15
Jul.
Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!
Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte
mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute
Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.
Meister der Gruppe Nord/West wurde Bav. Effeltrich.
In der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die SG Tell Neubau
2 den Titel. Durch den Aufstiegsverzicht von Effeltrich
steigen SG Tell Neubau 2 und die Hofer Sportsch.-
Vereinigung 1 in die Oberfrankenliga
auf.
Aufgrund der Ligaerweiterung auf 8 Mannschaften gibt es mit
Hub. 1922 Dürrenried nur einen Absteiger in die GOL.
Aufsteiger aus den GOL sind:
In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht:
Mit den besten Schützengrüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
15
Jul.
Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!
Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.
In der Bezirksliga Gruppe Süd/Nordost konnte sich die Hofer Sportschützen-Vereinigung 1 durchsetzen, während in der Bezirksliga Gruppe Nord/West die SG Rödental 1 den Gruppensieg errungen hat. Beide Mannschaften steigen in die Oberfrankenliga auf – herzlichen Glückwunsch!
Leider müssen folgende Mannschaften in die Gauoberliga absteigen:
Aufsteiger aus den GOL sind:
In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand
heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger
wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.
Mit den besten Schützengrüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
15
Jul.
Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!
Die Rundenwettkämpfe für die Runde 2024/25 sind abgeschossen. Ich möchte mich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.
Da es in der Disziplin Sportpistole keine übergeordneten Ligen gibt und unsere Wettkämpfe sowie auch die GOL abgeschlossen sind, werden wir mit Auf- und Abstieg genauso wie in den letzten Jahren vorgehen.
Meister der Gruppe Nord/West wurde SG 1354 Coburg.
Priv.SG 1612 Ludwigsstadt und die
Fränkischen Sportschützen e.V. steigen in die GOL ab. In
der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die Hofer Sportsch.-
Vereinigung die Meisterschaft. Absteigen müssen
Einigkeit Buchwald-Längenau und die SG
Münchberg 2.
Aufsteiger aus den GOL sind:
In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.
Mit den besten Schützengrüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
22
Jun.
Heute trat ein Teil unserer Kaderschützen (Schülerklasse - FSV Schnabelwaid und SG Kronach) beim Finale von zwei Fernwettkämpfen, dem Guschu-Pokal (LG-stehend) und dem Barbara-Engleder-Pokal (3-Stellung) an. Diese Wettbewerbe bieten bayerischen Schülern die Möglichkeit, sich mit den besten Nachwuchstalenten des Landes zu messen – und unser Team konnte in allen Bereichen glänzen!
Schüler B:
Emmi Grünwald (FSV Schnabelwaid) erreichte einen
starken 4. Platz beim Guschu-Pokal und sicherte sich sogar den 3.
Platz beim Barbara-Engleder-Pokal – ringgleich mit der Zweitplatzierten!
Schüler A / Barbara-Engleder-Pokal:
Allegra Rohde (FSV Schnabelwaid) holte sich den 2. Platz
Lotte Grünwald (FSV Schnabelwaid) belegte einen tollen 5. Platz,
Lukas Hagen (FSV Schnabelwaid) erreichte den 8. Platz
Auch beim Guschu-Pokal erzielten die Schüler A hervorragende Leistungen, schafften es aber nicht auf das Treppchen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen für diese hervorragenden Leistungen!
Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr
15
Jun.
Liebe Sportfreunde,
jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück zugeteilt. Die Aufteilung ist dem Lageplan in diesem Artikel zu entnehmen.
Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.
Die bereits seit vielen Jahren bekannte Richtlinien der Landessportleitung gelten unverändert nach wie vor:
Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.
Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
08
Jun.
Über die jeweiligen Bezirks Meisterschaften in ganz Bayern qualifizierten sich insgesamt 810 Kinder für ihren Einzelwettbewerb und für die Mannschaftswertung. Meist war es der erste große Wettkampf und die Halle mit 50 Ständen, voll besetzter Tribüne und entsprechender Geräuschkulisse war schwer beeindruckend.
Cool gingen die Kids mit ihren Trainern an den Start und einmal im Stand war man im bekannten Ablauf. Es gab kaum eine Beanstandung seitens der Aufsichten. Die Disziplin und Fairness waren beispielhaft. Alle Kids waren super vorbereitet.Meist waren die Eltern und Fans viel aufgeregter als die Sportler selbst und manche Pulsfrequenz stieg enorm, bis die Endergebnisse standen. Man sah top vorbereitete Miniathleten, die genau wussten, was zu tun war und ihren Sport zelebrierten aber auch Jungschützen, die sich sichtlich über einen „tollen Roten“ freuten und mit dem olympischen Gedanken „Dabeisein ist alles“ gekommen waren.
Alle gaben ihr Bestes und hatten eines gemeinsam: Jede Menge Spaß bei ihrem Hobby!
Lichtgewehr und Lichtpistole Freihand hatten 15 min. Probezeit und konnten gemeinsam in 30 min. ihre 20 Wertungsschuss mit 200 möglichen Ringen abgeben.
Auch in der Königsdisziplin 3- Stellung wurden in den jeweiligen Altersklassen die Bayerischen Meister ermittelt. Hier gibt es eine Summenwertung aus den Schüssen im Kniend – Liegend- und Stehend Anschlag.
Neben dem Schießsport gab es noch Rahmenprogramme in der Nachbarhalle wie Parcours, Spiele, Ruheraum und vieles mehr zu entdecken.
Belohnen konnte man sich mit einem selbst entworfenen Schützenshirt, das sofort individuell bedruckt wurde, war und frisch gemachtem Eis. Letzteres einfach lecker und wetterbedingt ein Muss!
Lichtgewehr Schülerklasse III (9 bis 10 Jahre) m mit 32 Startern:
3. Platz Valentin Lorenz SV 1895 Grub am Forst
154 Ringe
16. Platz Adam Bellendorf ASG Hofer Bamberg
127 Ringe
Lichtgewehr Schülerklasse III (9 bis 10 Jahre) w mit 33 Startern:
5. Platz Ina Schneider SV 1895Grub am Forst
166 Ringe
Lichtgewehr Schülerklasse II m (10 bis 11Jahre) mit 86 Startern:
11. Platz Emil Horn Zim. St. SG Burgebrach
164 Ringe
17. Platz Moritz Först SG Kronach
158 Ringe
Dijan Kodjadjikliowski SSG
Lichtenfels 146 Ringe
Finn Peterhänsel
Freischütz Hausen 133 Ringe
Johannes
Methfessel Priv. SG 1612 Ludwigsstadt 129 Ringe
Maximilian Berbig SSG Lichtenfels 126 Ringe
Benjamin Görl SV Hirschsprung Nankendorf 124
Ringe
Lukas Lamm SSG Lichtenfels
109 Ringe
Darian Rares Orancea SV 1895 Grub am Forst
36 Ringe
Lichtgewehr Schülerklasse II w (10 bis 11 Jahre) mit 95 Startern:
Amalia Bertholdt Frankonia Effeltrich 159
Ringe
Tessa Wildner SG Funkendorf 157
Ringe
Sina Neubig SV Hirschsprung Nankendorf 123
Ringe
Elena Bauer Priv. SG 1612 Ludwigsstadt
98 Ringe
Lena Maja Wolfertz FSV Schnabelwaid
94 Ringe
3-Stellung Lichtgewehr Schüler II m 26 Starter:
5. Platz Moritz Först SG Kronach
251 Ringe
Mannschaften konnten die Vereine Priv. SG 1612 Ludwigsstadt,
SSG Lichtenfels und SV 1895 Grub am Forst stellen.
Lichtpistole Schülerklasse II m (10 bis 11 Jahre) mit
14Startern:
7. Platz Moritz Först SG Kronach
125 Ringe
8. Platz Leo Degel SG Kronach
125 Ringe
Lichtpistole Schülerklasse II w (10 bis 11 Jahre) mit 7
Startern:
4. Platz Arianna Mc Neal SV
1954 Brand 132 Ringe
Lichtpistole Schülerklasse Mannschaft:
2. Platz SG Kronach 364Ringe
Lichtgewehr Auflage Schüler (9 bis 10Jahre) III m mit 112 Startern:
3. Platz Valentin Lorenz SV 1895 Grub am Forst
191,7Ringe
Tim Lehner SG Funkendorf
171,0
David Kerschbaum SG Funkendorf
159,3
Julian Jungkunz SG Kronach
155,4
Dominik Walter SG Funkendorf
148,3
Leo Schaller SSG Lichtenfels
145,7
Finn Schaller SSG Lichtenfels
134,7
Samuel Kerschbaum SG Funkendorf
130,4
Lukas Jahn Priv. SG 1612 Ludwigsstadt
128,6
Ulli Bäuml SG Funkendorf 103,0
Lichtgewehr Auflage Schüler (9 bis 10 Jahre) III w:
1. Platz Ina Schneider SV Grub am Forst
203,5 Ringe
12. Platz Svenja Schürr ZSG Viktoria
Buckenhofen 185,9 Ringe
14. Platz Leni Müller
Priv. SG v. 1533 Neustadt 184,5 Ringe
15. Platz Sophia
Maier ZSG Viktoria Buckenhofen 184,4 Ringe
Pia
Hubich Frankonia Effeltrich 174,8
Ringe
Carlotta Bürkel SG Funkendorf 150,7
Ringe
Rachel Stemplewitz SV Grub am Forst 149,1
Ringe
Malea Zink ZSG Viktoria Buckenhofen 128,7 Ringe
Lichtgewehr Auflage Schüler (Jünger 8 Jahre) IV m:
7. Platz Lucas Schneider SV Grub am Forst
171,7 Ringe
9. Platz Elias Berbig SSG Lichtenfels
165,7 Ringe
Jonathan Kerschbaum SG Funkendorf
117,0 Ringe
Milan Schürhoff SG 1868 e.V. Bad Berneck
101.8 Ringe
Lichtgewehr Auflage Schüler (Jünger 8 Jahre) IV
w:
14. Platz Klara Kodalle SG Kronach
144,4 Ringe
Jana Elisa Hafner SG Funkendorf
136,0 Ringe
Tessa Mignano SG 1868 e.V. Bad Berneck
108,7 Ringe
Emilia Bürkel SG Funkendorf
87,4 Ringe
Lichtgewehr Auflage Schüler Mannschaft:
2. Platz SV Grub am Forst 544,3
Ringe
12. Platz ZSG Viktoria Buckenhofen
499,0 Ringe
SG Funkendorf 1
466,3
SSG Lichtenfels1
446,1
SG Funkendorf 2 429,4
SG Funkendorf 3 307,4
Einen herzlichen Dank an unsere die Teilnehmer, die ihren Schützenbezirk fantastisch vertreten haben und die mega stolz auf ihre Leistungen sein können!
Danke an alle Trainer und Betreuer für ihre super Arbeit in den
Vereinen und an die Eltern und Fans die bis zum Schluss der
Veranstaltung einen würdigen Rahmen gegeben haben und Ihre Kids
unterstützten.
Eine Veranstaltung bestens organisiert, wie man
sie sich wünscht!
Macht bitte Alle so weiter!!!!
Barbara Florschütz
Referfentin Lichtschießen
04
Jun.
04
Jun.
Erneut trafen sich die Damen aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West des Bezirks Oberfrankens, um sich gegenseitig zu messen und für ihren Gau ein gutes Ergebnis zu errei-chen. Bestens vorbereitet empfing das Team der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1854 Stadt-steinach am 01.06.2025 die motivierten Damen aus Oberfranken.
Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier ober-fränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Sportpistole an. Da der Termin unglücklich auf den Tag der Austragung der Bayerischen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole Auflage fiel, wurde heuer auf diese Disziplin verzichtet.
Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwett-kampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen.
Vor dem Wettkampf begrüßte die
Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und
wünschte „Gut Schuss“. Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk
zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge
betreuten der 1. Sportleiter Uwe Mai und Manuel Schnitzler, den
Sportpistolenwettkampf verantworteten der 2. Sportleiter Kim Stenglein
und Reinhard Kraus.
Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Einzelsiegerinnen
ermittelt und geehrt. Die besten drei jeder Disziplin durfte sich über
einen Wertgutschein freuen. Den Höhepunkt der Siegerehrung bildete die
Übergabe des Wanderpokals. Mit Spannung erwartet wurde die Verkündung
der Punkteergebnisse der einzelnen Gaue. Den ersten Platz erreichte
erneut mit hervorragenden 91 Punkten der Gau Nord, vor Süd (79
Punkte), Nord-Ost (77 Punkte) und West (45 Punkte). Als Vertreterin
des Gaus Nord nahm die Gaudamenleiterin, Sabine Herr, den in blaugold
schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der
Einzel-siegerinnen finden sich im Anhang.
Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich
Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!
Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die
SG Stadtsteinach, die Per-sonal für Aufsicht und Auswertung zur
Verfügung stellten. Allen voran danke ich dem 1. Schützenmeister
Thomas Kießling für die Bereitstellung der Schießstände und die
Organisati-on drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu
einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte.
Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen
Dank sage ich auch dem mo-tivierten und eingespielten Team in der
Küche und hinter der Theke.
Ich bedanke mich auch bei meiner
Stellvertreterin Sabin Rieß für ihre Unterstützung. Ge-meinsam freuen
wir uns schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr und die
spannende Frage wer den Bezirksdamenpokal dann mit nach Hause nehmen
darf oder „Gelingt dem Gau Nord das Triple?“ Wir werden sehen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken
02
Jun.
Die vierte Bezirksmeisterschaft WA-720 im Sportjahr 2025, wurde ausgetragen am 01.06.25 auf dem perfekt vorbereiteten Bogenplatz beim ATSV Oberkotzau. Um den Oberfränkischen Meister 2025 in den jeweiligen Bogenklassen zu ermitteln, waren in zwei Gruppen insgesamt 136 Schützinnen und Schützen und 17 ZIS-Meldungen angetreten.
Die Wetterprognosen trafen leider zu. Die 1. Gruppe traf noch ein
leichter Regen-Schauer, doch im Laufe des Vormittages wurde das Wetter
immer besser, wie auch die Ergebnisse! Doch am späten Nachmittag der
Gruppe 2 erreichte den Bogenplatz eine Gewitterzelle mit Starkregen.
Der Wettkampf musste unterbrochen werden und nach-dem viele Durchnässt
waren wu-de letztendlich der Wettkampf der Gruppe 2 leider
abgebrochen.
Die Oberkotzauer-Bogenschützen verköstigten
hervorragend die Schützen mit viel selbstgemachten Kuchen und Kaffee,
aber auch mit viel Deftigen wie Debreziner und Schnitzel mit Pommes.
Herzlichen Dank für die perfekte Organisation, leider spielte das Wetter nicht so richtig mit!
Thomas Hoffmann
Referent Bogen
Weitere Infos:
02
Jun.
An diesem Samstag, den 24.05.2025, fand die offene Bezirksmeisterschaft 3D-Bogenschießen bei bestem Wetter auf dem Gelände der SG 1965 Neuensorg im Gau Nord statt.
Das Parcourgelände, nur für die Bezirksmeisterschaft, wurde zuvor präzise rund um das Vereinsgelände ausgepflockt, um die Herausforderungen für unsere Bogensportler/innen optimal und nach Regelwerk der WA zu gestalten. Jede der 24 Stationen forderte die Teilnehmer, vom Schüler bis Senioren. Die Ergebnisse können in der separaten Ergebnisliste nachgelesen werden.
Beim 3D-Bogenschießen wird, bei unterschiedlichen Entfernungen von 5 bis 45 m, in einem abwechslungsreichen Geländeparcours auf verschiedene Tierattrappen geschossen, wie z.B. Hirsche oder Wölfe, aber auch auf Krokodile, Lux, Truthahn oder Fantasietiere.
Diese Ziele bzw. Stationen müssen zu gleichen Teilen auf die 4 Tier-Gruppen aufgeteilt sein. Die Entfernungen für die Pflockfarben sind dann analog aufgebaut wie beim Feldbogenschießen.
Zusammenfassend war die Bezirksmeisterschaft Bogen 3D wieder eine gelungene Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Wald-Parcours, spannenden Wettbewerben und hoffentlich vielen Qualifikationen zur Bayerischen-Meisterschaften am 12.-u.13.07.2025.
Thomas Hoffmann
Referfent Bogen
Weitere Infos: