06
Jun.
Herbstmeisterschaft Teil 1 (Behinderten)
Der ursprüngliche Meisterschaftstermin am 10. September wurde abgesagt.
Die neuen Termine lauten wie folgt:
Samstag, 11. September
Luftgewehr 1.10
Sonntag, 12. September
Zimmerstutzen 1.30
K.K. 100m
Anmeldungen über das entsprechende Meldeblatt sind bis 05. Juli 2021
zu richten an:
Referent Körperbehinderte
Karl Scharf
09546-8905
k.scharf@bssb-ofr.de
Die Herbstmeisterschaft Teil 2 (Seniorenmeisterschaft) vom 11. - 12. September wurde vom BSSB abgesagt!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
16
Apr.
Nachdem Tim Krippendorf (21) bei einem vorangegangen Qualifikationsschießen in Frankfurt den ersten Platz unter den Nationalschützen erkämpfte, wurde er für den European Grand Prix in Antalya vom 05. bis 11. April 2021 gesetzt.
Unter den strengen Corona Maßnahmen durften die Schützen am Montagmorgen in Antalya anreisen und die ersten Tage nutzen, um sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen.
Am Donnerstag, den 08. April, wurde die Qualifikationsrunde ausgetragen. Hier erreichte Krippendorf, nach einem von starken Windböen geprägten Nachmittag, mit 695 Ringen den 20. Platz.
Der freie Tag nach der Qualifikation wurde genutzt, um sich auf den Matches am Samstag vorzubereiten. Es wurden vorab bereits wieder starke Windböen vorhergesagt.
Das erste Match am Samstag schoss Tim Krippendorf gegen den Russen Anton Bulaev. Dieser belegte in der Qualifikation den 13. Platz. Dennoch konnte sich Krippendorf mit 139 zu 134 Ringen durchsetzen.
Das darauffolgende Match gegen den Viertplatzierten Kroaten Domagoj Buden gewann Tim mit 141 zu 132 Ringen.
Im Viertelfinale trat Tim Krippendorf gegen den Teamkollegen Leon Hollas an. Aber auch hier behauptete er sich und gewann das Match mit 138 zu 135 Ringen.
Das Halbfinale wurde gegen den Erstplatzierten aus der Qualifikation, Lukasz Przybylski, ausgetragen. Der Oberkotzauer Schütze konnte in einem spannenden Match dieses in der letzten Passe für sich gewinnen. Somit qualifizierte er sich für das Goldfinale am nächsten Tag.
Das Goldfinale, welches am Sonntag den 11. April um 12.17 Uhr (Ortszeit) stattfand, war wieder geprägt von starkem Wind.
Tim Krippendorf trat hier gegen den Slovaken Jozef Bosansky an. Dieser belegte in der Qualifikation den sechsten Platz und war auf dem 15. Platz der Weltrangliste zu finden.
Nach der ersten Passe lag Krippendorf vier Ringe hinter Bosansky. Im Laufe der weiteren Passen konnte er noch zwei Ringe aufholen, musste sich aber am Ende mit 136 zu 139 Ringen geschlagen geben.
Durch seine grandiosen sportlichen Leistungen bei diesem Grand Prix hat Tim Krippendorf nicht nur Silber nach Hause gebracht, er ist dadurch einer der drei Teilnehmer für die Europameisterschaft im Juni 2021 in Antalya.
Max Krippendorf
ATSV Oberkotzau
04
Mär.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
auf Grundlage der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung kann unser Sport- und Lehrgangsbetrieb gestaffelt nach 7-Tage-Inzidenzen wieder starten. Vereinsversammlungen und Gastrobetrieb in unseren Schützenhäusern ist leider vorerst noch nicht möglich.
Damit gehört der Schießsport zu den ersten Sportarten, für die sich Lockerungen ergeben.
Deren genaue Ausgestaltung hängt in erster Linie von den jeweils lokalen Inzidenzwerten ab. Somit kann in Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bei einer stabilen 7-Tage Inzidenz von unter 50 bzw. von 50 bis 100 frühestens ab ab Montag, den 08. März 2021 wieder mit dem Sportbetrieb im Außenbereich begonnen werden.
Teilgedeckte bzw. halboffene Stände fallen nach aktueller Einschätzung ebenso in den Außensportbereich wie das Böllerschießen.
Ab frühestens Montag, den 22. März 2021, kann in Landkreisen bzw. kreisfreien Städten durch die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde mit einer 14-Tage Inzidenz von unter 100 wieder mit dem kontaktfreien Sport im Innenbereich begonnen werden, sofern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen tagesaktuellen COVID-19 Schnell- oder Selbsttest verfügen.
Sollte in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt mindestens 14 Tage in Folge die 7-Tage-Inzidenz von unter 50 erreicht werden, können weitergehende Erleichterungen für den Sportbetrieb im Innenbereich erfolgen.
Die näheren Details richten sich nach den staatlichen Rahmenkonzepten. Sobald das staatliche Rahmenhygienekonzept für unseren Sportbetrieb vorliegt, werden wir dieses sofort veröffentlichen.
Neben entsprechenden Begrenzungen hinsichtlich der Zahl der Teilnehmer sieht die neuerliche Regelung auch sog. Notbremsen vor, die im Falle stark steigender Inzidenzwerte den Sportbetrieb wieder einschränken.
So sehr wir uns alle diese Lockerungen gewünscht haben, bitte ich bei deren Nutzung aber um Vorsicht und Augenmaß. Gerade im Schießsport können wir körperliche Kontakte auch weiterhin vermeiden und Abstände einhalten. Seid bitte vorsichtig und bleibt alle gesund!
Mit obderfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Informationen zum Thema:
23
Feb.
Liebe Schützenfreunde,
der oberfränkische Bezirksausschuss hat sich nach eingehender Diskussion in seiner gestrigen Online-Sitzung trotz der sich abzeichnenden Entspannung in Sachen Corona-Pandemie dazu entschlossen, den für 08./09. Mai 2021 geplanten 69. Oberfränkischen Bezirksschützentag abermals zu verschieben.
Die Entscheidung uns nicht leicht gefallen.
Der Oberfänkische Bezirksschützentag ist für uns alle einer der zentralen Höhepunkte im Schützenjahr, an dem wir gerne zusammenkommen um unseren Berichtspflichten nachzukommen und unsere Sportler sowie Funktionäre auf großer Bühne zu ehren.
Leider sehen wir für eine Veranstaltung im Frühjahr 2021 keine Möglichkeit, hierfür einen adäquaten Rahmen zu bieten. Sollte dies auch für den Herbst gelten, werden wir hier - analog zum Vorjahr - wieder als Delegiertenversammlung tagen.
Die Entscheidungen zum weiteren Ablauf des Schützenjahres sowie die entsprechenden Terminfestlegungen erfolgen voraussichtlich im Mai.
Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang unseren Schützenfreunden aus Neustadt b. Co. und Sonneberg sowie dem Gauschützenmeisteramt Oberfranken-Nord, die bereits tief in die Planung der Veranstaltung eingestiegen sind.
Wir hoffen inständig, dass der Bezirksschützentag in der geplanten Form zu einem späteren Termin nachgeholt werden kann.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
10
Feb.
Liebe Mannschaftsführer,
liebe Vereinsfunktionäre,
liebe Sportschützen,
der Pandemieverlauf und die damit verbundenen Einschränkungen in
allen Bereichen des Lebens lassen u.a. einen fairen sportlichen
Wettbewerb in den nächsten Wochen mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit nicht zu. Derzeit ist nicht absehbar, wann wieder
mit einem ordnungsgemäßen Trainingsbetrieb begonnen werden kann.
Um einen fairen sportlichen Wettkampfverlauf zu sichern, bedarf
es einiger Wochen Vorbereitung in der Organisation sowie einige Wochen
der Trainingsvorbereitung. Derzeit ist nicht davon auszugehen, dass
dies in den nächsten Wochen möglich sein wird.
Aufgrund dessen brechen wir die Bezirksliga RWK 2020/21 Luftgewehr, -pistole und Sportpistole ab!
Punkt 6.3. der Ausschreibung Bezirksliga LP/LG/SP 2020/21 regelt einen Abbruch:
Ist keine komplette Hinrunde absolviert, werden alle bereits durchgeführten Wettkämpfe gestrichen und die gesamte Liga wird im folgenden Jahr in derselben Zusammensetzung neu begonnen.
Gezahlte Startgelder werden den Vereinen für die kommende Saison gutgeschrieben!
Abmeldung
Der Abmeldetermin für die Saison 2020/2021 bleibt (Punkt 2.6.
der Ausschreibung Bezirksliga) der 30.6.2021.
Sollte die
Pandemielage einen späteren Zeitpunkt erforderlich machen, wird der
spätere Termin bekannt geben.
Bleibt alle gesund und vorsichtig!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Thomas Bader
Stellv. Bezirkssportleiter
09
Feb.
Nach Punkt 7.1
b) Ist keine komplette Hinrunde absolviert, werden alle bereits
durchgeführten Wettkämpfe gestrichen und die gesamte Liga wird im
folgenden Jahr in derselben Zusammensetzung neu begonnen.
Startgelder:
Wurden und werden für die Saison nicht erhoben.
Abmeldung:
Der Abmeldetermin für die Saison 2020/2021 bleibt (lt.
Ligaordnung Pkt.2.5) der 30.4.2021.
Sollte die Pandemielage einen späteren Zeitpunkt erforderlich
machen, wird der Ligaausschuss einen späteren Termin bekannt geben.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
mit den nun bevorstehenden Festtagen und dem darauf folgenden Jahreswechsel geht mit 2020 ein fürwahr merkwürdiges Jahr zu Ende.
Wir standen vor Herausforderungen, denen sich unsere Generation in dieser Form bislang noch nicht hat stellen müssen.
Viele unserer Schützenfreunde stehen vor existenziellen Gefahren – sei es gesundheitlich, sei es wirtschaftlich. Gerade jetzt sollten Schutz und Solidarität innerhalb der Schützenfamilie oberste Schützenpflicht sein.
Liebgewordene Traditionen mussten ausgesetzt, gesellschaftliche Veranstaltungen abgesagt und eine neue Form von Zwischenmenschlichkeit gefunden werden, die in der räumlichen Distanz emotionale Nähe schafft. Man kann bedauern, dass wir in diesem Jahr unseren Trainingsfleiß kaum mit greifbaren Sportergebnisse belohnen konnten und wir kaum Gelegenheiten hatten, gemeinsam unseren Sport auszuüben oder bei Veranstaltungen unseren Traditionen zu folgen.
Gleichzeitig wurde uns aber bewusst gemacht, wie wertvoll das kurze Wiedersehen am Rande einer Einkaufs, der kleine Plausch am Telefon oder die liebevoll gestaltete Weihnachtsbotschaft werden kann, wenn die gewohnten "Höhepunkte" des Jahres ausfallen und so plötzlich den Blick auf das Zwischenmenschliche wieder freigegeben.
Begreifen wir daher dieses Jahr vielleicht auch als Chance. Die verordneten Beschränkungen haben enorme kreative Kräfte freigesetzt: Nie waren Online-Angebote facettenreicher, die Möglichkeiten digital zu arbeiten bzw. zu lernen vielfältiger oder die Vernetzung über alle Altersgrenzen hinweg größer.
Hoffen wir darauf, dass wir uns nach der hoffentlich bald endenden
Krise einen Teil der verordneten Entschleunigung im
Alltag bewahren können und lernen, die sich uns dann (wieder)
bietenden Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und zur Pflege
persönlicher Beziehungen aufs Neue mehr zu schätzen.
Abschließend sage ich alldenjenigen ein herzliches
Dankeschön, die unsere Arbeit im Schützenbezirk Oberfranken
im abgelaufenenen Jahr unterstützt haben. All unseren Vereins- und
Verbandsfunktionären danke ich für das konstruktive
Miteinander, das ich gerade im Krisenjahr als besonders
präsent und wertvoll empfunden habe.
In diesem Sinne wünsche ich unserer Schützenfamilie ein
ruhiges Weihnachtsfest im kleinen - aber besonderen
- Kreis dafür ohne die viel zitierte Hetze im Weihnachtsstress und
einen guten Rutsch in ein hoffentlich
bewussteres und vor allem aber
gesundes neues Jahr 2021!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
13
Nov.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
leider erfolgte am 12. November eine Änderung der Achten
Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Als Reaktion auf das von der Fitnessstudio-Branche angestrengte
Gerichtsverfahren hat das Bayerische Kabinett die Einschränkungen
nun breiter gefasst, sodass nun auch die Ausübung von
Individualsportarten, zu denen auch der Schießsport gehört, innerhalb
von Gebäuden (Raumschießanlagen) untersagt worden sind.
Der Schießsport ist daher derzeit nur noch im
Freien erlaubt.
Die Ausübung von Individualsport im Freien ist weiterhin möglich. Dies gilt z. B. für unsere Bogendisziplinen, das Wurfscheibenschießen, den Targetsprint oder Sommerbiathlon.
Unklar ist derzeit, inwieweit der Schießsport auf halboffenen/teilgedeckten Schießständen möglich ist. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr wurden die halboffenen/teilgedeckten Schießstände auf Nachfrage des BSSB sehr schnell dem Sport im Freien zugeordnet. Derzeit liegen hierzu noch keine belastbaren Aussagen vor.
Der BSSB empfihelt daher vor Nutzung der teilgedeckten/halboffenen Schießstände in jedem Fall mit der örtlichen Kreisverwaltungsbehörde Rücksprache zu halten.
Bitte behalten Sie weiterhin die offiziellen Veröffentlichungen des BSSB im Blick.
Bleiben Sie gesund!
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
02
Nov.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
die Achte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die vom 02. bis 30. November Gültigkeit hat, regelt nun u. a. auch den Sportbetrieb im sog. Teil-Lockdown.
Der Individualsport, zu dem auch der Schießsport zählt, ist - wenn auch sehr eingeschränkt - grundsätzlich weiterhin möglich.Unter anderem sind folgende Einschränkungen zu beachten:
Der BSSB steht derzeit im engen Austausch mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, um die aktuellen Regelungen weiter zu präzisieren und ggf. schützenfreundlicher anwenden zu können.
Ferner gilt:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 02. November 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Ob und inwieweit vor Ort von möglichen Ausnahmen Gebrauch gemacht
wird, bitte ich im Einzelfall gründlich zu prüfen. Jeder Aktive hat
es in der Hand, der Pandemie durch bewusste Reduzierung persönlicher
Kontakte aktiv entgegen zu treten.
Bitte leitet die Nachricht auch an Eure Vereine weiter.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
30
Okt.
Liebe Vereinsfunktionäre,
liebe Sportschützen,
aufgrund der COVID-19 Pandemie, steigender Fallzahlen und dadurch gezwungener Einhaltung von Maßnahmen werden die Bezirksliga Rundenwettkämpfe Luftgewehr, Luftpistole und Sportpistole ab dem 02.11.2020 unterbrochen.
Der Rundenwettkampf wird vorerst bis einschließlich 30.11.2020 pausieren.
Die nächsten Wochen werden wir die Fallzahlen und weiteren Handlungspläne/Empfehlungen der Gesundheitsämter und Landesregierung prüfen und dann kurzfristig entscheiden, ob und wie es mit den Rundenwettkämpfen weitergeht.
Bleibt alle gesund und vorsichtig!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Thomas Bader
Stv. Bezirkssportleiter
28
Okt.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
obwohl insbesondere die Schützenfamilie in den letzten Wochen
und Monaten kein Mittel unversucht gelassen hat, die Corona-Pandemie
einzudämmen, sind die Infektionszahlen wieder erheblich angestiegen.
Als Reaktion hierauf hat sich die Bundesregierung in Abstimmung mit den Bundesländern dazu entschieden, ab 2. November umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung zu erlassen. Ziel ist es, das Infektionsgeschehen aufzuhalten und die Zahl der Neuinfektionen wieder in die nachverfolgbare Größenordnung von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche zu senken.
Unter https://www.bundesregierung.de findet sich die offizielle Pressemitteilung.
Die Bayerische Staatsregierung hat am 29.10. die Beschlüsse auf Bundesebene in Regelungen für den Freistaat Bayern umgesetzt und vorgestellt.
Entsprechende Veröffentlichungen finden sich im Bericht aus der Sitzung des Bayerischen Kabinetts.
Klar scheint derzeit, dass die Vereinsgaststätten ab 02.11. bis Ende November zu schließen sind. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen besteht u. a. auch für Vereine die Möglichkeit Ausgleichszahlungenzu beantragen. Der Bund plant einen Erstattungsbetrag von 75% des entsprechenden Umsatzes des Vorjahresmonats.
Der BSSB ist derzeit mit Klärung der Frage beschäftigt, welche
Einschränkungen genau sich hieraus für den Schießsport sowie den
derzeitigen Wettkampfbetrieb ergeben.
Dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren liegt eine entsprechende Stellungnahme des BSSB vor. Wir warten derzeit noch auf die entsprechenden Rückantworten. Sobald diese vorliegen, werden diese veröffentlicht.
Bis dies der Fall ist, bitten wir um Geduld.
Die ständig aktualisierten Informationen finden sich auch auf
den Corona-Informationsseiten des BSSB.
Einstweilen bleibt bitte gesund!
Alexander Hummel Walter
Horcher
1. Bezirksschützenmeister 1. Bezirkssportleiter
Update am 02.11.2020:
12
Okt.
Vor Kurzem fanden die letzten beiden Wettkämpfe im Sportjahr 2020 unserer oberfränkischen Kaderschützen auf der Olympia-Schießanlage in München statt.
So starteten beim Landesschützenmeisterpokal (12.09.2020) zehn Schützinnen und Schützen aus unserem Bezirk.
In der Disziplin Luftgewehr Jugend weiblich gingen drei Schützinnen an den Start. Celina Daum erreichte 598,0 Ringe und somit Platz 19, Hanna Herlitz 595,7 Ringe (Platz 22) und Katharina Sattler, die eigentlich noch in der Schülerklasse startet, 564,4 Ringe (Platz 28) bei ihrem Debüt in München.
Laura Wachter war bei den Juniorinnen 2 die einzige Teilnehmerin mit 602,8 Ringen und Platz 16. Bei den Juniorinnen 1 starteten drei Schützinnen aus Oberfranken. Hier war Franziska Knorn die Beste Schützin mit 611,3 Ringen. Ihr folgten Annika Winkler und Jule Beyer auf den Plätzen 13 und 14 mit 610,5 bzw. 603,9 Ringen.
Bei den Junioren 1 schoss Christopher Herlitz 598,0 Ringe (Platz 6), bei den Junioren 2 erzielte Jonas Thiem 597,8 Ringe und landete mit diesem Ergebnis auf Platz 5 dicht gefolgt von Bastian Wagner mit 597,4 Ringe auf dem 6. Platz.
Beim KK-Wettbewerb am Nachmittag starteten bei den Juniorinnen 1 Franziska Knorn, Annika Winkler und Jule Beyer.
Unsere Franzi erzielte hier sehr gute 1141 Ringe und schob sich sogar auf den 3. Platz. Jule Beyer und Annika Winkler folgten auf den Plätzen 7 und 8 mit 1109 bzw. 1095 Ringen. Bastian Wagner bei den Junioren 1 schoss 1074 Ringe und landete auf Platz 6. Laura Wachter erzielte 1095 Ringe in ihrer Klasse und kam damit auf den 10. Platz.
Bei dem diesjährigen Abschlusswettkampf (03.10.2020) der Kadersichtung stellten wir vier Starter.
Celina Daum war die einzige Schützin in der Disziplin Luftgewehr Jugend weiblich. Sie erreichte Platz 16 mit 599,0 Ringen. Franziska Knorn startete ebenfalls als einzige Starterin aus Oberfranken bei den Juniorinnen 1 und erzielte solide 616,2 Ringe.
Bei den männlichen Junioren 2 starteten zwei Schützen. Yannick Sippel landete mit 605,2 Ringen auf Platz 4, Bastian Wagner nach einem unglücklichen Defekt an seinem Diopter mit 589,0 Ringen auf Platz 7.
Am Nachmittag startete wieder der 3x40 Wettkampf, diesmal unter schwierigsten Bedingungen mit Kälte und Regen. Hierbei hatten unsere Schützen sehr zu kämpfen. Yannick Sippel erzielte bei den Junioren 1 1069 Ringe und kam somit auf Platz 9.
Franziska Knorn überstand den Wettkampf mit 1126 Ringen und einem guten 4. Platz. Bastian Wagner erreichte den 2. Platz bei zwei Teilnehmern mit 1050 Ringen.
11
Okt.
Das eigens für den Ligabetrieb entwickelte Hygienekonzept sowie die Entscheidung, nur zwei Mannschaften pro Durchgang einzuteilen, haben sich bewährt.
Es waren spannende Wettkämpfe (leider) ohne Zuschauer, aber dafür mit der Gewissheit, alles Mögliche für die Gesundheit getan zu haben und dennoch den Ligakampf in Präsenz durchzuführen.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die Disziplin beim Tragen der Masken.
Die Ergebnisse und der Terminplan sind unter:
abrufbar.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Sep.
Bei dem neuen Online-Fernwettkampf für Bogen und Schießsport holt sich unser Valerius Rack in der Disziplin Luftpistole aufgelegt die Goldmedaille.
Aus der Qualifikation, an der sich in dieser Klasse 312 Schützen beteiligten, ging er schon mit unschlagbaren 370,3 Ringen (35 Schuss) als bester ins Finale nach Wiesbaden.
Dort kämpften die jeweils vier besten Meisterschützen einer Disziplin und Klasse um den Titel. Nach einem Super Halbfinale bei dem er seinen Gegner Ralf-Peter Müller von Anfang an klar in Schach hielt, ging es dann im Finale spannend bis zur letzten zweier Serie. Zu Beginn der Serien (es werden 10 Zweischussserien geschossen bei denen Treffer ab 10,2 einen Punkt machen) geriet er in Rückstand und musste kämpfen.
Sein Gegner Markus Blass zeigte jedoch Nerven und wurde auf den
letzten vier Serien etwas schlechter. Valerius wurde immer Stärker,
erzielte noch ein paar Doppeltreffer, und zog in der neunten Serie
punktemäßig gleich.
In der letzten Serie dann noch der
Schreckmoment als er mit der Pistole von der Auflage rutscht. Aber
Valerius bleibt ruhig und kann sich den entscheidenden Punkt holen.
Mit einem Treffer Vorsprung auf den Ersten Platz!
Herzlichen Glückwunsch!!!
27
Sep.
Liebe Sportleiter und Vorstände,
bekanntermaßen wird es im Jahr 2020 leider kein BSSB Meisterschützenabzeichen geben.
Für das DSB Meisterzeichen gilt die im Mai veröffentlichte Sonderregelung zur Anerkennung weiterer Schießsportveranstaltungen.
Beantragungen sind noch bis 01.10.2020 möglich.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
19
Sep.
Pettstadt. Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung im Schützenwesen. Das eröffne dem Schießsport neue Möglichkeiten und Chancen, betonte Alexander Hummel, Schützenmeister des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), bei der Delegiertenversammlung. Diese fand im kleinen Kreis unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln im Schützenhaus Pettstadt bei Bamberg statt.
Hummel berichtete, dass der BSSB einen Arbeitskreis EDV eingesetzt hat, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Vorstellbar seien ein landesweites Mitgliederportal samt Videokonferenzlösung, E-Learning und die konsequente Nutzung der technischen Möglichkeiten im Schießsport, die die Digitalisierung biete. Diese ermöglichten beispielsweise faire und transparente Fernwettkämpfe auf Vereins- und Verbandsebene. Corona habe zudem gezeigt, wie wertvoll ein verbandsweit nutzbares Online-Konferenzsystem werden könne und wie wichtig digital angelegte Fortbildungsveranstaltungen für Sportler und Funktionäre seien. Dies werde konsequent ausgebaut.
Das unterstrich stellvertretender Landesschützenmeister Dieter Vierlbeck. Wenn es beim Flugverkehr Online-Board-Karten gibt, spräche nichts dagegen, auch digitale Schützenausweise zum „Einchecken“ am Schießstand zu nutzen. Es müsse auch über E-Sports nachgedacht werden. Ein erster Schritt hierzu sei das Lichtgewehr. E-Gaming – „Online-Ballerspiele“ – lehne das bayerische Landesschützenmeisteramt aber nachdrücklich ab.
Grundsätzlich, so Alexander Hummel weiter, „sollten wir mit dem notwendigen Respekt, aber ohne Angst vor Corona überall dort, wo Veranstaltungen oder Trainingseinheiten ohne Gefährdung der Teilnehmer organisiert werden können, nicht auf deren Durchführung verzichten“. Die Vereine und der Schießsport müssten auch weiterhin attraktiv sein. „Mitglieder, die heute aufhören, an Wettbewerben teilzunehmen, besuchen vielleicht morgen schon unsere gesellschaftlichen Veranstaltungen nicht mehr und gehen uns vermutlich über kurz oder lang verloren“, betonte der oberfränkische Bezirksschützenmeister. Deshalb sei es gerade heute „bei aller Vorsicht“ wichtig, präsent zu sein, ermutige Alexander Hummel die Delegierten aus den Vereinen und Gauen des Bezirksschützenverbands. Wenn die Hygienemaßnahmen beachtet und die Abstandsgebote eingehalten werden, sei sich der Bezirksschützenmeister sicher, „dass das Schützenwesen die etwaigen Gefahren beherrschen und weiterhin aktiv bleiben kann“.
Attraktive Angebote im schießsportlichen und gesellschaftlichen Bereich bedingten laut Alexander Hummel „zwangläufig moderne Sportstätten in den Vereinen“. Dazu habe die bayerische Staatsregierung ein Sonderförderprogramm „Sportstättenbau“ aufgelegt, das Förderquoten bis zu 55 Prozent ermöglicht. Es läuft allerdings am 31. Dezember dieses Jahres aus. Der Bezirksschützenmeister legte den Vereinen ans Herz, dieses Angebot zu nutzen. Informationen dazu finden sich auf der Homepage des Schützenbezirks.
Der oberfränkische Bezirksschützentag hatte im 30. Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands im südthüringischen Sonneberg stattfinden sollen, der Nachbarstadt von Neustadt bei Coburg. Sonneberg ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und arbeitet eng mit oberfränkischen Städten, Gemeinden und Landkreisen zusammen. Alexander Hummel bedauerte, dass der Schützentag unter dem Motto „Verbinden statt trennen“ aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste. Er soll am 8. und 9. Mai 2021 in Sonneberg nachgeholt werden.
Weitere Informationen:
04
Sep.
Jetzt Mitmachen beim Breitensport-Wettkampf „Meisterschütze 2020“ #DuUndDeinVerein
Alle Vereine und Sportler sind von der Corona-Pandemie arg gebeutelt worden. So natürlich auch ihr Verein, der seine Vereinsanlage schließen musste und keinen Sport mehr ermöglichen konnte. Nach der langsamen Wiederaufnahme des Sportbetriebs gibt es nun einen Wettkampf, den wir ihnen ans Herz legen möchten: Der Deutsche Schützenbund hat den Online-Fernwettkampf „Meisterschütze 2020“ #DuUndDeinVerein ins Leben gerufen, an dem jedes DSB-Mitglied teilnehmen kann.
Jedes DSB-Mitglied kann mitmachen
In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole (beides auch mit Auflage), Flinte (Skeet, Trap) und Bogen (Recurve und Compound) können alle DSB-Mitglieder mitmachen. Und das ganz einfach: Nach den vorgegebenen und eigens entwickelten Regeln (wichtig: Lesen Sie sich die Ausschreibung genau durch) wird der Qualifikations-Wettkampf (22. August bis 20. September) auf dem heimischen Schießstand im Verein unter Beachtung der Hygiene-Vorgaben absolviert und das Ergebnis in eine Online-Maske eingegeben. Dort wird das Ergebnis in einem bundesweiten Ranking erfasst, es ist aber auch ein Ranking nach Landesverband, Bezirk und Verein möglich. Dabei gelten als oberste Prinzipien: Fair Play und Ehrlichkeit sowie das Miteinander und der Spaß im Verein!
Die Top4 kommen zum Finale
Am Ende des knapp vierwöchigen Qualifikationszeitraums qualifizieren sich die besten vier Sportler pro Disziplin und Altersklasse – insgesamt 64 (!) - für das Finale in Wiesbaden. Um zu unterstreichen, dass es vor allem ein Wettbewerb für die Basis ist, sind Bundeskaderathleten bei dem Finale nicht zugelassen - jeder hat also eine Chance.
Das Motto: #DuUndDeinVerein
Im Finale werden die „Meisterschützen 2020“ ermittelt und nach dem Motto #DuUndDeinVerein prämiert. Denn nicht nur der Schütze sichert sich ein Preisgeld, sondern er gewinnt die gleiche Summe auch noch einmal für seinen Verein. Zudem werden noch die zwei Vereine mit den meisten Teilnehmern sowie den meisten Teilnehmern unter 16 Jahren mit jeweils 500 Euro belohnt.
Wir finden, das ist eine tolle Idee, die wir sehr gerne unterstützen. Es würde uns freuen, wenn auch ihr Verein bei dieser Premiere, dem ersten Online-Fernwettkampf, mitmacht. Dazu ist nichts Besonderes notwendig: Beispielsweise einfach das Training nutzen, um beim „Meisterschützen 2020“ mitzuschießen. Und das am besten zu zweit oder mit mehreren, denn dann gibt es nicht nur einen Fern-, sondern einen direkten Wettkampf.
Alle Infos, die Ausschreibung und Ergebnisse zu dem Projekt finden Sie auf der Internetseite https://ms.dsb.de/meisterschuetze-2020 Sollten Fragen auftreten, schicken Sie eine Mail an den DSB unter meisterschuetze@dsb.de
Wir wünschen Gut Schuss! & Alle ins Gold!
Bleiben Sie und ihre Kameradinnen und Kameraden gesund!
31
Aug.
Liebe Oberfrankenliga,
aufgrund der gestiegenen Infektionszahlen und den Bedenken
mancher Starter werden wir diese Saison nur als
Halbrunde durchführen.
Dies ermöglicht es uns, dass wir die üblichen sieben Wettkampftage auf einer gemeinsamen Anlage beibehalten und dennoch ausreichenden Abstand zwischen allen Beteiligten wahren können.
Wir teilen pro Durchgang nur zwei Mannschaften ein, wodurch die Problematik beim Umkleiden entfällt. Es wird keine Mittagspause geben, da jede Mannschaft nur einmal startet und wir können jeweils einen Stand zwischen den Schützen freilassen.
Das alles ermöglicht es uns, ein hohes Maß an Distanz einzuhalten.
Pro Mannschaft ist ein Betreuer zugelassen, Ersatzschützen können anwesend sein, allerdings nicht im Stand. Besucher sind nicht zugelassen.
Wir hoffen mit diesem Vorgehen evtl. vorhandene Bedenken auszuräumen
und für Starter, Betreuer und Mitarbeiter eine tragbare Lösung
gefunden zu haben.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
14
Aug.
Bereits Ende Juli fand der diesjährige Bayern-Cup auf der Olympiaschießanlage in München statt.
An dem Wettkampf nahmen 7 Schützen aus unserem Bezirk teil. Diese Schützen waren Franziska Knorn, Annika Winkler, Jule Beyer, Laura Wachter, Yannick Sippel, Jonas Thiem und Christopher Herlitz.
In der Disziplin LG 60 Schuss (wir jetzt alles nur noch auf Zehntel geschossen) bei den Junioren starteten am Vormittag 3 Schützen. Sie landeten auf den Plätzen 8 bis 10. Christopher Herlitz erreichte dabei 604,1 Ringe, Yannick Sippel 603,8 Ringe und Jonas Thiem 595,3 Ringe.
Bei den weiblichen Teilnehmer schaffte Laura Wachter mit 607,6 Ringen den 22. Platz, Jule Beyer mit 605,6 Ringen den 24. Platz, die angeschlagene Franziska Knorn mit 605,1 Ringen den 26. Platz und Annika Winkler mit 597,9 Ringen den 31. Platz.
Am Nachmittag fand dann der KK 3x40 Wettkampf statt. Yannick Sippel erreichte unter allen Teilnehmern bei den Junioren den 6. Platz mit 1122 Ringen.
Bei den Juniorinnen erreichte Laura Wachter mit 1107 Ringen den 15. Platz, auf den Plätzen 18 und 19 landeten Annika Winkler und Jule Beyer mit 1098 bzw. 1082 Ringen. Franziska Knorn konnte leider am Nachmittag krankheitsbedingt nicht mehr antreten.
Viele Grüße
Euere
Bezirkstrainer Gewehr
12
Jul.
Der Rundenwettkampf in der Ofr.-Liga Luftpistole 2019/2020 wäre plangemäß mit dem 7. Wettkampftag am 22. März 2020 in Coburg beendet worden.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste leider kurz vor dem letzten Wettkampftag die Saison gestoppt werden. Die Hoffnung, dass die Fortführung in den nächsten Monaten erfolgen könnte, wurde im Mai durch die gesetzlichen Vorgaben, als nicht realisierbar angesehen.
Die BSSB Landessportleitung hat in Abstimmung mit RWK-Leiter Bayernliga ergänzend die Durchführbarkeit von Aufstiegskämpfen ausgeschlossen und die für uns zuständige Bayernliga hat auf Abstiege in die obersten Bezirksligen verzichtet sowie Aufstiege in die Bayernliga ausgeschlossen.
Mit der getroffenen Entscheidung bleibt die Oberfrankenliga LP in der kommenden Saison in der gleichen Zusammensetzung, wie in der Saison 2019/2020. Die Siegerehrung wird spätestens beim Neustart der Liga nachgeholt.
Entsprechend ergibt sich die endgültige Tabelle der Oberfrankenliga LP 2019/20 nach dem 6. Wettkampftag wie folgt:
Beste Einzelschützen waren:
Zum Schluss möchte ich dem Bezirksschützenmeisteramt, den Bezirkssportleitern, den beteiligten Vereinen, Mannschaftsführern sowie Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit sowie für den fairen und freundschaftlichen Umgang bei den Wettkämpfen danken.
Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen weiterhin viel Freude an unserem Schießsport und Grüße mit „Gut Schuss“.
Claus Geuther
Ligaleiter Luftpistole
11
Jul.
Auch in diesem Jahr fand der Eröffnungswettkampf wieder auf der Olympia Schießanlage in München statt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Wettkampf in diesem Jahr nur unter bestimmten Voraussetzungen und Auflagen stattfinden. Situationsbedingt, konnten wir in diesem Jahr nur Schützen melden, die „leistungsorientiert“ trainieren und eine Chance auf den Bayernkader haben.
An dem Wettkampf nahmen 4 Schützen aus unserem Bezirk teil. Diese Schützen waren Franziska Knorn, Annika Winkler, Jule Beyer und Yannick Sippel.
Trotz des mangelnden Trainings (war ja die ganze Zeit bei den Meisten nicht möglich) und der Tatsache, dass sie gleich bei ihrem ersten Wettkampf KK 3x40 schießen mussten, konnten unsere 4 Starter tolle Leistungen abrufen. Franziska Knorn erreichte sehr gute 1137 und schaffte somit das fünftbeste Ergebnis in ihrer Klasse. Annika Winkler schoss 1122 Ringe und Jule Beyer erreichte bei ihrem Wettkampf-Debüt 1105 Ringe.
Als einziger männlicher Starter aus Oberfranken erreichte Yannick Sippel 1104 Ringe.
Hierzu möchten wir unsere Schützen nochmals beglückwünschen.
Die nächsten Termine sind der
Auch diese Wettkämpfe können in diesem Jahr nur in „abgespeckter“ Form stattfinden.
Infos zum Bezirkstraining:
Zum momentanen Zeitpunkt macht ein Bezirkstraining, wie wir es gewohnt sind noch keinen Sinn. Wir haben geplant, dass Bezirkstraining ab Herbst wieder voll anlaufen zu lassen. Hierzu werden wir jedoch noch gesondert informieren und vorerst noch abwarten, wie sich die Situation einspielt. Trainingsmöglichkeiten wollen wir jedoch trotzdem schaffen. Wir bitten also darum, dass sich interessierte Schützen bei einem der Bezirkstrainer melden. Wir versuchen dann alles, um euch ins momentane „Heimtraining „mit einzubinden.
Viele Grüße
Euere
Bezirkstrainer Gewehr
07
Jul.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die bayerische Staatregierung hat heute weitere wesentliche Lockerungen für den Sportschützenbereich bekannt gegegeben, die für uns einen wesentlichen Schritt in Richtung Normalität in der Sport- und Verbandsarbeit bedeuten:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 07. Juli 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Bitte leitet die Nachricht auch an Eure Vereine weiter.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
18
Jun.
Liebe Böllerfreunde,
im Dialog mit dem bayerischen Innenministerium konnte im Rahmen der jüngsten Corona-Lockerungen eine praktikable und zufriedenstellende Lösung auch für unsere Böller-und Salutschützen erreicht werden.
Vor dem Hintergrund, dass die Böllerschützen Mitglieder im BSSB sind, gelten hier nun auch die für den Sport im Freien allgemein geltenden Regelungen. Stand heute bedeutet dies, dass unter Einhaltung der Auflagen aus § 9 Abs. 2 der Fünften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Gruppen von bis zu 20 Personen geböllert werden darf.
Ab 22. Juni fällt auch die Obergrenze von 20 Personen weg, sodass dann Böllerschießen mit mehr als 20 Teilnehmern möglich sind.
Adolf Reusch
Bezirks-Böllerreferent
17
Jun.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die Bayerische Staatsregierung hat weitere Erleichterungen für das Schützenwesen beschlossen.
Ab 22. Juni gilt:
Allgemein wurde
Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften der gültigen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind dabei nach wie vor einzuhalten. Der ab 22.06. geltende Verordnungstext liegt bisher noch nicht vor. Sobald dies der Fall ist, werden wir diesen hier ergänzen.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 16. Juni 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
09
Jun.
Liebe Aus- und Weiterbildungsreferenten,
nach Absprache mit der BSSB-Geschäftsführung wurde beschlossen, die Jugendleiterlizenz-Ausbildung in diesem Jahr wie geplant anzubieten und durchzuführen sofern es die staatlichen Vorgaben zum Infektionsschutz und zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu Lehrgangsbeginn zulassen werden.
Da im Moment die Entwicklung der Pandemie und ihre Auswirkungen auf Planungen noch unwägbar sind, werden die genauen Hygienemaßnahmen und Verordnungen vor Lehrgangsbeginn den Teilnehmern mitgeteilt.
Geplant ist die Ausbildung am:
Sämtliche Informationen zur Ausbildung und weitere Unterlagen finden sich auf der BSSJ-Hompage.
Momentan sind es nur 9 Anmeldungen, von daher wäre es schön, wenn ihr weiterhin Werbung für die Ausbildung macht und noch Teilnehmer rekrutieren könntet. Falls es nicht mehr werden, kann die Ausbildung in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Viele Grüße
Uwe Matzner
Aus- und Weiterbildungsreferent Oberfranken
02
Jun.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
dankenswerterweise ist die Bayerische Staatsregierung unseren Argumentationen gefolgt und hat weitere Erleichterungen für das Schützenwesen beschlossen.
Ab 08. Juni können wir nun auch wieder auf allen Schießanlagen unserer Schützenhäuser (incl. sämtlichen Raumschießanlagen) trainieren. Im Freien sind ab diesem Zeitpunkt auch wieder Wettkämpfe möglich.
Voraussetzung sind die Einhaltung der bekannten Abstandsregeln sowie die Beachtung entsprechender Hygienekonzepte.
Um den Vereinen die Arbeit vor Ort zu vereinfachen, hat der BSSB in Abstimmung mit dem Bayerischen Innenministerium das nachgestellte Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet und stellt dieses zusammen mit entsprechenden Aushängen zur Verfügung:
Das Vorliegen eines solchen, sportarten- bzw. wettkampfspezifischen Schutz- und Hygienekonzepts vor Ort am Schießstand ist zwingende Voraussetzung der zum 08. Juni erfolgenden Lockerungen der Pandemiebekämpfungsmaßnahmen in Bayern. Es muss auf Verlangen den örtlichen Kreisverwaltungsbehörden vorgelegt werden.
Weitere Lockerungen sind in einem vom bayerischen Innenministerium erarbeiteten Stufenplan vorgesehen, aber aktuell noch nicht näher terminiert.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 02. Juni 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Informationen:
01
Jun.
Liebe zukünftige oberfränkische Böllerschützinnen und
Böllerschützen,
liebe Böller-Interessierte,
in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein "Tell" Löhlitz und der Fa. T.E. Waffenschulungen (Tobias Elsesser, Stocknöllstraße 2, 63828 Kleinkahl) findet am Sonntag, den 18. Oktober, sowie Montag, den 19. Oktober 2020, im Vereinsheim des Schützenhauses "Tell" Löhlitz (Löhlitz 60, 91344 Waischenfeld) ein Zwei-Tages-Fachkundelehrgang nach §34 1.VO.SprengG mit anschließender Prüfung für Böllerschützen (Handböller, Standböller, Kanone) statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Der Lehrgang findet ab 12 Personen statt. Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.
Die Lehrgangsgebühr für - drei - Böllergeräte
beträgt € 125,- zzgl. der behördlich festgesetzten Prüfungsgebühr.
Für die Teilnahme ist eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich, die bei
der zuständigen Waffenbehörde (Stadt oder Landratsamt) beantragt
werden muss. Diese Bescheinigung darf nicht älter als ein
Jahr sein.
Mit Pulverdampf und Donnerhall
Adolf Reusch
Bezirks-Böllerreferent Oberfranken
Weitere Infos:
25
Mai
Liebe Sportkammeraden,
im Datenbestand des BSSB existieren noch ca. 90 BSSB Hilfsmittelausweise von oberfränkischen Schützen, die mittlerweile abgelaufen sind.
Diese werden dieses Jahr endgültig gelöscht!
Sollten Sie einen solchen besitzen und diesen nun doch verlängert haben wollen, dann setzen Sie sich umgehend, spätestens aber bis 01.07.2020, mit unserem Referenten Karl Scharf (k.scharf@bssb-ofr.de, 09546/8905) in Verbindung um diesen zu verlängern.
Achtung, dabei sind nicht die DSB Hilfsmittelausweise gemeint!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
22
Mai
Die Corona-Krise sorgt dafür, dass Vieles, was uns als natürlich und selbstverständlich vorkam, nicht mehr gegeben ist.
So vor allem der direkte Kontakt mit anderen Menschen oder auch größere Gruppen. Aktuell können noch keine Präsenz-Seminare für interessierte Mitglieder durchgeführt werden. Um diesen Service aber aufrecht zu halten, startet der Deutsche Schützenbund am 27. Mai mit einer Webinar-Serie.
Wann finden welche Webinare statt?
Der DSB plant vorerst mit fünf Webinaren.
Folgende Themen und Termine sind geplant:
1) 27. Mai um 18.00 Uhr: Änderungen im Vereinsrecht mit Stefan Wagner (Jurist und Vereinspraktiker)
2) 3. Juni um 18.00 Uhr: Langfristige Trainingsplanung und Gestaltung über verschiedene Altersstufen mit Stefan Müller (DSB-Bundestrainer Sportwissenschaft)
3) 10. Juni um 18.00 Uhr: Informationen zum neuen Waffenrecht mit Jürgen Kohlheim (DSB-Waffenrechtsexperte und ehemaliger Vizepräsident Recht)
4) 17. Juni um 18.00 Uhr: Tuning im Bogensport mit Henning Lüpkemann (Tuningexperte für DSB-Kader)
5) 24. Juni um 18.00 Uhr: Tuning im Schießsport mit Christian Bauer (Sportservicemanager der Carl Walther GmbH)
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail an info@fuehrungs-akademie.de
über ein bereitgestelltes
Formular. Jedes Webinar ist auf 150 Personen beschränkt.
Weitere Infos unter:
https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/webinar-serie-des-dsb-webinar-1-aenderungen-im-vereinsrecht-8173/
18
Mai
Leider musste die Saison kurz vor dem letzten Wettkampftag aufgrund der Pandemie gestoppt werden. Die Hoffnung, dass eine Fortführung in den folgenden Monaten erfolgen könnte, wurde durch die gesetzlichen Vorgaben im Mai als nicht realisierbar angesehen.
Auch die Landessportleitung und Bayernligaleiter haben dadurch die Durchführbarkeit von Aufstiegskämpfen ausgeschlossen und die für uns zuständige Bayernliga hat auf Abstiege in die obersten Bezirksligen verzichtet und gleichzeitig Aufstiege in die Bayernliga ausgeschlossen. Als Alternative wären sonst die beiden ringstärksten Mannschaften aus den 3 obersten Bezirksligen aufgestiegen. Das hätte zur Folge gehabt, dass Ludwigsstadt abgestiegen, aber aufgrund des geringeren Ringdurchschnittes keine oberfränkische Mannschaft aufgestiegen wäre. Aus diesen vorgelagerten Entscheidungen resultierte die Entscheidung, dass auch aus der Ofr.-Liga LG keine Mannschaft in die Bezirksliga absteigen muss und auch keine Mannschaft aufsteigen kann.
Mit der nun getroffenen Entscheidung bleibt die Oberfrankenliga LG in der kommenden Saison in der gleichen Besetzung, wie in der vergangenen Saison.
Nachfolgend die Endtabelle:
Rang | Mannschaft | Anzahl WK | Mannschaftspunkte | Einzelpunkte | Ringe | Ø-Ringe | ||||||||
1. | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | 12 |
| 20 | : | 4 |
|
| 40 | : | 20 |
| 22799 | 1899,92 |
2. | SG 1354 Coburg 2 | 12 |
| 18 | : | 6 |
|
| 35 | : | 25 |
| 22701 | 1891,75 |
3. | SV Tell Löhlitz 1 | 12 |
| 16 | : | 8 |
|
| 33 | : | 27 |
| 22774 | 1897,83 |
4. | Geroldsgrün 1963 1 | 12 |
| 14 | : | 10 |
|
| 33 | : | 27 |
| 22807 | 1900,58 |
5. | FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld 1 | 12 |
| 10 | : | 14 |
|
| 32 | : | 28 |
| 22653 | 1887,75 |
6. | SG 1868 Bad Berneck 2 | 12 |
| 10 | : | 14 |
|
| 26 | : | 34 |
| 22553 | 1879,42 |
7. | Hofer Sportsch.-Vereinigung 1 | 12 |
| 8 | : | 16 |
|
| 26 | : | 34 |
| 22562 | 1880,17 |
8. | SV Frohsinn Leupoldsgrün 1 | 12 |
| 0 | : | 24 |
|
| 15 | : | 45 |
| 22275 | 1856,25 |
Und die besten Einzelschützen (mindestens 10 Runden geschossen):
Platz | Name | Verein | S/E | Ø-Ringe | Gesamt | Runden |
1. | Joachim Matthes | Geroldsgrün 1963 1 | S | 385,42 | 4625 | 12 |
2. | Annika Winkler | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | S | 385,33 | 4624 | 12 |
3. | Franziska Knorn | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | S | 384,50 | 4614 | 12 |
Die Siegerehrung wird spätestens am Neustart der Liga nachgeholt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
13
Mai
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
es freut mich mitteilen zu können, dass neben reinen
Freiluftdisziplinen ab sofort auch auf
halboffenen bzw. teilgedeckten Schießständen, z. B.
25-, 50- und 100-Meter-Bahnen, bei Beachtung der Auflagen wieder
geschossen werden kann.
Die Auflagen lauten wie folgt:
Weiterhin nicht möglich ist der schießsportliche Betrieb in Innenräumen. Schützenheime, Schützenstüberl und Vereinslokale bleiben vorerst noch geschlossen.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich in der aktuellen Ausgabe des BSSB-Info vom 13. Mai 2020.
Der Verband ist derzeit in ständigem Kontakt mit der Staatsregierung und setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass baldmöglichst alle Schießstände geöffnet werden können.
Einstweilen bitte ich Euch noch um etwas Geduld und die gewissenhafte Einhaltung der jeweils gültigen Vorschriften! Das Schützenwesen hat sich in der Vergangenheit zu Recht immer wieder auf seine Verlässlichkeit berufen. Die Erlaubnis zur Wiederaufnahme des Schießens auf allen Ständen ist hoffentlich nur noch eine Frage von wenigen Wochen - die Geduld müssen wir vor allem eingedenk der Zukunft unseres Schützenwesens definitiv haben!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
12
Mai
Liebe Sportfreunde,
aufgrund der durch den Ligaausschuss der Bayernliga getroffenen Entscheidung, dass es für die BayL NordOst keinen Auf- und Absteiger von und in die obersten Bezirksligen gibt, wird es auch keinen Absteiger von der Ofr.-Liga in die Bezirksliga und keinen Aufsteiger von der Bezirksliga in die Ofr.-Liga LG bzw. LP in dieser Saison geben.
Das gleiche gilt für die Bezirksliga was den Abstieg in die Gauoberliga und den Aufstieg von der Gauoberliga in die Bezirksliga angeht.
Die Oberfrankenligen LG und LP sowie die Bezirksliga LG werden abgebrochen, die Sieger stehen mit dem zuletzt erreichten Tabellenplatz fest. Die Bezirksliga LP konnte die Saison vollständig absolvieren.
Wie mit der Bezirksklasse SpoPi und den Gauoberligen abwärts verfahren wird, geben wir nach Abstimmung mit den Gau-Rundenwettkampfleitern bekannt.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
06
Mai
Liebe oberfränkischen Schützenfreude,
endlich können wir über erste Erleichterungen der Beschränkungen
im Kontext der Corona / Covid-19 Pandemie berichten. Obgleich nach wie
vor der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und
Sporteinrichtungen und deren Nutzung grundsätzlich untersagt
sind, kann der Trainingsbetrieb von Individualsportarten im
Breiten- und Freizeitbereich unter Einhaltung besonderer
Voraussetzungen aber aufgenommen werden.
Dies bedeutet für uns Sportschützinnen und Sportschützen:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich in der aktuellen Ausgabe des BSSB-Info vom 6. Mai 2020.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
13
Mär.
13
Mär.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter
und unserer Sportler sowie die Unterstützung jedweder Eindämmversuche
des Coronavirus ist für uns oberstes Gebot.
Aus diesem Grund wurden folgende Veranstaltungen des
Schützenbezirks abgesagt:
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wurden uns die Absagen folgender Veranstaltungen auf Gau- oder Landesebene mitgeteilt:
Diese Liste wird ständig weiter ergänzt. Wir bitten daher die offiziellen Veröffentlichungen im Blick zu behalten.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
11
Mär.
Liebe Bogenschützinnen und Bogenschützen,
liebe Bogensportinteressierten,
leider müssen wir mitteilen, dass die Deutsche Meisterschaft Bogen Halle 2020 in der Freiheitshalle Hof aufgrund behördlicher Anordnung nicht stattfinden darf.
Der ausrichtende Verein, die ATSV Oberkotzau 1858 e.V., bedauert dies zutiefst nicht nur für alle betroffenen Sportlerinnen und Sportler, sondern auch für alle interessierten Gäste.
Weitere Informationen finden sich unter www.dm-bogen-halle2020.de.
A. Hummel
1. Bezirksschützenmeister
30
Jan.
Der Schützenbezirk Oberfranken konnte auch in diesem Jahr wieder eine tolle Mannschaft nach München zur Schülersichtung schicken. Geschossen wurden wieder zwei Durchgänge á 3x10 Schuss im Dreistellungskampf.
An der Schülersichtung nahmen ganze 9 Schützen aus Oberfranken teil:
Bei den Wettkämpfen konnten sehr gute Leistungen erzielt werden. Johanna Lorenz zeigte in beiden Durchgängen starke Ergebnisse (286/283) und wurde mit Platz 13 in der Endabrechnung belohnt. Sie war die Beste Schützin unseres Teams aus Oberfranken.
Aron Kühm zeigte in beiden Durchgängen sein enormes Talent. Mit Platz 22 war er sogar viertbester Schüler im ganzen männlichen Teilnehmerfeld.
Auch mit den Ergebnissen unserer restlichen Teilnehmer konnten wir sehr zufrieden sein. Fiona Peckmann, Katharina Sattler, Lino Khader, Christiane Thiem, Sebastian Losgar, Emily Pflaum und Matteo Denzler platzierten sich in einem guten Mittelfeld. Mit Emily Pflaum konnten wir sogar die jüngste Teilnehmerin im ganzen Feld stellen.
Mit dieser Mannschaft kann man vor allem im Hinblick auf den Bayernpokal wieder auf ein hoffnungsvolles Team zurückgreifen.
Viele unserer Schützinnen und Schützen haben aufgrund ihres Alters noch ein Jahr in der Schülerklasse vor sich und konnten bei dieser Sichtung praktische Wettkampferfahrung sammeln.
Die gesamten Ergebnisse sind unter folgendem Link einzusehen:
27
Jan.
Sehr geehrte Trainer-C Lizenzinhaber und lizenzierte Jugendleiter,
der Schützenbezirk Oberfranken führt am Sonntag, den 16.02.2020, von 09.30-17.00 Uhr bei der Kgl. privil. SSG Lichtenfels 96215 Lichtenfels, Schützenplatz 1 eine Weiterbildungsmaßnahme auf Bezirksebene durch.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Informationen des BSSB-Referenten für die Aus- und Weiterbildung (Uwe Matzner)
2. „Der Sport beim BSSB ins nächste Jahrzehnt“
Referent:
Jan-Erik Aeply, Sportdirektor des BSSB
3. Aussprache
Organisatorisches:
Das Schützenhaus bietet uns für 9,00 Euro ein Mittagessen an (Schnitzel mit Pommes und Salat).
Die Anmeldung zu dieser Weiterbildung bitte ich ausschließlich über Mail vorzunehmen (u.matzner@bssb-ofr.de).
Die Anmeldung muss bis zum 10.02.2020 vorliegen und folgende Informationen beinhalten:
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, aber ich erwähne es trotzdem: Da das Schützenhaus in Lichtenfels bewirtschaftet wird, können keine mitgebrachten Getränke, oder eigene Verpflegung eingenommen werden.
Mit freundlichem Schützengruß und den besten Wünschen für das
Jahr 2020.
Uwe Matzner Referent
Aus- u. Weiterbildung BSSB Bezirk Oberfranken
18
Jan.
Bei der Bayerischen Meisterschaft Bogen-Halle konnte sich Tim
Krippendorf (Oberkotzau) den Titel im Compound in einem
extrem spannenden Goldfinale holen. Peter Tröger (BSC
Reuth) wurde Dritter.
Christina Albrecht (Neudrossenfeld) konnte sich im
Recurve den Vizetitel sichern.
Somit ist der erste Tag der Bogen Halle in Augsburg sehr
erfolgreich für Oberfranken zu Ende gegangen.
Am Tag Zwei der Bayerischen Meisterschaft Bogen Halle in Augsburg ging die Erfolgsserie der Oberfranken weiter:
Den 1. Platz errangen:
Dieter Bergmann (SG Wirsberg) Compound Senioren
Michael Meyer (SSV Schwarzenbach a.W.) Blankbogen Master
Den Vizetitel holten:
Claudia Wohlleben (ATSV Oberkotzau) Recurve Master
Paul Schramm (FSV Bad Staffelstein) Compound Schüler A
Christian Reutter (BSC Reuth) Blankbogen Herren
Den 3. Platz sicherten sich:
Milan Wiegärtner (SG Hummeltal) Recurve Schüler B
Franz Tamegger (Auracher BC) Compound Master
Mit der Mannschaft holten sich die Schützen vom BSC
Reuth den Titel im Recurve Master und im Compound Herren, der
ATSV Oberkotzau wurde im Compound Herren Dritter.
Somit endete auch der zweite und letzte Tag der Bayerischen Meisterschaft in Augsburg mit hervorragenden Leistungen der oberfränkischen Teilnehmer.
Die Bezirkssportleitung gratuliert allen oberfränkischen
Teilnehmern zu ihren Erfolgen, auch wenn manchmal das Quäntchen
Glück zur Medaille fehlte!
03
Jan.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Vorderladerschützen und Neueinsteiger, die ihr Wissen erweitern und auch gerne weitergeben möchten.
Auf dem Zeitplan stehen unter anderem ein Erfahrungsaustausch, die
Problembehebung an Waffen und alle Fragen zu schießtechnischen Umständen.
Der kostenfreie Workshop findet statt am:
Das Schützenhaus verfügt über Kurz- und Langwaffenstände.
Bei Interesse bitte ich um Rückmeldung bis spätestens 19.01.2020 per E-Mail an w.hackenschmidt@bssb-ofr.de um besser planen zu können.
Werner Hackenschmidt
Stv.
Bezirksschützenmeister / Ref. Vorderlader
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
das abgelaufene Jahr bescherte uns zahlreiche
Herausforderungen, aber nicht minder viele
inspirierende Begegnungen und
erinnernswerte Erlebnisse. Egal ob auf
sportlicher oder verbandspolitischer Ebene galt es,
zusammenzustehen und sich gemeinsam für das Schützenwesen
einzusetzen. Dabei überwiegt für mich trotz aller Schwierigkeiten
vor allem das motivierende Gefühl an Solidarität
und Teamgeist, ohne das die Bewältigung der uns
gestellten Aufgaben nicht möglich gewesen wäre.
Den anstehenden Jahreswechsel möchte ich daher zum Anlass nehmen, um von Herzen "Danke" zu sagen.
Danke für
Für die
anstehenden Weihnachtstage wünsche ich stellvertretend für den
Schützenbezirk Oberfranken unserer Schützenfamilie samt ihren
Familien
von Herzen eine
gesegnete und
friedvolle Weihnachtszeit
sowie ein
gutes, gesundes
und vor allem
glückliches Jahr 2020!
Herzliche Grüße
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
23
Dez.
Ich möchte auf den Punkt 4.14 der Ausschreibung zur Bayerischen Meisterschaft hinweisen:
4.14 Bei folgenden Wettbewerben werden die Durchgänge erst nach separater Anmeldung über den Onlinemelder auf der Homepage des BSSB eingeteilt. Die separate Anmeldung ist zwingend erforderlich. Sollte diese nicht erfolgen, wird der Teilnehmer nicht eingeteilt und sein Status auf „nicht angetreten“ gesetzt.
Kennz. | Wettbewerb | Schießtag | Meldeschluss | Bekanntgabe Zeitplan |
2.30 | Schnellf.-Pistole | 05.07.2020 | 27.06.2020 | 28.06.2020 |
3.10 | WS Trap | 04./05.07.20 | 03.07.20 (bis 16:30h) | 03.07.20 (bis18:00h) |
3.15 | WS Doppeltrap | 09.07.2020 | 08.07.20 (bis 16:30h) | 08.07.20 (bis 18:00h) |
3.20 | WS Skeet | 11.07.2020 | 10.07.20 (bis 16:30h) | 10.07.20 (bis 18:00h) |
B.11 | BSSB Ordonnanz | 24.05.2020 | 15.05.20 | 16.05.20 |
B.12 | Unterhebel A | 10.05.2020 | 01.10.20 | 02.10.20 |
B.13 | Unterhebel B | 10.05.2020 | 01.10.20 | 02.10.20 |
B.14 | Unterhebel C | 06.08.2020 | 28.08.20 | 29.08.20 |
B.15 | KK-Mehrlader | 05.08.2020 | 28.08.20 | 29.08.20 |
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. BezSpL
02
Dez.
Am kommenden Samstag, den 07.12.2019, finden die letzen beiden Stützpunkttrainings in diesem Jahr in Neubau bzw. Strullendorf statt.
Hierzu möchten wir nochmals alle interessierten Schützen herzlich einladen. Das Training an den Stützpunkten findet immer von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Bitte meldet euch hierfür bei einem der Bezirkstrainer an.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals besonders betonen, dass das Training auf beiden Stützpunkten für alle Schützen von der Schülerklasse bis zur Juniorenklasse offen ist.
Auch im nächsten Jahr werden wieder Trainingseinheiten auf beiden Stützpunkten stattfinden. Die Termine hierzu werden nach Planung auf der Homepage veröffentlicht.
Des Weiteren möchten wir ab sofort Sondertraining mit einem Bezirkstrainer auch unter der Woche anbieten. Auch dieses Training ist für alle Schützen von der Schülerklasse bis zur Juniorenklasse offen. Dieses Training wird ergänzend zu den Stützpunkttrainings zu folgenden Zeiten angeboten:
Strullendorf: immer donnerstags von 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr.
Schnabelwaid: immer mittwochs/freitags von 18:30 Uhr bis ca.21:00 Uhr.
Die Einheiten in Stullendorf werden durch Manuela Knorn und Silvia Schirmer geleitet. Das Training in Schnabelwaid leitet Tobias Inzelsberger.
Bitte nehmt bei Interesse gleich Kontakt mit den zuständigen Trainern auf.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
02
Dez.
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
auf Vermittlung von Frau MdB Emmi Zeulner ist es
gelungen, eine Vorstellung des aktuellen Standes der
Waffengesetzgebung vom Sprecher des zuständigen Innenausschusses des
Bundestages, Herrn MdB Marc Henrichmann, zu
erhalten.
Wir laden hiermit die Vertreter aller oberfänkischen
Schützenvereine ganz herzlich
ein, den Ausführungen von Herrn MdB Marc Henrichmann zu folgen.
Das Programm sieht im Detail wie folgt aus:
Die Anzahl an Sitzplätzen im Plenum ist begrenzt. Bei namentlicher
Anmeldung können für max. - drei - Personen pro
Verein Sitzplätze reserviert werden. Hierzu bitte einfach eine kurze
E-Mail
an die Geschäftsstelle schicken (Vorname, Nachname, Verein).
Bitte macht von der Möglichkeit der Teilnahme an der
Veranstaltung und der anschließenden Diskussionsveranstaltung regen Gebrauch!
Die Gelegenheit, den eigenen Standpunkt zum Thema Waffenrecht
gegenüber einer solchen Expertenrunde klar zu machen, wird es
voraussichtlich nicht mehr so schnell geben.
Mit oberfränkischen Grüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Infos:
16
Nov.
Liebe Mitglieder,
nachdem noch sehr viele Hilfsmitteleinträge - sowohl DSB wie auch BSSB - am 31.12.2019 ablaufen werden, weise ich nochmal dringend darauf hin, dass diese verlängert werden müssten.
Achtung: Ausweise, die bis 31.01.2020 nicht
verlängert wurden, werden vom Programm gelöscht,
damit entfällt die Startmöglichkeit mit Hilfsmitteln bei sämtlichen
BSSB Einträgen - auch beim RWK.
Sollten Sie betroffen sein, wenden Sie sich bitte umgehend an
unseren Referenten
Karl Scharf.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
13
Nov.
Rödental/München – Klaus Jentsch, 1. Schützenmeister des Schützengaus Nord Coburg/Kronach/Lichtenfels, ist mit dem goldenen Protektoratsabzeichen geehrt worden. Das ist eine der höchsten Auszeichnungen, die der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) vergibt. Die Ehrung nahm Franz Herzog von Bayern, der Protektor des BSSB, in einer Feierstunde in Schloss Nymphenburg in München vor.
Klaus Jentsch hat seine Funktionärstätigkeit im Schützenwesen 1993 begonnen. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Verein, Gau und Bezirk – hier hatte er über viele Jahre hinweg zentrale Positionen im Sport inne – hat er in schwieriger Situation das Amt des 1. Schützenmeisters im Schützengau Nord übernommen, der Coburg, Kronach und Lichtenfels umfasst.
Trotz verantwortungsvoller Funktionen auf Vereins- und Gauebene steht er dem Schützenbezirk Oberfranken nach wie vor helfend zur Seite. „Seine ruhige Art ist bei allen Schützinnen und Schützen ebenso geschätzt wie seine Fachkompetenz“, heißt es in der Laudatio auf Klaus Jentsch.
Zu den ersten Gratulanten gehörten Landesschützenmeister Christian
Kühn und Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Auch
sie würdigten den herausragenden Einsatz von Klaus Jentsch, der in
Rödental bei Coburg zu Hause ist, für das Schützenwesen.
Weitere Infos unter:
13
Nov.
14 Sportler der Disziplin Bogenschießen traten im Vereinsheim der SV Frankonia Neuses e.v. an um gemeinsam sich der Ausbildung zum Vereinsübungsleiter (VÜL) zu unterziehen.
Der Lehrstoff wurde erstmals nach den neuen Ausbildungsrichtlinien und Ausbildungsmappe vom BSSB durchgeführt. Durch die beiden B-Trainer Klaus Zametzer und Matthias Wagner wurden an drei Tagen und über 30 Lehreinheiten die Grundlagen des Bogenschießens und somit die erste Stufe der Trainerausbildung den Teilnehmerinnen und -nehmer vermittelt. Auf dem Lehrplan standen neben den theoretischen Grundlagen, viele praktische Übungen und auch Gruppenarbeit auf dem Stundenplan. Zum Schluss musste darüber eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Die LehrgangsInhalte waren u.a. das Technik-Leitbild, die Methodik der Grundausbildung bis hin zum Lehren & Lernen. Aber auch die Themen der Sportpraxis und die verschiedenen Sportgeräte wurden gelehrt. In der Zeit in der die Prüfungen ausgewertet wurden, schnitt Bezirksreferent und DSB A-Kampfrichter Bogen Thomas Hoffmann den Teilnehmern die Themen Doping und Sportordnung an.
Alle Teilnehmer haben mit Bestehen der Prüfung das Ziel Vereinsübungsleiter Bogen erreicht. Sie sind hochmotiviert und haben nunmehr Techniken und Wissen an die Hand bekommen, um sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen, die Faszination Bogenschießen im Training in ihren Vereinen richtig nahe bringen zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Thomas Hoffmann
Referent Bogen
10
Nov.
Am 09.11.2019 fand beim Freihand Schützenverein Pettstadt (Gau West) das diesjährige Gauvergleichsschießen der Damen auf Bezirksebene statt. Neben den Gaudamenleiterinnen ließen es sich auch die 1. Gauschützenmeisterin Nord-Ost Monika Kranitzky und der 1. Gauschützenmeister West Hans-Joachim Hiller nicht nehmen nach Pettstadt zu gekommen.
35 Damen aus den vier oberfränkischen Gauen gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftpistole an den Start. Sieger in der Gesamtwertung mit den meisten Punkten wurde erneut der Gau Süd.
Alle Schützinnen erhielten von der Bezirksdamenleiterin
Kerstin Jacobsen ein kleines Geschenk. Die jeweils 3 besten
anwesenden Einzelschützinnen erhielten einen Preis.
Ich bedanke mich nochmals beim 1. Vorsitzenden Alexander
Hummel und seinem Team für die Bereitstellung des
Schützenhauses und der neuen elektronischen Standanlage. Aufgrund der
vorhandenen 20 Schießstände konnte der Wettkampf in zwei Durchgängen
vollzogen werden. Mein Dank geht auch an das Schützenmeisterteam, das
bei der Auswertung und bei der Bewirtung tatkräftige Unterstützung
leistete und für die gute Bewirtung sorgte.
Einen besonderen Dank sage ich meiner Stellvertreterin
Julia Lochau für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Das Gauvergleichsschiessen der Damen findet 2020 voraussichtlich im Gau Nord-Ost statt.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
Ergebnisse in der Disziplin Luftpistole:
Platz | Gau | Name | Vorname | Ringe | Punkte |
1 | Süd | Maier | Marianne | 361 | 12 |
2 | Nord | Lipfert | Sarah | 353 | 11 |
3 | Nord-Ost | Oberländer | Andrea | 348 | 10 |
4 | West | Mackert | Luisa | 346 | 9 |
5 | Süd | Schliwa | Mandy | 342 | 8 |
6 | Nord-Ost | Winkler | Birgit | 341 | 7 |
7 | Nord | Gründl | Carmen | 336 | 6 |
8 | Süd | Dedinski | Annett | 332 | 5 |
9 | Nord | Friedlein | Heidi | 330 | 4 |
10 | Nord-Ost | Knorr | Sandra | 324 | 3 |
11 | West | Nitzsche | Gabriela | 323 | 2 |
12 | West | Steblein | Katrin | 301 | 1 |
Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr:
Platz | Gau | Name | Vorname | Ringe | Punkte |
1 | Nord | Stang | Katharina | 389 | 12 |
2 | West | Lochau | Julia | 386 | 11 |
3 | Nord-Ost | Kormann | Nicole | 386 | 10 |
4 | Süd | Inzelsberger | Sandra | 384 | 9 |
5 | Nord-Ost | Anlauft | Laura-Michelle | 380 | 8 |
6 | Süd | Pleithner | Cornelia | 380 | 7 |
7 | West | Peterhänsel | Lisa | 375 | 6 |
8 | Nord-Ost | Reimann | Marina | 374 | 5 |
9 | West | Friedel | Stephanie | 373 | 4 |
10 | Nord | Daum | Celina | 370 | 3 |
11 | Nord | Regele | Astrid | 355 | 2 |
12 | Süd | N. | N. | 0 | 1 |
Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr-Auflage:
Platz | Gau | Name | Vorname | Gesamt | Punkte |
1 | Nord-Ost | Göbel | Christine | 315,4 | 12 |
2 | Nord | Kreutzer | Gunda | 315,1 | 11 |
3 | Süd | Eckardt | Karin | 314,2 | 10 |
4 | Süd | Prell | Anna-Elisabeth | 313,1 | 9 |
5 | Süd | Gebauer | Sonja | 312,7 | 8 |
6 | Nord | Engel | Birgit | 311,9 | 7 |
7 | Nord | Florschütz | Barbara | 310,3 | 6 |
8 | Nord-Ost | Beyerlein | Helma | 310,0 | 5 |
9 | West | Friedel | Waltraud | 309,2 | 4 |
10 | Nord-Ost | Endress | Birgit | 305,4 | 3 |
11 | West | Ramisch | Michaela | 303,9 | 2 |
12 | West | Hiller | Sybilla | 295,4 | 1 |
Ergebnisse Mannschaftswertung:
Platz | Gau | Punkte |
1 | Süd | 69 |
2 | Nord-Ost | 63 |
3 | Nord | 62 |
4 | West | 40 |
07
Nov.
„Genehmigungen für den Besitz von Feuerwaffen werden in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch alle fünf Jahre, überprüft. Die Genehmigung kann erneuert oder verlängert werden, wenn die Voraussetzungen für ihre Erteilung weiterhin erfüllt sind.“ - so will es die EU-Feuerwaffenrichtlinie.
Es würde bedeuten, dass bspw. der Besitzer eines Kleinkaliberrevolvers fortlaufend alle fünf Jahre mindestens ein Schießpensum wie zum Zeitpunkt der Erteilung (12 oder 18 Einheiten pro Jahr) nur für diesen Revolver nachweisen müsste und für jede andere in seinem Besitz befindliche Waffe auch.
Über die Umsetzung in deutsches Recht wird seit dem Gesetzesentwurf Anfang des Jahres erbittert gestritten.
Bereits im März flog unser damaliger 1. Landesschützenmeister Wolfgang Kink nach Berlin zu Bundesinnenminister Seehofer, um die Botschaft der Schützen zu überbringen: Wer über einen gewissen Zeitraum hinweg dem Schießsport mit eigenen Waffen nachweislich nachgehe, der dürfe nicht unendlich lange mit Misstrauen bedacht werden. Seehofer stellte damals schon in Aussicht, dass nach zehn Jahren Mitgliedschaft (BSSB: in diesem Sinne zehn Jahre nach der ersten waffenrechtlichen Erlaubnis) im Verein Schluss sein müsse mit dem Erbringen von Schießnachweisen und stattdessen die Mitgliedschaft für den Bedürfnisfortbestand zum Besitz der eigenen Waffe(n) ausreichen würde.
Der BSSB hat seit diesem Zeitpunkt den Fokus der weiteren Bestrebungen vornehmlich auf dieses alles überragende Thema ‘Bedürfnis‘ ausgerichtet.
Dabei wurden immer wieder für unsere Schützen praktikable Vorschläge gemacht, um das Bedürfnis zu untermauern:
Schießnachweis ja, aber nicht je Waffe, sondern nur für die im Besitz befindlichen Waffen insgesamt: Konkret lautete unser Vorschlag für den Überprüfungszeitraum von 12 Monaten, dass innerhalb dieser 12 Monate entweder 1x im Quartal oder ersatzweise 6x über 12 Monate hinweg mit (einer der) eigenen Waffen geschossen werden müsse. Maximal sei es zumutbar, die Einheiten je im Besitz befindlicher Waffenart (Kurzwaffe/Langwaffe) zu erbringen.
Eine Prüfung hätte idealerweise nach fünf Jahren und nach zehn Jahren zu erfolgen, dann sei die Ernsthaftigkeit der Sportausübung hinreichend bewiesen.
Ebenfalls drängten wir darauf, dass eine Klarstellung bereits Bestandteil des Waffengesetzes wird, um nicht in der anhängigen Waffenverwaltungsvorschrift von Behörden und Gerichten gedeutet zu werden. Dies stufen wir als notwendig ein, da es bundesweit zu teils gravierenden Unterschieden in der Auslegung der regelmäßigen Ausübung des Schießsports kommt. Besonders der Verwaltungsgerichtshof Hessen als höchstes Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bundesland Hessen sorgte mit seiner Feststellung, dass zum Bedürfnisfortbestand 12/18 Einheiten je Waffe zu schießen seien, für hektischen Aktionismus in der Politik. Die Vorstöße würden das Sportschießen in seiner jetzigen Form zum Erliegen bringen.
Am Mittwochabend nun, den 06.11.2019, fand kurz vor der zweiten Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag ein erneutes Spitzentreffen bei Bundesinnenminister Horst Seehofer im BMI statt, zu welchem keine 24 Stunden vorher geladen wurde. Das von der CSU geführte Ministerium setzte das Treffen extra als „bayerischen Termin“ an, bei welchem auch der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann zugegen war. Die Einladung richtete sich speziell an den Bayerischen Sportschützenbund und im Zuge dessen an den Deutschen Schützenbund als Dachverband.
Für den BSSB waren 1. Landesschützenmeister Christian Kühn zusammen mit Geschäftsführer Alexander Heidel in Berlin zugegen, um die Interessen der Schützen noch einmal deutlich zu vertreten, für den DSB der Präsident Hans-Heinrich von Schönfels sowie Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp.
In Übereinstimmung wurden unsere Positionen nochmals dargestellt; unbedingt galt es, überzogene Anforderungen an die Schützen zurückzudrängen.
Im Ergebnis zeichnet sich ein großer Erfolg ab: Seehofer bekräftigte, dass er nach wie vor zu seinem Wort stehe und „nach zehn Jahren Schluss sein müsse“ mit Schießnachweisen, die Mitgliedschaft im Verein müsse für den Bedürfnisfortbestand genügen. Die 10-Jahresfrist gilt für den Schützen, nicht je Waffe!
Die Prüfung zum weiteren Besitz von Schusswaffen soll nun wie folgt aussehen:
Die Prüfungen erfolgen nach 5 Jahren und nach 10 Jahren nach erstmaliger Waffenerlaubnis.
Im für die Prüfung maßgeblichen Jahr soll je Waffenart (Kurzwaffe/Langwaffe) im Besitz entweder 1x im Quartal oder 6x im Jahr geschossen werden.
Nach diesen zehn Jahren genügt die fortdauernde Mitgliedschaft im Verein/Verband für das Fortbestehen waffenrechtlicher Erlaubnisse.
Übereinstimmend wurde ebenfalls seitens des BMI bestätigt, dass die Armbrust nach wie vor erlaubnisfrei bleibt.
Wir sind nun auf den weiteren Gesetzgebungsprozess gespannt, kommende Woche findet die zweite Lesung im Bundestag statt. Noch im Dezember soll der Entwurf dann Gesetz werden.
Ausdrücklich danken möchten wir all unseren Mitgliedern, die sich in dieser Sache engagiert haben und die Bundestagsabgeordneten per Brief oder E-Mail informiert und zum Handeln aufgefordert haben. Ohne diese, deutlich Wirkung zeigende Initiative, wäre man in diesem Punkt wohl nicht so weit gekommen.
Unser Dank gilt ebenfalls dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, allen voran Staatsminister Joachim Herrmann und Bundesinnenminister Horst Seehofer für die tatkräftige Unterstützung in dieser Sache.
Quelle: www.bssb.de
Weitere Informationen zum Thema:
01
Nov.
Bereits am Samstag, den 19. Oktober 2019, fand bei der Bürger- und Schützengesellschaft 1823 Naila e.V. ein Bogenturnier der besonderen Art statt. Unter Federführung von Special Olympics Bayern (SOBY) wurde der erste bundesweit ausgeschriebene Bogenwettbewerb in der Geschichte von Special Olympics durchgeführt.
Special Olympics (SPO) ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung. Sie ist vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt und darf als einzige Organisation den Ausdruck „Olympics“ weltweit nutzen. Durch Special Olympics soll mit dem Mittel Sport die Akzeptanz von Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft verbessert werden. Sie unterscheiden sich von den Paralympics dadurch, dass bei den Paralympics Menschen mit Körperbehinderung teilnehmen. Die Bewegung wurde 1968 von Eunice Shriver, einer Schwester von John F. Kennedy, gegründet, deren ältere Schwester Rosemary Kennedy nach einer Lobotomie selbst behindert war.
Bislang zählt das Bogenschießen nicht zu den offiziellen Sportarten von SPO, einige Bogensportvereine in Bayern, darunter auch die BSG 1823 Naila, sind jedoch bestrebt, dass das Bogenschießen als offizielle Sportart aufgenommen wird. Special Olympics Bayern konnte bereits infiziert werden, das Nationale Komitee SOD sollte folgen.
Zusammen mit der Lebenshilfe Hof eV., mit welcher die Bogenschützen der BSG Naila eine Kooperation eingegangen sind, wurde der Wettbewerb durchgeführt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben sich neben den 10 Bogenschützen der BSG auch noch weitere Schützen aus Bayern angemeldet. So traten weitere 6 Schützen der Bogenschützen Herzogsägmühle, dem zweiten bayerischen Verein der SOBY unterstützt, sowie 1 Schütze der Diakonie Neuendettelsau an. Pünktlich um 09:00 Uhr fand die offizielle Eröffnung des Turniers im Beisein des Vertreters von SOBY, Herrn Matthias Kolley, unserer 1. Gauschützenmeisterin, Frau Monika Kranitzky, dem 1. Vorstand der BSG Naila, Herrn Fred Kober, sowie den beiden Bogenreferenten des Gau Nord-Ost, Herrn Bächer und Frau Thyroff-Bächer, statt.
Im Anschluss wurde das Turnier unter Leitung der VÜL Bogen der BSG Naila, Herrn Reinhold Beck, Herrn Chris Brzeski, Herrn Daniel Frohnert, sowie des Oberschützenmeisters, Herrn Mario Beck, begonnen. Alle 17 Schützen (3 Compoundbogenschützen, 6 männliche Blankbogenschützen, 2 weibliche Blankbogenschützinnen, jeweils 2 Anfänger m/w mit Blankbogen, sowie 2 Primitivbogenschützen) waren mit Disziplin und Konzentration bei der Sache und konnten ihren Möglichkeiten entsprechend gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Wie bei Special Olympics üblich, wurden die Schützen in unterschiedliche Leistungsklassen eingeteilt, um eine möglichst gerechte Bewertung der Schießergebnisse zu erreichen. Geschossen wurden 6 Probepfeile und anschließend 30 Pfeile Wertung. Bereits um ca. 13 Uhr hatten mehr oder weniger alle Pfeile ihr Ziel gefunden und alle Teilnehmer konnten in der Vereinsgaststätte „Zorbas“ ihr wohlverdientes Mittagessen einnehmen.
Nach der Auswertung der Schießzettel fanden dann um 14:00 Uhr die Siegerehrungen statt.
Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
Compoundbogen: Blankbogen Herren I: (3er Spot)
Blankbogen Herren I: (60er Auflage)
Blankbogen Herren II: (60er Auflage)
Blankbogen Damen: (60er Auflage)
Primitivbogen: (60er Auflage)
Blankbogen Herren Anfänger: (80er Auflage)
Blankbogen Damen Anfänger: (80er Auflage)
Wir danken allen Vertretern der beteiligten Institutionen, allen Helfern der BSG Naila für die Bereitstellung von Kaffee und Kuchen, allen Betreuern und besonders allen aktiven Bogenschützen und hoffen auf eine ebenso erfolgreiche Veranstaltung im Jahr 2020 bei den Herzogsägmühler Bogenschützen in Peiting.
BSG 1823 Naila e.V.
Lebenshilfe Hof e.V.
26
Okt.
Die Hofer Sportschützin Sandra Reitz vertrat vergangene Woche die Bundeswehr im Rahmen der Militär-Weltmeisterschaften (CISM) in Wuhan in China. Bereits die 30-stündige Anreise über Peking war sehr kräftezehrend. Die Abordnung landete dann in Wuhan bei angenehmen 20° C. Doch die Zeitumstellung von 6 Stunden und der Klimawechsel setzte den Deutschen zu.
Neben Sandra waren Doreen Vennekamp und Michelle Skeries die Pistolenschützinnen der Deutschen Abordnung und mussten insgesamt 4 Wettkämpfe absolvieren, jeweils zwei in der Teamwertung und zwei als Einzelwertung. Die ersten beiden mit der Sportpistole und die anderen mit der militärischen Schnellfeuerpistole.
In den ersten Tagen konnten die drei Damen die Schießanlage kennenlernen und hatten Zeit sich etwas zu aklimatisieren. Am Montag traten sie dann im Teamwettbewerb in der Sportpistole an. Doreen führte das Deutsche Team mit 579 Ringen an, gefolgt von Sandra mit 578 und Michelle mit 572 Ringen. Insgesamt hatten Sie 1729 Ringe erreicht, was für einen tollen dritten Platz nach Korea mit 1739 Ringen auf Platz 2 und dem Siegerteam aus China mit 1742 Ringen. Im Einzelwettbewerb am Dienstag lag Sandra nach dem Präzisionsteil mit 296 Ringen auf dem 1. Platz und musste sich also im Duellteil anstrengen , um diesen Platz zu halten. Sie begann mit einer 99-er Serie, bestätigte dies sich in der nächsten Serie mit 98 Ringen und schloß mit 97 Ringen diesen Wettkampf ab.
Die 294 Ringe im Duellteil brachten der Krötenbrucker Sportschützin insgesamt 590 Ringe ein. Sie lag jetzt auf den ersten Rang mit 3 Ringen vor Yaxuan Xiong (China), Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) und Yumei Lin (China),die ringgleich auf Platz 2 waren. Sie mussten deshalb in ein sog. Shoot-off. Jetzt schossen die 3 Teilnehmerinnen 5 Schuß im Duellmodus auf Wertung. Yaxuan Xiong (China) und Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) erreichten 49 Ringe, die andere Chinesin 46 die somit den undankbaren vierten Platz erreichte. Die beiden anderen durften noch mal in das Shoot-off. Jetzt schoß die Chinesin 50 Ringen und die Thailänderin einen Ring weniger. Sie wurde somit Dritte und Yaxuan Xiong Zweite. Die Hoferin wurde hier nicht nur Erste, sondern stellte auch den aktuellen Militärweltrekord mit Ihren Top-Ergebnis von 590 Ringen ein.
In diesem Wettbewerb wurde Michelle Skerries mit 580 Ringen Sechzehnte und mit 577 Ringen kam Doreen Vennekamp auf den 25. Platz.
Am Donnerstag folgte der Teamwettbewerb mit der militärischen Schnellfeuerpistole.
Es müssen dabei jeweils zwei Serien mit verschiedenen Zeitbegrenzungen geschossen werden. Dabei hat der Schütze für fünf Schuß ein Zeitlimit von 10 Sekunden im ersten Block, 8 Sekunden im zweiten und 6 Sekunden am Schluss. Hier schoss das Team Germany 1730 Ringe. Sandra erreichte 579 Ringe, Doreen blieb einen Ring dahinter und die 573 Ringe von Michelle brachten die Damenmannschaft auf den undankbaren vierten Platz nach China 1.Platz (1738 R.), Korea 2.Platz ( 1735 R.) und auf dem dritten Rang Polen mit 1734 Ringen. Am Freitag folgte dann der Einzelwettbewerb im gleichen Modus und Sandra erreichte hier die Wertungsserien von 194 Ringe (10 sec.), 197 Ringe (8 sec.) und 190 Ringe (6 sec.). Der Hoferin liegt dieser Wettbewerb nicht so sehr, so dass sie mit ihrer Ringzahl von 581 Ringen doch recht zufrieden war.
Mit diesem Ergebniss landete Sandra auf dem 9. Platz. Doreen Vennekamp mit 583 Ringen erreichte den 7. Platz und Michelle Skeries reihte sich auf dem 11. Rang ein. Sie konnten alle drei zufrieden am Sonntag an der großen Abschlussveranstaltung teilnehmen, bevor es danach wieder mit dem Flugzeug in Richtung Deutschland ging.
Alles in allem war dies wieder einmal ein erfolgreiches Abschneiden für die Bundeswehrmannschaft bei diesem hochrangigen internationalen Wettkampf, bei dem die Schützin Sandra Hornung ihre Heimatstadt - die Sportstadt Hof, die Hofer Sportschützenvereinigung und „ihren“ Verein, die Schützenbrüder Krötenbruck, sehr toll vertreten und in Szene gesetzt hat.
20
Okt.
„Wettkampf dahoam!“ oder wie der Oberfranke sagt:
„…dahemm!“.
Am zweiten von sechs Wettkampftagen richtete die SG
Ebersdorf, deren Team in dieser Saison zum ersten Mal
Bundesliga-Schützenluft schnuppert, die Vergleiche zuhause in der dem
Schützenhaus benachbarten Frankenland-Sporthalle aus. Nach dem Aufbau
der zwölf elektronischen Stände und den Vorbereitungen des
schützeneigenen Caterings durch die Mitglieder am Samstag, waren am
Kirchweih-Sonntag, den 20. Oktober, ab Vormittag drei Teams aus
Mittelfranken, Nieder- und Oberbayern in Ebersdorf zu Gast: Erlangen
(seit Längerem in der 2. Luftpistolen-Bundesliga vertreten),
Kelheim-Gmünd II (bekannter & langjähriger 1. & 2.
BuLi-LP-Verein) und Hitzhofen (BSSB Leistungsstützpunkt Pistole).
Zweimal 4:1-Einzelpunkte - einmal gewonnen, einmal unterlegen!
Hier die sportliche Bilanz des ersten Ebersdorfer
Heimkampftages in der zweiten Luftpistole-Bundesliga am
Kirchweih-Sonntag, 20.10., in der Frankenland-Halle zum zweiten von
insgesamt sechs Wettkampftagen:
Ebersdorf besteht gut gegen die Siemensstädter
Das Frankenderby gegen Erlangen entschied
Ebersdorf souverän mit 4 zu 1 Einzelpunkten für sich.
Waldemar Penner auf Position eins wusste mit guten 371 Ringen gegen
seinen Kontrahenten (367) zu überzeugen. Der auf an Nummer zwei
startende Ebersdorfer Schütze Benjamin Gräf (366:355) hatte wie auch
Jan Wagner (357:337) keine Probleme. Aber spannend war die Show dieser
drei schon. Sie schossen gleichmäßig über die Dauer, aber rangen noch
in den letzten drei Minuten der fünfzigminütigen Wertungszeit um jeden
Schuss fast bis zum Schluss. Torsten Spickmann machte mit 366 zu 364
Zählern den vierten Punkt zum Rundengewinn klar. Lediglich Julian
Gaiser war eventuell zu sehr beeindruckt von der neuen Situation
zuhause und fand seinen Schießrhythmus in den ersten drei Serien nicht
wirklich. Am Ende konnte er diese Lücke auch mit akzeptablen 91 Ringen
nach den letzten zehn Wertungsschüssen leider nicht mehr schließen
(348:359). Da spielte der Kopf eine große Rolle.
Gegen den Kelheimer Favoriten unterlegen
Nach einer fast vierstündigen „Schaffenspause“ mussten
sich die heimischen Schützen dann aber im vierten Tagesvergleich ab
16.15 Uhr einer erfahrenden Mannschaft und dem Titelaspirant sich aber
der Kelheim-Gmündner Reserve mit 1 zu 4 beugen. Hier
holte B. Gräf auf Position zwei mit 364 zu 362 Ringen nach
nervenzehrendem Kampf gegen seinen ehemaligen Ebersdorfer
Mannschaftskameraden Raik Schubert als kleine „Genugtuung“ den
Ehrenpunkt, der auch später einmal entscheidend sein könnte. W. Penner
(Pos. 1) startete und beendete seinen Wettkampf mit zwei für ihn
ungewöhnlichen Serien diesseits der 90 und gab ab (363:372). Zwei
„Durchhänger“ mit 84 und 87 Ringen in Serie zwei und drei hatte ebenso
J. Wagner (Pos. 3) und ließen den Punkt deutlich beim Gast (355:365),
Kapitän Spickmann erging es ähnlich (352:369). Ein Lichtblick mit für
ihn guten 360 Ringen wäre bei einem anderen Kontrahenten bestimmt F.
Milles gewesen, aber der gut aufgestellte Kelheimer sicherte sich mit
hohen 369 Zählern auch den vierten Einzelpunkt.
Horizonterweiterung steht ganz oben
Die Mannschaft konnte als Bundesliga-Newcomer am
vergangenen zweiten Wettkampftag „dahemm“ und auch am ersten Anfang
Oktober in Ruhstorf a.d. Rott bestimmt nützliche Erfahrungen sammeln,
um weiterhin den Klassenerhalt in den noch verbleibenden acht
Begegnungen stets im Fokus zu behalten. Eine solide Chance darauf
besteht durchaus!
FAZIT: Am Ende des Tages hielt
Ebersdorf mit 9:11-Einzel- und 2:6-Teampunkten seinen Platz acht von
zwölf und muss nun am 3. November im oberbayerischen Pfaffing
OT Rettenbach im Landkreis Rosenheim im ersten Vergleich gegen den
Tabellenvierten Unterigelbach und anschließend gegen Laternenträger
Rettenbach (12.) antreten. Schützen-Oberfranken wünscht dazu „Gut
Schuss!“, denn abgerechnet wird erst am Saisonende.
DIE WETTKAMPFERGEBNISSE in Ebersdorf:
1. 11.00: SGE 1883 gegen HSG Erlangen -
4:1
2. 12.30: SV Kelheim-Gmünd II gg. SV Hubertus Hitzhofen -
4:1
3. 14.45: HSG Erlangen - SV Hubertus Hitzhofen - 0:5
4.
16.15: SGE 1883 - SV Kelheim-Gmünd II - 1:4
TABELLE – Wettkampftag 2
Platz Verein
Einzelpunkte Mannschaftspunkte
1 SV Kelheim-Gmünd II 14 : 06 08 :
00
2 Bogenschützen Grund 12 : 08 08 :
00
3 SG Auerhahn Steinberg 14 : 06 06 :
02
4 Adlerschützen Unteriglbach 14 : 06 06 :
02
5 SV Peiting 13 : 07 06 : 02
6
HSG München 2 09 : 11 04 : 04
7 SV
Hubertus Hitzhofen-Oberzell 09 : 11 02 : 06
8 SG Ebersdorf 09 : 11 02 : 06
9 SG Raisting 07 : 13 02 : 06
10
Singoldschützen Großaitingen 06 : 14 02 : 06
11
HSG Erlangen 05 : 15 02 : 06
12 SV
Hubertus Rettenbach 08 : 12 00 : 08
(siehe auch beim DSB: https://bundesliga.dsb.de)
Die
Mannschaft und die Vorstandschaft der SGE freute sich sehr über den
überraschenden Besuch unseres Bezirksschützenmeisters
Alexander Hummel. Herzlich "Danke!" sagen die
Ebersdorfer Schützen - allen ihren Gästen und
Zuschauern für das Interesse, dem Hallenwart
der Gemeinde vom Wochenende für seinen Support, ihrem versierten
Hallensprecher und Kommentator Arpad von Schalscha
von der SG Coburg für die fundierte Moderation der Wettkämpfe, ihrem
DSB-Kampfrichter Claus Geuther und ihrem 2.
Gausportleiter Uwe Müller-Stedefeld für deren
Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Begegnungen und ihren
Sponsoren VR-Bank Coburg eG und
Schießsport
Kümmet/Kronach für ihr "EU-Engagement".
Ebenso dankbar ist der Verein allen freiwilligen
Mitarbeitern aus den eigenen Reihen mit Angehörigen, ohne
deren Einsatz vor, während und nach dem Event, so ein Sportereignis in
dieser Größenordnung von einem kleinen Verein im Coburger Landkreis
kaum zu stemmen wäre!
gkl/sg-ebersdorf.de
16
Okt.
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Poltik, Gesellschaft und Ehrenamt wurde der 1. Vorsitzende der SG Oberkotzau, Fritz Schlegel, anlässlich seiner nunmehr 50-jährigen Funktionärsarbeit zum Ehrenmitglied seines Heimatvereins ernannt.
Die Einladung war auch im Kalender des 1. Bezirksschützenmeisters in Oberfranken etwas ganz Besonderes. "Sich 50 Jahre in vorderster Front in den Dienst eines unserer 310 Vereine zu stellen, ist unter unseren 32.500 Schützenschwestern und Schützenbrüdern in Oberfranken eine bislang singuläre Leistung, die einer entsprechend außergewöhnlichen Würdigung verlangt", so Alexander Hummel.
Die Dimension dieses Einsatzes zur Gänze einzuordnen sei fürwahr nicht einfach.Daher helfe zur anschaulichen Einordnung eines von 1969 bis 2019 reichenden Engagements der Blick ins Geschichtsbuch: Die Berliner Mauer war seinerzeit gerade einmal seit acht Jahren zum Sinnbild der Deutschen Teilung geworden und sollte zu diesem Zeitpunkt noch über 20 Jahre Oberkotzau an den Rand der westlichen Welt rücken. Dieser Tage feiern wir nunmehr den 30. Jahrestag deren Falls und freuen uns darüber, dass Oberfranken - und Oberkotzau - in der Mitte Europas angekommen sind.
Zweifellos eine lange Zeit, in der Fritz Schlegel das Heft der SG Oberkotzau in Händen hielt und du dabei eben nicht wie manch anderer lang im Dienst befindlicher Funktionär nur verwaltet, sondern vor allem aktiv gestaltet hat!
Die Einordung deiner lokalen Verdienste überlies der 1. Bezirksschützenmeister den langjährigen Weggefährten des Jubilars, zeichnete dafür aber dessen Wirken auf Bezirksebene nach: Seit den späten 1980er Jahren bis fast zur Jahrtausendwende war Schlegel gemeinsam mit seiner Assistentin Helga Spickmann Hauptverantwortlicher Bezirkstrainer im Fachbereich Pistole. In dieser Zeit wurden ganze Generationen an Talenten gesichtet, zu Bezirkskadertrainings geladen, Mannschaften zusammengestellt und so unser damaliger Bezirkskader aufgebaut. In dieser Zeit habe der Jubilar unzähligen jungen Sportlern nicht nur die Schießsporttechnik in den dynamischen Disziplinen beigebracht, sondern vor allem unsere Leidenschaft für das Leistungsschießen geweckt.
In all der Zeit habe Schlegel seinen Schützen - im Gegensatz zum Fachbereich Gewehr - stets „freie Hand“ gelassen. Egal wenn es um die Frage ging, wann es im Vorfeld wichtiger Wettkämpfe Zeit zum Schlafen sei oder was die richtigen Speisen am Frühstückstisch sind. Und so erzählen auch heute noch seine ehemaligen Schützlinge nicht nur von den sportlichen Wettkämpfen, sondern auch den zahlreichen Erlebnissen am Rande der Meisterschaften, die wohl gerade deshalb im Jahr 1996 den Hartinger-Pokal Pistole nach Oberfranken holen konnten, weil diese Einstellung zum Leistungsschießen nicht nur geschult, sondern vor allem motiviert hat.
"Du hast uns dazu ausgebildet, uns gegenseitig fern ab der Kader-Einheiten zu trainieren und uns eigenverantwortlich auf Wettbewerbe vorzubereiten. Von oben herab diktierte Trainingspläne gab es bei dir nicht- stattdessen hast du uns zu mündigen Schützen erzogen, wovon wir noch heute profitieren. Deine Art im Umgang mit jungen Menschen und dein Brennen für das Ehrenamt im Schützenwesen hat mich damals bereits beeindruckt. Und wohl auch dazu beigetragen, dass ich heute als Funktionär hier vorne stehen darf und du dir meine Ausführungen anhören musst", so Oberfrankens Bezirksschützenmeister.
Da der Ehrungskatalog des BSSB eingedenk deren Seltenheiten für
solcherlei Anlässe schlichtweg keine Ehrung vorsieht, verlieh 1.
Bezirksschützenmeister Hummel dem Jubilar, 1. Vor. Fritz Schlegel,
daher die von ihm gestiftete Sonderplakette „für die Förderung
des oberfränkischen Schützenwesens“ verbunden mit einem
„herzliches Dankeschön“ für das direkte Wirken in
der SG Oberkotzau, vor allem aber auch für das oberfränkische
Schützenwesen im Besonderen.
Im Anschluss an den eigentlichen Festakt hatten alle Anwesenden
die Möglichkeit, alte Anekdoten aus dem Wirken Fritz Schlegel zu
teilen und sich gemeinsam an den Verdiensten zu erfreuen.
09
Okt.
Für einen Oberfranken geht ein Traum in Erfüllung. Gold und Bronze, die erfolgreiche Ausbeute für Michael Meyer (BS Wirsberg) bei der Europameisterschaft im slowenischen Mokrice vom 30.09. bis 05.10.2019.
Im deutschen Mannschaftsteam besiegten Michael Meyer (Blankbogen), Karsten Sprenger (Recurve) und Florian Stadler (Compound) zuerst die Schweden mit 58:56 Ringen und bezwangen Frankreich im Halbfinale mit 61:58 Ringen. Im Gold-Finale bezwangen Sie mit einer tollen Mannschaftsleistung mit 56:55 Ringen die Nachbarn aus Österreich.
Zwei Jahre nach seinem "undankbaren" 4.Platz erfüllte sich nach dem Gewinn der Mannschaftsmedaille auch der Traum für eine Einzelmedaille. Als einziger im Deutschen Teilnehmerfeld reichte es für unseren Blankbogenschützen Michael Meyer in den Einzeldisziplinen zu einem Podestplatz. Im Halbfinale unterlag nur er dem späteren Zweitplatzierten mit einem Ring (49:48), jedoch konnte Michael sich im kleinen Finale effektiv und erfolgreich durchsetzen und sicherte sich die Bronzemedaille und den dazugehörenden Podestplatz.
Herzlichen Dank und große Anerkennung für Deine Leistung!
Michael mach weiter so, du bist ein Vorbild für den Bogensport in Oberfranken und es gibt noch ein paar Ziele ...
Thomas Hoffmann
Bezirk Oberfranken, Referent Bogen
07
Okt.
Arzberg – Toller Erfolg für Claudia Hederer von der Königlich-privilegierten Schützengesellschaft Arzberg: Sie hat sich beim traditionsreichen Oktoberfest-Landesschießen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) mit einem 11,8-Teiler-Schuss den Titel der Luftgewehr-Vize-Königin gesichert.
Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel freut sich über den großartigen Erfolg der Arzberger Schützin. Es sei auch für den Schützenbezirk etwas ganz Besonderes, mit Claudia Hederer ein Mitglied des bayerischen Landesschützen-Königshauses zu stellen.
Das Landesschießen, das der BSSB alljährlich anlässlich des Münchner Oktoberfestes ausrichtet, ist eine Mischung aus Meisterschaft und Preisschießen. Dies macht den 1896 erstmals ausgetragenen Wettbewerb zum wohl beliebtesten Bundes- beziehungsweise Verbandsschießen. Dabei werden für erfolgreiche Schützinnen und Schützen Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 70.000 Euro ausgeschüttet.
Der wertvollste Preis ist aber mit Geld nicht aufzuwiegen. Denn beim Oktoberfest-Landesschießen werden auch die Landesschützenkönige ermittelt. Und zu dieser „Regentschaft für ein Jahr“ gehört jetzt auch Claudia Hederer von der SG Arzberg.
Es hat seinen guten Grund, dass die Schützen ihr Landesschießen auf der Münchner Theresienwiese im Rahmen des Oktoberfestes austragen. Die Münchner Schützen waren nämlich 1810 Teil der Vermählungsfeier des Kronprinzen Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Hochzeit war die „Geburtsstunde“ des Oktoberfestes.
Das Oktoberfest-Landesschießen war das Schießen für „die breite Masse“. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Zimmerstutzen geschossen, dem Vorläufer der modernen Luftdruckwaffen. Das Oktoberfest-Landesschießen gilt damit als einer der Wegbereiter des modernen Schießsports.
Heute ist der Wettbewerb fester Bestandteil des größten Volksfestes
der Welt. Geschossen wird mit Luftpistole oder Luftgewehr. Teilnehmen
darf jedermann ab einem Alter von zwölf Jahren. Nur der Königsschuss,
den auch Claudia Hederer aus dem oberfränkischen Arzberg abgegeben
hat, bleibt Mitgliedern des Bayerischen Sportschützenbundes vorbehalten.
Weitere Infos:
20
Sep.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Oberfränkischen Bezirksmeisterschaft,
sämtliche Starter werden automatisch in der Wertung zur Erringung des Titels "Bestschütze" gewertet.
Diejenigen Schützen, die in den folgenden Disziplinen addiert das höchste Ergebnis erringen, werden beim Bezirksschützentag mit einer Ehrennadel und einem Geldpreis besonders geehrt:
Die Wertung erfolgt getrennt für die Klassen Herren und Damen ohne Altersunterscheidung.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Sep.
Der Schützenbezirk Oberfranken hat mit seinen Kaderschützen (zumindest einem Teil davon) ein Trainingslager auf der Olympia Schießanlage in München-Hochbrück zur Vor-bereitung auf die bevorstehende Deutsche Meisterschaft abgehalten.
Am Donnerstag, den 08. August, fanden sich im Laufe des Vormittags 9 Schützen bzw. Schützinnen zusammen mit den Trainerinnen Manuela Knorn und Silvia Schirmer sowie Betreuern ein. Begonnen wurde mit dem Aufbau der einzelnen Zelte der Kids und ab 13 Uhr stand das erste Training auf dem Programm. Geschossen wurde (KK und LG bzw. LG 3-Stellung) jeweils bis in die frühen Abendstunden. Die fleißigen Schützen wurden im Anschluss mit einem leckeren Abendessen versorgt. Zur Abrundung des Tages wurde noch Volleyball bzw. Badminton gespielt und bei Einbruch der Dämmerung ein Spaziergang mit Blick auf die Allianz-Arena gemacht. Zum Abschluss des Tages saßen wir noch gemütlich zusammen und ließen den Tag gegen 22.30 Uhr ausklingen.
Der Freitag begann um 8.00 Uhr mit einem Frühstück. Bereits um 9.00 Uhr startete das erste Training bis in die Mittagszeit. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Mittagspause ging es am Nachmittag mit der zweiten Trainingseinheit weiter. Der doch etwas anstrengende Trainingstag wurde mit Gegrillten und Salat sowie Eis belohnt. Das Ausgleichsprogramm mit Ausgleichssport übernahm Markus Lischke mit einer Black-Roll-Einheit sowie Dehnübungen. Für fast alle war die Black-Roll ein neues Utensil, mit der man spannende und lustige Erfahrungen sammeln und den trainingsreichen Tag in gemütlicher Runde abschließen konnte.
Für den Samstag gab es wieder ab 8.00 Uhr Frühstück. Im weiteren Tagesablauf stand der Landesschützenmeisterpokal für Jugend und Junioren in den Disziplinen LG und KK auf dem Programm. Zu diesem Schießen reisten noch zusätzliche Schützen aus Oberfranken an. Hierbei wurden gute Ergebnisse von allen Teilnehmern erzielt und trotzdem reichte es in der Gesamtwertung zusammen mit LP und Spopi zu keinem Podestplatz. Nach einem doch anstrengenden Wettkampftag blieb die „Küche“ kalt und wir fuhren gemeinsam zum Abendessen nach Unterschleißheim zum Inder und ließen uns mit indischen Spezialitäten in vollem Maße verwöhnen. Zurück auf der Schießanlage in unserer kleinen Zeltstadt gab es noch Ausgleichssport mit der Black-Roll sowie Dehnübungen für alle Teilnehmer. Zum Abschluss des Tages saßen alle gemütlich zusammen und ließen den Tag revuepassieren.
Der Sonntag startete wieder mit Frühstück ab 8.00 Uhr. Im Anschluss startete die letzte Trainingseinheit für dieses Zeltlager in München. Geschossen wurde bis in die Mittagszeit um dann noch das „KK-Finale“ des parallel trainierenden Bayernkaders zu sehen. Während der Trainingseinheit wurde das Versorgungszelt durch helfende Hände von Anja und Rainer abgewaschen, so dass es bis zum Einpacken abtrocknen konnte. Zu einem kleinen Mittagessen oder auch Resteessen saßen wir noch ein letztes Mal zusammen, bevor der komplette Zeltabbau aller Teilnehmer sowie des Versorgungszeltes begann. Viele Hände rasches Ende. Gegen 15.00 Uhr haben dann die letzten die Schießanlage verlassen.
Ein besonderer Dank ergeht an den Schützenverein Stegaurach, dessen Verpflegungszelt sowie Einrichtung (Biertische, Kühlschrank, Gasgrill etc.) für uns auf der Schießanlage stehen blieb und wir nutzen durften.
Den zweiten Dank müssen wir an die beiden Trainerinnen für das tolle und lehrreiche Zeltlager aussprechen. Zumal unsere Manu dann auch noch den ganzen Ballast im Autohänger bis nach „Hause“ zu schaffen hatte. Für all diese Mühen herzlichen DANK.
Vanessa und Anja Lochmüller
09
Sep.
Bei den erstmals in diesem Jahr in Suhl ausgetragenen World Masters für Schützen über 45 Jahre werden in den Olympischen Disziplinen im Bereich der Freihandschützen offizielle Weltmeister Titel vergeben.
Mit dem Luftgewehr auf 10 Meter erreichte Jürgen Wallowsky, der Kapitän der Bundesligamannschaft der SG Coburg, im Vorkampf mit 619,3 Ringen ein Weltklasse Ergebnis und zog mit fast acht Ringen Vorsprung als erster ins Finale ein.
Im anschließenden Finale starten alle acht qualifizierten Teilnehmer wieder bei null. Beim Finale stehen zunächst für jeden Schützen zehn Wertungsschüsse auf Kommando an. Danach muss der schlechteste ausscheiden. Danach werden immer wieder zwei Schüsse abgegeben, und derjenige mit den wenigsten gesamten Ringen im Finale scheidet aus.
„Wallo“ erreichte mit 97,9 Ringen bei den ersten zehn Schuss einen unglücklichen Start und lag auf Rang fünf. Im weiteren Verlauf des Finals erzielte das Urgestein des „Team CO“ elf Zehner am Stück und ging mit nur 0,8 Ringen Rückstand in die entscheidenden zwei Finalschüsse gegen den Mongolischen Nationaltrainer Munkh-Erdene Tsedevdorj. „Wallo“ erzielte mit 10,7 und 10,5 zwei Superschüsse, hatte aber letztlich gegen den Mongolen keine Chance mehr, der mit 10,9 und 10,8 nichts mehr anbrennen lies.
03
Sep.
Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid hat sich seinen großen Traum bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften erfüllen können.
Mit dem Luftgewehr konnte er sich den Einzeltitel holen. Dies war zugleich auch der erste Deutsche Meistertitel für die Schützen aus Schnabelwaid. Mit einem überragenden Ergebnis von 630,5 Ringen und 1,5 Ringen Abstand zum zweiten Platz hatte er von Anfang an den Titel fest im Visier. Zur Freude konnte er darüber hinaus im Luftgewehr liegend noch eine Bronzemedaille holen. Und das als jüngster Teilnehmer im Starterfeld. Sein Trainingsfleiß und sein Ehrgeiz sind dabei die Basis für diese Erfolge. Schon bei der Bayerischen Meisterschaft konnte er sich mit Landesrekord die Goldmedaille sichern und ebenfalls eine Bronzemedaille.
02
Sep.
Bei den Deutschen Meisterschaften konnten oberfränkische Schützen mit Handicap mit beeindruckenden Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen.
Die Titel Luftgewehr, Zimmerstutzen, KK100m gingen nach Oberfranken.
In der Klasse SH2/AB2 m/w mHM.
Sebastian Schmidt(TSV
Schnabelwaid)
Luftgewehr,
1.Sieger mit 630,5 Ringen
Luftgewehr Liegend,
3. Sieger mit 632,4 Ringen
Karl Scharf
(Diana 1957
Neuhausen)
Zimmerstutzen,
1. Sieger mit 284 Ringen
Henri Herppig (SG 1926
Einberg)
Gewehrschießen 100m.,
1.Sieger mit 299 Ringen
Volker Künzel
(Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr,
3.Sieger mit 626,5 Ringen
Roßbach Bernd (SG 1926
Einberg)
Luftgewehr, 6 Platz mit 622,9 Ringen
In der Klasse SH1/AB1 m oH.
Werner Klempf (SG 1926
Einberg)
Zimmerstutzen,4. Platz mit 267 Ringen
Wir gratulieren allen Starterinnen und Starter zu Ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Refernt Behindertensport
01
Sep.
Liebe Sportfreunde,
nachdem es immer wieder Nachfragen und überraschte/enttäuschte Sportler gibt, möchte ich hier einige Informationen zur Verfügung stellen:
Seit 2018 ist es wieder möglich, sich mit dem Mannschaftsergebnis zur Bayerischen Meisterschaft zu qualifizieren.
Voraussetzung hierzu ist natürlich, dass alle Mannschaftsschützen an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen.
Wenn mindestens 3 Schützen die Einzelqualifikation zur Bayerischen Meisterschaft erreicht haben (per ZIS oder über die BezM) kann vor dem Wettkampf in München eine Mannschaftsmeldung erfolgen – ansonsten werden diese Schützen nicht als Mannschaft gewertet!
Wenn ein Starter evtl. an der Bayerischen Meisterschaft vorschießen muss, dann bitte ich folgende Information zu beachten:
Wenn ein berechtigter Antrag gestellt wird, wird das Ergebnis der vorgeschalteten Meisterschaft als Qualimeldeergebnis zur Landesmeisterschaft genommen. Hierzu muss jedoch der Antragssteller auch bei der Bezirksmeisterschaft geschossen haben. Ergebnisse der „ZIS“ Meldung können nicht genommen werden, somit keine Möglichkeit „Vorschießen“ zu beantragen.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horer
1. Bezirkssportleiter
01
Sep.
Sollte ein Schütze an der Bezirksmeisterschaft einen berechtigten Grund haben, vorzuschießen (siehe hierzu bitte die entsprechende FAQ), dann wird bei regulärer Teilnahme an der Gaumeisterschaft, das dort erzielte Ergebnis gewertet.
Eine gesonderte Gebühr fällt dafür nicht an.
Sollte an der Gaumeisterschaft bereits vorgeschossen bzw. die Disziplin an der Gaumeisterschaft nicht ausgetragen worden sein, dann muss ein „Vorschießen“ erfolgen.
Die Gebühr ist auf dem Antrag bzw. der Gebührenübersicht ersichtlich.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
29
Aug.
Viele Schützen folgten dem Angebot und schlugen sogar ihre Zelte vor Ort auf. Bei dieser Gelegenheit ließ es sich der Rundenwettkampfleiter nicht nehmen die Siegerehrung der Einzel- und Mannschaftswertungen durchzuführen:
Einzelsieger im Langwaffenbereich wurde in der Bezirksliga Roland Höhn von der SG Scheuerfeld mit einem Schnitt von 129,80 Ringen und in der Bezirksoberliga Werner Hackenschmidt von der SG Hohenberg/Eger mit einem Schnitt von 143,42 Ringen. Die Bezirksoberliga Kurzwaffe konnte Annett Dedinski mit einem Schnitt von 134,50 Ringen für sich entscheiden.
Die Mannschaftswertung Langwaffe konnte die SG Scheuerfeld komplett für sich sichern. So gewann die 1. Mannschaft mit 18:6 Punkten die Bezirksoberliga und die 2. Mannschaft die Bezirksliga mit 18:2 Punkten. Bei der Bezirksoberliga Kurzwaffe siegte die 1. Mannschaft der SSG Weidhausen ungeschlagen mit 24:0 Punkten.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich nochmal bei allen Schützen für Ihre Teilnahme am Rundenwettkampf bedanken und freue mich über eine Teilnahme in der neuen Saison.
Ein besonderer Dank geht an Annett Dedinski und Michael Ruschey für die Organisation des Abends.
Mit Pulver und Blei
Werner Hackenschmidt
RWK-Leiter Vorderlader
25
Aug.
Der Versand der Startkarten zur Bayerischen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 25.08.19 wurde an die betreffenden Vereine eine Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Bayer. Meisterschaft Unterhebel C sowie KK Mehrlader.
Aufgrund eines Problems beim Melden der Bezirksergebnisse, wurde unser Bezirk zunächst bei diesen beiden Disziplinen nicht berücksichtigt.
Die Startkarten kommen daher etwas kurzfristig.
Jedem Verein wurde als Anlage eine PDF mit den Startkarten des Vereines geschickt.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Bayerischen Meisterschaft gebracht werden.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
1. Bezirkssportleiter
20
Aug.
Beim diesjährigen Classic Cup des BSSB in Pettstadt nahmen auch 21 Schützinnen aus Oberfranken teil.
Auch in diesem Jahr konnten 1. Plätze und andere gute Leistungen verzeichnet werden.
Manuela Knorn von Hubertus Stegaurach errang mit 49 Punkten den 1. Platz in der Gruppe Luftgewehr Freihand, gefolgt von ihrer Vereinskollegin Silvia Schirmer, die mit 99 Punkten den 3. Platz belegte.
Erfolgreich mit der Luftpistole war auch Regina Baderschneider von der SG Münchberg, die sich mit 122,1 Punkten den 1. Platz sicherte.
In der Gruppe Auflage Senioren I/II errang Adelheid Ganss von der SG
Rödental den 3. Platz mit 14,4 Punkten und
vervollständigte damit das sehr gute Abschneiden oberfränkischer
Schützinnen bei diesem Wettbewerb.
Weitere Infos:
Die Bezirksdamenleitung bedankt sich bei den Ausrichtern herzlich für die Durchführung der Veranstaltung.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
19
Aug.
Der Versand der Startkarten zur Bayerischen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 19.08.19 wurde an die betreffenden Vereine eine E-Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die
Jedem Verein wurde als Anlage eine PDF mit den Startkarten des Vereines geschickt.
Bitte beachten, dass Unterhebel C und KK-Mehrlader in Hochbrück in der Finalhalle und die Wettbewerbe Unterhebel A und B bei der HSG in Nürnberg stattfindet.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Bayerischen Seniorenmeisterschaft gebracht werden.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
19
Aug.
Ein Traum nach hartem Training, vielen Wettkämpfen und intensiver Vorbereitungszeit wird für einen oberfränkischen Junioren von den Bogenschützen war. Ein Höhepunkt bahnt sich an.
Tim Krippendorf, Compoundschütze beim ATSV Oberkotzau, darf bei den Juniorenweltmeisterschaft in Madrid/Spanien teilnehmen und an den Start gehen. Dank seiner hervorragenden Leistungen bei den beiden Ranglisten und dem ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin wurde er in das 13 Athleten starke deutsche Nationalteam der Junioren berufen.
Wir wünschen ihm viel Erfolg und das er die beste Leistung abrufen kann!
Alle ins Gold!
hth
18
Aug.
Liebe Vorladerschützen,
im Oktober startet wieder die neue Saison im Vorderlader Rundenwettkampf in den Disziplinen Perkussionspistole und Perkussionsgewehr. Die Wettkämpfe gehen bis in den April 2020.
Die Ausschreibung ist ab sofort verfügbar.
Meldeschluss ist der 06.09.2019.
Ab dieser Saison erfolgt die Ergebnismeldung nur noch
über den RWK Onlinemelder. Daher findet im September eine
Sitzung statt, die in die Bedienung des Onlinemelders einführt. Die
Vereine bzw. Mannschaftsführer werden nach Meldeschluss direkt eingeladen.
Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
14
Aug.
Der Versand der Startkarten zur Deutschen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 14.08. sowie 19.08. wurde an die betreffenden Vereine eine Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Auflage in Hannover und Dortmund sowie Ordonanzgewehr
Es wurde eine Excelliste mit den Links für die einzelnen Vereine versandt. Bitte den jeweiligen Link herauskopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Deutschen Meisterschaft gebracht werden.
Bitte beachtet, dass auch der als Anlage zur Mail beigefügte Dopingbogen und die Schiedsgerichtsvereinbarung ausgefüllt und mitgebracht werden muss!
Der DSB hätte gerne, dass die beiden Blätter auf ein Blatt (Vorder- u. Rückseite) gedruckt wird.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Aug.
Olympiaschießanlage Garching-Hochbrück. Philipp Seidel vom SV Wachholderbusch konnte am Wochenende bei den Bayerischen Meisterschaften auf der Olympia Schießanlage in München Hochbrück in der Disziplin Wurfscheibe Trap den Titel des Bayerischen Meisters nach Oberfranken holen.
Philipp schoss am ersten Tag des Wettkampfes mit Serien von 24, 25 und 23 getroffenen Scheiben ein gutes Ergebnis und lag nach dem ersten Tag hinter Christian Geißler von den Sportschützen Brunnen und Stefan Veit von der FSG Isen scheibengleich mit Johannes Kulzer von den Jagd- und Sportschützen Quetsch auf Rang drei. Die Schlagdistanz zum Führenden betrug nur 2 Scheiben.
Am zweiten Wettkampftag erzielte Philipp Seidel mit Serien von 24 und 22 Scheiben insgesamt 118 Scheiben und lag mit Kulzer und Geißler, die ebenfalls 118 Treffer erzielten, scheibengleich auf Platz 1.
Nach einem atemberaubenden Stechen ließ Philipp Seidel die mit ihm im Vorkampf scheibengleichen Schützen Johannes Kulzer sowie Christian Geißler eiskalt hinter sich. Kulzer scheiterte bereits bei der ersten Stechscheibe, aber Geißler lieferte dem jungen Hofer einen erbitterten Kampf und musste erst die 6. Stechscheibe fliegen lassen, was für Philipp Seidel gleichzeitig seinen ersten Titel in der Königsklasse Herren I bedeutete.
Susanne Seidel, ebenfalls für den SV Wacholderbusch startend, belegte nach einem konstant guten Ergebnis von 17,17,17,17 und 18 Treffern in der Damenklasse III den Dritten Platz.
Leider konnte die Wachholderbuscher Herrenmannschaft, die dieses Jahr ohne Philipp Seidel startete, die guten Ergebnisse der Vorjahre nicht wiederholen und landete mit den Schützen Günther, Limmer und Kluth auf dem 5. Platz.
09
Aug.
Liebe Schützen/Schützinnen, liebe Blasrohr-Freunde,
der Mittelfränkische Schützenbund bietet seinen
Schützen/Schützinnen im BSSB sowie auch Nichtmitgliedern ein
Blasrohr-Turnier unter dem Motto„MSB Benefiz Blasrohr Open – Gutes tun,
Gutes geben“ an, zu dem Sie recht
herzlichst
eingeladen sind.
Nachfolgend die Details:
Mit der Anmeldung stimmt der Teilnehmer den Datenschutzrichtlinien
der Datenschutz-Grundverordnung zu. Eine Starterliste wird nach
Anmeldeschluss bzw. Sondierung veröffentlicht sowie per Rundmail
zusätzlich verteilt. Parkplätze sind vorhanden.
Für Speis und Trank wird seitens Schützengilde Pyrbaum wieder
bestens gesorgt.
Über eine hohe Teilnehmerquote und Ihr Kommen würden wir uns
sehr freuen, zumal der Erlös dieser Veranstaltung einem guten Zweck zu
Gute kommt.
Wir wünschen schon jetzt eine gute Anreise und verbleiben
zwischenzeitlich
mit freundlichen Schützengrüßen
Gerold
Ziegler
| Brigitte
Loy-Hanke 1. Bezirksdamenleiterin MFr mit Orga-Support GittiLoy-Hanke@arcor.de | Peter Leipold
|
31
Jul.
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
der Versand der Startkarten zur Deutschen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Heute wurde an die betreffenden Vereine eine E-Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Kugel.
Die Startkarten, wie auch die Dopingerklärung und Schiedsgerichtsvereinbarung, müssen in ausgedruckter Form mit zur Deutschen Meisterschaft gebracht werden.
Ich habe diesmal eine Excel als Anhang verschickt. In dieser Excel sind die einzelnen Links für die Vereine (nach Vereinsnummern).
Bitte den jeweiligen Link herauskopieren und in die Adresszeile des Browsers geben.
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
30
Jul.
Coburg – Willy Geuther ist unglaubliche 70 Jahre Mitglied der Schützengesellschaft (SG) Coburg.
Diese Treue und sein Engagement für die SG, unter anderem als Fahnenbegleiter, wurden im Rahmen der SG-Festtafel anlässlich des traditionellen Vogelschießens gewürdigt. Oberschützenmeister Hans-Herbert Hartan gab bekannt, dass ihn der Vorstand einstimmig zum Ehrenschützen ernannt hat. Es sei „ganz toll, was Willy Geuther für die SG geleistet hat“. Für den Bayerischen Schützenbund (BSSB) würdigten Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Gauschützenmeister Klaus Jentsch den Jubilar.
22
Jul.
Am letzten Samstag fand in München-Hochbrück auf der Olympia-Schießanlage der Wettkampf „GUSCHU-OPEN“ statt. Ca. 850 Schüler, Jugendliche und Junioren trafen sich, um ihr Können im Schießen mit der Luftpistole und dem Luftgewehr zu beweisen.
Die Jugend der Schützenbrüder Krötenbruck nahm bereits zum wiederholten Male daran mit 5 Startern teil. Der Besuch dieses großen Wettkampfes in München wurde unter anderem möglich, durch die Unterstützung der Familien Probst und Schmack, sowie natürlich allen Eltern der teilnehmenden Schützen. Die Jungs und Mädels hatten am Samstag das schöne Hofer Sommerwetter gegen einen anstrengenden Besuch dieses Wettkampfes getauscht und waren insgesamt ca. 20 Stunden unterwegs. An diesem Wochenende saß die fast 3-stündige Busfahrt noch allen in den Knochen. Die körperlichen und nervlichen Anstrengungen kamen zusätzlich noch erschwerend hinzu. Die Teilnehmer im Alter von 14 bis 21 Jahren mussten mit der eigenen Nervosität kämpfen. Die ist natürlich sehr hoch, wenn man das erste Mal auf einer der modernsten Schießanlagen Europas startet, und der eine oder andere Jungschütze stand regelrecht „neben der Kappe“.
Die Einzelergebnisse konnten sich insgesamt jedoch im bayernweiten Vergleich sehen lassen:
Gleichzeitig mit Umile Saltelino und Patrick Reinhold startete Elisa Pöllmann bereits um 08:00 Uhr. Die sehr frühe Schießzeit zollte bei allen Tribut. Nach der dritten Serie war die Konzentration weg. Sie konnte somit ihr selbst gestecktes Ziel von 340 Ringen nicht ganz erreichen und hatte mit den 332 Ringen am Ende den 2. Platz erklommen. Der Krötenbrucker Pistolenschütze Patrick Reinhold konnte seine derzeitige Trainingsform ebenfalls nicht ganz bestätigen und musste 298 Ringe auf seinem Konto verbuchen. Er schoß das zweite Mal auf der modernsten Schießanlage Europas in Hochbrück und musste sich mit der neuen Umgebung erst zurechtfinden. Mit diesem Ergebnis schrammte er knapp an einer Medaille vorbei und belegte den 5. Platz. Der dritte, der so früh starten musste, war der Luftgewehrschütze Umile Saltellino. Er hatte zwar ebenfalls einen kleinen „Durchhänger“ in der zweiten Serie konnte aber mit seinen 341 Ringen noch sein Ziel- unter die ersten 10 zu kommen – retten und wurde genau Zehnter. Als nächste durfte sich die HSSV-Schützin Katharina Opel mit den anderen Jugendlichen aus Bayern messen. Sie erreichte 312 Ringe und blieb ebenfalls unter Ihrer persönlichen Bestmarke. Diese Ringzahl bescherte der Krötenbrucker Jugendlichen den 7. Platz. Zeitgleich mit ihr startete Tobias Brzeski als Gewehrschütze. Der Hofer kam mit der Anlage überhaupt nicht zurecht und konnte sich mit seinem Ergebnis nur bis ins Mittelfeld schieben. Seine 282 Ringe ergaben am Ende den 55. Platz des mit über 100 Teilnehmern sehr große Starterfeld.
Am Nachmittag hatten die Jugendlichen noch die Möglichkeit in der Pistolenhalle einem Training von zwei Schnellfeuerschützen zu zuschauen. Einer davon war der mittlerweile in Hof sehr bekannte Christian Reitz. Er wurde danach auch von seiner Frau Sandra Reitz abgeholt und beide gesellten sich zu den Jugendlichen von Sandra's Stammverein aus Hof. Es wurden natürlich Tipps von den Profis an die Jungs und Mädels aus Hof weitergegeben.
Insgesamt betrachtet können die Schützenbrüder Krötenbruck und natürlich auch die Hofer Sportschützenvereinigung (HSSV) stolz auf die gebrachten Leistungen sein. Die sehr disziplinierte Jugendgruppe erreichte gegen 23.45 Uhr Hof und eine Medaille bei 5 Startern ergänzen nun die Erfolge ihrer Jugendabteilung.
Günter Hornung
Jugendleiter Schützenbrüder Krötenbruck
21
Jul.
Dieser Workshop ist für Vereinsfunktionäre, die bereits mit dem Mitgliederverwaltungsprogramm des BSSB - ZMI-Client - arbeiten. Der Programmierer zeigt euch Tricks und wird auf eure Fragen zum Programm und dessen Herausforderungen eingehen, die im täglichen Gebrauch auftreten können.
Ein Mittagessen wird angeboten.
Verbindliche Anmeldungen per BSSB-Onlinemelder unter: https://veranstaltungen.bssb.de/zmi/
Mit besten Schützengrüßen
Monika Kranitzky
1. GSM Oberfranken Nord-Ost
19
Jul.
Als Anlage zu den Startkarten der DM wurde zum einen die Dopingerklärung und zum anderen die Schiedsgerichtsvereinbarung übermittelt.
Am Ende der Dopingerklärung findet sich der Satz:
„BITTE AUCH AUF DER RÜCKSEITE UNTERSCHREIBEN“
Auf Nachfrage wurde erklärt, dass dieser Satz nur Beachtung finden muss, wenn die Dopingerklärung auf der Vorderseite und die Schiedsgerichtsvereinbarung auf der Rückseite aufgedruckt wurde.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
16
Jul.
Am vergangenen Wochenende konnten zahlreiche oberfänkische Schützen mit Handicap mit beeindruckenden Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen.
In der Klasse SH2/AB2 m/w mHM:
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr Liegend,
1.Sieger mit 600 Ringen
Luftgewehr, 3. Sieger mit 398 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen, 1.
Sieger mit 282 Ringen
Kleinkaliber Liegend, 5. Platz mit 568 Ringen
Henri Herppig (SG Einberg)
Gewehrschießen100m, 1. Sieger
mit 299 Ringen
Bernd Roßbach (SG Einberg)
Zimmerstutzen, 4. Platz mit
275 Ringen
Gewehrschießen100m, 4. Platz mit 294 Ringen
In der Klasse SH1/AB1 m oH:
Werner Klempf (SG Einberg)
Gewehrschießen100m, 1. Sieger
mit 277 Ringen
Zimmerstutzen, 2. Sieger mit 267 Ringen
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern zu Ihren Platzierungen!
Karl Scharf
Referent für Körperbehinderte
14
Jul.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
bitte beachtet den Meldeschluss für das Bayerische
Meisterschützenabzeichen am
31. Juli 2019.
Alle Informationen finden sich im Bereich Sport - Meisterschützenabzeichen.
Da ich die Meldung am 01. August wegschicken muss, wäre es sehr
nett, wenn nicht wieder die letzte Meldung um 23:59 Uhr bei mir
eintreffen würde!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
11
Jul.
Liebe Vereinsverantwortliche,
der Bayerische Landtag hat endlich die Rahmenbedingungen des Sonderförderprogramms für den vereinseigenen Sportstättenbau festgelegt. Insbesondere sollen Vereine in finanzschwächeren Gemeinden gefördert werden. Insgesamt stehen hierfür jährlich 10 Mio. € zur Verfügung (BLSV und BSSB).
Die Fördersätze wurden für jede bayerische Gemeinde festgelegt und reichen von 25 % reinem Zuschuss bis hin zu 55 % Zuschuss kombiniert mit einem zinsverbilligten Darlehen von 20 %. Eine nach Gemeinden sortierte Liste mit Fördersätzen finden Sie im Downloadbereich.
Für Maßnahmen mit einem förderfähigen Kostenvolumen bis 250.000 € kann lediglich der reine Zuschuss in Anspruch genommen werden, für Anträge mit einem förderfähigen Kostenvolumen von mehr als 250.000 € kann der gemeindespezifische Zuschuss auch mit einem zinsvergünstigten Darlehen kombiniert werden.
Im Übrigen bleiben die bisherigen Regelungen der Sportförderrichtlinie des Freistaats Bayern unverändert, ebenso können die bisherigen Antragsunterlagen für den Schießstättenbau verwendet werden. Weitere Erläuterungen sowie die entsprechenden Antragsunterlagen finden Sie auf unserer Homepage.
Für das Sonderprogramm können Zuschussanträge berücksichtigt werden, die ab dem 15.07.2019 beim BSSB eingegangen sind (Posteingangsstempel BSSB). Das Sonderförderprogramm ist zunächst bis 31.12.2020 befristet.
Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an unseren Referenten für Sportstättenbau, E-BezSM Volker Gottfried, wenden.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
07
Jul.
Der Versand der Startkarten zur Deutschen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 07. Juli nachts wurde an die betreffenden Vereine eine Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Vorderlader.
In diesem Fall hat jeder Verein einen Link zu den Startkarten seines Vereines erhalten.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Deutschen Meisterschaft gebracht werden. Bitte beachtet, dass auch der als Anlage zur Mail beigefügte Dopingbogen ausgefüllt werden muss!
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Jun.
Am 22. Juni fand der diesjährige Bayernpokal in München statt. Der Schützenbezirk Oberfranken konnte sich in diesem Jahr erfreulicherweise nochmals steigern und einen 4. Platz in der Gesamtwertung erreichen. Dies ist wohl das Beste Ergebnis seit sehr vielen Jahren. Aus dem Gewehrteam wurden Mannschaften für KK 3x20, LG 3x20, LG Schüler, LG Jugend und LG Junioren gestellt.
Am Vormittag stand KK 3x20, LG Schüler und LG Schüler 3-Stellung auf dem Plan. Besonders beachtlich waren die Leistungen der Jugendschützen im KK 3x20. Laura Wachter erzielte mit 569 Ringen ein starkes Ergebnis mit dem Sie den zweiten Platz in der Einzelwertung (ringgleich mit der Erstplatzierten) erzielte. Vanessa Lochmüller wurde mit 551 Ringen 6., Fabian Leicht belegte im LG 3x20 mit 575 den 9. Platz in der Einzelwertung.
Am Nachmittag gingen dann die LG Jugend und LG Junioren an den Start. Erneut war Laura Wachter mit 384 Ringen die beste Schützin in der Jugendklasse für das Oberfränkischen Team. Bei den Junioren erzielten Annika Winkler und Jonathan Kummetz mit je 387 die besten Ergebnisse.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften konnten viele Erfahrungen mitgenommen werden. Das Trainerteam freute sich sehr über die erbrachten Leistungen und wird versuchen in den kommenden Trainingseinheiten die Schützen weiter zu unterstützen und zu verbessern.
Die Teilnehmer:
LG / LG 3-Stellung Schüler:
Fabian Leicht - Gau Nord
Felix Knoch - Gau Nord
Fiona
Peckmann - Gau Süd
Philipp Gebhardt - Gau Süd
LG Jugend:
Laura Wachter - Gau Süd / Nord
Jonas Thiem - Gau
Süd
Bastian Wagner - Gau West
Kira Jahnel - Gau
West
Vanessa Lochmüller - Gau Süd / West
Lea Pscheidl - Gau Süd
LG Junioren:
Annika Winkler - Gau West
Jonathan Kummetz - Gau Nord-Ost /
Süd
Sonja Baderschneider - Gau Nord-Ost / Süd
Yannick Sippel
- Gau Nord / Süd
Christopher Herlitz - Gau Süd
Luisa
Graumann - Gau West
KK 3x20:
Laura Wachter - Gau Süd / Nord
Vanessa Lochmüller Gau Süd /
West
Jeffrey Unglaube - Gau West
Annika Winkler - Gau
West
Jonathan Kummetz - Gau Nord-Ost / Süd
Franziska Kaul -
Gau West
Sonja Baderschneider - Gau Nord-Ost / Süd
12
Jun.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schützenfreunde,
wir freuen uns, Sie wieder im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück begrüßen zu können.
Großveranstaltungen wie die Bayerische Meisterschaften lassen sich nur durchführen, wenn die hierfür verbindlichen Regeln ausnahmslos befolgt werden. Wir appellieren deshalb an Ihr Verständnis und verweisen auf die nachfolgenden Punkte:
Für die Nutzung des provisorischen Campingplatzes sowie der Parkflächen gelten folgende Regelungen:
Ferner wird um Beachtung der folgenden Punkte gebeten:
Bitte beachten Sie auch:
Wir hoffen auf ein gutes Gelingen der diesjährigen Veranstaltung. Deshalb appellieren wir an die Einsicht und Vernunft unserer Gäste, damit die Zeit auf der Olympia-Schießanlage allen in angenehmer Erinnerung bleibt.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Gegner
1. Landessportleiter
11
Jun.
Liebe Schützinnen und Schützen,
ich erinnere an die Ausschreibung für die Bayerische Körperbehindertenschaft 2019.
Die Anmeldung muss in diesem Jahr bis spätestens 22. Juli 2019 über die Bezirke erfolgen. Ausschreibung und Meldeblatt finden sich im Ausschreibungsheft 20019 oder im Downloadbereich unseres Webportals.
Meldungen bitte direkt an:
Karl Scharf
Siedlungsstr.7
96185 Schönbrunn i. Stgw.
k.scharf@bssb-ofr.de
Mit besten Schützengrüßen
Karl Scharf
Referent für Menschen mit Behinderung im
Bezirk Oberfranken
09
Jun.
Auch in diesem Jahr nahm der Schützenbezirk Oberfranken am Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke in Bayern teil. Dieser findet jährlich auf der Schießanlage der HSG Regensburg statt. Jeweils 3 Schützen bilden in den Disziplinen Vorderlader Pistole, Vorderlader Revolver, Perkussionsgewehr, Freie Pistole und Sportpistole eine Mannschaft.
Im Vorderlader-Bereich wurden teilweise gute Ergebnisse erzielt.
Mit dem Perkussionsgewehr schafften in der Einzelwertung Werner Hackenschmidt den 2. Platz mit 147 Ringen und Bernd Schneider den 3. Platz mit 142 Ringen. Auch die Mannschaft konnte hier ergänzt mit Michael Ruschey den 1. Platz belegen.
In den Disziplinen Perkussionspistole und Perkussionsrevolver konnten keine Podestplätze erreicht werden.
Bei der Freien Pistole konnte die Mannschaft aus Oberfranken mit Dieter Hammerbacher, Christian Huber und Jan Wagner den 3. Platz für sich gewinnen.
Mit der Sportpistole konnte in der Einzelwertung Dieter Hammerbacher den 4. Platz sichern. Für die Mannschaft reichte es leider nur zum 5. Platz.
In der Gesamtwertung, bei der alle Einzelergebnisse aus Pistole und Vorderlader zusammengezählt werden, hatten wir leider keine Chance und wurden am Ende Fünfter.
Ich möchte mich auf diesen Weg noch bei den Verantwortlichen des Schützenbezirks Oberpfalz für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der sehr gelungen Veranstaltung bedanken. Ebenso bedanke ich mich bei den Schützen für Ihre Bereitschaft, die Farben Oberfrankens zu vertreten!
Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
02
Jun.
Nachdem die „regulären“ Aufsteiger SG 1354 Coburg 2 und SG 1868 Bad Berneck 2 schon feststanden, musste noch der durch den Aufstieg von der Priv. SG 1956 Ludwigsstadt in die Bayernliga „geschaffene“ freie Platz besetzt werden.
Den Schützen aus Schwürbitz und aus Leupoldsgrün merkte man an, unter welcher Anspannung sie standen. Beide Mannschaften wollten aufsteigen.
Ob die mitgereisten 14 Fans aus Leupoldsgrün den nötigen Ausschlag gaben? Am Ende gewannen die Leupoldsgrüner mit 1511 zu 1503 Ringen und ziehen in die höchste Liga des Bezirkes ein.
02
Jun.
Mit einem Mannschaftsergebnis von 4703,6 Ringen konnte sich das Team aus Oberfranken vor Mittelfranken (4696) und Unterfranken (4695,2) erstmals den Sieg dieses Traditionsturnieres, das in diesem Jahr um Unterfränkischen Kleinlangheim ausgetragen wurde, sichern.
Auch in den Einzelwertungen waren die Oberfranken mit 9 Podest-Plätzen überaus erfolgreich.
Den ersten Platz erreichten Valerius Rack mit der Luftpistole und bei den Gewehrschützen Anna Elisabeth Prell bei den Senioren I, Birgit Engel (Sen. II), Rolf Zapf (Sen III). Karin Barth erreichte einen zweiten Platz bei den Senioren V. Vier dritte Plätze durch Volker Künzel, Rosemarie Arnold sowie Erika Popp und Karin Eckardt in Ihren Klassen rundete das ausgezeichnete Mannschaftsergebnis ab.
In den abschließenden Finals der besten acht Schützen jeder Waffenart waren die Oberfranken Rolf Zapf mit dem Gewehr sowie Valerius Rack (Pistole) nicht zu schlagen.
Im nächsten Jahr findet der Frankencup turnusmäßig in Oberfranken statt, hierfür sucht der Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr bereits jetzt einen geeigneten Schießstand.
27
Mai
Der Versand der Startkarten zur Bayerischen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Heute wurde an die betreffenden Vereine eine E-Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die "große" Bayerische (Kugel und Armbrust) nachdem in den letzten Wochen bereits Ordonanzgewehr und Vorderlader versandt wurden.
Leider sind die PDF-Dateien für die jeweiligen Vereine nur mit der Vereinsnummer „beschriftet“. Die Vereinsnummern finden Sie auf dem Schützenausweis.
Die Startkarten müssen leider nach wie vor in ausgedruckter Form mit zur Bayerischen Meisterschaft gebracht werden
Bitte beachtet, dass der Wettbewerb 1.42 (KK 50m 30 Schuss) aus organisatorischen Gründen aufgeteilt werden musste. Die Jugend und die Junioren schießen wie schon immer veröffentlicht am 29.06.2019 ihren Wettbewerb. Die Erwachsenen wurden auf den 13. Juli verlegt. Sollte bei den Erwachsenen jemand somit nicht an der Landesmeisterschaft teilnehmen können, so wird ihm die Möglichkeit zum Vorschießen (Vorschießantrag) auf der Olympia-Schießanlage vor Ort gegeben werden.
Auf den Startkarten sind die korrekten Tage zu finden.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
24
Mai
Nach einem spannendem Wettkampfvormittag in den Disziplinen
Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole, Luftpistole-Auflage, KK 3
x 20 und Bogen Recurve durften sich die Schützinnen über eine
historische Stadtführung durch Erlangen freuen.
Nachdem alle wieder im Schützenhaus eingetroffen waren, fand bei
Kaffee und Kuchen die schon heiß ersehnte Siegerehrung statt. Sieger
des Wanderpokals wird der Bezirk, der nach Olympischer Wertung die
geringste Punktezahl erzielt hat. In der Einzelwertung erhielten
jeweils die ersten 3 Plätze je Disziplin eine Glasmedaille. Auch
unsere oberfränkischen Schützinnen durften sich über einige Medaillen freuen.
Der neu gestiftete und heiß begehrte Wanderpokal ging zum 1. Mal
seit der Neuauflage des 3-Franken-Cups an Oberfranken mit 2925,3
Punkten. Den 2. Platz sicherte sich die Mannschaft aus Mittelfranken
mit 3821,7 Punkten gefolgt von der Mannschaft aus Unterfranken mit
4301,4 Punkten.
Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei allen Schützinnen
und meiner Stellvertreterin für die Bereitschaft und Mithilfe
bedanken. Wir würden uns auch sehr darüber freuen, die eine oder
andere für den nächsten Wettkampf in Unterfranken wieder gewinnen zu können.
Simone Hackenschmidt
1. Bezirksdamenleiterin
Weitere Infos:
20
Mai
Der Schützenbezirk Oberfranken hat drei neue Ehrenmitglieder: den
früheren Bezirkstagspräsidenten Dr. Günther Denzler
(Bamberg) sowie Reinhard Kraus (Stadtsteinach) und
Uwe Matzner (Coburg). Beim Bezirksschützentag in
Stadtsteinach würdigte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel die
Verdienste der drei Geehrten.
Dr. Günther Denzler habe als Bezirkstagspräsident von
Oberfranken und als Landrat im Kreis Bamberg das Schützenwesen in der
Region nach Kräften unterstützt. Dies gelte beispielsweise für die
Ausgestaltung von Handlungsanweisungen von Aufsichts- und
Kontrollbehörden sowie bei der Gewährung öffentlicher Zuwendungen, von
denen die Schützenvereine, vor allem aber die oberfränkische
Schützenjugend, profitiert hätten, würdigte Hummel. Denzler habe dabei
immer darauf vertrauen können, "dass die Schützen mit ihren
Sportgeräten verantwortungsvoll umgehen".
Reinhard Kraus aus Stadtsteinach war von 1983 bis
2005 Sportleiter im Schützengau Oberfranken-Süd Bayreuth/Kulmbach,
bevor er in das Bezirksschützenmeisteramt wechselte. Als 3.
Bezirkssportleiter habe er hohen persönlichen Einsatz gezeigt,
beispielsweise bei der Ausrichtung der Bezirksmeisterschaften. Die
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft sei der Dank für die über
35-jährige Tätigkeit im Bezirksausschuss der oberfränkischen Schützen.
Uwe Matzner aus Coburg ist seit genau 20 Jahren im
Schützenbezirk Oberfranken als Funktionär tätig. Bereits in den späten
1990er Jahren übernahm er das Amt des Bezirksjugendleiters und hat
dort das bis heute als legendär geltende Bezirksjugendlager
veranstaltet. Als 3. und später als 2. Bezirksschützenmeiter habe er
seit 2002 die 1. Bezirksschützenmeister Alfons Seitz, Volker Gottfried
und Alexander Hummel unterstützt. Bei Fortbildungen stehe er als
kompetenter Referent zur Verfügung und gebe dank seiner Erfahrung
oftmals entscheidende Impulse für die Arbeit im Schützenbezirk.
Der Bezirksschützentag in Stadtsteinach bildete den Rahmen für
weitere hochrangige Ehrungen. Für besonderes Engagement im Bayerischen
Sportschützenbund (BSSB) ausgezeichnet wurden Norbert
Puchtler (Die Alten Treuen Neudrossenfeld), Michael
Mackert (ASG Hofer Gaustadt), Silvia
Schirmer (SG Schwarzenbach an der Saale), Ulf
Müller (Schützengilde Kulmbach), Reinhold
Göhl (SG Redwitz an der Rodach), Stefan
Melzer (SG Presseck), Albert Dresel (SG
Höchstadt), Reinhard Rößlein (SV Ebrach),
Günter Schlenzig (SG Coburg), Detlev
Olmes (SV Weißenstadt), Jürgen Marx (ZSV
Freischütz Pfannenstiel), Monika Kranitzky (ZSG
Andreas Hofer Hof) und Benedikt Stricker (SV Itzgrund Großheirath).
Das Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken
"Sonderstufe" wurde Heinz Brands (SG 1306
Bamberg), Werner Schmidt-Maier (SG Mühlengrund
Scheuerfeld), Matthias Heider (SG Mühlengrund
Scheuerfeld), Andreas Werner (SSG
Lichtenfels), Florian Dehler (SSG Lichtenfels),
Markus Heinz (Vorderladerschützen Staffelstein),
Hermann Haag (SG Breitengüßbach) und
Gerhard Neugebauer (SG Kulmbach-Ziegelhütten) zuerkannt.
Als Bestschütze Gewehr ausgezeichnet wurde Markus
Lischke (Pokalverbund Frankenwald), als Bestschütze Pistole
Helmut Stubenrauch (SG Coburg), als Bestschützin
Gewehr Linda Koch (SG Ludwigsstadt), als Bestschützin
Pistole Kerstin Schmidt (SG Coburg). Für die
erfolgreichste Nachwuchswerbung erhielt der Schützenverein
Mühlbach den Förderpreis. Der SV hat im vergangenen Jahr 16
Jugendliche als neue Mitglieder gewinnen können - so viel wie kein
anderer Verein in Oberfranken. Der Wanderpokal Bogen ging an den
ATSV Oberkotzau.
Höhepunkt der Bezirksversammlung war die Bekanntgabe der neuen
Regenten des Schützenbezirks Oberfranken. Als Bezirksjugendkönig
ausgerufen wurde Julius Wenzel vom Schützenverein
Bavaria 1911 Pinzberg (11,6 Teiler), als Bezirksauflagekönig
Horst Ruckriegel vom FSV Schnabelwaid-Schützen
Preunersfeld (5,0 Teiler), als Bezirksschützenkönig Jürgen
Thomas vom SV Tell Heroldsbach (21,9 Teiler). Die jeweiligen
Ritter waren Mareike Schäfer (13,4 T.) und Jeffrey Unglaube (31,4 T.)
in der Jugend, Renate Schramm (5,6 Teiler) und Thomas Rittweg (12,0
Teiler) in der Kategorie "Auflage" sowie Mattias Pflaum
(22,4 T.) und Oliver Thoma (29,8 T.) in der Schützenklasse.
19
Mai
Stadtsteinach - Alexander Hummel aus Pettstadt bei Bamberg ist beim oberfränkischen Bezirksschützentag an der Spitze des Verbands bestätigt worden. Er wurde für vier weitere Jahre als Bezirksschützenmeister gewählt.
Adolf Reusch aus Poxdorf bei Forchheim wurde als stellvertretender Bezirksschützenmeister ebenfalls wiedergewählt. Werner Hackenschmidt aus Fichtelberg bei Wunsiedel wurde als weiterer stellvertretender Bezirksschützenmeister neu in dieses Amt berufen. Bezirkssportleiter bleibt Walter Horcher aus Rattelsdorf bei Bamberg. Als seine Stellvertreter gewählt wurden Markus Kranitzky (Hof), Torsten Spickmann (Ebersdorf bei Coburg) und Thomas Bader (Igelsdorf bei Forchheim). Kassierer bleibt Ralf Bauer (Bayreuth). Neuer Bezirksschriftführer ist Clemens Stritzke (Küps bei Kronach), neue Bezirks-Damenleiterin Kerstin Jacobsen (Pettstadt bei Bamberg).
Alexander Hummel betonte in seinem Jahresbericht, dass eine zentrale Aufgabe des Schützenbezirks Oberfranken der Ausbau der sportlichen Nachwuchsförderung bleibt. Die Trainerteams unter der Leitung von Sabrina Bär (Gewehr) und Peter Baldauf (Pistole) hätten die Angebote für die oberfränkischen Schießsporttalente im Vergleich zum Jahr 2015 erheblich erweitert. Mittlerweile fänden an den vier Bezirksstützpunkten Neubau, Strullendorf, Bad Berneck und Coburg regelmäßige Trainingseinheiten statt, "zu denen die oberfränkischen Schützentalente jeden Alters eingeladen sind", betonte der Bezirksschützenmeister. Mentaltrainerin Susanne Seidel ergänze das umfassende Angebot an praktischen Trainingseinheiten. Zudem habe der Schützenbezirk in seiner Budget- und Finanzplanung nochmals eine "erhebliche Erhöhung der Mittel im Bereich Jugend vorgesehen", so Alexander Hummel.
Er kündigte an, dass neben dem Ausbau der Trainingsangebote vor allem die allgemeine Sportförderung in den klassischen Kugeldisziplinen und im Bogenbereich weiter ausgebaut wird. Und: "Erstmals möglich ist auch die finanzielle Unterstützung von Schießsporttalenten beim Erwerb von Sportgeräten." Die Förderung lohne sich. Hummel: "Unsere Schießsporttalende konnten beim Bayernpokal mit einer schlagkräftigen Truppe antreten. Sie waren so erfolgreich wie lange nicht."
Zum Stichtag 31. Dezember 2018 hatte der Schützenbezirk Oberfranken, eine Untergliederung des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), 32.306 Mitglieder. Der Rückgang um 135 Mitglieder sei mit 0,42 Prozent moderat geblieben. Sie sind in 306 Vereinen und Gesellschaften organisiert. Damit, so Hummel, sei das Schützenwesen in der Breite Oberfrankens gut aufgestellt. Während die Schützengaue Oberfranken Süd (Bayreuth/Kulmbach, 5.263 Mitglieder, - 0,93 Prozent), Oberfranken Nord-Ost (Hof/Wunsiedel, 7.089 Mitglieder, -1,4 Prozent) und Oberfranken Nord (Coburg/Kronach/Lichtenfels, 7.837 Mitglieder, -1,14 Prozent) einen leichten Rückgang zu verzeichnen hätten, habe der Schützengau Oberfranken West einen Zuwachs um 102 auf 12.117 Mitglieder verzeichnet. Die größte Schützengesellschaft Oberfrankens ist die SG 1306 Bamberg mit 1.079 Mitgliedern.
Dank sagte der Bezirksschützenmeister der Bayerischen Staatsregierung für die Förderung der oberfränkischen Schützenvereine. Im vergangenen Jahr sind knapp 245.000 Euro öffentlicher Gelder in 16 Baumaßnahmen geflossen. Dies belege, dass die Vereine im Norden des Freistaats ihre Schießstätten modernisieren und ausbauen. Im vergangenen Jahren sind beim Bezirksschützenmeisteramt sieben Neuanträge für Baumaßnahmen eingegangen, was einem Antragsstau von 352.000 Euro entspricht. Alexander Hummel bat die Landespolitik, "auch weiterhin ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, um den Breiten- und Leistungssport im oberfränkischen Schützenwesen ausreichend zu unterstützen".
Hummel wies darauf hin, dass die Staatsregierung für Vereine in strukturschwachen Regionen ein Sonderprogramm aufgelegt hat. Darüber können Baumaßnahmen mit bis zu 60 Prozent der Kosten gefördert werden. Der Bezirksschützenmeister riet den Vereinen, die Förderanträge einreichen wollen, bis zur endgültigen Festlegung des Programms zu warten. "Es wäre schade, wenn durch die verfrühte Einreichung nicht höhere Fördersätze erreicht werden können", so Hummel. Informationen hierzu finden sich auf der Internetseite des Schützenbezirks Oberfranken (www.bssb-ofr.de).
Neu im Angebot oberfränkischer Schützenvereine ist das Blasrohrschießen. Dazu hat der Schützenbezirk ein eigenes Referat geschaffen. Zudem habe der Schützenbezirk in der abgelaufenen Wahlperiode seine die Konsolidierung der IT-Systeme vorangetrieben konsolidiert, ein einheitliches Corporate Design eingeführt, Ausgaben minimiert und gleichzeitig Investitionen für Vereine, Gaue und den Bezirk selbst erheblich ausgeweitet, stellte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel heraus.
17
Mai
Bayreuth - Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz hat Volker Gottfried im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Ehren-Schützenmeister des Bezirks Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), der in Bayreuth lebt, hat sich große Verdienste um das oberfränkische und bayerische Schützenwesen erworben.
Die Regierungspräsidentin würdigte, dass sich Volker Gottfried seit mehr als fünf Jahrzehnten auf örtlicher und überörtlicher Ebene für das Schützenwesen einsetzt. Zwischen den Jahren 2005 und 2015 stand er als Bezirksschützenmeister an der Spitze der oberfränkischen Schützen.
In seiner Amtszeit habe er den Schützensport in Oberfranken in vielen Bereichen erfolgreich weiterentwickelt, sagte Heidrun Piwernetz. Neben dem Leistungssport sei ihm die breitensportliche und gesellschaftliche Wirkung des Schützensports ein wichtiges Anliegen. Bis heute stehe er dem Schützenbezirk Oberfranken als Referent für den Schießstättenbau zur Verfügung. Regierungspräsidentin Piwernetz dankte Volker Gottfried für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken und gratulierte ihm zu der hohen Auszeichnung.
Das großartige Wirken Volker Gottfrieds für den Schützensport und den Bayerischen Sportschützenbund stellte Bayerns 1. Landesschützenmeister Wolfgang Kink heraus. Er bedankte sich für die langjährige Mitarbeit Gottfrieds im Landesvorstand.
Bezirksschützenmeister Alexander Hummel verwies darauf, dass sich Volker Gottfried auch als 1. Schützenmeister des Schützengaus Oberfranken-Süd Bayreuth/Kulmbach sowie um den Aufbau von Schützenleistungszentren im Bezirk verdient gemacht habe. Neben dem Sport sei ihm die Traditionspflege ein wichtiges Anliegen, wie beispielhaft sein Einsatz für die Böllerschützen in Oberfranken belege. Der Schützenbezirk Oberfranken hat Volker Gottfrieds Verdienst mit der Verleihung des Ehrentitels „Ehren-Bezirksschützenmeister“ gewürdigt.
12
Mai
Die Bogenschützen kämpften anlässlich der Bezirksmeisterschaft unter anderem mit schwierigen Witterungsbedingungen.
Bei der in Wirsberg stattgefundenen 24 Stationen Feldbogenrunde mussten die Schützen bei gerade mal ca. 2 Grad ihre Meisterschaft absolvieren. Doch drückte dies nicht die Stimmung der Schützen, die diesmal weniger als geplant antraten.
Ansehbare und gute Ergebnisse kamen trotzdem heraus, sodass ich hoffe, dass sich viele unserer Schützen für die Landesmeisterschaft Feld in Premich qualifizieren werden.
Die Ergebnisse können unter der Rubrik Bogen-Meisterschaften nachgelesen werden.
Thomas Hoffmann
Referent Bogen i. Bez. Ofr.
05
Mai
Neuensorg. Am ersten Maiwochenende konnten die Bogenschützen im Schützenverein Neuensorg nach mehr als 900 Arbeitsstunden nunmehr offiziell den neuen 3D Parcours eröffnen.
Bei leider widrigem Wetter erhielt der Parcours den geistlichen Segen. Im Anschluss wurde der derzeit aus 17 Stationen und vorhandenen 47 Tieren bestehende Parcours im Beisein vom 1. Bezirks-Schützenmeister Alexander Hummel, Gauschützenmeister Klaus Jentsch, Bezirksbogenreferent Thomas Hoffmann sowie von vielen Personen aus der Politik und einigen Sponsoren eröffnet.
Danach konnte bei einer geführten Besichtigung der sehr schön angelegte Parcours in Augenschein genommen werden, der durch und u.a. durch Crouwdfunding finanziert wurde.
„Vielleicht können wir zukünftig hier unsere 3-D Bezirksmeisterschaft im Bogenschießen hier ausrichten“, erhoffte sich der Bogenreferent.
Wir wünschen den Bogenschützen mit Ihrem neuen Platz viele schöne Stunden und erfolgreiche Wettkämpfe.
Thomas Hoffmann
Referent Bogen i. Bez. Ofr.
28
Apr.
Der Bezirk Oberfranken gratuliert der SG „Die Alten Treuen“ Neudrossenfeldzu Ihrem tollen Aufstiegserfolg.
Sie belegten mit 3585 Ringen den 1. Platz im Ausscheidungsschießen in Pfreimd. Somit steigt der Oberfrankenliga Meister 2018/19 in die Bayernliga auf.
Der Zweitplazierte der Oberfranken-Liga LP der SV Tell Löhlitz belegte mit 3494 Ringen den 5. Platz von 6 Mannschaften.
Auch dem SV Tell Löhlitz Glückwunsch zu diesem Ergebnis.
Damit schießt aus dem Bezirk Oberfranken ab der kommenden Saison die SG Ebersdorf in der 2. BL Süd LP und SG „Die Alten Treuen“ Neudrossenfeld in der Bayernliga Nord/Ost!
Claus Geuther
RWK-Leiter Ofranken-LG LP
28
Apr.
Ludwigsstadt. Die Ludwigsstädter Luftgewehrschützen haben den Aufstieg in die Bayernliga geschafft. Am vergangenen Sonntag lösten die Oberfrankenliga-Meister 2018/2019 die Fahrkarte beim Aufstiegswettkampf in Pfreimd.
Sechs Teams aus Oberfranken und der Oberpfalz kämpften am vergangenen Sonntag im Landesleistungszentrum in Pfreimd um zwei Startplätze in der anstehenden Bayernliga-Saison. Nach dem ersten Durchgang lagen die Ludwigsstädter bereits mit 1915 Ringen auf dem 2. Platz, vier Ringe hinter dem Team aus Luckenpaint. Doch mit nur vier Ringen Abstand lauerten an dritter Stelle die Schützen der SG 1898 Thumsenreuth auf ihre Chance im zweiten Durchgang.
Die Ludwigsstädter behielten die Nerven und schossen im zweiten Durchgang mit 1911 Ringen wiederum das zweitbeste Ergebnis der Teilnehmer. Die Verfolger aus Thumsenreuth konnten nicht an das Ergebnis im ersten Durchgang anknüpfen und kamen nur noch auf 1898 Ringe. Bei einem Gesamtergebnis der Ludwigsstädter aus beiden Durchgängen von 3826 Ringen war der zweite Platz letztlich mit 17 Ringen Vorsprung ungefährdet. Zum Erstplatzierten aus Luckenpaint fehlten am Ende 11 Ringe.
Die Ludwigsstädter waren in beiden Durchgängen in der gleichen Besetzung angetreten. Lina-Marie Harnisch erreichte 390 und 386 Ringe. Christoph Methfessel kam auf 381 und 388 Ringe. Auch Steve Hofmann konnte sich im zweiten Wettkampf steigern und kam nach 381 Ringen auf 385. Annika Welsch startete stark mit 387. Im zweiten Durchgang musste sie aufgrund einer Verletzung am Fuß die Zähne zusammenbeißen. Sie rettete sich mit 377 Ringen ins Ziel. Florian Martin erkämpfte sich 376 und 375 Ringe. Linda Koch kam beim Aufstiegswettkampf nicht zum Einsatz.
Groß war die Freude unter den mitgereisten Vereinsmitgliedern, um Ersten Schützenmeister Johannes Haase. Der Aufstieg in die Bayernliga ist die krönende Fortsetzung der zuletzt starken Leistungen in der Oberfrankenliga. Dort hatten sich die Ludwigsstädter an den letzten beiden Wettkampftagen noch von Tabellenplatz 3 an die Spitze geschossen.
Das Team, das komplett aus Ludwigsstädter Schützen zusammengesetzt ist, wurde am Abend im Schützenhaus empfangen um den Erfolg gemeinsam zu feiern. Auch Erster Bürgermeister Timo Ehrhardt freute sich mit den Sportlern: „Mit dem Aufstieg in die Bayernliga fügt ihr der Vereinschronik ein weiteres bedeutendes Kapitel hinzu.“
Die Ergebnisliste:
1. | SG G`mütlichkeit Luckenpaint 2 | 3837 Ringe (1919/1918) |
2. | Privileg. SG 1612 Ludwigsstadt | 3826 Ringe (1915/1911) |
3. | SG 1898 Thumsenreuth | 3809 Ringe (1911/1898) |
4. | Einigkeit Hubertus Kastl 2 | 3808 Ringe (1901/1907) |
5. | SG Geroldsgrün | 3807 Ringe (1907/1900) |
6. | Eichenlaub Oberhinkofen | 3774 Ringe (1884/1890) |
Frank Ziener
06
Apr.
Ebersdorf b. Co. & Hochbrück bei München. „Wir sind ab jetzt 2. Bundesliga!“ kommentieren die Fans der SG Ebersdorf den jüngsten Erfolg ihrer Pistolenjungs, die sich auf er Olympiaschießanlage gegen starke Gegner durchsetzen und einen Aufstiegsplatz ergattern konnten.
Als Vizemeister der Bayernliga Nord-Ost trat Ebersdorf mit den Luftpistolenschützen Benjamin Gräf, Waldemar Penner, Jan Wagner, Florian Milles und Mannschaftsführer Torsten Spickmann neben sieben weiteren erst- und zweitplatzierten Teams aus den vier Bayernligen zu den Aufstiegswettkämpfen zur 2. Bundesliga Süd auf der Olympiaschießanlage in München/Hochbrück zweimal an und ging als „frisch gebackener“ Bundesligist vom Platz! Denn diesmal reichten die addierten Ringe aus beiden Durchgängen in einem hervorragenden Ergebnisumfeld für Rang drei von acht und damit auch für den bereits zum dritten Mal in vier Jahren Bayernliga ins Visier genommenen begehrten Aufstiegsplatz!
Alle Ebersdorfer blieben zielsicher und nervenstark! Die
Einzelergebnisse aus WK 1 und 2:
Benjamin Gräf (371/366),
Waldemar Penner (373/374), Torsten Spickmann/MF (366/368), Florian
Milles (365/362) und Jan Wagner (358/361).
Die Platzierungen mit den Endresultaten:
Aufgestiegen sind und
in der kommenden Saison in der zweithöchsten deutschen LP-Liga Gruppe
Süd kämpfen: 1. HSG München 2/Bayernliga Süd-West (3.701 Gesamtringe),
2. Bogenschützen Grund/ByL-SO (3.672) und 3. SG Ebersdorf 1883/ByL-NO
(3.664) — Die weiteren Tabellenränge: 4. SG 1898 Thumsenreuth/ByL-NO
(3.634) – 5. VSG Dingolfing/ByL-SO (3.611) – 6. FSG Eichstätt/ByL-NW
(3.611) – 7. FSG Greding/ByL-NW (3.606) – 8. SV Waldkirch 2/ByL-SW (3.565).
Damit heißt’s ab Oktober für die Lupi-Auswahl der SG Ebersdorf als
voraussichtlich einziges oberfränkisches Team in einem insgesamt neun
Mannschaften umfassenden Konkurrenzfeld in Süddeutschland an sechs
Wettkampftagen bis Januar 2020 diese überdurchschnittlichen Leistungen
zu bestätigen und für’s weitere Bestehen in der zweithöchsten
deutschen Liga zu verbessern!
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
30
Mär.
Über 100 Teilnehmer konnten wir anlässlich der 2. Franken Blasrohr OPEN in Oberfranken in der Frankenhalle Naila begrüßen.
Die Erstplatzierten der jeweiligen Altersklassen konnten sich über Erinnerungsmedailen sowie wertvolle Sachpreise freuen. Ferner erhielten auch der Jüngste (5 Jahre), der Älteste (70 Jahre) sowie die Mannschaft mit der weitestetem Anreise (TSV Spandau) entsprechende Preise. Der von 1. BezSM Gerold Ziegler (MFr.) ausgelobte Wanderpokal ging nach Auswertung von drei Glücksschüssen an Bianca Müller (TUS Lippertsgrün).
Nächster Austragungsort des Wettbewerbs im Jahr 2020 ist Unterfranken.
28
Mär.
Am Samstag, den 23.03.2019, fand der Eröffnungswettkamp auf der Olympia Schießanlage statt. Hier nahmen 9 Schützinnen und Schützen aus dem Bezirk Oberfranken teil.
Insgesamt wurden sehr gute Ergebnisse von unseren Schützen erzielt.
Bei den Juniorinnen erreichte unsere Bayernkaderschützin Franziska Knorn mit guten 566 Ringen den 10. Platz. Annika Winkler schoss ebenfalls gute 556 Ringe und kam auf den 14. Platz. Franzi Kaul erreichte 539 Ringe und Sonja Baderschneider 522 Ringe.
Bei der weiblichen Jugend konnte unsere Laura Wachter einen spitzen 4. Platz mit 556 Ringen belegen. Vanessa Lochmüller reihte sich mit 529 Ringen auf dem 14. Rang ein.
Bei den Junioren war Jonathan Kummetz mit 536 Ringen und Platz 13 der einzige Oberfranke.
Das für uns erfolgreiche Wochenende wurde durch die tollen Ergebnisse bei den Jugendlichen abgerundet. Hier wurde Bastian Wagner mit 537 Ringen 5ter. Ihm folgte Jeffrey Unglaube mit 536 Ringen auf Platz 6. Hannes Müller wurde mit 501 Ringen 10ter.
Alle Ergebnisse können unter folgendem Link angesehen werden: https://www.bssb.de/bssb/Gewehrkader/2019/Wettkaempfe/EWK19.pdf
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin
24
Mär.
Am vergangenen Sonntag fand im Schützenhaus der SG Coburg 1354. e.V. im Weichengereuth der letzte Wettkampftag der Mannschaftsrundenwettkämpfe, der Oberfrankenliga in der Disziplin Luftpistole statt. Die Saison startet jährlich im Oktober und endet zum Frühlingsanfang im März. In 14 Wettkämpfen ringen die Sportler um den Titel. Fast alle fanden auf der vollelektronischen Anlage in der Vestestadt bei der SG Coburg statt (zwei in Pettstadt).
Jeder Wettkampf ein Duell
Der Wettkampf erfolgt paarweise „Mann gegen Mann“. Es tritt jeweils der beste Schütze des Heimvereins gegen die Nr. 1 des Gastvereins usw. an. Es gibt stets nur einen Sieger und einen Verlierer. Sämtliche Einzelschüsse, 10er-Serien sowie das Gesamtergebnis jedes Schützen werden in Echtzeit auf Großbild-Leinwänden angezeigt. Der Zuschauer ist dadurch stets über den aktuellen Stand informiert.
Die Oberfrankenliga das zweithöchste Level in ganz Bayern. Dementsprechend wurde dem Publikum Spitzensport der Extraklasse geboten. Die Teilnehmer sind zum Großteil Routiniers, die man auch auf den bayerischen und Deutschen Meisterschaften antrifft.
Die Stadt Coburg ist in dieser Spitzenklasse sogar mit zwei Vereinen, dem SV Creidlitz (Platz 5) und der der SG Coburg (Platz 6) vertreten. Die SG Coburg entschied am letzten Wettkampftag das Derby gegen den SV Creidlitz für sich und kletterte in der Tabelle noch um einen Platz nach oben. Beide Coburger Teams sicherten sich in dieser Saison souverän den Klassenerhalt.
Bei der anschließenden Siegerehrung waren als Ehrengäste Michael Eck, Ehrenoberschützenmeister des SV Creidlitz sowie die Gausportleiter Günter Schlenzig (Ofr. Nord) und Norbert Puchtler (Ofr. Süd) dabei. Rundenwettkampfleiter der Oberfrankenliga Luftpistole, Claus Geuther zeigte sich hoch zufrieden: „Es war eine harmonische Saison, geprägt von sportiver Fairness. Durchgängig hervorragende Leistungen sorgten für ein anhaltend spannendes Ringen um die Plätze.
Gauschützenmeister Klaus Jentsch ehrte und gratulierte persönlich den Gewinnern. Die alten Treuen e.V. Neudrossenfeld holten sich den Titel, gefolgt von dem SV Tell Löhlitz auf dem zweiten Rang und der SG Münchberg auf Platz drei.
Die Top-3-Einzelschützen der Liga sind Kai Lauterbach, die alten
Treuen e.V. Neudrossenfeld (Ringe Durchschnitt 367,57), Georgios
Karanikas, SV Creidlitz (365,17) und Christoph Günther, SG Münchberg
(359, 75).
Aller Ergebnisse finden sich zusammengefasst in der Ergebnisliste der Ofr-Liga 2018/19.
In geselliger Runde feierten die Schützen den Ausklang der Saison mit einer zünftigen fränkischen Platte und ließen die ereignisreiche Saison Revue passieren.
Am 28. April werden die alten Treuen Neudrossenfeld und der SV Tell Löhlitz zum Aufstiegskampf in die Bayernliga in Pfreimd antreten. Dort treffen die beiden Mannschaften auf die Tabellenersten des Bezirks Oberpfalz.
Hierzu wünschen wir unseren oberfränkischen Mannschaften "Gut Schuss"!
17
Mär.
Die oberfränkischen Seniorenschützen trafen sich im Rahmen des
Bayernliga Finals in Bad Berneck. Mit fast 130 Teilnehmern konnte
Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr das bislang
größte Starterfeld zum Seniorenschießen begrüßen. Das Schießen unter
der Schirmherrschaft des Bad Bernecker Bürgermeisters Jürgen Zinnert
ging ohne Probleme über die Bühne. Die 22 elektronischen
Schießanlagen, die für das Finale der Bayernliga Nord-Ost in der
Sporthalle in Bad Berneck aufgebaut waren, war für viele der
Auflageschützen ein ungewöhnlicher Rahmen.
Vor der Siegerehrung begrüßte Bürgermeister Zinnert die Schützen
in Bad Berneck, und betonte, dass seine Stadt den Schießsport immer
nach Kräften unterstützt. Bevor man zur Preisverteilung kam dankte der
Bezirksseniorenreferent Bürgermeister Zinnert
nochmals für die Übernahme der Schirmherrschaft und der SG Bad
Berneck, und hier besonders Schützenmeister Peter
Baldauf, für die tolle Organisation der Veranstaltung.
Den Wanderpokal konnte Vorjahressieger SV Creidlitz,
wenn auch in anderer Besetzung, erfolgreich verteidigen. Zweiter mit
dem Luftgewehr wurde Krötenbruck vor
Neunkirchen. Bei den Pistolenschützen waren die
einheimischen Schützen der SG Bad Berneck besonders
stark und belegten die Plätze eins und drei, zweiter wurde die
Mannschaft von Altstadt Bayreuth.
In der Einzelwertung setzten sich die beiden deutschen Meister
des Bezirks Oberfranken durch: Mit dem Luftgewehr siegte
Christina Kob mit 317,0 Ringen vor Renate
Schramm (316,7) aus Rottenbach und Inge
Gelbrich aus Krötenbruck (316,0). Mit der Luftpistole
war Valerius Rack mit 310,4 Ringen das Maß der
Dinge. Zweiter wurde Helmut Köhler mit 303,6 Ringen
(beide Bad Berneck), auf Platz 3 kam Oskar Wank aus
Bayreuth mit 297,2 Ringen. Für die besten Blatt´l innerhalb des 30
Schuss Wettkampfes wurden 30 Sachpreise vergeben. Die drei
Erstplatzierten hatten allesamt als besten Schuss einen 1,0 Teiler,
sodass die Rangfolge Erhard Loch aus Creidlitz vor
Peter Rammig (Hof) und Inge
Gelbrich (Krötenbruck) erst durch den zweitbesten Schuss
ermittelt werden konnte.
Die vom Schirmherrn gestiftete Bezirksehrenscheibe sicherte sich
der Bad Bernecker Thomas Medick mit 8,9 Teilern vom
den beiden Creidlitzerinnen Christina Zeitner (10,0)
und Christina Kob (14,1).
Sämtliche Ergebnisse können unter www.bssb-oberfranken.de im
Referat Senioren abgerufen werden.
14
Mär.
Zur geplanten Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie in deutsches Recht hat das BMI den Schießsportverbänden einen Gesetzentwurf übermittelt und ein sehr knappes Zeitfenster zur Stellungnahme gesetzt.
Kurz gefasst: Der Bayerische Sportschützenbund e. V. lehnt den Gesetzesentwurf entschieden ab.
Der Entwurf kriminalisiert den ohnehin sehr restriktiven legalen
Waffenbesitz in Deutschland und kann damit dem angestrebten
Wesensgehalt der Richtlinie – die missbräuchliche Verwendung von
Feuerwaffen für kriminelle Zwecke und die Bekämpfung des Terrorismus –
nicht gerecht werden.
Hier finden Sie sämtliche aktuellen Informationen zum Thema:
12
Mär.
Liebe Schützenfreunde,
vielfach wurde der Wunsch an die Geschäftsstelle herangetragen, eigene Veranstaltungen mit ortsübergreifendem Charakter per E-Mail innerhalb des Schützenbezirks weitergeben zu können.
Bekanntermaßen erlaubt das Datenschutzgesetz die Weitergabe der E-Mailadressen auch zwischen den Vereinen nicht. Um dennoch allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, eigene Nachrichten schnell und unkompliziert weiterzugeben, wurde in Abstimmung mit dem BSSB Landesdatenschutzbeauftragten Mailingsliste für unsere Vereine angelegt, die
Jeder Listenteilnehmer hat eine Begrüßungsmail mit sämtlichen Nutzungsinformationen erhalten und kann
Die an die Mailingsliste gerichteten Nachrichten werden erst nach Freigabe durch das Webteam an die Liste weitergegeben und sollten
Für Rückfragen bei der Nutzung steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
09
Mär.
Am 09. März fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus der Freihand Schützen Pettstadt statt. Es kämpften insgesamt acht Mannschaften aus den Gauen West, Süd und Nord-Ost um gute Platzierungen. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
1.Platz wurden die Schützen von dem SV Fichtelgebirge 1
mit 357 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Bocskor Attila.
2.Platz wurden die Schützen dem SV Fichtelgebirge 3
mit 344 Ringen von den Schützen Geyer Nico und Fiedler Anna.
3.Platz wurden die Schützen von den A.T. Neudrossenfeld
mit 344 Ringen von den Schützen Richter Marie und Peckmann Fiona.
4.Platz wurden die Schützen von der ASG Hofer Bamberg
mit 308 Ringen von den Schützen Kosch Cosima und Stenglein Anna.
5.Platz wurden die Schützen der FSV Schnabelwaid – Preunersfeld
mit 307 Ringen von den Schützen Thiem Christiane und Gebhardt Philipp.
6.Platz wurden die Schützen der ZST Weidesgrün
mit 304 Ringen von den Schützen Petrasek Michal und Schmidt Leopold.
7.Platz wurden die Schützen von der SG Sparneck 1
mit 302 Ringen von den Schützen Retsch Tim und Retsch Lisa.
8.Platz wurden die Schützen der SG Sparneck 2
mit 272 Ringen von den Schützen Schneider Ben und Bauer Luis.
Sämtliche Ergebnisse (Einzel- und Mannschaftswertung) finden sich auf der Ergebnisliste.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und vor allem bei den Freihand Schützen Pettstadt für die kostenfreie Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes.
Die Verantwortlichen des Shooty Cup`s freuen sich schon heute auf das
nächste Jahr auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem gesamten
Schützenbezirk Oberfranken.
Tobias Horcher
2. BezJL
01
Mär.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hat die SG Bad Berneck auch 2019 wieder die große Ehre, das Finale der Bayernliga Luftgewehr ausrichten zu dürfen.
Eingeladen in Bad Bernecker Dreifachturnhalle (Klang 15, 95460 Bad Berneck) sind die Fans sämtlicher antretender Vereine. Allerdings brauchen natürlich unsere oberfränkischen Mannschaften Eure lautstarke Unterstützung- kommt vorbei und erlebt hochklassigen Schießssport vor ganz großer Kulisse!
Auf Euer Kommen freut sich die SG 1868 Bad Berneck!
28
Feb.
Der von Claudia Wohlleben, anlässlich der Landesmeisterschaft Bogen Halle am 20.1.2019 aufgestellte Deutsche Rekord, entpuppte sich im Nachhinein als Weltrekord.
Hierfür gratulieren wir Claudia von ganzem Herzen für diesen großartigen Erfolg!
Die von Claudia Wohlleben, deren Stammverein der ATSV Oberkotzau ist, erzielten sagenhafte 573 Ringe von 600 möglichen Ringen bei 60 Pfeile bedeuten auch einen neuen Hallen-Weltrekord. Dieser wurde zwischenzeitlich auch bestätigt. Sie verbesserte damit den seit 2002 bestehenden Weltrekord der belgischen Sportlerin um einen Ring.
Nachfolgend eine paar Anmerkungen zur Claudias sportlichen Werdegang:
1976 im Alter von 13 Jahren begann sie mit dem Bogensport. 1980 gewann Sie den ersten Bayerischen Meistertitel in der Jugendklasse. Ende der 80ziger Jahre wurde Claudia in den Deutschen Nationalkader berufen, da sie sehr gute Leistungen und Platzierungen bei Gau-, Bezirks-, Landesmeisterschaften bis hin zu den Deutschen Meisterschaften sich erarbeitet hat.
Als Lohn dafür gewann Claudia u.a. ein mit einem sehr stark besetzen Teilnehmerfeld das Turnier in den Niederlanden. Ab 1991 bis 1996 zog sich Claudia aus dem Wettkampfsport zurück und widmete sich Ihren Kindern die in der Zeit zur Welt kamen.
Nach Ihrer Rückkehr nach Oberkotzau und zum ATSV Oberkotzau begann das Training wieder im vollen Umfang.
1997 begann die 1. Mannschaft des ATSV Oberkotzau der Claudia angehörte, mit der Teilnahme am Ligasystem des Deutschen Schützenbundes. 2003 stiegen Sie mit der Mannschaft in die erste Bundesliga auf und Claudia war beste Bogensportlerin und Stammschützin unserer Bundesligamannschaft.
4 x erreichte sie den dritten Platz bei Deutschen Meisterschaften. 2018 wurde Sie nur ganz knapp geschlagen Deutsche Vizemeisterin in der Halle. Im Sommer 2018 war es dann soweit - Deutsche Meisterin WA (im Freien) Claudia Wohlleben.
Bei der Bayerischen Meisterschaft Bogen Halle am 20.02.2019 schoss Claudia Wohlleben mit 573 Ringen einen neuen Weltrekord in der Damen Masterklasse.
Zur Zeist ist Claudia Amtierende Bayerische Meisterin, Amtierende Deutsche Meisterin und hält den Deutschen Rekord in der Damen Masterklasse Recurve.
Herzlichen Dank und große Anerkennung für Deine Leistung.
Claudia mach weiter so, du bist ein Vorbild, es gibt noch ein paar Ziele ....
Thomas Hoffmann
Referent Bogen
17
Feb.
Tell Neubau schaffte den Aufstieg in die Bayernliga. Allerdings musste Geroldsgrün 1 aus der Bayernliga in die Oberfrankenliga absteigen. Somit waren 2 Plätze für den Aufstieg aus der Bezirksklasse vorhanden. Aufgestiegen ist Hubertus 1956 Stegaurach und FSV Schnabelwaid – Schützen Preunersfeld. Absteigen musste die SG Coburg 2 und die kgl. priv. SSG Lichtenfels.
Die Wettkämpfe wurden dieses Jahr auf den Anlagen der SG Coburg, der kgl.priv.SSG Lichtenfels, Speichersdorf und zum ersten Mal in Pettstadt durchgeführt. Am Ende der Runde war die Priv. SG 1612 Ludwigsstadt auf dem ersten Platz, gefolgt von SG Geroldsgrün. Absteigen müssen nach 14 Jahren die Alten Treuen Neudrossenfeld und der SV Blumenrod.
In der Einzelwertung siegte Annika Welsch (Priv. SG 1612 Ludwigsstadt) mit einem Schnitt von 387,58 Ringen. Ihr folgten Franziska Knorn (Hubertus 1956 Stegaurach) mit 387,50 Ringen und Lina-Marie Harnisch (Priv. SG 1612 Ludwigsstadt) mit 387,21 Ringen – ein so knappes Ergebnis zwischen Platz 1 und 3 gab es in der Einzelwertung bisher noch nicht.
Für die Zukunft hoffe ich auf das gleiche Engagement der Mannschaftsführer, Schützen sowie der Standbetreiber. Hervorzuheben ist wieder das faire Miteinander aller Beteiligten.
Abschlusstabelle der Oberfrankenliga LG 2018/19:
1. | Priv. SG 1956 Ludwigsstadt |
2. | SG Geroldsgrün 1 |
3. | HSSV Hof |
4. | FSV Schnabelwaid – Schützen Preunersfeld |
5. | Tell Löhlitz |
6. | Hubertus 1956 Stegaurach |
7. | AT Neudrossenfeld |
8. | SG Blumenrod |
Einige Impressionen zum Saisaonabschluss in Speichersdorf finden
sich auch in der Mediathek.
Walter Horcher
Ligaleiter
13
Feb.
Liebe Schützenfreunde,
der SV Hubertus Adelsdorf, der mit seiner Aktion "Hubertus Adelsdorf hilft der kleinen
Nele" im Mai 2018 den Monatsentscheid zum "Stillen Star des DSB" gewinnen
konnte, schickt sich nun an, auch den den Jahresentscheid für sich zu sichern.
Hierzu benötigen unsere Schützenfreunde jedoch unsere
Unterstützung- so ist die Teilnahme an der Abstimmung für jeden möglich:
Bereits vorab sage ich im Namen des Vereins herzlichen Dank!
25
Jan.
Aam vergangenen Wochenende belegte Judith Römer auf der Bayerischen Meisterschaft Bogen Halle 2019 in Augsburg den ersten Platz in der Jugendklasse weiblich. In zwei gleichmäßig starken Durchgängen konnte Sie das gesamte Feld auf Abstand halten.
Neben dem starken Ergebnis von Judith belegte Neil Bennemann in der Juniorenklasse den 5. Platz und Katharina Schmidt in der Jugendklasse weiblich den 6. Platz.
Sämtliche Ergebnisse finden sich auf der Bogenfax-Webseite.
23
Jan.
Am 20.01.2019 fand in München die Schülersichtung für den Bayernkader statt. Hier wurden zwei 3-Stellungsprogramme (3x10) geschossen. Antreten durften die Jahrgänge 2005 und jünger. Die Betreuung vor Ort übernahmen Manuela Knorn und Silvia Schirmer aus dem Bezirkstrainerteam.
Aus Oberfranken nahmen in diesem Jahr mit Johanna Lorenz aus dem Gau West, Fiona Peckmann aus dem Gau Süd, Fabian Leicht und Felix Knoch aus dem Gau Nord vier Schützen teil. Bester Teilnehmer aus Oberfranken war Fabian Leicht auf Platz 11. Er erzielte mit starken 566 Ringen (282/284) das gleiche Ergebnis wie Platz 9+10 und rutschte somit knapp an einem Platz im Schülerkader vorbei. Johanna Lorenz wurde 18te (559 (282/277), Felix Knoch 27ter (547/277/270) und Fiona Peckmann 31te (543/270/273). Mit allen unseren Nachwuchschützen können wir sehr zufrieden über die gebrachten Leistungen sein. Sie haben Oberfranken stark vertreten. Johanna und Fiona dürfen aufgrund ihres Alters sogar im nächsten Jahr nochmal antreten und konnten somit in diesem Jahr wertvolle Erfahrung sammeln.
Der Dank des Trainerteams gilt vor allem auch den Trainern in den Vereinen und Gaustützpunkten, welche die Schüler hervorragend vorbereitet haben.
21
Jan.
Gleich zwei neue Rekorde wurden während der Bayerischen Meisterschaft Bogen Halle am Wochenende aufgestellt. Diese Landesmeisterschaft fand erstmals in der Messehallte in Augsburg statt.
Eine der Bestleistungen davon stellte die Oberfränkische Schützin Claudia Wohlleben, die für den ATSV Oberkotzaun startet, auf.
Bei der Bezirksmeisterschaft in der Damen-Masterklasse erzielte Claudia noch 564 Ringe und lag damit noch 3 Ringe unter dem vom 07.03.2015 aufgestellten Deutschen Rekord. Am Wettkampftag war Claudia so locker und doch konzentriert, dass sie den Deutschen Rekord gleich um 6 Ringe auf sagenhafte 573 Ringe ( Ø 9,55 Ringe) verbesserte.
Gleichzeitig bedeutet dies den ersten Platz und den Titel Bayerische Meisterin Bogen Halle 2019.
Herzlichen Glückwunsch!
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
wo Menschen ihre Ideen teilen und mitwirken, um ein größeres Ganzes entstehen zu lassen, dort ist das ausklingende Jahr eine willkommene Gelegenheit danke zu sagen. Danke für die konstruktive Mitarbeit in Wort und Tat im vergangenen Jahr und danke für die Förderung des oberfränkischen Schützenwesens.
Gleichzeitig wünsche ich
uns und unseren Familien ich
im Namen des Schützenbezirks Oberfranken eine
gesegnete und
friedliche Weihnachtszeit.
Auf ein frohes
und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein
gutes, gesundes
und vor allem
glückliches Jahr 2019!
Herzliche Grüße
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
16
Dez.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Schützenbezirk Oberfranken führt am
Sonntag, den 10.02.2019, von 10.00-17.00 Uhr
bei der Kgl. privil. SSG Lichtenfels
eine Weiterbildungsmaßnahme auf Bezirksebene durch.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Informationen aus der Sitzung der BSSB-Referenten für die Aus- und Weiterbildung (Uwe Matzner)
2. Allg. Informationen für die Trainer- und Übungsleiterarbeit (Florian Müller)
3. Der Kreisjugendring: Möglichkeiten der Mitgliedschaft und Zusammenarbeit (Kreisjugendring)
4. Grundlagen des Mentaltrainings (Susanne Seidel)
Organisatorisches:
Da m. E. die gewählten Themen nicht nur für ausgebildete Trainer, sondern u. U. auch für VÜL- und JASSI interessant sein könnten, biete ich an, dass diese Veranstaltung auch als Verlängerung für VÜL- und JASSI-Lizenzen angerechnet werden kann.
Solltet Ihr dieses Angebot nutzen wollen, bitte ich Folgendes zu beachten:
Mit freundlichem Schützengruß und den besten Wünschen für das kommende Weihnachtsfest sowie das neue Jahr!
Uwe Matzner
Referent Aus- u. Weiterbildung BSSB Bezirk Ofr.
10
Dez.
Im Schützengau Nordost - genauer gesagt in Oberkotzau - fand am vergangenen Wochenende die Bezirksmeisterschaft Bogen Halle für das Sportjahr 2019 statt.
Insgesamt gingen in zwei Abschnitten über 170 Teilnehmer im Alter von 6 bis 82 Jahre an den Start.
Es stehen Ergebnislisten sowohl aller Einzelteilnehmer als auch aller Mannschaften zur Verfügung.
Gleichzeitig wurden neue Bezirksrekorde auf- bzw. eingestellt:
Bezirksmeister, da neu ins Programm aufgenommen:
Die aktuelle Rekordliste findet sich im Bogenbereich.
Herzlichen Glückwünsch an alle neuen Rekordhalter!
19
Nov.
Bei der SG Einberg (Gau Nord) fand am 17.11.2018 das diesjährige Gauvergleichsschiessen der Damen statt. Neben einer Auswahl oberfränkischer Schützinnen ließen es sich der 1. Gauschützenmeister Nord Klaus Jentsch und der 1. Gauschützenmeister West Hans-Joachim Hiller nicht nehmen, der Veranstaltung beizuwohnen.
35 Damen aus allen 4 Gauen gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftpistole an den Start. Sieger in der Gesamtwertung mit den Meisten Punkten wurde der Gau Süd.
Die jeweils 3 besten anwesenden Einzelschützinnen erhielten einen Preis und für alle Schützinnen hatte Bezirksdamenleiterin Simone Hackenschmidt ein kleines Geschenk parat.
Auf diesem Weg möchte ich nochmals meinen Dank an den 1. Vorsitzenden Bernd Roßbach und seinem Team aussprechen, dass diese uns ihr Schützenhaus zur Verfügung gestellt haben und auch für die Mitarbeit in der Auswertung und für die Gute Bewirtung.
Ein großer Dank geht außerdem noch an meine Stellvertreterin Kerstin Jacobsen für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Das Gauvergleichsschiessen der Damen findet 2019 voraussichtlich im Gau West statt.
Simone Hackenschmidt
Bezirksdamenleiterin
Die Ergebnisse im Einzelnen waren:
Mannschaft
Platzierung | Schützengau | Punkte |
1. | Süd | 78 |
2. | Nord | 63 |
3. | Nord-Ost | 52 |
4. | West | 40 |
Luftgewehr Freihand
Platz | Gau | Name | Ringe | Punkte |
1. | NO | Nicole Kormann | 387 | 12 |
2. | W | Stephanie Friedel | 385 | 11 |
3. | N | Sarah Neubauer | 385 | 10 |
4. | S | Franziska Guth | 385 | 9 |
5. | W | Melanie Moroskow | 383 | 8 |
6. | NO | Marina Mäusbacher | 383 | 7 |
7. | S | Cornelia Pleithner | 382 | 6 |
8. | N | Miriam Hanouschke | 377 | 5 |
9. | W | Bernadette Lechner | 369 | 4 |
10. | NO | Tanja Mäusbacher | 362 | 3 |
11. | N | Sabine Herr | 344 | 2 |
Luftpistole
Platz | Gau | Name | Ringe | Punkte |
1. | N | Sarah Lipfert | 358 | 12 |
2. | S | Mandy Schliwa | 354 | 11 |
3. | S | Antje Heinrich | 349 | 10 |
4. | S | Marianne Maier | 349 | 9 |
5. | N | Heidi Friedlein | 348 | 8 |
6. | W | Christin Hau | 346 | 7 |
7. | NO | Andrea Oberländer | 346 | 6 |
8. | NO | Simone Werner | 329 | 5 |
9. | NO | Sandra Knorr | 329 | 4 |
10. | W | Gabriela Nitzsche | 326 | 3 |
11. | N | Jeanette Heyder | 324 | 2 |
12. | W | Kerstin Jacobsen | 323 | 1 |
Luftgewehr Auflage
Platz | Gau | Name | Ringe | Punkte |
1. | S | Sonja Gebauer | 315,5 | 12 |
2. | S | Karin Eckhardt | 313,5 | 11 |
3. | S | Karin Barth | 313,3 | 10 |
4. | N | Christina Zeitner | 312,2 | 9 |
5. | N | Christina Kob | 312,2 | 8 |
6. | N | Renate Schramm | 312 | 7 |
7. | NO | Christine Göbel | 311,8 | 6 |
8. | NO | Gisela Schneider | 309,2 | 5 |
9. | NO | Helma Beyerlein | 306,6 | 4 |
10. | W | Elisabeth Barthelmess | 305,7 | 3 |
11. | W | Waltraud Friedel | 304,5 | 2 |
12. | W | Sibylla Hiller | 293,2 | 1 |
09
Nov.
Valerius Rack von der SG Alte Treue Neudrossenfeld
belegte in der Klasse Sen. I mit der Luftpistole mit 308,3 Ringen
Rang eins unter 125 Startern und errang somit den Titel
Deutscher Meister.
In diesem Wettbewerb startete in
der Klasse Sen. IV aus dem Bezirk Oberfranken auch der für die JVA
Bayreuth schießende Oskar Wank und kam unter 77
Startern mit 303,1 Ringen auf Rang 19.
Besser lief es bei Oskar Wank mit der Sportpistole
in der Klasse Sen. III, wo er unter 149 Teilnehmern mit 290 Ringen den
7. Platz belegte.
Valerius Rack hatte sich auch mit der Freien Pistole
für diese Meisterschaft qualifiziert, wo nur in einer Klasse
geschossen wurde. Hier kam Rack von 271 Teilnehmern mit 281 Ringen auf
Rang 20.
19
Okt.
Himmelkron - Adolf Reusch aus Poxdorf im Landkreis Forchheim steht seit 20 Jahren an der Spitze der Böllerschützen in Oberfranken. Für seinen herausragenden Einsatz, auch als stellvertretender Bezirksschützenmeister, ist er in Himmelkron ausgezeichnet worden.
Als Adolf Reusch 1998 an die Spitze der oberfränkischen Böllerschützen berufen wurde, fanden diese im Bezirksverband des Bayerischen Sportschützenbunds (BSSB) noch wenig Beachtung. Heute werden sie, insbesondere mit Blick auf die Traditionspflege, als Eckpfeiler im BSSB Oberfranken verstanden.
Reusch gelang es mit großem Engagement, Überzeugungskraft und Hartnäckigkeit, die Bedeutung des Böllerschießens herauszustellen, Mitstreiter zu gewinnen und das Ansehen dieser Schützinnen und Schützen zu stärken. Große Unterstützung fand er dabei beim früheren Bezirksschützenmeister Volker Gottfried (Bayreuth) und seinem Nachfolger Alexander Hummel (Bamberg).
Adolf Reusch gelang es, die Böllerschützen als starke Einheit im Bezirksverband zu etablieren. Er sucht ständig den Dialog, wirkt ausgleichend und wirbt unermüdlich für die Belange seiner Truppe. Heute, so Bezirksschützenmeister Hummel in der Laudatio auf Reusch, „sprechen die oberfränkischen Böllerschützen mit einer Stimme: im Verband, gegenüber Behörden und der Politik“. Adolf Reusch, der als stellvertretender Landes-Böllerreferent im ganzen Freistaat Achtung und Respekt genießt, gilt als einer der wichtigsten Vertreter seiner Schützensparte in Nordbayern.
In Oberfranken sind 70 Böllergruppen aktiv, in denen rund 650 Schützinnen und Schützen mitwirken. Die Struktur des Böllerwesens in Oberfranken habe Modellcharakter und sei ein Vorbild für ganz Bayern. Das gehe maßgeblich auf das Wirken von Adolf Reusch zurück, würdigte Alexander Hummel. Dies unterstrich stellvertretender Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier. Äußeres Zeichen des Dankes war die Ehrenplakette für besondere Verdienste um das Böllerwesen in Oberfranken, die Adolf Reusch in Empfang nehmen konnte.
Adolf Reusch sagte in seinem Rückblick, „die ersten Jahre als Böllerreferent waren sehr hart und mit viel Arbeit verbunden“. Auf Empfehlung des heutigen stellvertretenden Landesschützenmeisters Hans-Peter Gäbelein (Kulmbach) suchte sich Reusch in jedem oberfränkischen Schützengau Referenten, die ihn entlasteten und mit ihm gemeinsam an einem Strang zogen. So konnte sich das Böllerwesen in Oberfranken zu einer Erfolgsgeschichte entwickeln.
In seinem Jahresrückblick ging Adolf Reusch auf Böllertreffen ein, an denen oberfränkische Schützinnen und Schützen teilnahmen. Dabei wies der Bezirksreferent eindringlich darauf hin, die Sicherheitsregeln konsequent einzuhalten. Dazu gehören die korrekte Aufstellung am Schießplatz, keine Gefährdung nebenstehender Schützen und genügend Sicherheitsabstand zu Zuschauern.
Die Herbsttagung in Himmelkron bot den Rahmen, verdiente Böllerschützen zu ehren. Das Böller-Ehrenzeichen in Silber des BSSB erhielt Robert Linz (Trailsdorf), die Böller-Ehrennadel des Bezirks Oberfranken mit Goldkranz Heinz Riedel (Creußen). Die Böller-Ehrennadel des Bezirks Oberfranken mit Silberkranz ging an Georg Kraus (Kirchehrenbach), Hubert Marr (Schwürbitz), Roland Schmitt (Großenbuch), Thomas Heumann (Effeltrich) und Peter Rösch (Neudrossenfeld).
Weitere Links:
07
Okt.
In diesem Jahr führte beim größten Freischießen der Welt kein Weg an Oberfranken vorbei!
Mit Sarah Lipfert von der Priv. SG 1612 Ludwigstadt stellt unser Schützenbezirk die diesjährige Luftpistolenkönigin, die sich mit einem 65,8 Teiler souverän gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Auch in der Jugendklasse lag ein Oberfranke ganz vorne: Cedrik Müller von der SG 1853 Ebermannstadt ist der neue Landesschützenkönig der Jugend.
Wir gratulieren beiden zu diesem ganz besonderen Titel herzlich und wünschen viele Freude bei der Regentschaft!
Bereits am ersten Wiesn-Wochenende nahm der Schützenbezirk Oberfranken am traditionellen Oktoberfest Trachten- und Schützenumzug teil. In diesem Jahr stellten unsere Schützenfreunde von Frankonia Effeltrich die Delegation aus Oberfranken und begleiteten die Bezirksstandarte beim größen Schützenumzug der Welt!
Hierfür bedanken wir uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Weitere Infos:
04
Sep.
Auf Wunsch einiger Schützen, die berechtigt sind in der Schlinge zu schießen, möchten wir abfragen, ob genügend Interesse besteht, einen Rundenwettkampf speziell für Schlingen-Schützen durchzuführen.
Es dürfen nur Schützen teilnehmen, die einen Hilfsmitteleintrag mit dem Kennzeichen S im BSSB Ausweis haben. Der DSB Hilfsmittelausweis (Klassifikation) ist hier nicht unbedingt erforderlich. Bei angemessenen Interesse ist es geplant,eine Art Fernwettkampf durchzuführen und die Wettkämpfe bei den den Rundenwettkämpfen der Auflageschützen sowie unteren Klassen mit laufen zu lassen. Je nach Beteiligung kann man dann zum Abschluss zentral einen Endkampf der besten Schützinnen und Schützen in der Vorrunde durchführen.
Eine Mannschaftswertung ist derzeit noch nicht geplant, da in den einzelnen Vereinen vermutlich nicht genügend Potenzial vorhanden ist.
Ich bitte alle interessierten Schützen sich bis zum 23.09.2018 bei mir per E-Mail unter Angabe der folgenden Daten zur Teilnahme anzumelden:
Mit freundlichen
Grüßen
Henri Herppig
Ref. für Körperbehinderte im BSSB Bezirk Ofr.
04
Sep.
Die Sportschützen trugen ihre deutsche Meisterschaft in allen Wettksmpfklassen auf der Olympia-Anlage in München-Hochbrück aus.
In der Behindertenklasse mit Hilfsmittel war Karl
Scharf aus Schönbrunn i. Stgw. am Start.In der Disziplin
Zimmerstutzen ging der bayerische Meister von 2018 mit dem besten
Quali-Ergebniss (283 Ringe) als Favorit an den Start.Nach schwachen
beginn mit fünf Schuss 44 Ringe konnte der Routinier die 1 Serie (10
Schuss) noch mit 93 Ringen beenden. In der 2 Serie übernahm Scharf die
Führung die er in der Schlussrunde (95 Ringe) mit seiner Nervenstärke
noch ausbaute. Mit drei Ringen Vorsprung
und persönlicher
Bestleistung von 285 Ringen holte sich der Schönbrunner den deutschen Meistertitel.
03
Sep.
SG Coburg / SG Ebern (di) – Helmut Stubenrauch, der bei der Schützengesellschaft Coburg neben vielen anderen Disziplinen auch das Voderladerschießen betreibt und bei der Schützengesellschaft Ebern beheimatet ist, schoß im Frühjahr zum ersten Mal bei der Rangliste zur Qualifikation für die Nationalmannschaft Vorderlader mit und schaffte auf Anhieb den Sprung unter die Top 20 Vorderladerschützen in Deutschland. Damit verbunden war auch die Berechtigung zur Teilnahme an der 28. Weltmeisterschaft der Vorderladerschützen im österreichischen Eisenstadt.
Vier Disziplinen standen für den bisher bereits in etlichen anderen Disziplinen extrem erfolgreichen Sportschützen an und er war in drei Mannschaften gesetzt.
Der für ihn erste internationale Start in der Disziplin Kuchenreuther (Perkussionspistole), endete gleich mit einem Paukenschlag, denn die Mannschaft konnte sich mit sechs Ringen Vorsprung vor Polen und acht Ringen vor der Slovakei den Weltmeistertitel mit neuem Weltrekord sichern. In dieser Mannschaftswertung (Forsyth) waren 19 Nationen am Start.
Das Mannschaftsergebnis von 290 Ringen bedeutete einen neuen Weltrekord und schraubte den aus dem Jahr 2010 bestehenden, damals ebenfalls von einer deutschen Mannschaft aufgestellt, um zwei Ringe nach oben.
Nachdem Helmut Stubenrauch als erster ran musste und mit 95 Ringen einen sehr guten Grundstein legte, konnte sein Mannschaftskollege Andreas Stock noch einen Ring drauf packen und der dritte im Bunde, Joachim Haller, konnte frei aufschießen, was er auch tat und mit 99 Ringen ein Spitzenresultat erzielte, was am Ende den Weltmeistertitel in der Einzelwertung bedeutete. Stubenrauch belegte in der Einzelwertung Rang 12 bei 105 Teilnehmern.
Am zweiten Tag stand die Disziplin Mariette (Perkussionsrevolver) auf dem Programm und wieder war der Allroundschütze als erster gefordert. Mit 95 Ringen legte er abermals einen hervorragenden Grundstein, denn seine Mannschaftskollegen konnten hier nicht an ihre Vortagesleistung anknüpfen. 92 Ringe von Andreas Stock und 91 Ringe von Joachim Haller vervollständigten das Mannschaftsergebnis auf gesamt 278 Ringe, was am Ende die Bronzemedaille einbrachte, ringgleich mit Schweden, die Silber gewannen und drei Ringe hinter Belgien, die neuer Mannschaftsweltmeister wurden. In der Einzelwertung konnte sich Helmut Stubenrauch den 10. Platz sichern, bei 149 angetretenen Schützen.
Nachmittags stand ein weiterer Wettbewerb an, nämlich Cominazzo Original (Steinschloßpistole Original).
Da er keine originale Steinschloßpistole besitzt, hatte einige Wochen vorher ein Mannschaftskollege ihm seine Zweitwaffe ausgeliehen, um ihm die Möglichkeit zu geben, damit zu trainieren. Dies zahlte sich auch aus, denn mit 79 Ringen konnte der Franke exakt so viel beitragen, wie notwendig war, um auch hier den WM-Titel für die Mannschaft zu sichern. Zum Sieg trug noch Matthias Dreisbach 80 Ringe und Volker Valentin sehr gute 91 Ringe (Einzelwertung Platz 1) bei. Deutschland hatte am Ende mit 250 Ringen gesamt einen Ring Vorsprung vor Frankreich und vier Ringe Vorsprung vor Italien, welche Platz Drei belegten. In der Einzelwertung fand sich Helmut Stubenrauch auf Platz 14 wieder.
Am letzten Tag stand noch die Disziplin Donald Malson (Perkussionsrevolver 50 m) auf dem Programm. Hier war es so, dass zwar alle 10 Wertungsschüsse von ihm im „Schwarzen“ lagen, was auf 50 m Entfernung keine Selbstverständlichkeit ist, aber nicht weit genug im Zentrum. 2x9, 2x8 und 6x7 Ringe ergaben durchschnittliche 76 Ringe und Platz 31 in der Einzelwertung. In der Kombinationswertung Remington (setzt sich zusammen aus Mariette und Donald Malson) konnte Helmut Stubenrauch mit 171 Ringen Platz 14 in der Einzelwertung belegen.
Bei seinem ersten internationalen Einsatz hat er eindrucksvoll bewiesen, dass das in ihn gesetzte Vertrauen voll gerechtfertigt war.
Er ist nun für mindestens drei Jahre Weltmeister und Weltrekordhalter, denn die nächste Weltmeisterschaft wird erst im Jahr 2021 stattfinden, der Vorderladerverband MLAIC (Muzzle Loaders Association International Committee) hat dann 50-jähriges Jubiläum. Deutschland wurde dafür auserkoren, diese nächste WM im Jubiläumsjahr auszurichten und das Ganze wird auf der modernen Schießanlage in Pforzheim stattfinden.
Im nächsten Jahr wird es eine Europameisterschft der Vorderladerschützen in Ungarn geben, wobei es gilt, sich erst wieder aufs Neue bei der Rangliste 2019 dafür zu qualifizieren.
31
Aug.
Es lief für den jungen Hofer Schützen auch diesmal fast optimal. Nur
im Finale musste sich Philipp Seidel dem „alten
Hasen“ und mehrfachen Deutschen Meister Stefan Rüttgeroth geschlagen
geben. Philipp startete bärenstark im Vorkampf und lag am ersten
Wettkampftag mit 25, 24, 24 getroffenen Scheiben auf dem ersten Platz.
Am zweiten Tag erreichte er mit 24 und 22 Treffern und damit gesamt
119 Scheiben das Finale der
besten sechs Schützen.
Im nach den neuen Regeln ausgetragenen Finale startete er auf Rang 2 hinter Waldemar Schanz (Hessen), den mit 120 Scheiben im Gesamtklassement Führenden. Nach 25 geschossenen Scheiben stand Philipp auf Platz 4, konnte sich aber nochmals steigern und lag nach 40 Scheiben wieder auf Platz 2. Die letzten zehn Scheiben entschieden über Gold oder Silber.
Philipp hätte gegenüber Stefan Rüttgeroth 3 Scheiben aufholen müssen
– das war aber zu viel gegen den Routinier aus Gieboldehausen
(Niedersachsen), der sich den Titel nicht mehr nehmen ließ. Trotzdem
ist das Erreichen des Deutschen Vizemeisters nach dem Titel
im
letzten Jahr ein großer Erfolg für den noch jungen Schützen vom SV Wachholderbusch.
In der Mannschaftswertung belegte das Team vom SV Wachholderbusch mit den Schützen Philipp Seidel, Manfred Günther und Karlheinz Seidel mit 341 Treffern den undankbaren 4. Platz: Treffergleich mit der Mannschaft des Wurftaubenverein Nesselröden (Niedersachsen), entschieden hier die besseren Deckserien über die Plätze 3 und 4.
Susanne Seidel kam in der Damenklasse III auf den 6. Platz.
18
Aug.
Wiesbaden. Bei den Deutschen Meisterschaften 2018 Bogenschießen im
Freien errang Judith Römer in der Klasse Schüler A
weiblich den dritten Platz mit 647 Ringen.
Nach einem starken ersten Durchgang, den Sie auf Platz 2
abschloss, bestätigte sie ihr hohes Leistungsniveau auch im zweiten
Durchgang. Sie konnte sich damit knapp gegen ihre
Landeskaderkolleginnen durchsetzen.
Herzlichen Glückwunsch!
29
Jul.
27
Jul.
Beim diesjährigen Classic Cup des BSSB am 21.07.2018 in Kleinlangheim nahmen 11 Schützinnen aus Oberfranken teil.
Auch in diesem Jahr konnte sich in der Gruppe Auflage Senioren I/II Christina Zeitner von der SV Creidlitz erneut den 1. Platz mit 5,6 Punkten sichern und freute sich wieder über einen Hotelgutschein für ein Wochenende für 2 Personen. Die komplette Ergebnisliste kann auf der Webseite des BSSB eingesehen werden.
Ein ausführlichen Bericht der Landesdamenleitung ist unter https://www.bssb.de/damen-aktuelle-news.html ebenso wie zahlreiche Bilder abrufbar.
19
Jul.
Eine Goldmedaille im KK 100m Federbock holte sich Henri Herppig SG Einberg mit 297 Ringen, gefolgt von Bernd Roßbach mit der Silbermedaille und 295 Ringen ebenfalls SG Einberg.
Eine weitere Goldmedaille konnte sich Karl Scharf SV Hubertus Schönbrunn sichern, der in der Disziplin Zimmerstutzen mit Federbock 283 Ringe schoß.
Im Luftgewehr mit Federbock ging die Silbermedaille an Volker Künzel Schützenbrüder Krötenbruck der 399 Ringe schoß, Ringgleich mit dem Gewinner der Goldmedaille, dadurch musste
die Reihenfolge der 10er Serien entscheiden.
Werner Klempf von der SG Einberg holte sich in der Disziplin KK 100m ohne Hilfsmittel die Silbermedaille mit 278 Ringen und in der Disziplin Zimmerstutzen ohne Hilfsmittel die Bronzemedaille mit 260 Ringen, hier ging er für SV Hubertus Strullendorf an den Start.
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern herzlich!
Henri Herrpig Alexander Hummel Walter Ho rcher
Ref. Körperbeh. 1. BezSM 1. BezSpL
10
Jul.
Unsere oberfränkischen Schützinnen und Schützen vom SV Wachholderbusch glänzten in diesem Jahr mit besonders starken Ergebnissen:
In der Einzelwertung belegten Philipp und Karlheinz Seidel die Plätze
5 und 7. Die Bayerische Meisterschaft Trap Herren fand auch in diesem
Jahr an zwei Tagen statt, mit 3 Durchgängen am ersten und 2
Durchgängen am zweiten Tag. Auf allen
5 Ständen waren
unterschiedliche Programme eingestellt, was die Meisterschaft recht
anspruchsvoll machte. Sonnenschein und nicht zu heiße Temperaturen
ermöglichten einen angenehmen Wettkampf.
Mit 59 Treffern von 75 und 2 Treffern im Stechen, sicherte sich Susanne Seidel den Meistertitel der Damen III. Bei den Damen I gewann Doris Sperrer mit 50 Treffern + 1 das Stechen um Platz 2. Sabine Hohberger kam auf Platz 4.
Wir gratulieren allen Schützen und Schützinnen sehr herzlich!
07
Jul.
06
Jul.
Am Samstag, den 23.06.2018, fand wieder der alljährliche Bayernpokal auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück statt. Auch der Schützenbezirk Oberfranken hat seine besten Nachwuchskräfte entsandt und sich mit den folgenden Schützinnen und Schützen dem Vergleich der bayerischen Bezirks gestellt:
Schüler LG stehend + LG 3-Stellung:
Kira Jahnel, Luisa Prell, Hanna Herlitz, Lea Pscheidl, Fabian Leicht, Hannes Müller
LG Jugend:
Bastian Wagner, Sebastian Timm, Jonas Thiem, Vanessa Lochmüller
LG Junioren:
Jonathan Kummetz, Sonja Baderschneider, Christopher Herlitz, Luisa Graumann, Ronja Just
KK 3x20:
Vanessa Lochmüller, Bastian Wagner, Annika Winkler, Jonathan Kummetz, Franziska Kaul, Luisa Graumann, Sonja Baderschneider
Obwohl wir leider auf einige unserer Leistungsträger verzichten mussten, konnten wir uns im Vergleich zum letzten Jahr um 2 Plätze steigern. Dieses Jahr belegten wir einen tollen 5. Platz mit unserer Bezirksmannschaft in der Gesamtwertung (Gewehr+Pistole+Bogen).
In den einzelnen Disziplinen konnten zum Teil gute Einzelergebnisse erzielt werden.
Alle Ergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden:
Des Weiteren konnten wir bei diesem Wettkampf mir Stolz zum ersten Mal unsere neuen Trainingsanzüge präsentieren. Nochmals vielen herzlichen Dank an 1. BezSM Alexander Hummel für die Förderung.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin
01
Jul.
Liebe zukünftige oberfränkische Böllerschützinnen und
Böllerschützen,
liebe Böller-Interessierte,
in Zusammenarbeit mit dem Freihand SV Pettstadt 1910 e. V. und der Fa. Hermann Schillinger (Mühlbach 5, 83377 Vachendorf) findet am Freitag, den 22. März 2019, im Vereinsheim der Freihand-Schützen (Fabrikstraße 30a, 96175 Pettstadt) ein Ein-Tages-Fachkundelehrgang nach §34 1.VO.SprengG mit anschließender Prüfung für Böllerschützen (Handböller, Standböller, Kanone) statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Der Lehrgang findet ab 12 Personen statt.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich - der Lehrgang ist ausgebucht.
Mit Pulverdampf und Donnerhall
Adolf Reusch
Bezirks-Böllerreferent Oberfranken
Weitere Infos:
23
Jun.
Das diesjährige Generationenschießen des Bezirks Oberfranken fand beim SC 04 Bamberg statt. Hier durfte ich als Bezirksdamenleiterin leider nur acht Mannschaften begrüßen. Einer der Gründe hierfür dürfte der zeitgleich stattfindende Bayernpokal Jugend in Hochbrück gewesen sein.
Auch in diesem Jahr waren die Schützinnen und Schützen wieder mit vollem Einsatz dabei, da durch den Wettkampfmodus ein schlechter Schütze genauso viele Chancen hatte wie ein guter Schütze. Geschossen wurden 30 Schuss auf Zehntelwertung bei denen der Wert vor dem Komma den gleichen Punktwert wie der Wert nach dem Komma zählte. Nach den spannenden Durchgängen erfolgte in gemütlicher Runde die Siegerehrung. Hierbei erhielten die ersten 4 Mannschaften Gutscheine der Thermen in Bayreuth und Obernsees.
Die Ergebnisliste kann hier eingesehen werden.
Die anwesenden Mannschaften fanden den Wettkampf sehr gelungen und freuen sich schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr. Auch ich würde mich freuen, die eine oder andere Mannschaft nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Simone Hackenschmidt
Bezirksdamenleiterin
Weitere Informationen:
21
Jun.
Die Böllerschützinnen und Böllerschützen des Schützenbezirkes Oberfranken gratulieren unseren stellv. Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier zum Bundesverdienstkreuz am Bande und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen.
Adolf Reusch
Bezirksböllerreferent/Ofr.
19
Jun.
Auch 2018 nahm der Schützenbezirk Oberfranken am Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke in Bayern teil. Dieser findet jährlich auf der Schießanlage der HSG Regensburg statt. Jeweils 3 Schützen bilden in den Disziplinen Vorderlader Pistole, Vorderlader Revolver, Perkussionsgewehr, Freie Pistole und Sportpistole eine Mannschaft.
Im Vorderlader-Bereich wurden hierbei gute Ergebnisse erzielt:
Bei der Freien Pistole und der Sportpistole hatten wir aufgrund eines sehr kurzfristigen Ausfalls, der leider nicht mehr kompensiert werden konnte, erhebliche Probleme. Mit der Sportpistole und Freien Pistole erging es uns nicht besser. Im Einzel konnten wir keinen der vorderen Plätze belegen. Somit reichte es für die Mannschaft leider auch nur zum 5. Platz.
In der Gesamtwertung, bei der alle Einzelergebnisse aus Pistole und Vorderlader zusammengezählt werden, hatten wir aufgrund des Ausfalls im Pistolenbereich keine Chance und wurden am Ende Fünfter.
Ich möchte mich abschließend auf diesem Weg bei den Verantwortlichen des Schützenbezirks Oberpfalz für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der sehr gelungen Veranstaltung bedanken.
Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
Weitere Infos:
18
Jun.
Zum 3-Franken-Cup in Höchstadt a. d. Aisch (Schützenbezirk Oberfranken) durften wir neben unserer oberfränkischen Damenauswahl auch die Bezirksmannschaften aus Unterfranken und Mittelfranken begrüßen.
Nach einem spannendem Wettkampfvormittag in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole, Luftpistole-Auflage, KK 3 x 20 und Bogen Recurve freuten sich die Schützinnen über eine Führung im Schloß Weißenstein in Pommersfelden. Ein Kleinod unter den Schlössern Bayern’s das sich im Privatbesitz der Familie von Schönborn befindet. Bei einer kurzweiligen Führung durften wir das „Sommerhaus“ näher kennenlernen und erfuhren so manche Anekdote aus dem Leben des Erbauers.
Nachdem alle wieder im Schützenhaus eingetroffen waren, fand bei Kaffee und Kuchen die schon heiß ersehnte Siegerehrung statt. Hierzu durften wir neben dem Vereinsvorsitzenden Werner Fumy auch den 1. Bürgermeister der Stadt Höchstadt Gerald Brehm und den 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel begrüßen, die es sich nicht nehmen ließen, ein Grußworte zu überbringen.
In der Einzelwertung erhielten jeweils die ersten 3 Plätze je Disziplin eine Glastrophäe. Auch unsere oberfränkischen Schützinnen durften sich über einige Pokale freuen.
Der heiß begehrte Wanderpokal ging zum 3. Mal in Folge an Mittelfranken mit 1.086,8 Punkten die nun den Pokal Ihr Eigen nennen dürfen. Den 2. Platz sicherte sich die Mannschaft aus Oberfranken mit 1.588,5 Punkten gefolgt von der Mannschaft aus Unterfranken mit 1953,0 Punkten.
Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei allen Schützinnen und meiner Stellvertreterin Kerstin Jacobsen für die Bereitschaft und Mithilfe bedanken. Wir würden uns auch sehr darüber freuen, die eine oder andere für den nächsten Wettkampf in Mittelfranken wieder gewinnen zu können.
Ein besonderer Dank gilt auch nochmals der Schützengilde 1608 Höchstadt/Aisch für die tatkräftige Unterstützung bei der Austragung dieser Veranstaltung.
Simone Hackenschmidt
1. Bezirksdamenleiterin
Weitere Infos:
15
Jun.
Im Namen der oberfränkischen Schützenfamilie überbrachte Stv.
Bezirksschützenmeister Adolf Reusch gemeinsam mit 1. GSM Hans-Joachim
Hiller anlässlich des 80. Geburtstags die besten Glückwünsche an das
Bezirks-Ehrenmitglied Heinz Jantschewsky.
Wir gratulieren dem Jubilar auf das Herzlichste und wünschen Ihm
und seiner Frau Uschi vor allem Gesundheit, gemeinsames Glück und
Gottes Segen!
07
Jun.
Der diesjährige Frankencup wurde vom Bezirk Mittelfranken im oberpfälzischen Pyrbaum ausgerichtet. Das oberfänkische Team kam auf Grund einiger dubioser und teilweise sehr kurzfristiger Absagen von Leistungsträger leider nicht über den dritten Platz hinaus.
Dennoch konnten sich je zwei Luftpistolen- und Luftgewehrschützen für das Finale der besten acht Teilnehmer qualifizieren. Mit der Luftpistole waren dies Oskar Wank, der am Ende Rang sechs belegte, und Valerius Rack, für den es letztlich zum vierten Platz reichte.
Bei den Gewehrschützen waren Birgit Engel mit dem sechsten Rang und Christina Zeitner auf Platz fünf für Oberfranken im Finale.
Einen Sachpreis für die Vorkampfleistung konnten Valerius Rack als dritter mit 303,8 Ringen mit der Luftpistole und Birgit Engel auf Platz 2 bei den Damen mit 316,8 Ringen mit nach Hause nehmen.
Insgesamt war es für alle Teilnehmer ein schöner, gelungener Samstag
mit guten Gesprächen. Am Ende der Veranstaltung lud der
unterfränkische Seniorenreferent Alfred Broda für das nächste Jahr
nach Unterfranken ein.
Weitere Infos:
04
Jun.
Helmut Stubenrauch von der SG 1354 Coburg qualifizierte sich beim Ranglistenturnier in Pforzheim für die Vorderlader-Weltmeisterschaft 2018. Diese findet in Eisenstadt (Österreich) vom 18.08.2018 – 26.08.2018 statt. Er belegte mit dem Vorderlader-Revolver Replica (Mariette) den 1. Platz und mit der Perkussionspistole Replica (Kuchenreuther) den 4. Platz. In der Gesamtwertung brachten ihm dies 19 Punkte ein, welche zur Qualifikation reichten.
Bei dem auf der WM-Anlage in Eisenstadt ausgetragenem Grand Prix in Österreich konnte er bei seinem ersten Einsatz in der Nationalmannschaft gleich eine Duftmarke setzen. Hier nahm ein internationales Feld von rund 350 Schützen teil. Helmut konnte folgende Erfolge erzielen:
Der Schützenbezirk Oberfranken gratuliert zu diesen Erfolgen und wünscht Ihm bei der anstehenden Weltmeisterschaft alles Gute und viel Erfolg.
Bezirksreferent Vorderlader
Werner Hackenschmidt
16
Mai
Liebe Blasrohr-Interessierte,
der Schützenbezirk Oberfranken hat einen Training- oder
Wettkampfsatz für das Blasrohrschießen angeschafft.
Dieser besteht aus:
Das Set kann über den Blasrohr-Referenten bestellt und in der Geschäftsstelle gegen eine Kaution von €50,- abgeholt werden. Bei unbeschädigter Rückgabe der Leihgegenstände erfolgt die Rückerstattung.
11
Mai
Für alle Schützinnen und Schützen, die aus gesundheitlichen Gründen ein Hilfsmittel wie z.B. Federbock/Schlinge oder Hocker benötigen, findet am Samstag, den 26. Mai 2018, bei der BSG Schweinfurt (Hainweg 5, 97424 Schweinfurt) eine Klassifikationveranstaltung statt.
Für die oberfränkischen Schützen sind Termine ab 13.00
Uhr vorgesehen.
Alle Interessenten melden sich bitte bis spätestens 22.
Mai bei unserem zuständigen Referenten Henri Herppig unter
der E-Mailadresse h.herppig@bssb-ofr.de oder telefonisch.
Henri Herppig
Referent für Körperbehinderte im BSSB Bezirk Oberfranken
08
Mai
Am vergangenen Wochenende fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus der SG Münchberg statt. Es traten 9 von 10 Mannschaften aus allen 4 Gauen gegen einander an. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
Die
Ergebnisse:
-------------------------
1.Platz
wurden die Schützen von den AT Neudrossenfeld
mit 370 Ringen von den Schützen Hartan Mikail und Seifert Carina
2.Platz wurden die Schützen der SG
Schwarzenhammer 1
mit 358 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Schmidkunz Daria
3.Platz wurden die Schützen von der FSV
Schnabelwaid – Preunersfeld 1
mit 357 Ringen von den Schützen Pscheidl Lea und Herlitz Hanna
4.Platz wurden die Schützen von der FSV
Schnabelwaid – Preunersfeld 2
mit 354 Ringen von den Schützen Gebhardt Phillipp und Büchner Jana
5.Platz wurden die Schützen der Sportschützen Merkendorf
mit 353 Ringen von den Schützen Müller Hannes und Jahnel Kira
6.Platz wurden die Schützen von Hubertus Trailsdorf
mit 349 Ringen von den Schützen Linz Franziska und Neubauer Lukas
7.Platz wurden die Schützen von der SG Stadtsteinach
mit 336 Ringen von den Schützen Ultsch Alexander und Nietert Santiago-Cantena
8.Platz wurden die Schützen der SG
Schwarzenhammer 2
mit 316 Ringen von den Schützen Schmidkunz Erik und Krügel Jannik
9.Platz wurden die Schützen der ZiSt SG Schney
mit 137 Ringen von den Schützen Frank Frieda und Kraus Niklas
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und der SG Münchberg mit Sonja Schneider für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes sowie für die wunderbare Bewirtung.
Die Verantwortlichen des Shooty Cups freuen sich schon heute auf das nächste Jahr und auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem gesamten Schützenbezirk Oberfranken.
08
Mai
In Kürze tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das
diese Verordnung ergänzende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft.
Damit verbunden sind Veränderungen der Rechtslage im Bereich des
Datenschutzes, die es auf Seiten von Vereinen und Verbänden zu
beachten gilt. Im Unterschied zu europäischen Gesetzgebungen, die erst
nach und nach Umsetzung in lokales Recht erfahren, gelten Verordnungen
sofort mit ihrem Inkrafttreten.
Um den Datenschutz in Ihrem Verein effektiv zu gewährleisten,
haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die zum Teil freiwillig sind, zum
Teil aber auch bereits verpflichtend in der DSGVO oder im BDSG
festgelegt sind. Um abschützen zu können, welche Fragen im Verein
gestellt werden sollten, welche Anpassungsprozesse im Einzelnen
erforderlich sind und welche Aufgabenstellungen sich ergeben, soll die
folgende Checkliste dienen:
Weiterführende Links zum Thema:
03
Mai
Neubau. Seit der Saison 2014/15 präsentiert sich die Luftgewehrmannschaft von Tell Neubau in ausgezeichneter Form. Kontinuierlich siegte die Mannschaft in jeder Rundenwettkampfsaison und wurde Meister. Nach der Gauliga- und Gauoberligameisterschaft beim Schützengau Oberfranken-Süd siegte man unangefochten in der Bezirksliga und auch in der letzten Saison in der Oberfrankenliga fuhr man die Meisterschaft ohne Niederlage ein. Platz zwei erreichte hier die Mannschaft von Alte Treue Neudrossenfeld. Der erste und zweite Platz berechtigte beide Mannschaften zur Teilnahme an den Aufstiegswettkämpfen zur Bayernliga, die im Schießsportzentrum Pfreimd ausgetragen wurden. Bei dieser Ausscheidung werden zwei Wertungsdurchgänge geschossen und die zwei Mannschaften mit dem besten Ringergebnis steigen in die Bayernliga auf.
Mit 3806 Ringen erreichte die Mannschaft der Alten Treuen Neudrossenfeld nur Platz fünf.
Bereits der Wettkampf am Vormittag zeigte, dass es kein vorbei an der Mannschaft von SG "Andreas Hofer" Fuchsmühl gab, die mit 1924 Ringen eine erste Richtschnur setzten. Doch die Mannschaft der SG Tell Neubau mit Kristina Hagen (390), Jannik Zeidler (385), Mirjam Lindner (382), Laura Wachter (375) und Jasmin Ferlein (390) landete mit 1922 Ringen nur knapp hinter dem Führenden und war die zweite Mannschaft die die 1900er Marke knacken, was den zweiten Platz einbrachte. Am Nachmittag starteten die Mannschaft in die zweite Runde und die SG "Andreas Hofer" Fuchsmühl kam erneut mit 1922 Ringen auf das beste Ergebnis, was am Ende mit 3846 Ringen Platz eins einbrachte. SG Tell Neubau fiel am Nachmittag minimal um einen Ring ab, doch mit fünf Ergebnissen über der 380er Marke, Kristina Hagen (380), Jannik Zeidler (386), Mirjam Lindner (385), Jasmin Ferlein (388) und Ersatzschützin Sonja Baderschneider (382), war ihnen der zweite Platz nicht mehr zu nehmen. Zwar verbesserten sich auch die restlichen vier Mannschaften und alle lagen über der 1900er Marke, doch an der Platzierung änderte sich nicht mehr, was den zweiten Platz und damit den Aufstieg in die Bayernliga Nord-Ost bedeutete. Der ehemalige Bundesligatrainer Wolfgang Nickl (Neubau) ist für den Aufbau und Erfolg der Mannschaft verantwortlich. Außer den zahlreich mit gereisten Fans freute sich die Vorstandschaft des Vereins und auch der Schützengau Oberfranken-Süd, der nun mit zwei Mannschaften (Neubau und Bad Berneck) in der Luftgewehr Bayerliga vertreten ist. Die Mannschaft der Alten Treuen Neudrossenfeld mit Christopher Schuberth (381 Vormittag/382 Nachmittag), Mike Hofmann (376/385), Bianca Thiem-Imhof (376/387), Stefanie Küfner (383/380) und Felix Griesbach (375/381) konnte zwar mit dem Gesamtergebnis von 3806 Ringen konkurrieren, doch am Ende fehlten auf den zweiten Platz 38 Ringe. (kg)
Ergebnis:
1. SG "Andreas Hofer" Fuchsmühl (OSB) (1922 (Nachmittag)
/1924) 3846 Ringe (Gesamtergebnis)
2. SG Tell Neubau (Ofr)
(1921/1922) 3843
3. SG Thumsenreuth (OSB) (1916/1894)
3810
4. SG "Wilhelm Tell" Laaber (Opf) (1910/1898)
3808
5. Alte Treue Neudrossenfeld (Ofr) (1915/1891) 3806
6.
SG Schwarzenfeld (OSB) (1914/1884) 3798
Klaus Gottfried
27
Apr.
Die erfolgreiche Hofer Pistolenschützin Sandra Reitz musste beim WeltCup der Sportschützen in Chanwon in Südkorea insgesamt dreimal starten. Als erstes wurde die Disziplin Sportpistole ausgetragen. Die HSSV-Schützin erreichte 290 Ringe im Präzisionsteil und 293 im Duellteil. Die 583 Ringe zählten allerdings nicht in der Wettkampfwertung, da Sandra als MQS gestartet war. Die bedeutet Minimum Qualifikation Score und ist als Mindestringzahl für die Teilnahme an olympischen Spielen notwendig. In der Wettkampfwertung hätte dies voraussichtlich knapp eine Teilnahme am Finale bedeutet.
Auch beim nächsten anstehenden Wettkampf mit der Luftpistole im Einzel schoß die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck als MQS. Sie rreichte 574 Ringe und wäre nur knapp am Finalschießen vorbeigeschrammt. Die anderen Schützinnen aus Deutschland erreichten aber noch weniger Ringe, so dass die Hoferin den Mittwoch als beste Deutsche beenden konnte.
Am gleichen Tag schoß ihr Ehemann Christian die Disziplin Schnellfeuerpistole und zog als Sechster mit 584 Ringen ins Finale ein. Dort musste er sich nur dem Koreaner Junhong Kim geschlagen geben. Dieser schaffte mit 38 Treffern den aktuellen Weltrekord einzustellen. Christian erreichte 34 Treffer. Auf dem Bronzeplatz reihte sich Oliver Geis, ebenfalls aus Deutschland mit 29 Treffern ein.
Bereits zwei Tage vorher hatte Christian mit der Luftpistole im Einzelwettkampf 584 Ringe getroffen. Da er aber ebenfalls als MQS gestartet war, zählte dieses Ergebnis nicht zum Einzug ins Finalschießen, das er locker erreicht hätte.
Am Donnerstag folgte dann der Wettkampf Luftpistole-Mixed. Es starteten insgesamt 45 Teams. Für Deutschland startete Monika Karsch und Philipp Grimm als Team Germany2 und erreichten mit 751 Ringen den 35. Rang. Team Germany1 bildeten Sandra und Christian Reitz. Sie erreichten im Vorkampf gute 771 Ringe und damit den fünften Platz. Das Finalschießen war somit gesichert. Leider wurde zu diesem Zeitpunkt der „Reitz-sche“ Weltrekord um einen Ring von dem Indischen Team überboten. Die Inder erreichten 778 Ringe. Im Finale setzten sich Sandra und Christian von Beginn an auf den zweiten Rang.Sie konnten diesen bis zum Ende des Finals halten. Auf den ersten Platz kam das Team China1. Die Bronzemedaille erhielt das Team Serbien1 und Familie Reitz freute sich erneut über eine Silbermedaille in dieser Disziplin.
Alles in allem hatten die Pistolenschützen und hier insbesondere die Hoferin und ihr Ehemann die einzigen Medaillen für Deutschland in diesem WeltCup geholt und stellen sich immer mehr als „Bank“ für den Deutschen Schützenbund dar. Die große Portion Eis nach dem letzten Wettkampf dokumentierte Sandra mit den Worten :“Das haben wir uns verdient!“
13
Apr.
Schützen, die in folgenden Disziplinen addiert das höchste Ergebnis erringen, werden beim Bezirksschützentag besonders geehrt.
Die Wertung erfolgt getrennt für die Klassen Herren und Damen, ohne Altersunterscheidung
08
Apr.
Die HSSV-Schützin Sandra Reitz trat bereits am Donnerstag beim internationalen Wettkampf mit über 15 teilnehmenden Ländern in Breslau in Polen an. Das große Starterfeld von insgesamt 41 Schützinnen musste nachmittags antreten. Die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck schoß mit der Sportpistole die Serien 95, 92, 97 und im Duellteil 98, 97 und 96 Ringe. Das Ergebnis von 575 Ringen reichte hier auf den 11. Platz im Vorkampf. Vor ihr hatten sich die Mannschaftskolleginnen Monika Karsch mit 586 Ringen, Josefin Eder mit 580 Ringen und Michelle Skeries mit 584 Ringen für das Finale qualifiziert. Im Finale erreichte Monika den ersten Platz, gefolgt von Josefin und Michelle. Das Siegerpodest war also „Deutsch“.
Am nächsten Tag folgte der zweite Sportpistolenwettkampf. Dieser fand bei „Eises-Kälte“ statt. Trotz den widrigen Wetterbedingungen schafften es wieder zwei Deutsche Damen auf das Siegertreppchen. Auf den zweiten Platz kam Monika Karsch (mit 576 Ringen im Vorkampf) und Dritte wurde Michelle Skeries (mit 572 Ringen im Vorkampf). Siegerin wurde Slawomira Szpek aus Polen. Die Hoferin Sandra Reitz ging bei diesem Wettkampf als Erste in das Finalschießen mit den den Serien 94, 97, 97 im Präzisionsteil und 97, 100, 95 Ringen mit 580 Ringen in das Finale.
Leider musste sie nach der siebten Serie als Fünfte mit 14 Treffern das Finalschießen verlassen.
Am Samstag konnte Sandra in der Luftpistolendisziplin jedoch zeigen, was in Ihr steckt. Mit 570 Ringen im Vorkampf zog die Hofer Schützin und derzeitige Weltranglisten-Zehnte als Fünfte in das Finalschießen ein. Nach dem spannenden Finale konnte Sandra den ersten Platz erreichen. Monika Karsch wurde Vierte, Josefin Eder kan auf Platz neun und Michelle Skeries auf den zehnten Rang.
Ebenfalls am Samstag fand der Wettkampf der Herren statt. Christian Reitz konnte sich mit 585 Ringen im Vorkampf bereits als Erster für die Finalrunde qualifizieren. Im Finale schoß er 242,9 Ringe und wurde „locker“ der Sieger. Er knackte in diesem Finale den Deutschen Finalrekord.
Am Sonntag folgten zum Abschluß des Grand Prix der Luftpistolen-Mixed-Wettbewerb. Diesmal startete die Deutsche Pistolenabordnung mit den Besetzungen Reitz/Reitz, Karsch/Grimm, Thurmann/Schwald und Eder/Piechacek. Das Weltrekord-Paar Reitz konnten mit 773 Ringen im Vorkampf in das Finale einziehen. Dort schossen beide den neuen Deutschen Finalrekord von 483,8 Ringen und wurden verdient Erste. Als zweites Deutsches Team konnten sich Stefanie Thurman und Michael Schwald mit 760 Ringen für das 5 Teams-starke Finalschießen qualifizieren. Sie erhielten am Ende die Bronzemedaille.
Der IWK Breslau war als Vorbereitung für den anstehenden WeltCup in Süd-Korea vom 20.04. bis 27.04.2018 für das Deutsche Pistolenteam angedacht. Alle präsentierten sich hervorragend und können mit viel Optimismus nach Korea reisen, insbesondere natürlich Sandra Reitz mit ihrem Ehemann Christian.
28
Mär.
Hochbrück. Dieses Jahr durften neben unseren bereits erfahrenen Schützen auch unsere KK- Neulinge mit an den Start gehen. Insgesamt stellte der Bezirk Oberfranken mit 13 Startern die höchste Anzahl an Startern in den vergangenen Jahren.
Während es bei den „Großen“ die erste Runde für die Bayernkaderquali war, konnten unsere jungen Starter einmal in die Abläufe eines solchen Wettkampfes „hineinschnuppern“.
Im Großen und Ganzen konnten unsere Schützinnen und Schützen sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen sein. Für uns Trainer war es auch vom Leistungsniveau her, der Beste Start in ein Wettkampfjahr seit einigen Jahren.
Beste Schützin bei den Juniorinnen war unsere Bayernkaderschützin Franziska Knorn. Sie erzielte 565 Ringe und kam damit auf den 9. Platz. Anika Winkler, Franziska Kaul und Luisa Graumann erzielten ebenso gute Ergebnisse und kamen mit 546 Ringen, 541 Ringen und 540 Ringen die Plätze 26, 33, und 35. Sonja Baderschneider erreichte 490 Ringe.
Bei unserer Jugend weiblich schoss Vanessa Lochmüller wirklich sehr erfreuliche 532 Ringe bei ihrem ersten größeren Wettkampf. Sie erreichte auf Anhieb einen guten 15. Platz. Luisa Prell erreichte ebenfalls gute 520 Ringe und einen 22. Platz. Kira Jahnel erzielte 488 Ringe.
Bei unseren Junioren landete Jonathan Kummetz in einem guten Mittelfeld. Jonathan schoss 547 Ringe und platzierte sich auf dem 11. Rang. Ein weiteres wirklich sehr erfreuliches Ergebnis erzielte Yannick Just mit 538 Ringen bei seinem ersten KK-Wettkampf. Er reihte sich auf Anhieb auf dem 13. Platz ein.
Bester oberfränkischer Schütze bei den jugendlichen war Bastian Wagner mit tollen 546 Ringen. Unser Bastian erreichte damit einen guten 7. Platz. Jeffrey Unglaube schoss 506 Ringe.
Alle Ergebnisse dieses Wettkampfes können unter folgendem Link angesehen werden:
https://www.bssb.de/bssb/Gewehrkader/2018/Wettkaempfe/EWK.pdf
27
Mär.
Liebe Funktionärskolleginnen und Funktionärskollegen,
aus aktuellem Anlass möchte ich auf eine derzeit leider vermehrt
im Bereich von Vereinen oder Verbänden auftauchende
Betrugsmasche hinweisen:
Mit gefälschten E-Mails von Vereins- oder
Verbandsfunktionären wird versucht, den zuständigen Kassier zur
Überweisung eines Geldbetrags ins Ausland zu
veranlassen. Zumeist wird unter Hinweise aus mögliche Skontierungen
zusätzlich zeitlicher Druck aufgebaut, um die Zahlung möglichst
ohne Rücksprache auszulösen. Die Absenderadressen
werden hierbei unter zu Hilfenahme von Social Engineering
gefälscht um durch persönliche Ansprache eine noch
höhere Authentizität vorzugaukeln. Das Wissen über die betreffende
Institution beziehen die Betrüger aus Wirtschaftsberichten, der
Homepage oder Werbebroschüren.
Oftmals werden sogar Belege mit Unterschriften aus offiziellen
Dokumenten des Vereins gefälscht.
Sensibilisieren Sie daher bitte die zuständigen Vereins- oder Verbandsschatzmeister die Echtheit von Belegen nachdrücklich zu hinterfragen! Überweisungen ins Ausland, auf unbekannte Konten oder an unbekannte Geschäftspartner sollten hellhörig machen.
Lieber ein Griff ans Telefon zu viel als einer zu wenig!
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Infos zum Thema:
25
Mär.
Münchberg. Auch in diesem Jahr veranstaltete der Schützenbezirk Oberfranken sein Bezirksseniorenschießen. Nach einem spannenenden Wettkampf bedankte sich der Seniorenreferent Reinhard Mohr zu Beginn der Siegerehrung beim Team der Schützengesellschaft Münchberg für die zur Verfügungstellung der Schießanlage und die ausgezeichnete Betreuung und Bewirtung der Schützen.
Der Schützenmeister der SG Münchberg und stellvertretende Bürgermeister der Stadt Münchberg stellte in einem Grußwort seine Stadt und die SG vor und zeigte sich erfreut, dass der Bezirk Oberfranken den Weg nach Münchberg befunden hat.
Für den Gau Nord-Ost sprach der Seniorenreferent des Gaus Dieter Gelbrich ein kurzes Grußwort.
Die vom Hofer Landrat Landrat Oliver Bär gestiftete Ehrenscheibe sicherte sich mit einem 5,8 Teiler Birgit Endreß aus Stammbach vor Barbara Florschütz aus Coburg (9,4 Teiler). Bei den Luftgewehrschützen sicherte sich der Schützenverein Creidlitz den Wanderpokal mit den Schützen Reinhard Mohr (316,7 Ringe), Michael Eck (316,2) und Erhard Loch mit 309,3 Ringen vor den Ringgleichen Teams Einberg 2 und Einberg 1. Mohr und Eck gewannen auch die Einzelwertung vor Rolf Zapf aus Einberg mit 314,7 Ringen.
Die Luftpistolenwertung entschied die Mannschaft der JVA Bayreuth für sich, vor der SG Redwitz und der SG Rödental. Bester Einzelschütze war hier Helmut Köhler mit 304,7 Ringen vor Valerius Rack.
Auf die besten Blatt´l wurden noch 30 Sachpreise vergeben.
Reinhard Mohr
Referent Senioren
Weitere Infos:
24
Mär.
Vor 200 Jahren, am 18. Juli 1818, ist der Verein zur Erhaltung der Altenburg in Bamberg gegründet worden. Am vergangenen Wochenende ist das Jubiläum mit einem Ehrensalut eröffnet worden, den Böllerschützen aus ganz Oberfranken abfeuerten. Die Böllerschützen waren auf Einladung von Edgar Sitzmann, Ehrenvorsitzender des Altenburgvereins und früherer Präsident des Bezirkstags von Oberfranken, auf die Burg gekommen. Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Bezirks-Böllerreferent Adolf Reusch bedankten sich, dass Böllerschützen das Jubiläumsjahr „mit lautem Donnerhall“ einleiten durften.
Die Altenburg wurde 1109 erstmals urkundlich erwähnt, als Bischof Otto von Bamberg die Burganlage dem Kollegiatstift St. Jakob übereignete. Die Burg, neben dem Dom das Wahrzeichen von Bamberg, war von 1305 bis 1553 die zweite Residenz der Bamberger Fürstbischöfe. Im Zweiten Markgrafenkrieg von 1553 wurde die Burg weitgehend zerstört. Dass die Altenburg heute eine touristische Attraktion von Bamberg ist, ist der Initiative eines Privatmannes und eines Vereins zu verdanken. 1801 erwarb der Bamberger Arzt Adalbert Friedrich Marcus die heruntergekommene Anlage und ließ sie von Grund auf restaurieren. Nach Marcus Tod gelangte die Altenburg in den Besitz Anton von Greifensteins, der 1818 den Verein zur Erhaltung der Festung gründete, eine Bürgerinitiative, die noch heute besteht und sich um den Weiterbestand der altehrwürdigen Mauern kümmert. Der Altenburgverein war der erste Denkmalschutzverein in Bayern.
Weitere Links:
20
Mär.
Liebe Böllerschützinnen und Böllerschützen,
die "Maintalböllerer", Böllergruppe der Schützengesellschaft Die Alten Treuen Neudrossenfeld, laden Sie herzlich ein zum
Oberfränkischen Bezirksböllerschützentreffen
in Neudrossenfeld
am Samstag, den 23. Juni 2018.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 50-jährigen Gründungsjubiläum unseres Schützenvereins statt.
Die Böllerveranstaltung beginnt ab 11:00 Uhr mit der Ankunft der Böllergruppen. Platzschießen ist für 14:30 Uhr geplant.
Eine ausführliche Einladung mit genauen dem Programmablauf findet sich unter Downloads. Dort kann auch der Anmeldevordruck zu dieser Veranstaltung heruntergeladen werden.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.
Mit Pulverdampf und Donnerknall
Peter Rösch
Abteilungsleiter Böllergruppe
Weitere Informationen:
18
Mär.
Naila – Der Sport nimmt im Schützenbezirk Oberfranken einen hohen Stellenwert ein. Das betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bei der Bezirksversammlung am Sonntag (18. März) in Naila. Hummel berichtete den Delegierten aus den Schützengauen Bamberg/Forchheim, Coburg/Kronach/Lichtenfels, Bayreuth/Kulmbach und Hof/Wunsiedel davon, dass der Bezirk im vergangenen Jahr den Fokus auf die Neuausrichtung und den Ausbau der Trainerarbeit gerichtet habe. Ziel sei es, im Schießsport einen „echten Oberfranken-Kader“ aufzubauen, der – ähnlich dem Olympia-Team Deutschland, „zu einer Mannschaft zusammenwächst, sagte Hummel.
Er betonte, dass es nicht darum gehe, den Bezirksstützpunkten, in denen das Training stattfindet, Talente abzuwerben. „Unsere Bezirkstrainer sind angehalten, im Sinne der Weiterentwicklung unserer Schützentalente zu versuchen, Mannschaften für Meisterschaften zu bilden“, betonte Alexander Hummel. Dies könne aber nur „in enger Abstimmung mit und unter der Fahne der Heimatvereine erfolgen“.
Als Alternative denkbar sei, innerhalb der vier Schützengaue die Idee einer „Leistungsgemeinschaft Oberfranken“ zu verfolgen. Diese Gemeinschaft, die eigenständig im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) geführt werden kann, könnte eine Plattform sein, auf der Schützen aus unterschiedlichen Vereinen Mannschaften bilden, um so bei Meisterschaften weit nach vorne zu kommen.
Alexander Hummel bat Schützenmeister und Jugendleiter, die oberfränkischen Bezirkstrainer auf verborgene Schießsporttalente aufmerksam zu machen. Die Kontaktaufnahme könne über die Internetseite des Schützenbezirks Oberfranken (www.bssb-ofr.de) erfolgen. Man wolle, so der Bezirksschützenmeister, in allen Schießsportdisziplinen „konsequent den Weg der Förderung leistungsbereiter Jungschützen weitergehen und unsere Trainingsangebote vergrößern“.
Ausbauen werde man das mentale Training. Mit Sabine Seidel vom SV Wachholderbusch (Schützengau Hof/Wunsiedel) werde der Schützenbezirk Oberfranken bald über eine eigene Mentaltrainerin verfügen. Sie werde für alle Schießsportdisziplinen zur Verfügung stehen.
Alexander Hummel kündigte Neuerungen im Bereich Aus- und Weiterbildung an. Dafür zeichnet künftig stellvertretender Bezirksschützenmeister Uwe Matzner verantwortlich.
Die Mitgliederzahl im Schützenbezirk Oberfranken bleibt mit rund 32.500 Schützinnen und Schützen im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil. Der Rückgang liegt bei 77 Mitgliedern; das entspricht einem Minus von 0,24 Prozent. Die Zahl der Schützenvereine In Oberfranken ist mit 306 unverändert hoch. „Dies zeigt deutlich, dass das Schützenwesen in der Breite unserer Gesellschaft verwurzelt ist“, betonte Alexander Hummel. Erfreulich sei, dass die Mitgliederzahl im Bereich Schüler steigt. „Wir können also zuversichtlich in die Zukunft schauen“, so der Bezirksschützenmeister.
Die zeige sich auch beim Blick auf den Bau und die Modernisierung von Schießsportstätten. 2017 wurden 20 solcher Projekte abfinanziert. Dafür standen 211.000 Euro staatlicher Zuschüsse zur Verfügung. Zudem sind im vergangenen Jahr 18 Neuanträge auf Gewährung einer Zuwendung eingegangen. Hieraus resultiere im Schützenbezirk Oberfranken ein Antragsstau von 315.000 Euro. Alexander Hummel bat die bayerische Staatsregierung und den Landtag, weiterhin ausreichend Gelder zur Verfügung zu stellen, um den Breiten- und Leistungssport im Schützenwesen zu unterstützen.
Für 2018 seien, wie im Vorjahr, 1,7 Millionen Euro im Staatshaushalt vorgesehen. „Wir hoffen darauf, dass diese Mittel wieder auf zwei Millionen Euro aufgestockt werden können, wie dies 2016 der Fall war. Hierfür bitten wir ausdrücklich um die Unterstützung unserer Mandatsträger“, betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.
18
Mär.
Naila – Tina Lauterbach von der SG Weismain ist die neue Schützenkönigin des Schützenbezirks Oberfranken. Sie wurde in der Bezirksversammlung am Sonntag (18. März) proklamiert. Ihr stehen Robert Thiem von der FSV Schnabelwaid/Preunersfeld als 1. Ritter und Simone Trapper von der SG Untersteinach als 2. Ritterin zur Seite. Die neuen oberfränkischen Schützenkönige wurden bei der Bezirksmeisterschaft ermittelt.
Florian Zosig von der Schützengesellschaft Coburg sicherte sich den Titel des Bezirks-Jugendkönigs. Seine Ritter sind Miriam Zwingmann (SG Schney) und Yannick Just (SG Tell Neubau).
Reinhard Merkel von der BSV Unterkotzau-Hofeck gab bei den Auflagenschützen den besten Schuss ab und holte sich so den Königstitel. Ihm stehen Wilhelm Burgstaller (SG Tell Schwarzenbach) und Georg Korzyk (SG Wildenheid) als Ritter zur Seite.
Die Bezirksversammlung bildete den Rahmen, um verdiente Schützinnen und Schützen zu ehren. Sabrina Bär (Bayreuth) und Norbert Puchtler (Neudrossenfeld) erhielten das klein-rote Ehrenzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB), Mark Fichtner (Bayreuth), Simone Hackenschmidt (Untersteinach) und Henry Herppig (Einberg) das klein-rote Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB).
Das groß-rote BSSB-Ehrenzeichen ging an Peter Friedel (Sassanfahrt), Reinhold Bitter (Pinzberg), Anja Lochmüller (Weidenberg) und Torsten Spickmann (Ebersdorf bei Coburg). Wolfgang Braunschmidt (Weitramsdorf) wurde mit dem großen silbernen Ehrenzeichen des BSSB ausgezeichnet. Adolf Reusch (Poxdorf) und Günter Lesch erhielten die DSB-Medaille am Grünen Band.
Das DSB-Ehrenkreuz in Bronze ging an Bernhard Müller (Wachholderbusch) und Werner Hackenschmidt (Hohenberg), das DSB-Ehrenkreuz in Silber an Thomas Bader (Igelsdorf), Rudi Bock (Neudrossenfeld) und Markus Kranitzky (Hof).
Sonderstufen-Ehrungen sind im Schützenbezirk Oberfranken heuer das erste Mal vergeben worden. Sie gingen an Mitarbeiter, ohne die Bezirksmeisterschaften nicht durchführbar wären: Gerhard Neugebauer (Kumbach), Horst Wettengel (Rehau), Reinhard Kraus (Stadtsteinach), Günther Knauer (Weidhausen), Heinz Brands (Bamberg), Manfred Günther (Wachholderbusch), Werner Schmidt-Maier (Scheuerfeld) und Matthias Heider (Scheuerfeld).
Eine besondere Ehrung wurde Edmund Seelmann (Bamberg) zuteil. Für sein langjähriges Engagement im Schützenbezirk Oberfranken, insbesondere als Bezirkssportleiter, erhielt er eine Ehrenplakette.
Mit der höchsten Auszeichnung, dem Ehrenzeichen in Gold, wurde Hans-Georg Rebhan (Marktzeuln) bedacht. Damit wurde sein herausragender Einsatz um das Böllerwesen in Oberfranken gewürdigt.
Beim Bezirksschützentag wurden zudem herausragende sportliche Leistungen gewürdigt. Michael Meyer (Wirsberg) hat eine Europameisterschaft nach Oberfranken geholt. Deutsche Meistertitel sicherten sich Karin Barth (Sonnefeld), Karin Eckardt (Ebersdorf bei Coburg), Walter Engel (Rödental), Birgit Engel (Einberg), Antje Keller (Rehau), Udo Kereluk (Wunsiedel), Tim Krippendorf (Oberkotzau), Volker Künzel (Krötenbruck), Paul Reuther (Kronach), Bernd Roßbach (Einberg), Sebastian Schmidt (Schnabelwaid), Bernd Schneider (Weidhausen), Philipp Seidel (Wahholderbusch) und Richard Spreuer (Hollfeld).
Den Wanderpokal der Sportpistolenschützen errang die Mannschaft der SG Kronach. Bei den Luftpistolenschützen sicherte sich das Team der SG Ebersdorf bei Coburg die Trophäe, bei den Bogenschützen der ATSV Oberkotzkau.
17
Mär.
Naila – Franz Stumpf, Bürgermeister der Stadt Naila, hat zum Beginn des oberfränkischen Bezirksschützentags am 17. und 18. März einen Empfang gegeben. Im historischen, vorbildlich restaurierten „Bahnhof/Gleis Eins“ begrüßte Stumpf die Mitglieder des Vorstands und Ausschusses des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB).
Der Bürgermeister stellte seine Stadt vor, die urkundlich erstmals im Jahr 1343 erwähnt wurde und heute knapp 7800 Einwohner zählt. Franz Stumpf betonte, dass Naila eingebettet ist in die wunderschöne Landschaft des Frankenwalds. Einst ein blühender Bergbauort, der später von der Textil-, Porzellan- und Lederindustrie geprägt war, hat sich heute zu einem „ansehnlichen Handwerks-, Handels-, Dienstleistungs-, Schul- und Ferienort entwickelt“, so der Bürgermeister.
Stolz sei man in der ehemaligen Kreisstadt darauf, dass sie von der Grundschule über Mittel- und Realschule bis zum Gymnasium eine hervorragende Bildungslandschaft vorhalten könne. Dies trage dazu bei, junge Menschen in ihrer Heimat zu verwurzeln. Ausgezeichnete Einkaufsmöglichkeiten im Lebensmittelbereich, im Fach- und Einzelhandel sowie die beliebten Märkte lockten Besucher aus der gesamten Umgebung nach Naila. Nach Jahren des Bevölkerungsrückgangs steige die Einwohnerzahl jetzt wieder leicht an – „und das ohne Flüchtlinge“, die man in der Stadt natürlich auch beherberge, erläuterte Franz Stumpf.
Naila profitiert heute vom staatlichen Förderprogramm „Stadtumbau West“. Damit gewinne die Stadt im Frankenwald an Attraktivität und Lebensqualität, sagte der Bürgermeister. Größtes Projekt in Naila ist gegenwärtig die Sanierung und der Ausbau der Grundschule mit einer Investitionssumme von fast zehn Millionen Euro. Stumpfs Fazit: „Wir haben ein Städtchen, das sich sehen lassen kann.“
Der Bürgermeister wies natürlich auch auf den „wilden Mann“ hin, der das Stadtwappen ziert. „Wilde Männer“ seien im Mittelalter oft in der germanischen und slawischen Volkskunst dargestellt worden. Sie galten als Menschen mit tierischen Eigenschaften, die gewaltige Kräfte hatten. Den „wilden Mann“, so der Bürgermeister, gibt es bis heute. Axel Rauh verkörpert diese Kultfigur.
Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bedankte sich für die freundliche Aufnahme in Naila. Hummel stellte den Bezirksverband Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) vor, der rund 32.500 Mitglieder zählt.
Höhepunkt des Stadtempfangs war der Eintrag von Bezirksschützenmeister Hummel und Bezirkssportleiter Walter Horcher sowie des Vorsitzenden der TuS Lippertsgrün, Erwin Schuberth, in das Goldene Buch der Stadt. Der Turn- und Sportverein, der auch eine Schießsportabteilung hat, richtet den oberfränkischen Bezirksschützentag 2018 aus.
17
Mär.
Sabrina Bär (Bayreuth) ist die beste Luftgewehrschützin Oberfrankens im Jahr 2017, Torsten Spickmann (Ebersdorf bei Coburg) der beste Luftpistolenschütze. Sie wurden im Rahmen des Bezirksschützentags in Naila geehrt. Walter Horcher, Sportleiter des Schützenbezirks, bezeichnete Bär und Spickmann als herausragende Sportler, die weit über die Grenzen Oberfrankens bekannt seien. Sabrina Bär erhielt zudem das klein-rote Ehrenzeichen des Deutschen Schützenbundes, Torsten Spickmann wurde mit dem groß-roten BSSB-Ehrenzeichen geehrt. Damit wurden die Verdienste der beiden Schützen um den Schießsport und ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt.
15
Mär.
Naila – Blasrohrschießen ist eine noch exotische Sportart, stößt aber zunehmend auf Interesse. Die TuS Lippertsgrün stellt die Disziplin beim oberfränkischen Bezirksschützentag am Sonntag, 18. März, in der Frankenhalle in Naila vor. Ab 10 Uhr können Interessierte – nicht nur Schützen – ausprobieren, wie mit einem Blasrohr Ziele anvisiert und getroffen werden.
Außerdem können Besucherinnen und Besucher beim Rahmenprogramm des Bezirksschützentags, das jedermann offen steht, in einem Laser-Schießkino ihre Reaktionsfähigkeit und beim Lichtpunktschießen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Erwin Schuberth, Vorsitzender der TuS Lippertsgrün, Schützenmeister Karlheinz Friedrich und Jugendleiter Johannes Friedrich freuen sich auf viele Gäste, die sich darüber informieren möchten, welche Vielfalt der Schießsport heute bietet. Der Verein mit seinen Abteilungen Fußball, Karneval und Sportschießen zählt insgesamt 400 Mitglieder.
Hier finden Sie die Berichterstattungen in den Medien:
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Frau Anerose Zuber vom Bayerischen Rundfunk für ihren Besuch und die ausführliche Berichterstattung.
11
Mär.
Die erfolgreiche Hofer Pistolenschützin Sandra Reitz musste sich beim WeltCup der Sportschützen in Guadalajara in Mexiko mit den Besten der Welt messen. Nach einer endlosen Anreise von ca. 30 Stunden kam die Deutsche Crew am Donnerstag letzter Woche im Hotel an. Zwei Tage später, am Samstag um 09:00 Uhr startete bereits ihr Mann Christian in der Disziplin Luftpistole. Er lag von Beginn an sehr gut im Rennen und nach der vierten Serie hatte er 396 Ringe. Es wurde im Deutschen Team die Möglichkeit ins Auge gefasst, dass Christian den Weltrekord holen könnte, wenn er in dieser Form die letzten beiden Serien noch bewältigt. Leider hat dies nicht ganz geklappt und er beendet die Qualifikation mit 588 Ringen auf Platz 1. Im Finalschießen um 12:30 Uhr fehlten ihm von Beginn an die hohen Zehner. Er kämpfte sich aber durch und erreichte mit 2,6 Ringen Abstand hinter dem Inder Shahzar Rizvi den zweiten Platz und somit die ersten Silbermedaille für Deutschland.
Seine Frau Sandra ging am nächsten Tag um 11:00 Uhr an den Start. Die Hoferin begann mit den Serien 98, 94, 96 und 95 Ringen und lag auf Platz drei. Die nächsten beiden Serien fielen leider nicht ganz so gut aus, so dass die Schützin der HSSV Hof mit 571 Ringen in das Finalschießen als Sechste einzog. Vor ihr lag die Nationalkaderkollegin Julia Hochmuth auf Rang vier. Das Finale startete dann um 13:45 Uhr. Bereits bei den ersten beiden Fünferserien leisteten sich die beiden Deutschen Damen die eine oder andere Acht. Bei einem so starken Starterfeld ist dies eigentlich schon der Abschied vom Finale. Julia Hochmuth schied dann als Siebte aus dem Finale aus und Sandra konnte ihren 6. Platz gerade noch verteidigen. Beide Schützinnen haben durch ihre Finalteilnahme frühzeitig den Top Team Tokio (TTT) Status im Deutschen Kader erreicht, der beide zu der Teilnahme an der internen Olympia-Qualifikation für Tokio 2020 berechtigt. Der Bundestrainer bilanzierte nach dem Finale: „Die Freude, dass sich beide den TTT-Status gesichert haben war sehr groß. Die Qualifikation war sehr anstrengend und hat viel Kraft gekostet, dies hat im Finale vielleicht gefehlt. Es überwiegt aber ganz eindeutig die Freude , dass wir zwei Mädels im Finale hatten.“ Die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck war mit ihrem Wettkampf ebenfalls einverstanden.“ Ich bin zufrieden, auch wenn es ein bisschen mehr hätte sein können. Aber für mein erstes Finale bei einem Weltcup war das gut“ meinte Sandra am Ende.
Bereits am Montag um 10:30 Uhr durften Sandra und ihr Ehemann zum ersten Mal gemeinsam im Luftpistolen Mixed-Wettbwerb starten. Sie bildeten das Team Germany 1 und es lief bei beiden hervorragend. Sandra erreichte bei Ihren 40 Wertungsschuss 386 Ringe und Christian 391 Ringe. Mit der Gesamtringzahl von 777 Ringen hatten sie somit den bestehend Weltrekord von 775 Ringen überboten und sind gemeinsam somit neuer Weltrekordinhaber. Ins Finale zogen sie logischerweise als erstes Team ein. Bereits ein knappe Stunde später startete Familie Reitz im Finale. Die erste Serie mit jeweils 5 Schuss von beiden fiel nicht ganz so gut aus. In den nächsten 3 Serien kämpften sich beide ins Geschehen zurück, und blieben bis zur letzten Serie knapp um 0,1 Ringe vorn. Erst jetzt zeigten beide Nerven und konnten den Vorsprung gegen das Team Indien 1 nicht halten. Sandra und Christian Reitz beendeten den Wettkampf mit dem Erhalt der Silbermedaille und leider 0,9 Ringe zu wenig um Gold zu erhalten. „Wir sind total happy“ übermittelte die Hoferin Sandra direkt nach der Qualifikation, und der Pistolentrainer Jan-Erik Aeply meinte: „Beide haben aus einem Guss geschossen, wie in einer Familie! Technisch und taktisch unglaublich brillant!“ Das zweite Deutsche Team, Julia Hochmuth und Michael Schwald schossen in der Qualifikation 754 Ringe, belegten Platz 8 und verfehlten das Finale um 4 Ringe.
Am Donnerstag musste Christian mit der Schnellfeuerpistole an den Start. Im Vorkampf lief es für ihn fast perfekt. Er konnte 586 Ringe erreichen und ging somit als Zweiter in das Finalschießen.
Beim Finale wurden die Bedingungen jedoch sehr schwierig. Die sechs Finalisten schossen abwechselnd und es herrschte böiger Seitenwind. Der Schütze konnte also nicht abschätzen, ob jetzt gerade ein Windstoß kommt oder nicht. Am Beginn des Finales hatte Christian bei den ersten fünf Schüssen schon mal Pech. Er konnte nur zwei Zähler vermelden. Bei den nächsten beiden Fünferserien hatte er Glück und erreichte jeweils 5 Punkte. Nach der nächsten Serie mit nur zwei Treffern hatte Christian sich auf den dritten Rang eingereiht. Diese Platzierung konnte er dann auch erfolgreich verteidigen, so dass er nach weiteren drei Serien mit insgesamt 24 Treffern aus dem Finale mit Bronze ausschied. Auf dem zweiten Platz war Jean Quiquampoix und Erster wurde Clement Bessaguet. Beide sind aus Frankreich. Der Bundestrainer zog anschließend folgendes Fazit: „Es gibt etwas Historisches für den Schießsport festzuhalten. Christian hat in allen drei Wettbewerben eine Medaille gewonnen. Zusätzlich mit seiner Frau Sandra sogar noch einen neuen Weltrekord im Team aufgestellt! Noch nie in der Geschichte hat eine Deutscher Pistolenschütze 3 Medaillen bei einem Weltcup gewonnen! Meines Wissens auch kein internationaler Pistolenschütze! Ein außergewöhnliches Momentum!“
Am gestrigen Samstag musste sich die HSSV-Schützin Sandra Reitz erneut der internationalen Konkurrenz mit der Sportpistole stellen. Nach dem Präzisionsteil, den Sandra mit 286 Ringen abschloß lag sie auf dem neunten Rang. Im sog. Deullschießen konnte Sie die 286 Ringe nochmals bestätigen, die aber nicht für den Einzug ins Finale reichen sollten. Mit 572 Ringen wurde sie Sechzehnte. Es fehlten ihr 5 Ringe zum Finaleinzug. Ihre beiden Mannschaftskolleginnen sorgen jedoch für die Überraschung des Tages. Michelle Skeries ging mit 583 Ringen als Zweite und Doreen Vennekampf mit 577 Ringen als Achte in den Finalwettkampf. Michelle durfte sich jedoch bereits nach der 6. Serie mit 17 Treffern und einem Stechschuß, der leider nicht ganz so gut war, aus dem Finale als Sechste verabschieden. Doreen lieferte ein hervorragendes Finalschießen und konnte bis kurz vor dem Ende mit der Olympiasiegerin von 2016, der Griechin Anna Korakaki mithalten und erreichte mit zwei Treffern Rückstand die Silbermedaille.
Am Ende flog das Pistolenteam aus Deutschland heute von Mexiko nach Hause zurück und hatte insgesamt 3 Silber- und eine Bronzemedaille im Gebäck. Sandra vermeldet noch gestern abend: „Bye bye Mexiko! Ein toller Weltcup mit ganz vielen Highlights. Ich bin zufrieden. Heute wird noch gefeiert und morgen geht’s dann wieder nach Hause!“
03
Mär.
Der Schützenbezirk Oberfranken lädt auch in diesem Jahr wieder am Samstag, den 07. April 2018, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene zu seinem Lehrgang "Wurfscheibe Trap" auf die Schießanlage des SV Wachholderbusch 1913 e. V. ein.
Alle Details zum Ablauf sowie zur zwingend notwendigen Anmeldung sind in der Ausschreibung zu finden.
Der Lehrgang ist kostenlos. Enthalten sind 50 Wurfscheiben pro Teilnehmer/in sowie die benötigte Munition.
16
Feb.
Die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Bogen Halle wurden per Post an die Postempfänger der Vereine versendet.
Darüber hinaus wurden sämtliche Startkarten sicherheitshalber eingescannt. Die Teilnehmerlisten sind über unser Webportl abrufbar.
Ich bitte alle Vereine, den Post-Empfänger im ZMI Client (Mitgleiderverwaltung des BSSB) aktuell zu halten, da die Startkarten und die Vereinsrechnung immer an den eingetragenen Postempfänger gehen.
Bitte auch den Hinweis des DSB für die Zugangs-Beschränkung für Betreuer hinter der Startline beachten.
Mit Schützengruß
Torsten Spickmann
10
Feb.
Leider schaffte am Aufstiegskampf zur Bayernliga keine oberfränkische Mannschaft den Aufstieg in die Bayernliga. Allerdings musste Coburg 3 aus der Bayernliga in die Oberfrankenliga absteigen. Somit stand nur 1 Platz für den Aufstieg aus der Bezirksklasse bereit.
Ein angedachter Aufstiegskampf verzögerte sich, was sich am Ende als Glücksfall herausgestellt hat. Denn aus der zweiten Bundesliga hat sich eine Mannschaft abgemeldet und somit wurde eine Mannschaft aus der Bayernliga in die zweite Bundesliga und Geroldsgrün aus der Oberfrankenliga in die Bayernliga „befördert“. Damit konnten auch aus beiden Bezirksligen die Mannschaften der SG Tell Neubau und ZST-SV Blumenrod in die Oberfrankenliga aufsteigen sowie die nachfolgenden Klassen eingeteilt werden.
Die Wettkämpfe wurden dieses Jahr auf den Anlagen der SG Coburg, der Kgl. priv.SSG Lichtenfels und Speichersdorf durchgeführt. Am Ende der Runde war die SG Tell Neubau ohne Punktverlust auf dem ersten Platz, gefolgt von den Alten Treuen Neudrossenfeld. Absteigen muss die SG 1354 Coburg 2 und die Kgl. priv. SSG Lichtenfels.
In der Einzelwertung siegte Kristina Hagen (SG Tell Neubau) mit einem Schnitt von 388,46 Ringen. Ihr folgten Christopher Schuberth (AT Neudrossenfeld) mit 386,60 Ringen und Christoph Methfessel (SG Ludwigsstadt) mit 386,33 Ringen.
Für die Zukunft hoffe ich auf das gleiche Engagement der Mannschaftsführer, Schützen sowie der Standbetreiber. Hervorzuheben ist wieder das faire Miteinander aller Beteiligten.
Walter Horcher
Ligaleiter
Abschlusstabelle der Oberfrankenliga LG 2017/18:
1. | SG Tell Neubau |
2. | AT Neudrossenfeld |
3. | SG Ludwigsstadt |
4. | HSSV Hof |
5. | Tell Löhlitz |
6. | SG Blumenrod |
7. | SG 1354 Coburg 2 |
8. | Kgl. priv. SSG Lichtenfels |
Sämtliche Ergebnisse im Detail finden sich
im Bereich Sport -> Rundenwettkämpfe
-> Luftgewehr.
28
Jan.
Auch in diesem Jahr konnte der Schützenbezirk Oberfranken an der BSSB-Schülersichtung Luftgewehr - Dreistellung in München teilnehmen.
Mit 10 Schützen stellten wir so viele Schützen wie schon lange nicht mehr. Geschossen wurden zwei Durchgänge 3x10. In spannenden Wettkämpfen konnten unsere Schützen gute Ergebnisse erzielen und Oberfranken würdig vertreten. Erfreulich für Bezirksassitenztrainer Tobias Inzelsberger war vor allem, dass alle Schützen in den beiden Durchgängen min. 270 Ringe geschossen haben. Beste Teilnehmerin von Oberfranken war Kira Jahnel auf Platz 16 in der Gesamtwertung.
Folgende Ergebnisse haben unsere Teilnehmer erzielt:
Name | Jahrgang | Gau | 1. DG | 2. DG | Gesamt | Platz |
Kira Jahnel | 2004 | West | 279 | 287 | 566 | 16 |
Luisa Prell | 2004 | West | 280 | 281 | 561 | 22 |
Fabian Leicht | 2005 | Nord | 281 | 278 | 559 | 26 |
Carina Seifert | 2004 | Süd | 275 | 283 | 558 | 27 |
Simon Lorenz | 2004 | West | 280 | 278 | 558 | 28 |
Lea Pscheidl | 2004 | Süd | 275 | 280 | 555 | 30 |
Hannes Müller | 2004 | West | 274 | 274 | 548 | 36 |
Hanna Herlitz | 2004 | Süd | 273 | 274 | 547 | 39 |
Felix Knoch | 2005 | Nord | 273 | 271 | 544 | 41 |
Johanna Lorenz | 2006 | West | 274 | 270 | 544 | 42 |
Gratulation an alle Teilnehmer der Schülersichtung zu Ihren Leistungen in den beiden Wettkampfrunden.
Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr
20
Jan.
Anfang Januar fand im Schützenhaus des SV Itzgrund Großheirath ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der auch als Verlängerung des JASSI angerechnet werden konnte.
Obwohl die Maßnahme nicht nur als Verlängerung der Lizenz, sondern auch privat z. B. für die Beantragung von Führerscheinen genutzt werden konnte, fanden sich mit 11 Personen weniger Teilnehmer als erwartet. Dennoch freuen wir uns, dass die Veranstaltung realisiert werden konnte.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und vor allem beim ASB für die Durchführung des Erste-Hilfe-Kurses sowie dem Schützenverein Itzgrund Großheirath für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und der wunderbaren Bewirtung.
Die Verantwortlichen des JASSI`s freuen sich schon heute auf den
nächsten Lehrgang und auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem
gesamten Schützenbezirk
Oberfranken.
T. Horcher
Stv. Bezirksjugendleiter