr Schülerklasse III (9 bis 10 Jahre) m mit 32 Startern:
3. Platz     Valentin Lorenz         SV 1895 Grub am Forst         154 Ringe
16. Platz    Adam Bellendorf        ASG Hofer Bamberg            127 Ringe

Lichtgewehr Schülerklasse III (9 bis 10 Jahre) w mit 33 Startern:
5. Platz     Ina Schneider         SV 1895Grub am Forst         166 Ringe

Lichtgewehr Schülerklasse II m (10 bis 11Jahre) mit 86 Startern:
11. Platz     Emil Horn             Zim. St. SG Burgebrach         164 Ringe
17. Platz     Moritz Först             SG Kronach                 158 Ringe
        Dijan Kodjadjikliowski    SSG Lichtenfels            146 Ringe
        Finn Peterhänsel        Freischütz Hausen            133 Ringe
        Johannes Methfessel    Priv. SG 1612 Ludwigsstadt        129 Ringe
        Maximilian Berbig        SSG Lichtenfels            126 Ringe
        Benjamin Görl        SV Hirschsprung Nankendorf    124 Ringe
        Lukas Lamm            SSG Lichtenfels            109 Ringe
        Darian Rares Orancea    SV 1895 Grub am Forst          36 Ringe

Lichtgewehr Schülerklasse II w (10 bis 11 Jahre) mit 95 Startern:
Amalia Bertholdt        Frankonia Effeltrich            159 Ringe
Tessa Wildner        SG Funkendorf            157 Ringe
Sina Neubig            SV Hirschsprung Nankendorf    123 Ringe
Elena Bauer            Priv. SG 1612 Ludwigsstadt          98 Ringe
Lena Maja Wolfertz        FSV Schnabelwaid               94 Ringe


3-Stellung Lichtgewehr Schüler II m 26 Starter:
5. Platz     Moritz Först            SG Kronach                 251 Ringe

Mannschaften konnten die Vereine Priv. SG 1612 Ludwigsstadt, SSG Lichtenfels und SV 1895 Grub am Forst stellen.
Lichtpistole Schülerklasse II m (10 bis 11 Jahre) mit 14Startern:
7. Platz     Moritz Först            SG Kronach                 125 Ringe
8. Platz     Leo Degel            SG Kronach                 125 Ringe

Lichtpistole Schülerklasse II w (10 bis 11 Jahre) mit 7 Startern:
4. Platz     Arianna Mc Neal            SV 1954 Brand         132 Ringe
        
Lichtpistole Schülerklasse Mannschaft:
2. Platz     SG Kronach                                364Ringe

Am folgten Sonntag die Auflagedisziplinen für Lichtgewehr und Pistole in Zehntelwertung:

Lichtgewehr Auflage Schüler (9 bis 10Jahre) III m mit 112 Startern:
3. Platz     Valentin Lorenz         SV 1895 Grub am Forst         191,7Ringe
Tim Lehner            SG Funkendorf            171,0
David Kerschbaum        SG Funkendorf            159,3
Julian Jungkunz        SG Kronach                155,4
Dominik Walter        SG Funkendorf            148,3
Leo Schaller            SSG Lichtenfels            145,7
Finn Schaller            SSG Lichtenfels            134,7
Samuel Kerschbaum    SG Funkendorf            130,4
Lukas Jahn                Priv. SG 1612 Ludwigsstadt        128,6
Ulli Bäuml                SG Funkendorf            103,0

Lichtgewehr Auflage Schüler (9 bis 10 Jahre) III w:
1. Platz     Ina Schneider         SV Grub am Forst             203,5 Ringe
12. Platz     Svenja Schürr        ZSG Viktoria Buckenhofen        185,9 Ringe
14. Platz    Leni Müller            Priv. SG v. 1533 Neustadt        184,5 Ringe
15. Platz    Sophia Maier            ZSG Viktoria Buckenhofen        184,4 Ringe
Pia Hubich            Frankonia Effeltrich            174,8 Ringe
Carlotta Bürkel        SG Funkendorf            150,7 Ringe
Rachel Stemplewitz        SV Grub am Forst            149,1 Ringe
Malea Zink            ZSG Viktoria Buckenhofen        128,7 Ringe

Lichtgewehr Auflage Schüler (Jünger 8 Jahre) IV m:
7. Platz    Lucas Schneider        SV Grub am Forst             171,7 Ringe
9. Platz    Elias Berbig            SSG Lichtenfels            165,7 Ringe
Jonathan Kerschbaum    SG Funkendorf            117,0 Ringe
Milan Schürhoff        SG 1868 e.V. Bad Berneck        101.8 Ringe
Lichtgewehr Auflage Schüler (Jünger 8 Jahre) IV w:
14. Platz    Klara Kodalle            SG Kronach                144,4 Ringe
Jana Elisa Hafner        SG Funkendorf            136,0 Ringe
Tessa Mignano        SG 1868 e.V. Bad Berneck        108,7 Ringe
Emilia Bürkel            SG Funkendorf            87,4 Ringe

Lichtgewehr Auflage Schüler Mannschaft:
2. Platz             SV Grub am Forst                     544,3 Ringe
12. Platz            ZSG Viktoria Buckenhofen                499,0 Ringe
                SG Funkendorf 1                    466,3
                SSG Lichtenfels1                    446,1
                SG Funkendorf 2                    429,4    
                SG Funkendorf 3                    307,4    

Einen herzlichen Dank an unsere die Teilnehmer, die ihren Schützenbezirk fantastisch vertreten haben und die mega stolz auf ihre Leistungen sein können!

Danke an alle Trainer und Betreuer für ihre super Arbeit in den Vereinen und an die Eltern und Fans die bis zum Schluss der Veranstaltung einen würdigen Rahmen gegeben haben und Ihre Kids unterstützten.
Eine Veranstaltung bestens organisiert, wie man sie sich wünscht! 

Macht bitte Alle so weiter!!!!

Barbara Florschütz
Referfentin Lichtschießen

 

Drucken
weiterlesen

04

Jun.

Jugend, Lichtschießen

Ein eindrucksvoller Wettkampf in Suhl mit einem Hauch von internationaler Luft

Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025 Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025 Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025 Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025

Beim Breitensport-Wettkampf Faszination Lichtpunkt in Suhl konnten zwei Top-Platzierungen erreicht werden. 

Suhl. Bei diesem Wettkampf gehen verschiedene Stationen zu Konzentration, Schnelligkeit oder Koordination zusätzlich zum Schießen in die Gesamtwertung mit ein.Obwohl sie mit ihrem Schießergebnis an dem Tag nicht zufrieden war, erreichte Johanna Kodalle in den anderen Disziplinen Bestleistungen. Beim Balancieren auf dem Balancierbalken gelangen ihr in einer Minute beispielsweise 111 Schritte, ohne herunterzufallen. 
Mit einer Gesamtpunktzahl von 375 Punkte sicherte sich Johanna bei den Schüler II den 5. Platz und wurde bei der Siegerehrung geehrt.
 
Was die Große kann, kann die Kleine schon lange! - Auch die kleine Schwester Clara erreichte mit erst 6 Jahren in allen Einzelwertungen gute Leistungen und sicherte sich mit 315 Punkten einen stolzen Platz 6 in der Altersklasse Schüler IV.
 
In der Schülerklasse II Gewehr starteten neben Johanna auch Mia Steeger, die mit 327 Punkten den 23. Platz belegte, und Leon Jungkunz auf dem 28.Platz (290 Punkte). Julian Jungkunz startete mit einer spektakulären 94-Serie seinen Wettkampf und konnte insgesamt mit 355 Punkten einen guten 13. Platz bei 29 Angetretenen in der Schülerklasse III Gewehr belegen. Bei einer starken Konkurrenz in der Schülerklasse II Pistole erreichte Moritz Först einen guten 16. Platz mit 329 Punkten.
 
Das angebotene Rahmen Programm in Suhl war dieses Jahr überwältigend! Nicht nur Hüpfburg und Spiele waren geboten, sondern auch der zeitgleich stattfindende Junior-Weltcup. Die Kinder und Angehörige konnten die Spitzenstars von morgen live bei ihren wichtigen Wettkämpfen verfolgen und Autogramme sowie Bilder erhalten. So trafen die Kronacher die beiden deutschen Nationalkaderschützinnen Annabelle Lotter und ihre Teamkollegin und EM-Gold-Gewinnerin von Osijek Theresa Schnell.
 
Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen
Drucken
weiterlesen

04

Jun.

Damen, Sport

Bezirkspokal der oberfränkischen Gaue ausgeschossen

Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025

Nach der erfolgreichen ersten Austragung des Bezirksdamenpokals in 2024 kämpfen auch in diesem Jahr die vier oberfränkischen Gaue um die Trophäe in blaugold

Erneut trafen sich die Damen aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West des Bezirks Oberfrankens, um sich gegenseitig zu messen und für ihren Gau ein gutes Ergebnis zu errei-chen. Bestens vorbereitet empfing das Team der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1854 Stadt-steinach am 01.06.2025 die motivierten Damen aus Oberfranken.

Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier ober-fränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Sportpistole an. Da der Termin unglücklich auf den Tag der Austragung der Bayerischen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole Auflage fiel, wurde heuer auf diese Disziplin verzichtet.

Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwett-kampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen.

Vor dem Wettkampf begrüßte die Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und wünschte „Gut Schuss“. Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge betreuten der 1. Sportleiter Uwe Mai und Manuel Schnitzler, den Sportpistolenwettkampf verantworteten der 2. Sportleiter Kim Stenglein und Reinhard Kraus.

Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Einzelsiegerinnen ermittelt und geehrt. Die besten drei jeder Disziplin durfte sich über einen Wertgutschein freuen. Den Höhepunkt der Siegerehrung bildete die Übergabe des Wanderpokals. Mit Spannung erwartet wurde die Verkündung der Punkteergebnisse der einzelnen Gaue. Den ersten Platz erreichte erneut mit hervorragenden 91 Punkten der Gau Nord, vor Süd (79 Punkte), Nord-Ost (77 Punkte) und West (45 Punkte). Als Vertreterin des Gaus Nord nahm die Gaudamenleiterin, Sabine Herr, den in blaugold schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der Einzel-siegerinnen finden sich im Anhang. 

Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!

Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die SG Stadtsteinach, die Per-sonal für Aufsicht und Auswertung zur Verfügung stellten. Allen voran danke ich dem 1. Schützenmeister Thomas Kießling für die Bereitstellung der Schießstände und die Organisati-on drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte. 

Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen Dank sage ich auch dem mo-tivierten und eingespielten Team in der Küche und hinter der Theke.
Ich bedanke mich auch bei meiner Stellvertreterin Sabin Rieß für ihre Unterstützung. Ge-meinsam freuen wir uns schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr und die spannende Frage wer den Bezirksdamenpokal dann mit nach Hause nehmen darf oder „Gelingt dem Gau Nord das Triple?“ Wir werden sehen. 


Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken

Weitere Informationen:

Drucken
weiterlesen

02

Jun.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bezirksmeisterschaft WA720 im Freien Bogenschießen

Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025

Die vierte Bezirksmeisterschaft WA-720 im Sportjahr 2025, wurde ausgetragen am 01.06.25 auf dem perfekt vorbereiteten Bogenplatz beim ATSV Oberkotzau. Um den Oberfränkischen Meister 2025 in den jeweiligen Bogenklassen zu ermitteln, waren in zwei Gruppen insgesamt 136 Schützinnen und Schützen und 17 ZIS-Meldungen angetreten.

Die Wetterprognosen trafen leider zu. Die 1. Gruppe traf noch ein leichter Regen-Schauer, doch im Laufe des Vormittages wurde das Wetter immer besser, wie auch die Ergebnisse! Doch am späten Nachmittag der Gruppe 2 erreichte den Bogenplatz eine Gewitterzelle mit Starkregen. Der Wettkampf musste unterbrochen werden und nach-dem viele Durchnässt waren wu-de letztendlich der Wettkampf der Gruppe 2 leider abgebrochen.
Die Oberkotzauer-Bogenschützen verköstigten hervorragend die Schützen mit viel selbstgemachten Kuchen und Kaffee, aber auch mit viel Deftigen wie Debreziner und Schnitzel mit Pommes.

Herzlichen Dank für die perfekte Organisation, leider spielte das Wetter nicht so richtig mit!

Thomas Hoffmann
Referent Bogen

Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

02

Jun.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bezirksmeisterschaft 3-D Bogenschießen

Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025

An diesem Samstag, den 24.05.2025, fand die offene Bezirksmeisterschaft 3D-Bogenschießen bei bestem Wetter auf dem Gelände der SG 1965 Neuensorg im Gau Nord statt.

Das Parcourgelände, nur für die Bezirksmeisterschaft, wurde zuvor präzise rund um das Vereinsgelände ausgepflockt, um die Herausforderungen für unsere Bogensportler/innen optimal und nach Regelwerk der WA zu gestalten. Jede der 24 Stationen forderte die Teilnehmer, vom Schüler bis Senioren. Die Ergebnisse können in der separaten Ergebnisliste nachgelesen werden.

Beim 3D-Bogenschießen wird, bei unterschiedlichen Entfernungen von 5 bis 45 m, in einem abwechslungsreichen Geländeparcours auf verschiedene Tierattrappen geschossen, wie z.B. Hirsche oder Wölfe, aber auch auf Krokodile, Lux, Truthahn oder Fantasietiere.

Diese Ziele bzw. Stationen müssen zu gleichen Teilen auf die 4 Tier-Gruppen aufgeteilt sein. Die Entfernungen für die Pflockfarben sind dann analog aufgebaut wie beim Feldbogenschießen.

Zusammenfassend war die Bezirksmeisterschaft Bogen 3D wieder eine gelungene Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Wald-Parcours, spannenden Wettbewerben und hoffentlich vielen Qualifikationen zur Bayerischen-Meisterschaften am 12.-u.13.07.2025.

Thomas Hoffmann
Referfent Bogen

Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

02

Jun.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bezirksmeisterschaft Feldbogen 2025

Drei Schützen an Scheibe 11, Entfernung bekannt 10m.Drei Schützen an Scheibe 11, Entfernung bekannt 10m.

Seit einigen Jahren richtet der BS Wirsberg die Feldbogenmeisterschaft im Bezirk Oberfranken sehr erfolgreich aus. Aber was heißt das eigentlich? Das Feldbogenschießen ist eine eigene Disziplin im Bogensport neben drei weiteren Meisterschaftslinien. 

Viele stellen sich das Feld-Bogenschießen so vor – Der Schütze wandert mit Pfeil und Bo-gen über Feld, Wald und über Wiesen und schießt auf die eine oder andere Scheibe. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Ich möchte meinen, dass gerade das Feldbo-genschießen zu den herausforderndsten Bogendisziplinen in unserer Sportart zählt.

Die Ziele (24 Stationen) stehen in Form eines Parcours an den unterschiedlichsten Stellen im Gelände. Mal Gerade, mal Bergauf, mal Bergab. Allein der Weg von einem Ziel zum anderen ist für den einen oder anderen Schützen bereits eine Herausforderung. An einem Turniertag werden von Schützen Strecken mehreren km zurückgelegt. Und das nicht auf angelegten gepflasterten Wegen, sondern im Gelände über Stock und Stein. 
Hat ein Schütze sein Ziel erreicht, folgt die nächste Herausforderung. Das Ziel steht nicht Vis a Vis, sondern vielleicht auf einem Hügel oder einer Anhöhe. Ein Höhenunterschied muss der Bogenschütze berücksichtigen und so gilt für viele Schützen der Leitspruch:“ Berg hoch Berg runter – halte drunter!“ Und es heißt nicht mehr, als dass der Schütze bei Bergauf oder -Bergabschüssen den Zielpunkt nicht direkt auf dem Ziel, sondern darüber oder darunter platziert. 

Es kommt erschwerend hinzu, dass jeweils 12 der 24 Ziele auf einer unbekannten bzw. bekannten Entfernung stehen und die somit die unbekannte Entfernung vom Schützen geschätzt werden muss. Technische Hilfsmittel sind verboten. Auf einer Distanz von 5m bis zu 60m kann das Ziel entfernt sein. Und das zu schätzen ist für jeden eine Herausforderung. 

All diesen Herausforderungen haben sich die Bogenschützen vom Bezirk Oberfranken auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Bezirksmeisterschaft Feld gestellt. Und dabei sehr gute Leistungen erzielt, die sicherlich zur weiterführenden Bayerischen Meisterschaft berechtigen werden!

Thomas Hoffmann
Referent Bogen

Drucken
weiterlesen

29

Mai

Senioren, Sport

Vergleichskampf der Schützenbezirke 2025

Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025

Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) treffen in Speichersdorf aufeinander

Am 25. Mai 2025 versammelten sich die Schützenbezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) in Speichersdorf zum zweiten Vergleichskampf in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage. Austragungsort war die bundesligataugliche Schießanlage des Schützenvereins „Zur Linde Speichersdorf“, organisiert vom Bezirkspistolentrainer Oberfranken, Peter Baldauf aus Bad Berneck. Das Speichersdorfer Team um Vorsitzenden Thorsten Neugirg präsentierte sich als Gastgeber par excellence. Als Ehrengäste waren neben der Vizepräsidentin des Oberpfälzers Schützenbundes Herta Zeiler, auch Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Bürgermeister Christian Porsch vor Ort, die nicht mit Lob an Gastgeber, Ausrichter und Teilnehmer sparten. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schützinnen und Schützen unter realen Wettkampfbedingungen auf die anstehenden Bayerischen Meisterschaften vorzubereiten und gleichzeitig den Austausch untereinander in der nordostbayerischen Sportschützenfamilie zu fördern. Der Vergleichskampf soll künftig jährlich im Wechsel von einem der vier Bezirke ausgerichtet werden.

In der Disziplin Luftgewehr Auflage (LG A) sicherte sich Josef Werner vom SV Waldthurn 1894 e.V. aus der Oberpfalz mit einer herausragenden Gesamtleistung von 639,2 Ringen (320,4 im ersten und 318,8 im zweiten Durchgang) den ersten Platz. Ihm folgte Harry Prell von   SV Neunkirchen am Main aus Oberfranken mit insgesamt 637,6 Ringen (318,3 und 319,3). Den dritten Platz belegte Johann Kress von der SG Thumsenreuth (Oberpfalz) mit einem Gesamtergebnis von 635,7 Ringen (318,5 und 317,2). Die beste Teilerwertung in dieser Disziplin erreichte Ursula Schröppel aus der Oberpfalz mit einem sensationellen 1,0-Teiler, gefolgt von Werner Altkofer vom SV Haidhof (Oberfranken) mit 1,4 und Karl Heselberger (Oberpfalz) mit einem 2,0-Teiler.

Bei der Luftpistole Auflage (LP A) dominierte Valerius Rack von der SG Bad Berneck 1868 e.V. aus Oberfranken mit einer Gesamtleistung von 625,7 Ringen (311,8 und 313,9). Auf dem zweiten Platz folgte Stefan Koller von der SG 1908 Etzenricht (OSB) mit 610,6 Ringen (305,9 und 304,7), dicht gefolgt von Gerhard Köhler von der SG Bad Berneck (Oberfranken) mit 610,5 Ringen (304,0 und 306,5). In der Teilerwertung sicherte sich Werner Schwarz vom SV Tell Löhlitz (Oberfranken) den ersten Platz mit einem 4,0-Teiler. Auf den weiteren Rängen folgten Andrea Schroether (OSB) mit einem 11,1-Teiler und Peter Baldauf SG Bad Berneck (Oberfranken) mit einem 15,2-Teiler.
Die Mannschaftswertung in der Disziplin Luftpistole Auflage gewann in überragender Manier mit 3054,6 Ringen die Mannschaft Oberfranken 1, mit den Schützen Oskar Wank (SG Altstadt Bayreuth), Gerhard Köhler (SG Bad Berneck), Marianne Maier (SV Tell Löhlitz) Valerius Rack (SG Bad Berneck) und Hartmut Lauterbach (SG Bad Berneck). Auf den zweiten Platz kam die Mannschaft von Oberpfälzer Schützenbund mit den Schützen Peter Grünheit, Andrea Schröther, Peter Schwarz, Stefan Koller und Fritz Seegerer, mit einem Mannschaftsergebnis von 2965,8 Ringen. Den dritten Platz belegte die Mannschaft des Bezirks Oberpfalz mit den Schützen Hubert Ola, Heinz Schütz, Richard Förster, Georg Becher und Waltraud Hörl, sie erreichten 2956,8 Ringen

In der Disziplin Luftgewehrauflage waren die Sportschützen aus dem Bezirk Oberpfalz nicht zu schlagen. Hier siegte die Mannschaft Oberpfalz 2 mit 3167,8 Ringen und den Schützen Werner Josef, Kress Johann, Heindl Franz, Schröppel Ursula, Hesselberger Karl und Brunner Johann. Ihr Vorsprung betrug am Ende nur 0,5 Ringe. Den zweiten Platz belegte das Team Oberpfalz 1 mit Färber Walter, Heigl Georg, Iberle Thomas, Huber Michael und Beck Franz, die 3167,3 Ringe erzielten. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Oberfranken 2 mit den Schützen Thomas Medick, Anne Prell, Harry Prell, Doris Nützel und Horst Tröger ( alle vom SV Neunkirchen am Main) mit 3156,7 Ringen.

Jede Mannschaft bestand aus fünf benannten Schützen. Die beiden besten Mannschaften in jeder Disziplin wurden für ihre Leistungen mit einem kleinen, selbstgebackenen Kuchen geehrt. Die Siegerinnen und Sieger der Einzelwertungen – sowohl in der Serien- als auch in der Teilerwertung – erhielten eine Erinnerungsgrafik mit den Logos der vier teilnehmenden Bezirke sowie ein Glas Speichersdorfer Bienenhonig. Die besten Teiler-Schützinnen und -Schützen der Luftgewehr- und Luftpistolendisziplin wurden zusätzlich mit einem liebevoll gestalteten Blumenkorb ausgezeichnet.

Peter Baldauf äußerte sich am Rande der Veranstaltung sehr zufrieden: „Der Vergleichskampf ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung des Leistungssports und zur Zusammenarbeit der bayerischen Bezirke.“ Auch Sylvia Schürhoff, die 1. Schützenmeisterin der SG Bad Berneck, betonte die Bedeutung des persönlichen Kontakts und Austauschs der Sportschützen über die Bezirksgrenzen hinweg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert – sowohl vom hohen sportlichen Niveau als auch von der kameradschaftlichen Atmosphäre, die den Tag prägte. Der Vergleichskampf ist auf dem besten Weg, zu einer festen Größe im bayerischen Sportschützenkalender zu werden.

Wolfgang Hübner

Weitere Informatioen:

Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksschützentag, Ehrung

Verdiente Sportler ausgezeichnet

Die Bestchützinnen und Bestschützen des Sportjahres 2024Die Bestchützinnen und Bestschützen des Sportjahres 2024 Verdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks OberfrankenVerdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks Oberfranken Verdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks OberfrankenVerdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks Oberfranken Verdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks OberfrankenVerdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks Oberfranken Ausnahmeschütze Helmut Stubenrauch erhält die Herzog-Ernst-Nadel für SportlerAusnahmeschütze Helmut Stubenrauch erhält die Herzog-Ernst-Nadel für Sportler

Bezirksschützentag ehrt herausragende sportliche Leistungen im Sportjahr 2024

Bad Rodach. Auch die verdienten Sportlerinnen und Sportler des Sportjahrs 2024 wurden im Rahmen des 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag ausgezeichnet.

Die alljährlich ausgeschossene Wertung des Bestschützen Oberfrankens ging im Sportjahr 2024 an:

  • Bestschütze Gewehr: 
    Löffler, Florian, Priv. SG Ludwigstadt, (1. Platz); Reuth, Michael, SG Hubertus Strullendorf, (2. Platz); Schwarz, Werner, SV Hirschensprung e.V. Nankendorf (3. Platz)
  • Bestschützin Gewehr: 
    Knorn, Franziska, SSG Ofr. West (1. Platz); Winkler, Annika, SSG Ofr. West (2. Platz); Kiermaier, Lena, Freischütz Hausen, (3. Platz)
  • Bestschütze Pistole: 
    Kubiak, Gregor, SG Münchberg, (1. Platz), Kob, René, SG Coburg, (2. Platz); Stubenrauch, Helmut, SG Coburg, (3. Platz)
  • Bestschützin Pistole:
    Lachner, Sabina, Freihandschützen 1910 Pettstadt, (1. Platz); Kaiser, Evelin, SG Kronach, (2. Platz); Rittmann, Birgit, SG Kronach, (3. Platz)

Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Rahmen der Deutschen / internationalen Meisterschaften - Einzel - wurden geehrt:

  • Alex, Fabio, ATSV Oberkotzau, 2. Platz Bogen Halle Compound
  • Dillinger, Ute, SG Unteres Tor von 1890 e.V. Bayreuth, 3. Platz LG Auflage
  • Hammerbacher, Dieter, SG Coburg, 1. Platz Standard Pistole
  • Hetz, Jakob, BSC Reuth, 1. Platz Feldbogen Herren Recurve
  • Hopfengärtner, Heidi, BSC Reuth, 1. Platz Bogen Halle Damen Master Recurve
  • Meyer, Michael, BS Wirsberg, 1. Platz Bogen Feld Blank Master
  • Rack, Valerius, SG Bad Berneck, 2. Platz Sportpistole Auflage
  • Scharf, Karl, Diana Neuhausen, 2. Platz Zimmerstutzen Parasport
  • Schmidt, Sebastian, FSV Schnabelwaid-Schützen Preunersfeld, 1. Platz Luftgewehr Parasport
  • Steinmetz, Klaus, ZSG Victoria Buckenhofen, 2. Platz Zimmerstutzen
  • Stubenrauch, Helmut, SG Coburg, 2. Platz 25 m Pistole
  • v. Schalscha-Ehrenfeld, Arpad, SG Coburg, 1. Platz 25 m GK-Pistole .45
  • Wagner, Matthias, BSC SpVgg. Reuth, 3. Platz Bogen Compound
  • Weltmeisterschaft Einzel + Mannschaft Meißner, Olaf, SG Scheuerfeld, 1. Platz Steinschlossmuskete 50 m

Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Rahmen der Deutschen / internationalen Meisterschaften - Einzel - wurden geehrt:

  • SG Coburg, 2. Platz 25m Pistole, 50m Pistole (Dieter Hammerbacher, Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld)
  • SG Coburg, 2. Platz VL Steinschlosspistole (Bernd Schneider, Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld)
  • SG Bad Berneck, 1. Platz Sportpistole Auflage (Gerhard Köhler, Marcelo Drigo, Valerius Rack)
Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksschützentag, Ehrung

Hohe Ehrungen im Schützenbezirk Oberfranken

Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Ehren-Gauschützenmeistern Hans-Joachim Hiller wird zum Bezirks-Ehrenmitglied ernanntEhren-Gauschützenmeistern Hans-Joachim Hiller wird zum Bezirks-Ehrenmitglied ernannt

Schützentag zeichnet verdiente Funktionäre aus und vergibt besondere Ehrungen

Bad Rodach. Der Schützenbezirk Oberfranken nutzte den festlichen Rahmen des 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag und zeichnete verdiente Ehrenamtsträger aus:

So erhielten Selina Schrüfer (SG Waischenfeld) und Sabine Rieß (SV Zur Linde Speichersdorf-Kirchenlaibach) das Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken in Silber. Für ihren langjähirgen Einsatz im Rahmen des Bezirksmeisterschaft wurden Christine Mai (SV Creidlitz), Oskar Wank (Sportsch. JVA St. Georgen Bayreuth) mit dem Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken - Sonderstufe in Bronze sowie Ehrenbezirkssportleiter Walter Horcher (Post SV Bamberg) und Hermann Haag (Eintracht Eggolsheim) in Silber ausgezeichnet.

Die Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen (Freihand SV Pettstadt) erhielt für ihr Engagement das Ehrenzeichen "klein-rot" des DSB. Mit dem Ehrenzeichen des BSSB "klein-rot" wurden darüber hinaus Bezirks-Assistenztrainer Tobias Inzelsberger (FSV Schnabelwaid-Schützen Preunersfeld) sowie Christian Ulrich (SG 1354 Coburg) ausgezeichnet.

Über die Auszeichnung mit dem BSSB Ehrenzeichen "groß-rot" konnten sich Sabine Herr (SSG Staffelstein), Karl-Heinz Müller (SG Unt. Tor 1890 e.V. Bayreuth), Birgit Winkler (SV Bavaria Selb 1893) sowie Sabrina Bär (Sportsch. JVA St. Georgen Bayreuth) freuen.

Das Ehrenkreuz des DSB ging in Bronze an Markus Zeis (Fränkische Sportschützen e.V.) sowie in Silber an Reinhard Mohr (SG 1354 Coburg) und Reinhard Oesterle (ASV Oberkotzau Abt. Bogenschützen).

Mit dem BSSB Ehrenzeichen in Silber (Sonderstufe) wurden Bezirksschatzmeister Ralf Bauer (SG Altstadt Bayreuth) sowie Stv. Bezirkssportleiter Markus Kranitzky (ZSG 1897 Andreas Hofer Hof) geehrt.

Die Medaille am grünen Band des DSV ging an 1. Gauschützenmeisterin Oberfranken-Nordost Monika Kranitzky (ZSG 1897 Andreas Hofer Hof) und 1. Gauschützenmeisterin Oberfranken-Nord Klaus Jentsch (SG 1926 Einberg).

Abschließend konnte die Bezirksverdammlung noch zwei ganz besondere Ehrungen vergeben:

Der Ausnahmeschütze Helmut Stubenrauch (SG 1354 Coburg) erhielt für seine herausragenden sportlichen Erfolge die höchste Auszeichnung des Schützenbezirks Oberfranken- die Herzog-Ernst-Nadel für Sportler. Diese Auszeichnung wurde zuletzt 2014 verfliehen.

Zudem würdigte der Schützenbezirk Oberfranken das über 54-jähirge Wirken des ehemaligen Ehren-Gauschützenmeisters Hans-Joachim Hiller (Frankonia Neuses) durch die Vergabe der Ehrenmitgliedschaft.

 

 

Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksmeisterschaft, Armbrust

Armbrust mit positiven Starterzahlen

Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025 Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025

Traditionsdisziplinen wieder stärker nachgefragt

Bereits zum ersten Maiwochenende trafen sich die 10m und 30m Armbrust-Schützen zur Bezirksmeisterschaft 2025 in Bamberg-Gaustadt. Von den 14 qualifizierten Starts bei 10m sind 11 Schützen/innen angetreten, bei der 30m Armbrust standen 9 Schützen/innen von 11 Starts im Stand. Eine bestens vorbereitete Schießanlage stand zur Verfügung. Auch der Bleikern vom Pfeilfang war in top Qualität. Alle Pfeile von immerhin ca. 700 Schüssen die abgegeben wurden, blieben im Blei stecken. 

Erfreulich ist, dass die Starts im 10m Bereich wieder leicht gestiegen sind und auch bei 30m nationale Scheibe die Starts stabil sind. Das beste Tagesergebnis schoss Christoph Maier vom Post SV Bamberg mit der 10m Armbrust, 95/96/92/95 ergaben 378 Ringe, er wurde damit Bezirksmeister bei den Herren I. Bei der Disziplin Armbrust 30m national wurden zweimal 112 Ringe bei 20 Schuss auf die 6er Ringscheibe geschossen. Melanie Moroskow von Hofer Bamberg erzielte in den Serien 55 und 57 Ringe und holte sich den Bezirksmeistertitel bei den Herren I. Markus Klier von den SB Krötenbruck lieferte zwei identische Serien von zweimal 56 Ringen ab, mit seinem Gesamtergebnis von 112 Ringen wurde er Bezirksmeister bei den Herren III.

 

Drucken
weiterlesen

72. Oberfränkischer Bezirksschützentag

Nachberichte sind online!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen