Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

14

Jul.

Parasport, Sport

Paraschützen wieder erfolgreich

Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024 Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024Erfolgreiche Paraschützen bei der Bayerischen Meisterschaft 2024

Die Sportschützen haben ihre bayerische Meisterschaft in allen Wettkampfklassen auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück ausgetragen.Für diese mehrwöchiche Veranstaltung hatten sich auch oberfränkische Paraschützen qualifiziert. Mit ihren guten Leistungen konnten die Parasportler vordere Platzierungen erreichen.

In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfmittel:

Schmidt Sebastian (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr, 1.Sieger mit 419,3 Ringen
LG Liegend, 2.Sieger mit 415,2 Ringen

Scharf Karl (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen, 1.Sieger mit 285 Ringen
K.K. Liegendkampf, 2.Sieger mit 599,8 Ringen

Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
K.K.100m, 2.Sieger mit 295 Ringen

Roßbach Bernd (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen, 4.Platz mit 277 Ringen

Künzel Volker (Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr, 5.Platz mit 414,9 Ringen

In der Klasse Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel:

Petereit Andre (SG 1898 Hohenberg)
KK Sportpistole, 1.Sieger mit 507 Ringen

Steinharth Henri (Hubertus Stegaurach)
KK Liegendkampf, 2.Sieger mit 580,5 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei der BM am Start:

  • Kraus Reinhard (Kgl.priv. SG Stadtsteinach)
  • Machold Marel (Freischütz Eberdorf)
  • Joseph Zymelka (Diana 1957 Neuhausen)
  • Feuerlein Werner (Hubertus Walsdorf)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

13

Jul.

Verein, Lichtschießen

Medaillen in München für die Burgebracher Schützenjugend

Kein Bild verfügbar

Am jährlichen Guschu-Open der bayerischen Schützenjugend auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück nahmen die Jugendleiter des Schützenvereins Burgebrach mit 18 Schülern und Jugendlichen teil. Bei diesem bayernweiten Wettbewerb kämpften in diesem Jahr 1.100 Starter um die begehrten Medaillen. Die ZStG-Kids schlugen sich sehr wacker und holten drei Medaillen nach Burgebrach: Anton Schiller belegte den 3. Platz mit 119,3 Ringen, Paul Schiller den 5. Platz mit 158,8 Ringen und Emil Horn den 9. Platz mit 179,2 Ringen. Sie schossen jeweils in ihrer Altersklasse in der Disziplin „Lichtpunktgewehr Auflage“.

Alle weiteren Teilnehmer belegten in ihren Altersklassen und Disziplinen gute Mittelplätze: Daniel Schmidt (343,8 Ringe; 23. von 31), Jenny Nitschke (374,6 Ringe; 35. von 69), Jana Windfelder (185,1 Ringe; 32. von 93), Lara Beßler (172,7 Ringe; 58. von 93), Hannes Maier (110,7 Ringe; 87. von 96), Fabian Schöner (337,6 Ringe; 46. von 73), Michael Beck (156,9 Ringe; 21. von 59) und Max Gille (189,7 Ringe; 11. von 96) waren in der Disziplin Luftgewehr erfolgreich.

Philipp Kraus (123,7 Ringe; 24. von 38), Anton Kraus (147,0 Ringe; 51. von 94), Johanna Kraus (128,8 Ringe; 56, von 74), Jakob Kraus (74,0 Ringe; 6. von 8), Anna Stark (109,4 Ringe; 67. von 74) und Sofia Volk (146,4 Ringe; 38. von 74) konnten in der Disziplin Lichtpunktgewehr Auflage in ihrer Altersklasse punkten. Zum ersten Mal nahm auch ein Pistolenschütze an diesem Wettkampf teil. Jan Nitschke erreichte in seiner Altersklasse mit 144 Ringen den 8. Platz von 17 Teilnehmern.

Am Sonntag fand in der Finalhalle die Endausscheidung des Licht-Fernwettkampfes statt. Dafür konnten sich Emil Horn und Paul Schiller im Vorfeld qualifizieren. Dieser Wettkampf wurde, so wie bei den großen Schützen, freihändig ausgetragen. Die 37 Teilnehmer sind gemischt im Alter von acht bis elf Jahren angetreten. Emil Horn konnte sich mit 165,7 Ringen den 9. Platz und Paul Schiller mit 116,0 Ringen den 22. Platz sichern.

Ein herzlicher Dank geht an alle Begleiter und Aufsichtspersonen nicht nur für die Mithilfe bei der Verpflegung. Ohne die Unterstützung und den mentalen Beistand der jungen Schützen durch die mitgereisten Eltern und die Jugendleiter mit ihrem Team wären diese hervorragenden Ergebnisse wohl nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt auch dem Rewe-Markt Richter Burgebrach für die großzügige Obstspende, dem Edeka-Markt König Burgebrach für die Spende der Lebensmittel für den ersten Abend und dem TSV Burgebrach für den Bus, der den Transport der großen Gruppe nach München ermöglichte.

Drucken
weiterlesen

11

Jul.

Vorderlader, Vorderlader

Bayerische Meisterschaft Vorderlader 2024

Perkussionsgewehr Damen IPerkussionsgewehr Damen I Perkussionsrevolver Herren IVPerkussionsrevolver Herren IV
Auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück wurden vom 14. bis 16.Juni 2024 die
Bayerischen Meisterschaften im Vorderladerschießen ausgetragen. Aus dem Bezirk
Oberfranken waren in den 10 unterschiedlichen Disziplinen gut 2 Dutzend Schützinnen und
Schützen startberechtigt. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 9 bayerische
Schützen teil, die für die diesjährige Vorderlader-Weltmeisterschaft in Italien qualifiziert sind.
 
Die Schützen aus dem Bezirk Oberfranken konnten auch diese Jahr wieder 2 Meistertitel mit
nach Hause nehmen. Die amtierende Deutsche Meisterin mit der Perkussionspistole Annett
Dedinski von der SSG Weidhausen 1888 wurde bayerische Meisterin mit dem
Perkussionsgewehr. Helmut Stubenrauch von der SG Coburg gewann mit dem
Perkussionsrevolver.
 
Dieses Jahr dominierten witterungstechnisch die Eisheiligen. Im Vergleich zu den letzten
Jahren wahr es kühl und regnerisch. Wechselnde Lichtbedingungen machten das Schießen
mit offener Visierung schwierig. Die Ergebnisse unserer Schützinnen und Schützen können
sich trotzdem sehen lassen, wurden doch 11 Podestplätze erziel.
(Auflistung bis Platz 5):

1. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionsgewehr Damen 139 Ringe
1. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionsrevolver Herren IV 136 Ringe
2. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionspistole Damen 130 Ringe
2. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionspistole Herren IV 140 Ringe
2. Platz Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg Perkussionsrevolver Herren IV 132 Ringe
2. Platz SG Coburg Steinschloßpistole 396 Ringe
(Schützen: Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld und Bernd Schneider)
3. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr Herren III 142 Ringe
3. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsgewehr Herren III 142 Ringe
3. Platz Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg Perkussionspistole Herren IV 138 Ringe
3. Platz Bernd Schneider, SG Coburg Steinschloßpistole Herren III 134 Ringe
3. Platz SG Coburg Perkussionsrevolver 395 Ringe
(Schützen: Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld und Bernd Schneider)
4. Platz Ursula Osterlänger, Kgl. Priv. SSG Lichtenfels Perkussionsgewehr Damen I 134 Ringe
4. Platz Wolfgang Hey, SG Hohenberg Perkussionsrevolver Herren IV 130 Ringe
4. Platz Markus Fibich, Tell Hirschaid Perkussionspistole Herren III 134 Ringe
4. Platz SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m 343 Ringe
(Schützen: Herbert Rebhan, Helmut Schindler und Bernd Schneider)
5. Platz Andreas Werner, Kgl. Priv. SSG Lichtenfels Perkussionsgewehr Herren II 137 Ringe
5. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Steinschloßgewehr Herren III 136 Ringe
5. Platz Michael Ruschey, SG Hohenberg Perkussionsgewehr Herren IV 139 Ringe
5. Platz Kgl. Priv. SSG Lichtenfels Perkussionsgewehr 407 Ringe
(Schützen: Ursula Osterlänger, Dieter Brandmeier und Andreas Werner)


Eine Bildergalerie der Meisterschaft mit allen Podestplätzen ist auf der Homepage vom
Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/2024-bmhochbrueck/
bm-vl-2024

Der nächste Termin für die Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft, die in
Hannover Ende Juli ausgetragen wird. Den qualifizierten „Gut Schuß“.

Bernd Schneider und Olaf Meißner
Referenten Vorderlader Gau Oberfranken Nord
Drucken
weiterlesen

09

Jul.

Verein, Lichtschießen

Schützenjugend Burgebrach beim Guschu Pokal in München

´Teilnehmer am GuSchu-Pokal´Teilnehmer am GuSchu-Pokal

Zum ersten Mal konnten sich fünf unserer Schüler über einen Fernwettkampf zum Guschu-Pokal qualifizieren. Eingeladen dazu hat die Bayerische Schützenjugend alle begeisterten Jungschützen aus ganz Bayern. Zusammen mit den Jugendleitern Holger Nitschke und Nicole Schiller haben unsere Schüler am 9. Juni 2024 unter ca. 140 Teilnehmern am Finale auf der Olympia Schießanlage in München teilgenommen. Mit Unterstützung einiger Eltern haben sie ihr Bestes gegeben und konnten gute Platzierungen erreichen. Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schüler A m/w
27. Max Gille mit 190,6 Ringen
48. Lara Beßler mit 176,3 Ringen
50. Jana Windfelder mit 173,9 Ringen
68. Andre Fries mit 128,5 Ringen

Schüler B m/w
36. Michael Beck mit 138,0 Ringen

Drucken
weiterlesen

20

Jun.

Blasrohr, Sport

BSSB Blasrohrcup (Qualifikation Bundesfinale)

Blasrohrschützen in AktionBlasrohrschützen in Aktion

Anmeldung

Liebe Blasrohrfreunde,

ab sofort ist die Anmeldung zum BSSB Blasrohrcup, der am 21./22.09.2024 in Pyrbaum als Qualifikation zum Bundesfinale gewertet wird, möglich.

Die auf 200 Startplätze begrenzte Anmeldung muss bis spätestens 12.08. über den BSSB Onlinemelder erfolgen. Zu dessen Nutzung ist ein meinBSSB-Mitgliederlogin notwendig.

Der direkte Link zur Veranstaltung lautet:

https://www.bssb.de/veranstaltung/2771-21-09-2024-blasrohrcup

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Alexander Hummel 
1. Bezirksschützenmeister

Weitere Infos:

 

Drucken
weiterlesen

20

Jun.

Verband, Verein

Pauschalvertrag mit der GEMA

Kein Bild verfügbar

Erfreuliche Erweiterung der Vereinbarung vom März 2023

UPDATE

Erweiterung der Vereinbarung:
https://www.bssb-oberfranken.de/downloads/2024-06_GEMA-Infoblatt-Juni-2024.pdf

UPDATE

Im März 2023 habe ich den Pauschalvertrag mit der GEMA zur Entlastung aller ehrenamtlichen Vereine in Bayern unterzeichnet. Damit haben wir einen großen Schritt zur weiteren Stärkung des Ehrenamts in Bayern geschafft.

Mit der Formel „Zwei für alle“ decken wir alle bayerischen Vereine ab. Damit sorgen wir für eine finanzielle Entlastung in Höhe der übernommenen Gebühren und gehen durch das leicht zu handhabende Verfahren einen weiteren Schritt zur Entbürokratisierung. Wir schaffen bestmögliche Rahmenbedingungen für das Ehrenamt in Bayern.

Grundlage des Vertrags sind die folgenden Eckpunkte:

  • Ehrenamtlich tätige und gemeinnützige Vereine in Bayern sind berechtigt, ohne Zahlung von GEMA-Gebühren bis zu zwei Musikveranstaltungen jährlich durchzuführen.

  • Umfasst sind:
    • Veranstaltungen mit Tonträgern und Livemusik
    • Im Innen- und Außenbereich
    • Auf einer Veranstaltungsfläche von bis zu 300 qm
  • Die Veranstaltungen müssen:
    • Von gemeinnützigen, ehrenamtlichen Vereinen veranstaltet werden und
    • Kostenfrei, d.h. ohne Eintrittspreis sein
  • Mit dem vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellten Geld können bis zu rund 120.000 Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden.
  • Die Vereine müssen lediglich:
    • eine einmalige digitale Registrierung des Vereins auf dem Portal der GEMA, sofern sie nicht bereits bei der GEMA registriert sind,
    • sowie die Anmeldung der Veranstaltungen vornehmen.
    • Auch mehrtägige Veranstaltungen sind umfasst. Es ist nur eine Anmeldung erforderlich. Wegen geltender Tarife entspricht jeder Tag einer Veranstaltung. Die Abrechnung erfolgt vollständig durch die GEMA. Vereine müssen nur anmelden.
  • Die Freischaltung des Portals durch die GEMA erfolgt bereits am 5. April 2023 unter: www.gema.de/portal
  • Bei allen Anmeldeschritten wird die GEMA stets auf eine einfache Handhabung ach-ten. Eine Anmeldung ist in wenigen Minuten erledigt. So können wir eine echte Ent-lastung der Verantwortlichen in den Vereinen erreichen.
  • Die Laufzeit des Pauschalvertrages mit der GEMA beträgt zunächst vier Jahre – bis Ende 2027.
  • Weitere Informationen finden Sie unter: www.gema.de/ehrenamt-bayern
  • Auch Vereine mit bestehenden Pauschalverträgen profitieren von dem geschlossenen Pauschalvertrag des Freistaats Bayern in gleicher Weise wie alle anderen berech-tigten Vereine.
  • Denn: Mit der Formel „Zwei für alle“ decken wir alle Vereine Bayerns ab. Sie alle können für Veranstaltungen, die nicht in ihren eigenen Pauschalverträgen enthalten sind, den bayerischen Pauschalvertrag nutzen

Die Verhandlungen haben gezeigt: Niemand geht leer aus! Jeder bayerische Verein profitiert von dem erzielten Vertragsabschluss! Wir werden prüfen, ob wir den Vertrag perspektivisch erweitern können. Hierzu werden wir Gespräche mit der GEMA führen. Unser Ziel ist es, dass mittelfristig auch die bestehenden Pauschalverträge der einzelnen Verbände in den bayerischen Vertrag in-tegriert werden.

Staatsministerin Ulrike Scharf, MdL
Bayerisches Staatsministerium für Famile, Arbeit & Soziales

Drucken
weiterlesen

14

Jun.

Jugend, Jugendtag

Schützenjugend des Bezirks tagte in Neudrossenfeld

Langjähriger Trainer Werner Feuerlein erhält die Trainer-Nadel in SilberLangjähriger Trainer Werner Feuerlein erhält die Trainer-Nadel in Silber

Neudrossenfeld – Im Beisein hochrangiger Vertreter der Bayerischen Sportschützenjugend, des Bezirksjugendringes Oberfranken und des Oberfränkischen Schützenbezirks fand die Jahrestagung der oberfränkischen Schützenjugend in Neudrossenfeld vor vollem Haus statt, bei der es erfreuliches zu berichten galt. So verwies der Landesjugendleiter Markus Maas u.a. auf die gestiegenen Mitgliederzahlen im Schülerbereich, bei dem der Oberfränkische Schützenbezirk in Bayern den höchsten Mitgliederzuwachs (+ 27%) zu verzeichnen hat. Zurückzuführen ist dies auf die hervorragende Arbeit der Bezirksjugendleitung mit ihren vielfältigen Angeboten an Kinder und Jugendliche, den Schießsport auszuüben. Durch die Einführung des Lichtpunktschießens können so beispielsweise die Kleinsten bei Erfüllung der körperlichen Voraussetzungen an den Schießsport herangeführt werden.

Der 1. Bezirksjugendleiter konnte über eine Vielzahl von sportlichen Erfolgen auf Bezirks- und Landesebene berichten. Im Rahmen des Bezirksjugendtages wurde Werner Feuerlein vom SV Hubertus Walsdorf mit der Ehrennadel der Bayerischen Schützenjugend in Silber für seine langjährige Tätigkeit als Trainer geehrt.

Drucken
weiterlesen

14

Mai

Bezirksschützentag, Verband

71. Oberfränkischer Bezirksschützentag

Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick.Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick. Einstimmiges Votum für die Einrichtung eines Leistungsvereins OberfrankenkEinstimmiges Votum für die Einrichtung eines Leistungsvereins Oberfrankenk Rathausempfang des oberfränkischen Bezirksausschusses auf Einladung des 1. Bgm. Christian Prosch.Rathausempfang des oberfränkischen Bezirksausschusses auf Einladung des 1. Bgm. Christian Prosch. Eintrag ins goldene Buch der Gemeinde SpeichersdorfEintrag ins goldene Buch der Gemeinde Speichersdorf Fahneneinzug des oberfränkischen Banners sowie der oberfränkischen Standarten und Fahnen mit ihren MajestätenFahneneinzug des oberfränkischen Banners sowie der oberfränkischen Standarten und Fahnen mit ihren Majestäten

Schützenbezirk Oberfranken auf einem guten Weg in die Zukunft

Speichersdorf – Unter dem Motto „300 Vereine, 4 Gaue, 1 Bezirk“ ist der 71. Oberfränkische Bezirksschützentag in Speichersdorf zusammengetreten. Lautstark von den Böllerschützen des Schützengaus Oberfranken-Süd eröffnet und von zahlreichen Fahnenabordnungen umrahmt konnte der Präsident des 31.500 Mitglieder in 300 Vereinen zählenden Schützenbezirks Oberfranken, Alexander Hummel, zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft zu dem durch den SV „Zur Linde“ Speichersdorf hervorragend organisierten Verbandstag in der Sportarena begrüßen. Neben turnusmäßigen Berichten stand vor allem die Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler samt Proklamation der neuen Majestäten auf dem Programm, ehe die Delegierten zur Förderung des Schützennachwuchses einstimmig für die Gründung eines Leistungsvereins Oberfranken votierten.

„Die Vergabe des 71. Schützentags nach Speichersdorf ist ein absoluter Glücksgriff“ betont Präsident Hummel bereits bei der Eröffnung des Schützentags dessen diesjähriges Motto die Kooperation zwischen den Verbandsebenen in den Fokus stellt. Selten sei man in Gemeinde und Verein mit solch offenen Armen empfangen und innovativen Ideen überrascht worden, wie hier in der Speichersdorf. Bürokratische Hürden oder überzogene Anforderungen gäbe es im Landkreis Bayreuth nicht. Bezirkstagspräsident Henry Schramm nutzt den festlichen Rahmen um gemeinsamen mit seinem Vorgänger Alt-Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler als äußeres Zeichen der Wertschätzung der Arbeit des Verbandes an der Standarte des Bezirks ein neues Fahnenband anzubringen.

Die Jahresberichte zeichnen über die Fachbereiche hinweg ein für den Schützenbezirk Oberfranken durchweg positives Bild: Erstmals seit sechs Jahren freut sich Oberfranken über einen Mitgliederzugewinn von 1,43% bzw. 414 Mitgliedern. Der Mitglieder-Zuwachs im Schülerbereich von beeindruckenden 27% ist der stärkste in ganz Bayern. Der gezielte Ausbau an Angeboten der Nachwuchsförderung im Bereich Leistungskader und vor allem die Bemühungen im Bereich Lichtschießen tragen offensichtlich Früchte. „Gewonnen werden neue Mitglieder in den Vereinen. Der Schützenbezirk kann dabei nur unterstützend wirken. Daher gilt den Funktionären vor Ort unser großer Dank“ resümiert Präsident Hummel und fordert die bayerische Staatsregierung auf, das Sonderförderprogramm Sportstättenbau, bei dem jetzt auch Photovoltaikanlagen sowie festinstallierte Lichtschießanlagen in den Katalog förderfähiger Maßnahmen aufgenommen wurden, mit ausreichenden Mitteln im Staatshaushalt auszustatten.

Der Vertreter des Bayerischen Sportschützenbundes, 4. Landesschützenmeister Albert Euba, berichtet über Fortschritte in Sachen Digitalisierung. Ein modernes Sport- und Meisterschaftsprogramm gelte es jetzt zu entwickeln. Auch im Bereich Aus- und Weiterbildung ist der Ausbau der E-Learning Angebote geplant. In Kürze verfügbar sein wird endlich der Homepagebaukasten, mit dem alle 4.500 Vereine des BSSB unkompliziert die eigene Vereinswebseite realisieren können. Für Hummel müsse der BSSB in Sachen Digitalisierung das Maß Dinge sein, an dem sich andere Schießsportverbände messen lassen müssen. Inflationsbedingte Preissteigerungen und der Ausbau der digitalen Angebote werden mittelfristig Beitragserhöhungen unvermeidbar machen, auf die sich die Vereine frühzeitig vorbereiten sollen.

Nach den Ehrungen verdienter Funktionäre sowie der Würdigung herausragender Erfolge im Sport erfolgt die Proklamation der neuen Bezirksmajestäten: Mit Bezirks-Jugendkönig Andreas Lux (Bavaria Effeltrich), Bezirks-Auflagekönig Udo Löffler (Freischütz Ebersdorf) und dem neuen Bezirkskönig Markus Henschel (SV Tell Heroldsbach) ist das neue Königshaus komplett.

Der Förderung des sportlichen Nachwuchses gilt im Bezirk Oberfranken von jeher besonderes Augenmerk. Auf gemeinsame Initiative der drei Trainerteams Gewehr, Pistole sowie Bogen und unterstützt durch die Bezirksjugendleitung beschließen die Delegierten nach ausführlicher Diskussion einstimmig die Gründung eines Leistungsvereins im oberfränkischen Schützenbezirk. Der Verein soll talentierten Sportlern die Möglichkeit umfangreicher Förderung und des Zusammenschlusses zu bayernweit wettbewerbsfähigen Mannschaften geben.

Der Erfolg des diesjährigen Bezirksschützentags bestätigt die gute Stimmung im oberfränkischen Schützenbezirk. Und so verwundert es nicht, dass sich mit der SG Bad Rodach bereits ein Ausrichter für den 72. Bezirksschützentag gefunden hat, der nach aktuellem stand am 17./18. Mai 2025 stattfinden wird.

Weitere Informationen unter:

Drucken
weiterlesen

10

Mai

Ehrung, Verband

Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern verliehen

1. BezSpL Thomas Bader (Mitte) mit 1. LSM Christian Kühn (li.) und StM des Inneren Joachim Herrmann1. BezSpL Thomas Bader (Mitte) mit 1. LSM Christian Kühn (li.) und StM des Inneren Joachim Herrmann Verleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern - Blick ins AuditoriumVerleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern - Blick ins Auditorium Verleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in BayernVerleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern Alle Träger der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern im Jahr 2024 im Überblick.Alle Träger der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern im Jahr 2024 im Überblick.

Hohe Ehrung für 1. BezSpL Thomas Bader

Regensburg. Der 1. Bezirkssportleiter im Schützenbezirk Oberfranken Thomas Bader erhielt aus den Händen des Bayerischen Staatsministers für Inneres, Sport und Integration Joachim Herrmann die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport verliehen. Die Ehrenmedaille ist eine der höchsten staatlichen Ehrungen, die für besondere Verdienste im sportlichen Ehrenamt vergeben wird.

Der Schützenbezirk Oberfranken schlug Thomas Bader für diese Ehrung vor, da er auf allen Verbandsebenen in herausragendem Umfang tätig ist und war. Bereits kurze Zeit nach seinem Beitritt zum Bayerischen Sportschützenbund e. V. (BSSB) übernahm Thomas Bader zentrale Funktionen in seinem Heimatverein Edelweiß Igelsdorf. Vom Jugendleiter über den Sportleiter Pistole bis hin zum 2. und letztendlich dem 1. Vorsitzenden leistete er wertvolle Basisarbeit und entwickelte seinen Verein positiv weiter. Gleichzeitig war er aktiver Kurzwaffenschütze in Rundenwettkämpfen und auf Meisterschaftsebene erfolgreich.

Seit 2003 gehörte er als 2. Gausportleiter dem Gauausschuss des drittgrößten bayerischen Schützengaus an und trug dort von 2012 bis 2022 als 1. Gausportleiter die Gesamtverantwortung für den Bereich Sport. 2019 wurde er vom Schützenbezirk Oberfranken zum stellv. Bezirkssportleiter mit Schwerpunkt Rundenwettkampfleitung berufen. Seit 2023 fungiert Thomas Bader nunmehr als 1. Bezirkssportleiter Oberfrankens und verantwortet gleichzeitig die Durchführung aller Rundenwettkämpfe seiner 36 Teams auf Bezirksebene sowie die sportliche Leitung der Oberfrankenliga Luftgewehr.

Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Sport vereint Thomas Bader Fachkompetenz und Leidenschaft für den Sport gleichermaßen ohne dabei den Blick auf den Menschen zu verlieren. Sein Engagement ist tragende Säule in Oberfranken und Vorbild für den verbandlichen Nachwuchs.

Drucken
weiterlesen

30

Apr.

Bezirksschützentag, Ehrung

Hohe Ehrungen beim Schützenbezirk Oberfranken

Schützentag zeichnet erfolgreiche Sportler aus

Speichersdorf – Der Schützenbezirk Oberfranken zeichnete am 71. Oberfränkischen Bezirksschützentag in Speichersdorf erfolgreiche Sportler aus.

Ehrungen für überregionale Leistungen im Spitzensport

Bei den Bogenschützen glänzten Fabio Alex (ATSV Oberkotzau 1858) mit der Teilnahme an der WM und der Deutschen Meisterschaft. Jakob Hetz (BSC Reuth) wurde für die Teilnahme an der Europameisterschaft und der Deutschen Meisterschaft geehrt. Weiter wurden für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Michael Meyer (BS Wirsberg), Reinhold Aichinger (SG 1825 Mühlhausen), Heidi Hopfengärtner, Peter Tröger und Christina Albrecht (alle Spvgg. Reuth) geehrt.

Dieter Hammerbacher, Helmut Stubenrauch und Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (alle SG Coburg) wurden für ihre Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften bei den Feuerschützen geehrt.

Die Luftgewehrschützen Jürgen Wallowsky (SG Coburg), Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften, der bei den Europameisterschaften den Sieg in seiner Altersklasse erringen konnte, sowie Felix Knoch (SV Grub am Forst), Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften, der ebenfalls Deutscher Meister wurde, für ihre Teilnahme geehrt.

Weitere Ehrungen gingen an Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid – Schützen Preunersfeld), Valerius Rack (SG AT Neudrossenfeld), Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen), Olaf Meister (SG Scheuerfeld) und Anett Dedinski (SSG Weidhausen) für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften.

Für ihre Mannschaftsleistungen bei den Deutschen Meisterschaften wurden weiterhin geehrt die SG Coburg, 25 m Pistole, SG Coburg, 50 m Pistole und die SG Coburg bei der Vorderladersteinschloßpistole.

Die Mannschaft der SG Bad Berneck freute sich über Silber bei der Freien Pistole Auflage bei den Deutschen Meisterschaften.

Die Mannschaft vom TS 1861 Bayreuth konnte bei Bogen Recurve Damen die Bronzemedaille bei den Finals erringen, wofür sie geehrt wurden.

 

 

Drucken
weiterlesen

30

Apr.

Bezirksschützentag, Ehrung

Hohe Ehrungen beim Schützenbezirk Oberfranken

Gerhard Neugebauer (Mitte) erhält aus den Händen des Stv. LSM Albert Euba und Stv. LSpL Christian Ley die Sonderehrung für langjährige Kampfrichter.Gerhard Neugebauer (Mitte) erhält aus den Händen des Stv. LSM Albert Euba und Stv. LSpL Christian Ley die Sonderehrung für langjährige Kampfrichter.

Schützentag zeichnet verdiente Funktionäre aus

Speichersdorf – Der Schützenbezirk Oberfranken zeichnete am 71. Oberfränkischen Bezirksschützentag in Speichersdorf verdiente Ehrenamtsträger aus.

Ehrungen des DSB/BSSB für besonderes Engagement

In diesem Zusammenhang wurde Gerhard Neugebauer von der SG Kulmbach-Ziegelhütten eine besondere Ehre zuteil. Er erhielt eine erstmalig verliehene Sonderehrung des Bayerischen Sportschützenbundes für sein langjähriges unermüdliches Engagement für das Schützenwesen.

Das Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken in Gold wurde Jakob Hetz vom BC Spvgg. Reuth verliehen.  

Über das Abzeichen DSB „klein-rot“ konnten sich Mark Fichtner (Turnerschaft 1861 e.V. Bayreuth -Bogen-), Marco Beck (Pistolenschützen Marktleuthen 1980), Barbara Florschütz (SV Grub a. Forst), Cedrik Müller (SG 1853 Ebermannstadt), Melanie Moroskow (ASG Hofer Bamberg) und Tobias Horcher (Post SV Bamberg) freuen.

Oliver Lechner (ZimStSG 1875 Burgebrach) und Reiner Kramer (Priv. SG v. 1533 Neustadt) erhielten BSSB „klein-rot“ überreicht.

BSSB „groß-rot“ konnten Hans-Georg Rebhan (SG 1820 Marktzeuln), Gertrud Moroskow (Armbrustgilde „Hofer“ Gaustadt), Michael Spoerer (SG Unt. Tor 1890 e.V. Bayreuth), Uwe Müller-Stedefeld (SG 1354 Coburg) und Klaus Zametzer (BC Spvgg.Reuth( entgegennehmen.

Vom Deutschen Schützenbund wurden mit dem Ehrenkreuz Stufe III in Bronze Peter Pinzer (Priv. SG Wunsiedel i.F.), Renate Schramm (SV Rottenbach) und Peter Baldauf (SG 1868 e.V. Bad Berneck) ausgezeichnet. Das DSB Ehrenkreuz Stufe II in Silber konnte Jürgen Marx (ZSV Freischütz Pfannenstiel) in Empfang nehmen.

Thomas Hoffmann (Frankonia Neuses) und Werner Hackenschmidt (SG 1898 Hohenberg) verlieh der BSSB die Auszeichnung „groß-silber“ für ihren Einsatz um das Schützenwesen.

Drucken
weiterlesen

29

Apr.

Bezirksschützentag, Kader (Kugel)

Nachwuchsförderung in den Bereichen Gewehr, Pistole sowie Bogen

Infoflyer zur Gründung eines LeistungsvereinsInfoflyer zur Gründung eines Leistungsvereins

71. Oberfränkischer Bezirksschützentag beschließt Einrichtung eines Leistungsvereins

Speichersdorf – Der Bezirk Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) beabsichtigt, einen eigenen Leistungsverein zur Nachwuchsförderung in den Bereichen Gewehr, Pistole und Bogen zu gründen. Auslöser für diese Entwicklung sind die räumlichen Distanzen in Oberfranken, die es zu überwinden gilt, da erfolgversprechende Talente oft über den ganzen Bezirk verstreut sind. Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung neuer Wettkampfformate wie z.B. Mixed-Team-Wettkämpfe, steigen die Anforderungen sowohl an die Schützen als auch an den Verband immer weiter.

Um hierfür eine Lösung für interessierte Nachwuchssportler anzubieten, stellt der BSSB-Ofr. den Leistungsverein zur Verfügung. Die Sportler sollen dabei in ihren jeweiligen Heimatvereinen verbleiben und dort trainieren, vom BSSB-Ofr. jedoch die Möglichkeit erhalten, für den Leistungsverein bei Mannschaftswettbewerben anzutreten und sich gauübergreifend zusammenzuschließen.

Eine gute Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und vor allem mit den Eltern wird angestrebt, um den Erfolg des Einzelnen und des gesamten Projektes  zu ermöglichen.

Drucken
weiterlesen

28

Apr.

Bezirksschützentag, Sport

Proklamation der neuen Bezirksschützenkönige

Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick.Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick. Die neuen Schützenkönige Oberfrankens: Bezirksjugendkönig Andreas Lux, Bezirkskönig Markus Henschel und Bezirksauflage-König Udo Löffler.Die neuen Schützenkönige Oberfrankens: Bezirksjugendkönig Andreas Lux, Bezirkskönig Markus Henschel und Bezirksauflage-König Udo Löffler. Unser Schützennachwuchs mit 2. Ritter Philipp Mitter, Bezirksjugendkönig Andreas Lux und 1. Ritter Felix Knoch.Unser Schützennachwuchs mit 2. Ritter Philipp Mitter, Bezirksjugendkönig Andreas Lux und 1. Ritter Felix Knoch. Die Schützenkönige im Bereich Auflage: 1. Ritter Gertrud Moroskow, Bezikrsauflagekönig Udo Löffler und 2. Ritter Michael RoßbachDie Schützenkönige im Bereich Auflage: 1. Ritter Gertrud Moroskow, Bezikrsauflagekönig Udo Löffler und 2. Ritter Michael Roßbach Bezirkskönig Markus Henschel vom Schützenverein Tell Heroldsbach umringt von Stv. BezSpL Torsten Spickmann und Stv. BezSM Werner Hackenschmidt.Bezirkskönig Markus Henschel vom Schützenverein Tell Heroldsbach umringt von Stv. BezSpL Torsten Spickmann und Stv. BezSM Werner Hackenschmidt.

Neues Königshaus für Oberfranken

Beim Schützentag in Speichersdorf wurden die neuen Bezirksschützenkönige proklamiert.

Neuer Bezirksjugendkönig wurde Andreas Lux (Bavaria Effeltrich) mit einem 33,0 Teiler. Erster Jugendritter wurde wie bereits im vorherigen Jahr Felix Knoch (SV Grub a. Forst) mit einem 63,2 Teiler vor Philipp Mitter (SG Kronach) mit einem 65,1 Teiler. Bezirksauflagekönig wurde Udo Löffler (Freischütz Ebersdorf) mit einem 4,4 Teiler. Das Königshaus wird mit 1. Ritter Gertrud Moroskow (ASG Hofer Gaustadt), 11,7 Teiler und 2. Ritter Michael Roßbach (SG Einberg), 12,2 Teiler komplettiert.

Der diesjährige Bezirksschützenkönig kommt mit Markus Henschel vom SV Tell Heroldsbach, der einen 30,6 Teiler schoss. Erster Ritter wurde Matthias Fricke (SG Unt. Tor Bayreuth) mit einem 38,4 Teiler und Zweiter Ritter wurde Michael Horn (Zim.St.SG 1875 Burgebrach mit einem 48,6 Teiler.

Drucken
weiterlesen

09

Apr.

Lichtschießen, Jugend

3. Bezirks-Cup Oberfranken Lichtschießen

Bezirks-Lichtpunktcup 2024Bezirks-Lichtpunktcup 2024 Bezirks-Lichtpunktcup 2024Bezirks-Lichtpunktcup 2024 Bezirks-Lichtpunktcup 2024Bezirks-Lichtpunktcup 2024 Bezirks-Lichtpunktcup 2024Bezirks-Lichtpunktcup 2024 Bezirks-Lichtpunktcup 2024Bezirks-Lichtpunktcup 2024

SV 1895 Grub am Forst begrüßt Schützennachwuchs

Hi Kids, ich bin „Oberfränk-Schussl“, das brandneue Knuddelmaskottchen der Oberfränkischen Jungschützen. Am Sonntag war ein echt aufregender Tag für mich, denn ich bekam von den Teilnehmern des Lichtpunkt-Cups meinen Namen. Ganz offiziell per Wahl mit Vorschlag samt Abstimmung und noch wichtiger, meinen künftigen Job, den ich mega ernst nehmen werde:

Ich soll nämlich die Oberfranken Kids bei ihren Wettkämpfen unterstützen und ihnen Mut und Energie für ihre sportlichen Erfolge bringen! Ich begleite sie und sie können sich mit mir freuen und feiern und wenn nötig, nehme ich sie tröstend in die Arme!

Und ich muss sagen, diese Schützenkids sind echt super! Am Sonntag hatte ich gleich meinen ersten Einsatz bei ihnen, den Jüngsten, den Lichtpunktschützen bis 12 Jahren, die sich hier in Grub am Forst trafen. Hier waren 52 coole Jungs und 20 taffe Mädels. Sie kamen aus 16 verschiedenen Vereinen des Schützenbezirkes Oberfranken und waren mit Begeisterung bei ihrem Hobby, dem Schießsport!

Da war echt Leben im Schützenhaus. Schwer was los! Alle top motiviert, gut vorbereitet und super diszipliniert im Schießstand. Die ganz Kleinen durften sogar mit extra Bänkchen antreten um die passende Größe zu erreichen, aber das störte ihre Konzentration nicht im Geringsten.

Der Wettkampf war mit 72 Starts gut gebucht und wurde in den Disziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole, Auflage und Freihand ausgetragen. Es gab die Klassen Schüler IV (unter 8 Jahren), Schüler III (9-10Jahre), Schüler II (11 12 Jahre). Gewertet wurden der Einzelstart und die Mannschaft, bestehend aus 3 Kids.

Der gastgebende Verein SV Grub am Forst hatte geniales Wetter bestellt und auch bekommen, so dass die Warte- und Aufenthaltszeiten draußen auf Bolz- und Spielplatz verbracht werden konnten. Direkt von der Sonnenterrasse des Schützenhauses konnten die Eltern und Betreuer beim Toben ihrer Schützlinge zuschauen und die Ergebnisse bei der Liveübertragung auf Leinwand verfolgen. Outdoorspiele sorgten für Abwechslung und die Verpflegung kam auch nicht zu kurz.

So gab es reichlich Kuchen, Pizzabrötchen, Bratwürste und das i-Tüpfelchen war Popcorn und Eis, nicht nur für die Kids. Entspannung und gute Laune sorgten für prima Leistungen!

Zur Siegerehrung lernte ich sogar meinen Chef, den Bezirksschützenmeister Alexander Hummel, und den Bezirksjugendleiter Tobias Horcher kennen, den ich auch gleich mal knuddelte. Außerdem kam noch der Bürgermeister von Grub am Forst, Jürgen Wittmann, sowie die örtliche Tagespresse. Alle waren von so viel jugendlicher Dynamik an einem Tag „geflasht“, wie man so sagt.

Vielen Dank für diesen tollen Tag an alle Teilnehmer, Begleiter, Trainer, den Bezirk, den gastgebenden Verein mit seiner Crew und allen Helfern!

Ein Gruppenfoto im Grünen rundete meinen ersten Tag in meiner neuen Schützenfamilie ab. Die Grüber Schützen werden mit mir jetzt erstmal chillen und ich bin schon gespannt, was als nächstes kommt!

Euer
Oberfränki
&
Freundin Barbara
(Lichtpunktreferentin)

Weitere Informationen:

Drucken
weiterlesen

06

Mär.

Lichtschießen, Jugend

Lichtpunkt-Cup Oberfranken 2024

Kein Bild verfügbar

Liebe Schützenmeister,
liebe Jugendleiter,

zum Bezirkslichtpunkt-Cup 2024 möchte ich im Namen des Schützenbezirks Oberfranken recht herzlich einladen.

Die Ausschreibung und das Anmeldeformular sind auf dem Webportal in der Rubrik LIchtschießen abrufbar. Da diese Form des Wettkampfes sich immer größerer Beliebtheit erfreut, und es sich um eine offene Veranstaltung handelt, müssen wir das Starterfeld auf 80 Teilnehmer beschränken.

Um eine ausgeglichene Teilnahmemöglichkeit der einzelnen Gaue zu ermöglichen, werden unabhängig vom Meldeschluss bis 17.03. je Gau 20 Startplätze reserviert. Die Meldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Für Verpflegung sorgt der ausrichtende Verein.

Gebt bitte Euren Jüngsten Mitgliedern die Chance sich im fairen Wettkampf miteinander zu messen!

Barbara Florschütz
Bezirksreferentin Lichtschießen

Drucken
weiterlesen

21

Feb.

Bogen, Bogen-Liga

Bundesliga-Finale im Bogenschießen live bei Sportdeutschland.TV

Kein Bild verfügbar

BTS Bayreuth ringt um Meistertitel - sei live dabei!

Liebe Mitglieder,
liebe Freunde,
 
am kommenden Samstag, den 24. Februar, findet in Wiesbaden das Bundesliga-Finale im Bogenschießen statt. Die vier besten Süd-Vereine treffen auf die vier besten aus dem Norden und ermitteln den Deutschen Mannschaftsmeister 2024. Die 1. Mannschaft der BTS ist dabei!
 
Die Veranstaltung wird im Internet live auf SportdeutschlandTV übertragen. Laut Website findet die Übertragung ab ca. 13:30 Uhr statt:
https://sportdeutschland.tv/deutscher-schuetzenbund/bundesligafinale-bogen-2024-in-wiesbaden

Den Zeitplan findet sich unter:
 
Wer Weiteres wissen möchte, oder sogar Tickets benötigt, um direkt dabei zu sein, findet hier die passenden Infos:
https://www.dsb.de/bogensport/top-events/bundesligafinale 
 
Drücken wir unserem Team die Daumen für den entsprechenden Erfolg!
 
Alle ins Gold!
Thorsten Goetsch
Abteilungsleiter Bogen
TS 1861 Bayreuth
Drucken
weiterlesen

16

Feb.

Bezirksmeisterschaft, Sport

Vorschießen zu den Bezirksmeisterschaften 2024

Kein Bild verfügbar

Liebe Sportfreunde,

Anträge auf Vorschießen zu den Bezirksmeisterschaften 2024 müssen immer mit einschlägigem Formular gestellt werden.

Ein Antrag wird nur dann bearbeitet, wenn eine Bestätigung beigefügt ist.

Pro Disziplin ist jeweils ein separater Antrag zu stellen.

Ein Antrag auf Vorschießen muss bis spätestens Donnerstag der Vorwoche vor dem jeweiligen Wettkampftermin beim 1. BezSpL vorliegen.

Bei geschossener Gaumeisterschaft, wird das dort erzielte Ergebnis als Vorschießergebnis herangezogen. Sollte die Gaumeisterschaft vorgeschossen worden sein, bzw. in dieser Disziplin keine Gau-Meisterschaft durchgeführt worden sein, wird ein Vorschießen kurzfristig festgelegt. Die Startzeit wird nach Prüfung des Antrags dem Schützen bekannt gegeben.

Die Anträge inklusive Bestätigung können entweder per E-Mail an sport@bssb-ofr.de oder per Post (1. BezSpL Thomas Bader, Kreuzweg 3 in 91083 Igelsdorf) gesendet werden.

Mit sportlichen Grüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

13

Feb.

Bogen-Liga, Bogen

Bayreuther Bogenschützen im Finale der Top Acht

Eines der acht besten Teams Deutschlands: BTS Bayreuth mit J. Hetz, F. Langhammer, S. Kaufmann, J. Lang, F. Babl & M. Schirrmeister (v.l.)Eines der acht besten Teams Deutschlands: BTS Bayreuth mit J. Hetz, F. Langhammer, S. Kaufmann, J. Lang, F. Babl & M. Schirrmeister (v.l.) Hevorragende Leistung auch von BTSII in der Regionalliga mit K. Schmidt, N. Bennemann, J. Nakott, Chr. Albrecht & S. Hanrieder (V. l.)Hevorragende Leistung auch von BTSII in der Regionalliga mit K. Schmidt, N. Bennemann, J. Nakott, Chr. Albrecht & S. Hanrieder (V. l.)

Besser hätte der letzte Liga-Wettkampftag für die Mannschaften der BTS kaum laufen können: Das Bundesliga-Team um Kapitän Mark Fichtner qualifizierte sich erneut für das Finale um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Das bestreiten jeweils die besten vier Vereine aus den beiden Bundesligastaffeln Nord und Süd. Zudem verbesserte sich Drittliga-Aufsteiger BTS II im letzten Match des Tages noch von Rang Drei auf Zwei und ist nun Vizemeister der Regionalliga Süd.

Den letzten Wettkampftag in der ersten Bundesliga richtete die SGi Welzheim aus, einer der drei Vereine, die in der Südstaffel der Bundesliga noch um einen Platz im Finale der besten Acht kämpften. Die Top-Teams aus Tacherting und Ebersberg waren rechnerisch schon durch, die Welzheimer rangierten auf Platz Drei der Tabelle, dahinter folgten punktgleich die Teams aus Bayreuth und Villingen-Schwenningen.

Eine Vorentscheidung um Platz Vier fiel dann gleich im ersten Match des Tages: Bayreuth bezwang die Schwarzwälder mit 6:4. BTS-Mannschaftsführer Mark Fichtner hatte zum Auftakt Jakob Hetz und Mario Schirrmeister an die Schießlinie geschickt. Die beiden hatten gerade eine Woche zuvor die Bayerische Meisterschaft unter sich ausgemacht. Dazu nominierte Fichtner Franziska Langhammer, die als aktuelle Schweizer Meisterin seit dieser Saison die Bayreuther Mannschaft verstärkt. „Die Drei haben es mir mit einer konstanten Leistung auf höchstem Niveau leicht gemacht“, lobte Fichtner nach dem Wettkampf. „Wir konnten alle sieben Matches ohne Wechsel durchziehen.“

Es folgten weitere vier Siege bei nur zwei Niederlagen gegen Tacherting und Ebersberg. Weil die Schwarzwälder aus Villingen-Schwenningen Nerven zeigten, war den Bayreuthern schon zur Pause die Finalteilnahme nicht mehr zu nehmen. Mit dem letzten Match schloss Bayreuth sogar noch zu Welzheim auf Platz Drei auf: Nach 0:2-Rückstand besiegten Langhammer, Schirrmeister und Hetz die Truppe des Gastgebers souverän mit 6:2.

Das Finale der besten acht Vereine in Deutschland bestreiten damit aus dem Norden Sherwood BSC Herne, SV Querum, BSC BB Berlin und der SV Dauelsen. Aus dem Süden qualifizierten sich die FSG Tacherting, BSG Ebersberg, SGi Welzheim und TS 1861 Bayreuth.

Aufsteiger BTS II wird Vizemeister in der Regionalliga

Ein Platz im sicheren Mittelfeld der Regionalliga – das war vor der Saison das Ziel der zweiten Bayreuther Mannschaft gewesen. Die war in der Vorsaison zu ihrer eigenen Überraschung aus der Bayernliga in die Dritte Liga aufgestiegen. Doch mit jedem Wettkampftag festigte die Truppe um Kapitän Thorsten Goetsch ihren Platz in den Spitzenrängen. Dabei profitierte Goetsch nicht zuletzt vom breiten Kader, der Fichtner für die Erste Bundesliga zur Verfügung stand. Von ihm konnte Goetsch gleich drei Bundesligaschützen für Einsätze in der Regionalliga „ausleihen“. So unterstützten Katharina Schmidt, Christina Albrecht und Neil Bennemann seine beiden Stammkräfte Stefan Hanrieder und Jürgen Nakott.

Vor allen anderen hatte dann auch Bennemann mit einer herausragenden Treffsicherheit am letzten Wettkampftag den größten Anteil daran, dass die Bayreuther von den sieben anstehenden Matches fünf gewannen und nur zwei verloren. Sie verbuchten mit 10:4 Punkten die zweitbeste Tagesbilanz hinter Tabellenführer BS Eggenfelden (13:1). Die Niederbayern waren in der vorigen Saison aus der zweiten Bundesliga ab- und sind nun gleich wieder aufgestiegen.

Neben Bennemann schoss für Bayreuth noch die aktuelle Bayerische Meisterin Katharina Schmidt alle sieben Matches. Daneben setzte Goetsch abwechselnd Christina Albrecht und Stefan Hanrieder ein.

Vor dem letzten Duell des Tages stand der Podestplatz für die Bayreuther schon fest, Eggenfelden an der Tabellenspitze war nicht mehr einzuholen. Dann unterlagen die bis dahin Zweitplatzierten der BS Neumarkt den Eggenfeldenern mit 4:6, Bayreuth schlug das Team der SG Eichenlaub Pressath mit 6:2, kletterte damit noch an den Neumarktern vorbei und holte sich die Vizemeisterschaft in der Regionalliga Süd.

Jürgen Nakott


Weitere Informationen:

  • https://www.bssb-oberfranken.de/news.cfm?artikel=4439
Drucken
weiterlesen

12

Feb.

Kader (Kugel), Trainer (Gewehr)

Erfolge bei der Schülersichtung 2024

Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024 Schülersichtung 2024

Oberfrankens Nachwuchs besteht Bewährungsprobe auf der Olympia Schießanlage


Ein super Tag für unsere Oberfränkischen Schüler Luftgewehrschützen bei der gestrigen Sichtung für den Bayernkader.

Es wurden zwei Programme 3-Stellung 3x10 geschossen. 

Am Ende haben es Elisabeth Vock e von den AT Neudrossenfeld (Gau Süd) und Julia Kohlmann von der SG Kronach (Gau Nord) in den Bayerkader geschafft! Julia landete unter den besten 6 Schützen und darf zudem im Ländervergleich in Hannover starten. 

Auch unsere drei anderen Starter Emma Ruppert von Freischütz Hausen (Gau West) und Lotte Grünwald sowie Lukas Hagen (beide FSV Schnabelwaid im Gau Süd) zeigten sehr gute Leistungen. 

Wir sind sehr stolz auf unseren Nachwuchs!
 
Die Ergebnisse im Einzlnen finden sich auf dem BSSB Webportal:
https://www.bssb.de/sport/leistungskader/gewehrkader/ergebnisse
Drucken
weiterlesen

16

Jan.

Bezirksmeisterschaft, Sport

Bezirksmeisterschaft 2024 - Mitarbeitereinsatz

Kein Bild verfügbar

Unsere Aktiven brauchen Unterstützung!

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,

wie im vergangenen Jahr, werden auch im Jahr 2024 die oberfränkischen Meisterschaften im Sportschießen im März/April/Mai durchgeführt. Um eine solche Großveranstaltung erfolgreich abwickeln zu können, benötigt die Bezirkssportleitung eine Vielzahl von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zum Gelingen der Ofr. Meisterschaft beitragen würden.

Die Mitarbeit wird Ihnen nach den üblichen Sätzen (Fahrt-Tagegeld-ggf. Unterkunft) vergütet (bitte Fahrgemeinschaften bilden).

Um planen zu können, bitte ich um eine zeitnahe verbindliche Rückmeldung mittels Formblatts bis zum 09.02.2024!

Bitte teilt mir auf der Rückantwort mit, welche Qualifikation Ihr als Schießstandaufsicht erworben habt. Entsprechendes bitte in meiner Abfrage ankreuzen. Solltet ihr noch Personen kennen, die gerne an der Bezirksmeisterschaft 2024 mithelfen wollen, dann leitet die Einladung bitte an sie weiter.

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

24

Dez.

Verband, Allgemein

Frohe Weihnachten

Frohe WeihnachtenFrohe Weihnachten

Buon Natale - Merry Christmas - Joyeux Noël - Mele Kalikimaka - Feliz Navidad - Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

nun ist sie endlich da, die von vielen ersehnte Weihnachtszeit mit all ihren bunten Lichtern, den kulinarischen Verlockungen aber auch ihren besinnlichen Momenten. Die vorherige Hatz nach dem noch fehlenden Geschenk, dem - gefühlt - dringend notwendigen Utensil oder der nicht mehr überall verfügbaren Zutat für das abendliche Festessen weicht nun endlich dem Gefühl der Entschleunigung im Kreise der Familie.

Das nunmehr zu Ende gehende Schützenjahr bescherte uns mit Großereignissen wie dem 70. Oberfränkischen Schützentag in Bamberg und den im Rahmen der Neuwahlen erfolgten Personalwechslen neue Herausforderungen. Gleichzeitig aber schenkten uns diese auch viele inspirierende Begegnungen und erinnernswerte Erlebnisse. Egal ob auf sportlicher oder verbandspolitischer Ebene galt es, zusammenzustehen und sich gemeinsam für das Schützenwesen einzusetzen. Dabei überwiegt für mich trotz aller Schwierigkeiten vor allem das motivierende Gefühl an Solidarität und Teamgeist, ohne das die Bewältigung der uns gestellten Aufgaben nicht möglich gewesen wäre.

Es ist mir daher eine Herzensangelegenheit, "Danke" zu sagen für

  • den Einsatz eurer (Lebens-)Zeit zum Wohle unserer aktiven Schützen,
  • die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben und Ämtern,
  • das Verständnis eurer Familien und Partner,
  • die konstruktiven Diskussionsbeiträge in kontrovers diskutierten Fragen,
  • die Unterstützung der täglichen Arbeit und bei der Durchführung von Veranstaltungen,
  • die Arbeit in den einzelnen Sparten & Referaten,
  • die Ausbildung unserer Sporttalente sowie Förderung unseres Schützensports sowie
  • die stets angenehme Zusammenarbeit.

Für die anstehenden Feiertage wünsche ich uns und unseren Familien im Namen des Schützenbezirks Oberfranken ausreichend Zeit und Raum zum durchatmen, Abstand vom Alltag zu finden um in all dem Feiertagstrubel den wahren Weihnachtszauber zu entdecken. Im neuen Jahr mögen wir uns mutig den neuen Aufgaben stellen, dabei aber nicht den Blick auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens verlieren und stets gesund und voller Lebensfreude bleiben.

In diesem Sinne auf ein friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gutes, gesundes und vor allem glückliches Jahr 2024!

Herzliche Grüße

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

13

Dez.

Verein, Sport

Schützenhilfe zum Vereinsjubiläum

 Ulrike Hofmann (links) und Vereinsvorstand Horst Batz (rechts) bei der Spendenübergabe in München Ulrike Hofmann (links) und Vereinsvorstand Horst Batz (rechts) bei der Spendenübergabe in München

SV Poxdorf führt Benefizschießen durch

Der Schützenverein in Poxdorf veranstaltete am ersten Oktoberwochenende ein Bürgerschießen anlässlich des 60-jährigen Vereinsbestehens zu Gunsten der „Sternstunden“.

Zum Startschuss fanden sich zahlreiche Personen der Lokal- und Politprominenz ein. So traten neben Bürgermeister Steins, Vereinsvorständen aus Poxdorf, Mitgliedern des Schützenvereins auch Landrat Dr. Hermann Ulm, MdL Michael Hofmann und Umweltminister Thorsten Glauber an die Schießstände.

An zwei Tagen waren die Poxdorfer dann eingeladen, ihr Glück beim Schießen zu versuchen und am 03. Oktober bei Essen und Trinken das Vereinsjubiläum der Edelweiß-Schützen zu feiern.

Schließlich waren EUR 1.800,- zusammengekommen, die für „Sternstunden“ gespendet werden konnten.

Ende November waren Vereinsvorstand Horst Batz und Schriftführerin Ulrike Hofmann nach München in die Geschäftsräume von „Sternstunden e.V.“ eingeladen. Im Beisein von Mitarbeitern der Organisation wurde dann der Spendenscheck überreicht.

Drucken
weiterlesen

25

Nov.

Verein, Lichtschießen

Schorschla-Cup im Schützengau Oberfranken West

Burgebrach beim Schorschla-Cup 2023Burgebrach beim Schorschla-Cup 2023 Burgebrach beim Schorschla-Cup 2023Burgebrach beim Schorschla-Cup 2023

Burgebracher Jungschützen erfolgreich

In diesem Jahr fand der Schorschla-Cup für Lichtpunktschützen des Schützengaus Oberfranken-West in den Schießständen des Schützenvereins Bavaria Kersbach e. V. statt. Auch bei diesem Wettkampf war die Burgebracher Schützenjugend sehr erfolgreich. Die meisten Jugendlichen belegten in ihren Jahrgängen vordere Plätze. Erstmals nahm ein Jugendlicher an diesem Wettbewerb mit der Lichtpunktpistole teil und landete auf Platz 1.

Die Wertungen im Einzelnen:

Lichtpunktpistole

Jahrgang 2014 aufgelegt schießend:

Jan Stahlbaum         1. Platz          79 Ringe

 

 

Lichtpunktgewehr stehend:

Jahrgänge 2011 - 2013 frei schießend:

Michael Beck             3. Platz        105 Ringe

Melina Schmelzer     4. Platz          99 Ringe

Luca Kleilein             5. Platz          73 Ringe

 

Jahrgänge 2014 - 2017 frei schießend:

Emil Horn                   1. Platz        134 Ringe

Benedikt Kellner       2. Platz        122 Ringe

Paul Schiller              3. Platz          73 Ringe

 

Jahrgang 2013 aufgelegt schießend:

Felix Reheuser         11. Platz        127 Ringe

 

Jahrgänge 2014 – 2017 aufgelegt schießend:

Jakob Morgenroth     1. Platz        145 Ringe

Philipp Kraus             4. Platz        116 Ringe

Anton Kraus              12. Platz          90 Ringe

Finn Lechner            13. Platz          88 Ringe

Anton Schiller           16. Platz          80 Ringe

Jakob Kraus             18. Platz          56 Ringe

 

 

Lichtpunktgewehr liegend:

Jahrgänge 2011 - 2013 frei schießend:

Melina Schmelzer      1. Platz        164 Ringe

Michael Beck              2. Platz        155 Ringe

 

Jahrgänge 2014 - 2017 frei schießend:

Benedikt Kellner        1. Platz        184 Ringe

Emil Horn                    2. Platz        172 Ringe

Paul Schiller               3. Platz        163 Ringe

 

Jahrgänge 2011 - 2013 aufgelegt schießend:

Luca Kleilein              4. Platz        159 Ringe

Felix Reheuser           5. Platz        155 Ringe

 

Jahrgänge 2014 – 2017 aufgelegt schießend:

Jakob Morgenroth      1. Platz        166 Ringe

Anton Kraus                3. Platz        148 Ringe

Philipp Kraus              5. Platz        145 Ringe

Finn Lechner              6. Platz        143 Ringe

Anton Schiller             8. Platz          96 Ringe

 

Drucken
weiterlesen

20

Nov.

Sport, Verein

Helmut Stubenrauch stellt neuen Bayerischen Rekord auf

Zufriedener neuer Rekordhalter mit dem Unterhebelgewehr: Helmut Stubenrauch mit seinen Scheiben.Zufriedener neuer Rekordhalter mit dem Unterhebelgewehr: Helmut Stubenrauch mit seinen Scheiben.

Titelverteidigung mit dem Unterhebelgewehr gelungen und neue Bestmarke gesetzt

Vor kurzem fanden die letzten noch ausstehenden Bayerischen Meisterschaften für das Sportjahr 2023 statt. Es wurden die Disziplinen Unterhebelgewehr A und B in Nürnberg auf den Schießanlagen der HSG Nürnberg ausgetragen.

Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. ging in beiden Disziplinen als Titelverteidiger an den Start. Bei Unterhebelgewehr A schoss der Franke 312 Ringe und gewann die Disziplin mit einem Vorsprung von 17 Ringen.

Anschließend war Unterhebelgewehr B angesagt. Wenn jemand gut geschossen hat, heisst es bei den Schützen ja normalerweise, „er hat ins Schwarze getroffen“, denn üblicherweise haben im Zentrum der Scheibe die Ringe die Farbe Schwarz und die äußeren Ringe die Farbe Weiß. Unterhebelgewehr B ist eine der wenigen Disziplinen, wo dies genau umgekehrt ist. Die Ringe im Zentrum (Ring 3, 4 und 5) haben die Farbe Weiß und die äußeren Ringe sind schwarz. Die Schuss Entfernung beträgt 50 m und es darf keinerlei spezielle Schießkleidung verwendet werden.

Helmut Stubenrauch hat bei dieser bayerischen Meisterschaft ein Spitzenresultat von 183 Ringen erzielt und damit einen neuen Bayerischen Rekord aufgestellt. Er verbesserte damit seinen eigenen, 10 Jahre alten, Rekord um zwei Ringe

Bereits im September hat er die bayerische Meisterschaft mit dem Unterhebelgewehr C für die SG Ebern gewonnen, so dass er, als einziger Schütze, und das zum sechsten Mal alle Unterhebel Disziplinen in einem Jahr gewinnen konnte.

Drucken
weiterlesen

18

Nov.

Verein, Lichtschießen

St.-Martins-Cup in Eggolsheim ausgetragen

St. Martins-Cup In EggolsheimSt. Martins-Cup In Eggolsheim St. Martins-Cup In EggolsheimSt. Martins-Cup In Eggolsheim St. Martins-Cup In EggolsheimSt. Martins-Cup In Eggolsheim

Burgebracher Schützenjugend immer vorn dabei

Beim Schützenverein Eintracht Eggolsheim e. V. wurde diesem Jahr der St.-Martins-Cup ausgetragen. Bei diesem Wettkampf war die Burgebracher Schützenjugend mit vier Mannschaften angetreten und belegte im Finale drei von vier Plätzen. In den einzelnen Mannschaften kämpften: Lara Beßler, Emil Horn, Jan Nitschke (Burgebrach 1); Sarah Pohle, Melina Schmelzer, Jana Windfelder (Burgebrach 2); Andre Fries, Benedikt Kellner, Laura Seitz (Burgebrach 3); Max Gille, Jenny Nitschke, Daniel Schmidt (Burgebrach 4).

Die Ringe-Wertungen im Einzelnen:

Viertelfinale

Freischütz Hausen 1 (270,1) – Burgebrach 2 (215,8 = Platz 8)

Burgebrach 3 (233,9) – St. Sebastian Thurn (225,6 = Platz 7)

Burgebrach 4 (260,5) – Bavaria Langensendelbach (256,8 = Platz 5)

Burgebrach 1 (243,8) – Freischütz Hausen 2 (226,9 = Platz 6)

 

Halbfinale

Burgebrach 4 (267,5) – Freischütz Hausen 1 (260,8)

Burgebrach 3 (216,3) – Burgebrach 1 (237,3)

 

Finale

Burgebrach 4 (265,1 = Platz 1) – Burgebrach 1 (235,7 = Platz 2)

Burgebrach 3 (208,5 = Platz 4) – Freischütz Hausen 1 (270,3 = Platz 3)

 

Weiter Infos unter http://jugend.gau-ofrwest.de/?p=47887.

Drucken
weiterlesen

16

Okt.

Damen, Sport

BezirksDamenMatch 2023

Gruppenfoto aller TeilnehmerGruppenfoto aller Teilnehmer Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen Teilnehmer des Finales in den jeweiligen KlassenTeilnehmer des Finales in den jeweiligen Klassen

Ausgetragen als Pärchenschießen

Am 07.10.2023 trafen sich die siegreichen Damen und Herren aus der Vorrunde im Schützenhaus des SV Andreas Hofer Sassanfahrt 1956 e.V. (Gau West) zum Finale des BezirksDamenMatches, das in 2023 als Pärchenschießen ausgetragen worden war. 

Vier Monate lang konnte man sich über einen Fernwettkampf, bei dem jedes Pärchen mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, für das Finale qualifizieren. Die Ergebnisse in Zehntelwertung wurden in Punkte umgerechnet. So entstand ein Mix aus sportlichem Können und Geschick, eine besondere Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig dazu war neben Treffsicherheit auch das sprichwörtliche Quentchen Glück.

Die fünf besten Paare jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich Paare aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.

Zur Siegerehrung war auch 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen und Schützen angesprochen hat, denn alle Teilnehmenden hatten die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz. Besonders freute es ihn, dass mit dem diesjährigen Konzept nicht nur die Damen angesprochen wurden, sondern auch die Herren. Alexander Hummel begrüßte insbesondere die Bereitschaft der SV Andreas Hofer Sassanfahrt für die Bereitstellung ihres nagelneuen elektronischen Schießstandes.

Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerpaaren Wertgutscheine, eine Bamberger Spezialität und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.

Mein Dank geht an das Team des SV Andreas Hofer Sassanfahrt, insbesondere an Walter Lochau und Sergio Drawert, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes. Für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung danke ich meiner Stellvertreterin Julia Lochau. Das Küchenteam des Vereins sorgte mit viel Leidenschaft für eine gute Bewirtung und zufriedene Gesichter.

Ich bedanke ich mich bei allen Frauen und Männern, die am BezirksDamenMatch 2023 - Pärchenschießen teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2024 plane ich wieder einen attraktiven Wettkampf und würde mich freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.

Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin

 

Die Ergebnisse im Einzelnen:

 

Drucken
weiterlesen

03

Okt.

Parasport, Sport

Parasportler erneut erfolgreich

Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)Bayerische Herbstmeisterschaften in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse)

Bayerische Herbstmeisterschaften in Hochbrück

Die Sportschützen haben auf der Olympia-Anlage in Garching-Hochbrück die bayerische Herbstmeisterschaft in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) ausgetragen. Vom Schützenbezirk Oberfranken waren diesmal insgesamt acht Schützen erfolgreich am Start.

In der Klasse Federbock:

Joseph Zemelka  Diana 1957 Neuhausen
Luftgewehr, 2. Sieger mit 399,0 Ringen

Marcel Machold Freischütz Ebersdorf
Luftgewehr, 4. Platz mit 382,2 Ringen

In der Klasse Federbock Hocker/Rollstuhl:

Bernd Roßbach SG 1926 Einberg
Luftgewehr 3. Sieger mit 416,1 Ringen
Zimmerstutzen 3. Sieger mit 277 Ringen
KK 100m. 4. Platz mit 292 Ringen

Henri Herppig SG 1926 Einberg
KK 100m. 3. Sieger mit 292 Ringen
Luftgewehr 4. Platz mit 415,2 Ringen

In der Klasse Schlinge:

Sebastian Schmidt TSV Schnabelwaid
Luftgewehr 1.Sieger mit 408,3 Ringen

Karl Scharf Diana 1957 Neuhausen
KK 100m. 1. Sieger mit 270 Ringen
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 267 Ringen
Luftgewehr 2. Sieger mit 396,2 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei der am Start:
Reinhard Kraus Kgl. priv. Stadtsteinach
Werner Feuerlein SV Walsdorf

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

12

Sep.

Senioren, Sport

Austragungsort für das Oberfränkische Bezirks-Seniorenschießen 2024 gesucht!

Kein Bild verfügbar

Liebe Schützenmeister und Vereinsvorstände,

gerne möchten wir im Sportjahr 2024 wieder ein Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen veranstalten.

Hierzu sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Austragungsort:

Die Wettkampfstätte sollte mit mindestens 16 elektronischen Luftdruckständen ausgerüstet sein und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich während des Wettbewerbs und insbesondere zur Siegerehrung in einem Aufenthaltsraum / in einer Gaststätte bei einem kleinen Imbiss zusammen zu setzen. Bestenfalls ist diese dabei verkehrgünstig in der Mitte des Bezirks gelegen.

Den Termin sprechen sprechen wir in beiderseitigem Einverständnis ab. Gleiches gilt auch für die Festlegung des Unkostenbeitrags.

Alle Vereine, die ihre Schießstätte zur Verfügung stellen möchten, sind gebeten, sich direkt an mich zu wenden.

Reinhard Mohr
Bezirksreferent Seniorenschießen

Drucken
weiterlesen

02

Sep.

Parasport, Senioren

Para-Sportler in Garching-Hochbrück erfolgreich

An der deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück waren fünf Parasportler aus Oberfranken am Start. Den Vizemeistertitel sicherten sich Sebastian Schmidt (TSV Schnabelwaid) und Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen). Unsere Einberger Schützen verfehlten die Podestplätze nur knapp.

In der Klasse Parasport SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel :

Sebastian Schmidt (TSV Schnabelwaid)
Luftgewehr 2. Sieger mit 418,5 Ringen
LG Liegend 7.Platz mit 417,6 Ringen

Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 284 Ringen

Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 5. Platz mit 414,4 Ringen

Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen 6. Platz mit 279 Ringen

An der DM war auch M arcel Machold
(Freischütz Ebersdorf) am Start.

Wir gratulieren allen Starten zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

01

Sep.

Kader (Kugel), Trainer (Gewehr)

Felix Knoch auf der Erfolgsspur

Felix Knoch freut sich nach getaner Arbeit Felix Knoch freut sich nach getaner Arbeit

Groß war der Jubel für Felix Knoch bei der Deutschen Meisterschaft auf der Olympiaschießanlage. Der 17-Jährige (Heimatverein SV Grub) setzte hier seine Erfolgsserie fort und feiert nach seinem BM-Titel vor gut einem Monat nun auch den DEUTSCHEN Meistertitel. Er setzte sich mit dem Gesamtergebnis von 620,7 Ringen an die deutsche Spitze mit dem Luftgewehr in der Juniorenklasse. Der Zweitplatzierte Florian Beer brachte es im Gesamtergebnis auf 618,2 Ringe. Neben den beiden Meisterschafts-Siegen wird Felix ab sofort in den Bayernkader aufgenommen. Hiermit geht ein weiterer Wunsch für ihn in Erfüllung.

Der gesamte Schützenbezirk Oberfranken gratuliert ganz herzlich zu dieser überragenden Leistung Wir hoffen, dass du deine Ziele für die nächste Zeit schnell erreichen wirst!

Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr

Drucken
weiterlesen

22

Aug.

Vorderlader, RWK Vorderlader

Stubenrauch bei 19. EM der Vorderladerschützen in Frankreich Vize-Europameister und Bronzemedaillengewinner mit der Mannschaft

Stubenrauch mit den Medaillen nach seiner ersten Teilnahme an einer EM der VorderladerschützenStubenrauch mit den Medaillen nach seiner ersten Teilnahme an einer EM der Vorderladerschützen

Helmut Stubenrauch schaffte erneut die Qualifikation für die Nationalmannschaft Vorderlader.

Damit verbunden war auch die Berechtigung zur Teilnahme an der 19. Europameisterschaft des M.L.A.I.C (Weltweiter Verband der Vorderladerschützen). Die EM fand auf den Ständen der Olympischen Spiele 2024  im mittelfranzösischen Chateauroux statt. 250 Teilnehmer aus 17 Nationen waren am Start.

Nach einem 19. Und einem 12. Platz an den ersten beiden Wettkampf Tagen kam der Doppelweltmeister von Pforzheim 2022 langsam besser in Schwung.

Bei der Mannschaftswertung 25 m Perkussionsrevolver kam deutsche Mannschaft mit den Schützen Helmut Stubenrauch (92 Ringe), Patrick Meyer (94 Ringe) und Andreas Stock (94 Ringe) hinter der Mannschaft aus Frankreich auf den zweiten Platz.

Später konnte sich das deutsche Team noch eine Bonze Medaille in der Disziplin Perkussionsrevolver auf 50 m,  der schwierigsten Kurzwaffendisziplin im Vorderladerschießen, sichern.

Am letzten Wettkampftag stand diesmal die Steinschloßpistole auf dem Programm. Helmut Stubenrauch belegte hier einen hervorragenden 8. Platz in der Einzelwertung.

Nächstes Jahr wird die Weltmeisterschaft im Vorderladerschießen in Italien stattfinden und die nächste Europameisterschaft wird 2025 in Portugal ausgetragen.

Drucken
weiterlesen

16

Aug.

Kader (Kugel), Trainer (Gewehr)

Sport, Spaß und Erfolg beim Bezirkszeltlager und Landesmeisterschützenpokal Abteilung Gewehr!

Gruppenfoto aller TeilnehmerGruppenfoto aller Teilnehmer Verbesserungsvorschläge mit großer WirkungVerbesserungsvorschläge mit großer Wirkung Entspannung beim Inder - verdient ist verdient!Entspannung beim Inder - verdient ist verdient! ZeltimpressionenZeltimpressionen Sichtlich gut gelauntes TrainerteamSichtlich gut gelauntes Trainerteam

Sport, Spaß und Erfolg beim Bezirkszeltlager und Landesmeisterschützenpokal Abteilung Gewehr!

Das Bezirks-Trainingslager für Luftgewehr und Kleinkalibergewehr fand vom 03. bis 06.08. auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück statt. Für das Training verantwortlich waren Sabrina Bär mit ihrem Trainer Team Selina Schrüfer, Barbara Florschütz und Manuela Knorn, die auch die Gesamtplanung auf die Beine stellte.

Ohne Wettkampdruck und Stress konnten die Teilnehmer des Bezirkes Oberfranken ausführlich die Luftgewehr- und Kleinkaliberstände nutzen, die sie sonst ausschließlich für Wettkämpfe besuchen und somit natürlich auch mit Leistungsdruck und Stress verbinden. Hier vor Ort einmal etwas in Ruhe zu probieren, einstellen, verbessern, ohne im Kopf zu haben, dass es sofort klappen muss, nahm vielen den Schrecken und das oft mulmige Gefühl nicht zu wissen, was zu tun ist auf dieser Anlage.

Nachdem am Donnerstag bis mittags alle angereist waren und die Zelte standen, ging es auch schon los. Eine Gruppe in die LG Halle, eine zum KK schießen. Bereits am 2. Tag war es normal hier zu agieren, man fühlte sich nicht mehr fremd und das eigentliche Training konnte aufgenommen werden.

So wurden fleißig Anschläge verbessert, Gewehre ein- und umgestellt und an Details gefeilt. Zusätzlich wurden für Teilnehmer und Ausbilder von den Firmen Feinwerkbau, Centra & MEC und Sauer zu ihrem jeweiligen Fachgebiet Kurzseminare angeboten, die sehr informativ waren und sehr gerne angenommen wurden.

Tägliche kleine Sporteinlagen unterschiedlichster Art brachten nicht nur Abwechslung und Fitness, sondern schulten nebenbei Koordination und Geschicklichkeit. So gab es Tischtennis, Streching Tapes, Black Rolls und verschiedene Ballsportarten. Scatt Training deckte manchen verborgenen Fehler auf und machte sichtbar, wo, wann und was hakt. Balance Training mit modernster App Technik und Kugelbrett machte nicht nur Spaß, sondern brachte echte Verbesserungen.

Es gibt natürlich keinen Kampf ohne Mampf und so sorgte Feldküchenchefin Anja Lochmüller mit abwechslungsreicher Kost für gute Stimmung im Oberfrankenzelt. Sei es morgens, mittags oder abends immer hatte sie das Richtige auf Lager. Es wurde frisch und mit Liebe gekocht, serviert und gemeinsam verzehrt und natürlich auch aufgeräumt.

Ein weiterer wichtiger Faktor solch einer Veranstaltung ist immer das Wetter. Zelten bei Regen ist einfach nicht gerade ideal, aber auch dieses war machbar. Meist beschränkte sich die Nässe auf wenige Abend- und Nachtstunden und war dank einsetzendem Föhn auch nicht durchgehend, sondern. erträglich. Das Wetter verhinderte aber doch zumindest teilweise die gemeinsame Abend Gestaltung, da einfach bei schönem Sommerwetter noch vieles mehr möglich gewesen wäre.

Das i- Tüpfelchen war natürlich am Samstag zum einen der Landesmeisterpokal, bei dem sich die Schüler, Jugend und Junioren der Bezirke messen. Hier konnte unser Felix Knoch den 2. Platz bei den Junioren erreichen und einen Ehrenpreis der Fa. Walter entgegennehmen. Zum anderen tauchten am Abend alle zusammen ab in die Welt des indischen Essens und wir genossen das Flair des stilvollen Lokals.

Dieser Tag war auch der Einstieg unserer Neuen im Team, Karin John. Sie kam gerade zur Wettkampfbetreuung zurecht und konnte voll mit loslegen. Denn hier hatten wir gleichzeitig LG und KK Wettbewerbe mit jeweils mehreren Starter im Rennen, die sehr weit räumlich auseinander Stände belegt hatten.  Da kam Unterstützung gerade recht, um das ein oder andere Problemchen zu lösen!

Sehr schön, Karin, dass Du uns unterstützen wirst!

Die am Ende durchgeführte Meinungsbefragung der Teilnehmer war ausgesprochen positiv und der Abreisetag wurde fast wehmütig absolviert. Ein Abschlusstraining mit Hausaufgabenstellung. Wir Trainer forderten alle auf die begonnene Entwicklung in den Stützpunkten und zu Hause zu vertiefen.

Nächstes Jahr sind wir wieder dabei hieß es einstimmig und mit diesem großartigen Feedback machte auch dem Trainerteam der „4 Tage Ausnahmezustand“ sehr viel Spaß!

Keine Ausfälle, keine Tränen, keine Verletzungen, eine ausnehmend gute Arbeitsatmosphäre, einfach alles bester Stimmung. Was will man mehr? Verbessern lässt sich immer etwas, daher sind wir für Anregungen und Wünsche gerne jederzeit offen.

Vielen Dank für Eure Teilnahme und die harmonische Zusammenarbeit!

Barbara Florschütz
Assistenztrainerin Gewehr

Drucken
weiterlesen

02

Aug.

Vorderlader, Sport

Deutsche Meisterschaften Vorderlader

Annett Dedinski 2.v. links bei der Siegerehrung Perkussionspistole DamenklasseAnnett Dedinski 2.v. links bei der Siegerehrung Perkussionspistole Damenklasse Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Dienstgewehr 100m liegend Herren1Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Dienstgewehr 100m liegend Herren1 Das Team der SG Coburg mit Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Helmut Stubenrauch und Bernd Schneider bei der Siegerehrung SteinschloßpistoleDas Team der SG Coburg mit Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Helmut Stubenrauch und Bernd Schneider bei der Siegerehrung Steinschloßpistole Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Steinschloßgewehr 50m stehend Herren1 Olaf Meißner 3.v. links bei der Siegerehrung Steinschloßgewehr 50m stehend Herren1 Steinschloßpistole Herren IIISteinschloßpistole Herren III

Oberfrankens Schützen in Hannover erfolgreich

Erstmalig wurden die deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen in Hannover ausgetragen. 13 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken machten sich auf in den Norden für insgesamt 34 Starts. Die Anlage und das Umfeld machten einen guten ersten Eindruck. Der Wettergott war den Teilnehmern hold. Die Temperaturen erreichten maximal mittlere 20°C und Regenschauer waren eher die Seltenheit.

Am ersten Wettkampftag wurde mit dem Perkussionsfreigewehr, der Muskete, dem Perkussionsdienstgewehr 50m stehend und dem Perkussionsrevolver geschossen. Die Oberfranken konnten sich leider nicht in den vorderen Plätzen einreihen.

Am Samstag startete Annett Dedinski von der SSG 1888 Weidhausen bereits um 8:30 Uhr mit der Perkussionspistole und setzte mit 139 Ringen eine Marke. Nach 2 Durchgängen stand sie immer noch ganz oben auf der Liste. Nun hieß es abwarten, bis die verbliebenen Starterinnen im letzten Durchgang gegen 18:30 Uhr abgeschossen hatten. Gegen 20 Uhr wurde Annett Dedinski zur Deutschen Meisterin gekürt. Ebenfalls am Samstag startete Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld mit dem Dienstgewehr 100 m liegend. Mit einer persönlichen Bestleistung von 130 Ringen ging er vom Stand, was am Ende Platz 3 bedeutete.

Am letzten Wettkampftag holte sich die Mannschaft der SG Coburg mit den Schützen Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Bernd Schneider und Helmut Stubenrauch in der Disziplin Steinschlosspistole den Titel des Deutschen Meisters. Auch die Platzierungen in der Einzelwertung konnten sich sehen lassen. Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (134 Ringe, 3. Platz), Bernd Schneider (134 Ringe, 4. Platz), Helmut Stubenrauch (132 Ringe, 9. Platz) Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld schaffte in der Disziplin Steinschlossgewehr 50m stehend nochmal den Sprung auf´s Treppchen mit Platz 3.

Gegen 17 Uhr war die Siegerehrung vorüber und die erfolgreichen oberfränkischen Schützinnen und Schützen traten die Heimreise an. Für Helmut Stubenrauch von der SG Coburg war die Deutsche Meisterschaft die Generalprobe für die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich, die Anfang August ausgetragen wird. Wir drücken ihm die Daumen und gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft Vorderlader.

Mit Pulver und Blei

Bernd Schneider & Olaf Meißner
Referenten Vorderlader Gau Oberfranken Nord

Drucken
weiterlesen

31

Jul.

Kader (Kugel), Trainer (Gewehr)

Bayerische Meisterschaften 2023

Nachlese aus dem Bereich Gewehr

Wir haben einen Bayerischen Meister! Der Schützenbezirk Oberfranken freut sich über das tolle Abschneiden von Felix Knoch (SV Grub am Forst) bei den Bayerischen Meisterschaften.Felix erzielte mit 411,6 Ringen ein tolles Ergebnis und war in seiner Altersklasse (Junioren II) nicht zu schlagen. Wir sind stolz auf dich!

Kurz zuvor erreichte er mit seiner Mix-Team Partnerin Celina Daum für die SG Tell Neubau einen ebenfalls tollen 4. Platz. In den KK-Disziplinen KK 3x20 (554 Ringe) und KK-liegend (605,8 Ringe) erreichte er jeweils Platz 5.

Magnus Steinhardt (SSGem Ofr.-West) schaffte einen tollen 4. Platz KK 3x20 mit 535 Ringen in der Jugendklasse. Die Mannschaft der SSGem Ofr.-West mit Magnus Steinhardt, Sebastian Losgar und Elena Sachs erreichte ebenfalls den 4. Platz. Magnus erzielte auch in den Disziplinen KK-Liegend (Platz 8; 578,4 Ringe) und LG 3-Stellung (Platz 9; 567 Ringe) Top-Ten Platzierungen.

Unsere Kader-Schützin Elena Sachs erzielte in der Disziplin KK 3x20 Schuss in der Jugendklasse 537 Ringe und landete auf Platz 8. Im LG 3-Stellungskampf erreichte sie Platz 9 mit 582 Ringen.

Chiara Mitter (SG Kronach) kam mit 1086 Ringen KK 3x40 auf Platz 10 bei den Juniorinnen I.

Jonas Thiem (FSV Schnabelwaid; Junioren I) schaffte jeweils einen guten 8. Platz in den Disziplinen KK 3x20 und KK 3x40 (536 Ringe bzw. 1086 Ringe).

Hannes Müller (FSV Schnabelwaid) erreichte in der gleichen Altersklasse KK 3x40  den 9. Platz mit 1072 Ringen. Im KK-Liegendkampf belegte Hannes den 6. Platz mit 603,0 Ringen.

Die Juniorenmannschaft der FSV Schnabelwaid erreichte mit Jonas Thiem, Hannes Müller und Konstantin Schrödel KK 3x20 ebenfalls Platz 4.

Erik Schmidkunz, Felix Scharf, Nico Geyer (SV Fichtelgebirge) schafften einen schönen 5. Platz in der Mannschaftswertung bei den Junioren im Luftgewehr.

Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr

Drucken
weiterlesen

18

Jul.

Lichtschießen, Jugend

Sommer-Sonne-Biathlon

Organisatorisch federführend Schwestern MittererOrganisatorisch federführend Schwestern Mitterer Besprechung TeilnehmerBesprechung Teilnehmer Ablaufen der WegstreckeAblaufen der Wegstrecke Voller LaufeinsatzVoller Laufeinsatz Der Wettkampf ist in vollem GangeDer Wettkampf ist in vollem Gange

Sommerbiathlon in Kronach voller Erfolg!

Am 17.06.23 fand erneut in der SG Kronach ein sehr gut frequentierter Sommerbiathlon für Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren statt. Bei strahlenden 29 Grad Celsius ideales Sommerwetter und Bedingungen. Diese Sportart, durch Fernseh- und Sportübertragungen im Winter bekannt und beliebt, wollten viele Kids diese „Sommervariante“ selbst ausprobieren und testen.

Vorkenntnisse waren nicht nötig, Alle konnte einfach mitmachen. Zusätzlich gab es aber auch eine Mannschaftswertung für teilnehmende Schützenvereine des Gau Oberfranken Nord. Das Treffen an sich mit den Biathlon- Lichtpunktgewehren des Bezirks konnte im Vorfeld des eigentlichen Wettbewerbes unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden.

Gezielt wurde mit Lichtpunktgewehren auf Biathlonscheiben, die 5-mal zu treffen waren. Sofort ging es in eine dem Alter angepasste Laufstrecke und dann galt es durchzuschnaufen und erneut 5 Treffer zu platzieren. Dies alles ergab eine Gesamtzeit, die die Rangfolge in der entsprechenden Altersgruppe ergab.

Das Ganze super organisiert vom Trainerteam der SG Kronach: Birgit Rittmann, Gerd-Heinrich Grebner, Michael Förster und Chiara Mitterer.

Zu gewinnen gab es für sportliche Leistung, neben Medaillen und Urkunden, großartige Sachpreise. Gesponsert von umliegenden Firmen auf einem großen Gabentisch, den die Kinder nach ihrer Platzierung besuchen durften.

So bekamen Alle reichlich Preise und Präsente!

Die verbrauchten Kalorien und der vergossene Schweiß konnten natürlich auch ausgeglichen werden an dem reichhaltigem Kuchenbuffet und an kalten Getränken, die angeboten wurden. Eltern, Begleiter und die Kids nutzten dies kräftig.

Eine äußerst gelungene Veranstaltung, mit einer vorzüglichen Werbung für den Verein und den gesamten Schießsport!

Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen

Drucken
weiterlesen

16

Jul.

Parasport, Sport

Para-Sportler in Garching-Hochbrück erfolgreich

Karl Scharf fasst die Ergebnisse bei den Bayerischen Meisterschaften zusammen

Die Sportschützen haben ihre bayerische Meisterschaft auf der Qlympia-Anlage in München-Hochbrück ausgetragen. Für diese mehrwöchiche Veranstaltung hatten sich auch oberfränkische Paraschützen qualifiziert.Mit ihren guten Leistungen konnten die Parasportler vordere Platzierungen erreichen:

In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:

Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
LG Liegend, 1.Sieger mit 421,3 Ringen
Luftgewehr, 2.Sieger mit 419,3 Ringen

Scharf Karl (Diana 1957 Neunausen)
Zimmerstutzen, 2.Sieger mit 281 Ringen
K.K. Liegendkampf 3.Sieger mit 587.0 Ringen

Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 3.Sieger mit 414,5 Ringen
K.K.100m. 5.Platz mit 292 Ringen

Roßbach Bernd (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen 3.Sieger mit 281 Ringen

In der Klasse Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel:
Steinharth Henri (Hubertus Stegaurach)
K.K.Liegendkampf 2.Sieger mit 560,2 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei BM am Start.
Plößer Alfred (SG 1891 Hollfeld)
Kraus Reinhard (Kgl. priv. SG Stadtsteinach)
Machold Marsel (Freischütz Eberdorf)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

25

Jun.

Jugend, Sport

Bayernpokal 2023

Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 03. Juni bei sonnigem aber windigem Wetter auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Leicht erschwerte Bedingungen hatten unsere Bogen sowie Kleinkaliber Schützen durch den wechselhaften Wind. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Auch dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Für den ein oder anderen Teilnehmer war dies die Möglichkeit zum ersten Mal auf die neuen Luftdruckanlagen in Hochbrück zu schießen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.


Luftgewehr

Ergebnisse Schüler
Kohlmann, Anna              95,9       90,5       186,4

Kohlmann, Julia               92,8       90,9       183,7

Nitschke, Jenny               90,7       88,1       178,8

Heinisch, John                 86,3       82,0       168,3

Mitter, Philipp                 82,4       85,3       167,7

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 717,2

 

Ergebnisse Jugend

Zink, Inola                          95,8       101,8     96,6       100,6     394,8

Sachs, Elena                      97,9       99,4       100,8     96,1       394,2

Hafez, Merle                     94,6       95,9       96,0       97,3       383,8

Kemnitzer, Felix              93,2       95,7       97,3       88,8       375,0

Losgar, Sebastian            87,6       90,1       87,9       95,9       361,5

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 1547,8

 

Ergebnisse Junioren

Knoch, Felix                      103,1     101,9     104,4     102,2     411,6

Daum, Celina                    100,2     100,8     100,7     99,1       400,8

Wagner, Bastian              101,8     96,5       98,6       101,3     398,2

Thiem, Jonas                     96,8       99,3       99,8       100,7     396,6

Peckmann, Fiona             97,9       99,4       94,6       99,3       391,2

Thiem, Christiane           98,5       97,5       98,9       94,6       389,5

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 1607,2

 

Ergebnisse LG 3x20

Nitschke, Jenny               95           95           95           93           87           87           552

Kohlmann, Julia               92           93           95           99           84           80           543

Heinisch, John                  90           85           93           94           85           79           526

Mitter Philipp                    90           87           79           87           83           84           510

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 1621

 

Ergebnisse KK 3x20

Knoch, Felix                      86           92           97           96           93           93           557               

Wagner, Bastian              85           88           93           94           87           89           536        

Sachs, Elena                      85           92           91           95           87           83           533

Thiem, Jonas                     91           89           83           90           82           87           532

Daum, Celina                    78           88           88           87           90           92           523

Losgar, Sebastian            78           82           85           86           70           77           478

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe     315

 

 

Luftpistole

                                                           

Ergebnisse Schüler

Müller, Max                                      82           77           159                        

Wunderlich, Annamarie              53           75           128

Blüml, Hannes                                 80           75           155

Floth, Alyna                                       79           71           150                                                                                                   

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe  472

 

Ergebnisse Jugend

Scherg, Isabella                               82           88           88           85           343

Rittmann, Christian        86           84           83           78           331

Firtsak, Dmitrii                 78           71           74           63           286

Kessel, Johannes             68           87           70           68           273

               

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 947

 

Ergebnisse Junioren

Lochmüller, Eva               72           80           78           79           309

Mitter, Chiara                   53           46           43           62           204

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 513

 

WA-Bogen-720

Schüler B

Frank, Elisabeth               57           60

Exner, Ben                          45

Weis, Theresa Loni          44           64

 

Schüler A

Exner Hanna                     289         284         573

Nitschke, Lenja                240         254         494

Popp, Lina                          192         216         408

Jugend

Winkler, Leonie               223         206         429

Stößner, Sophie              166         211         377

Weis, Silvio                         176         109         285

Junioren

Lang, Johannes                260         251         511

  1. Platz Oberfranken Gesamtringe 2894

 

In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 28 Punkten auf Platz 7.

 

Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Frank Elisabeth auf den 1. Platz und Weis Theresa Loni auf den 3. Platz. Nachdem unsere Bogen Schüler B einen Sonderwettkampf schießen, konnten unsere Mädels noch ein weiteres Mal das Treppchen besteigen. Dieses Mal waren die Platzierungen gedreht.

Weis Theresa Loni errang hierbei den 1. und Frank Elisabeth den 3. Platz.

Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.

 Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?

Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.

Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.    

 

 

 

Tobias Horcher

  1. Bezirksjugendleiter
Drucken
weiterlesen

22

Jun.

Vorderlader, Sport

Oberfränkische Erfolge bei der Bayerischen Meisterschaft Vorderlader 2023

Bayerische Meisterschaft Vorderlader: PP Herren IVBayerische Meisterschaft Vorderlader: PP Herren IV Bayerische Meisterschaft Vorderlader: PG Herren IIBayerische Meisterschaft Vorderlader: PG Herren II Bayerische Meisterschaft Vorderlader: DG+50m Herren IBayerische Meisterschaft Vorderlader: DG+50m Herren I

Vom 09. bis 11. Juni 2023 trafen sich die Vorderladerschützen auch in diesem Jahr auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück, um Ihre Bayerischen Meister zu ermitteln. 26 Schützinnen und Schützen aus dem Bezirk Oberfranken waren in den 10 unterschiedlichen Disziplinen startberechtigt. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 9 Schützen teil die für die diesjährige Vorderlader-Europameisterschaft in Frankreich qualifiziert sind. Darunter auch der für die SG Coburg startende Helmut Stubenrauch.

Die Schützen aus dem Bezirk konnten diese Jahr 3 Meistertitel mit nach Oberfranken nehmen. Michael Ruschey von der SG Hohenberg krönte sich in der jungen Disziplin Perkussionsdienstgewehr 50 m stehend, Helmut Stubenrauch von der SG Coburg gewann mit der Perkussionspistole und Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld holte den Titel mit dem Perkussionsgewehr.

Dieses Jahr war es zwar nicht so heiß wie im vergangenen Jahr, jedoch machte der starke und böige Wind vor allem bei den 100-Meter-Disziplinen das Schießen schwierig. Die Ergebnisse unserer Schützinnen und Schützen können sich sehen lassen, wurden doch 10 Podestplätze erzielt (Auflistung bis Platz 5):

1. Platz Michael Ruschey, SG Hohenberg Dienstgewehr 50m             Herren I    138 Ringe

1. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionspistole             Herren IV  138 Ringe

1. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsgewehr           Herren II    141 Ringe

2. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr      Herren III   142 Ringe

2. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Steinschloßgewehr            Herren I     137 Ringe

2. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionsrevolver          Herren IV  134 Ringe

3. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionsgewehr           Damen     138 Ringe

3. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionspistole             Damen     131 Ringe

3. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m           Herren III   131 Ringe

3. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Steinschloßpistole              Herren III   135 Ringe

4. Platz Andreas Werner, Kgl. Priv. SSG Lichtenfels Perkussionsgewehr           Herren II    136 Ringe

4. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 100m           Herren I     115 Ringe

4. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 50m             Herren I     133 Ringe

4. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Steinschloßgewehr            Herren III   132 Ringe

4. Platz SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m                              323 Ringe
(Schützen: Herbert Rebhan, Helmut Schindler und Bernd Schneider)

4. Platz SG Coburg Steinschloßpistole                                 389 Ringe
(Schützen: Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld und Bernd Schneider)

5. Platz Thomas Stark, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 50m             Herren I     130 Ringe

5. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsfreigewehr      Herren I     127 Ringe

Eine Bildergalerie der Meisterschaft mit allen Podestplätzen ist auf der Homepage vom Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/bildergalerien-bm-vorderlader-2023

Der nächste Termin für die oberfränkischen Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft, die 2023 erstmalig in Hannover Ende Juli ausgetragen wird.

Den qualifizierten „Gut Schuß“.

Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader

Drucken
weiterlesen

14

Jun.

Lichtschießen, Jugend

Kleine Schützensportler mit großem Spaß und großartigen Leistungen!

Die 5 Teilnehmer unseres BezirkesDie 5 Teilnehmer unseres Bezirkes Rahmendisziplin Seilhüpfen mit Tagesbestleistung von 154 Sprünge/minRahmendisziplin Seilhüpfen mit Tagesbestleistung von 154 Sprünge/min Wettkampforientiertes Lichtschießen Elias und OdinWettkampforientiertes Lichtschießen Elias und Odin

DSB schreibt Wettbewerbe 'Faszination Lichtschießen' und 'wettkampforientiertes Lichtschießen' aus

130 Jungschützen im Alter von 6 bis 12 Jahren kamen am Wochenende aus ganz Deutschland zum Wettbewerb Faszination Lichtpunkt nach Suhl ins Schießsportzentrum.

Die Kids konnten nicht nur selbst ihren Sport ausüben, sondern konnten auch bei den beeindruckenden Leistungen der Junioren aus 52 Nationen zuschauen, mitfiebern und natürlich auch abschauen. Dieser gleichzeitig stattfindende ISSF Weltcup war sozusagen noch Zugabe und so konnten die Kids vom internationalen Spitzensport-Schießen Eindrücke gewinnen.

Das aufgeregte Gewusel der Kleinen, die gefühlt überall waren, der Sprachen Mix aus aller Welt und die Multi Kulti Gemeinschaft der Jugend machten den besonderen Charme dieser Veranstaltung aus, gelebte Völkerverständigung, einzigartig.

Am Samstag bei „Faszination Lichtschießen“ reichte nicht allein ein gutes Ergebnis beim Auflage Schießen mit dem Lichtpunktgewehr/-pistole, für das man maximal 200 Ringe sammeln konnte. Ebenso die Rahmendisziplinen Kondition, Koordination, Konzentration und Geschicklichkeit mussten bewältigt werden und gingen mit in die Wertung ein.

Hier konnten die Kinder ebenso pro Disziplin 100 Punkte erreichen und hatten 2 Streichergebnisse. D.h. maximal waren 400 Punkte/Starter möglich. 30 Meter Sprint bei 27 Grad und brennender Sonne waren ganz schön anstrengend. Seilspringen möglichst viele in 1 Minute bei starkem Wind genauso. Des Weiteren galt es das Käsebrett schnell und fehlerfrei zu fädeln und als letztes 22 Gegenstände, ähnlich Memory einzuprägen und wiederzugeben mit Zeitvorgaben.

Zwischen den Disziplinen hatte man genügend Spiel- und Erholungszeit, die ausgiebig gemeinsam genutzt wurde. Der Innenhof wurde so zur internationalen Spielwiese, da sich die Teilnehmer beider Wettkämpfe hier mischten.

Insgesamt nahmen am Samstag 94 Kids teil, 22 aus Bayern, zwei Vereine mit 5 Startern aus Oberfranken:

Priv, SG Stadtsteinach:

Max Garbutt in der Kl. U10 mit 318 Punkten (129 Ringe) auf Pl. 17

Josefine Gründonner in der Kl. U12 mit 350 Punkten (174 Ringe) ebenso auf Pl. 17

SV 1895 Grub am Forst:

Elias Greiner 363 Punkte (174 Ringe)                       Pl. 12

Niclas Kolb 358 Punkte (158 Ringe)               Pl. 16

Odin Weigelt 319 Punkte (135 Ringe)                       Pl. 25

Am Sonntag wurde es ernster, da wurde Freihand mit dem Lichtgewehr/-pistole geschossen und das Vorgehen war wie im gewohnten Luftgewehr Wettkampf, also Stand Belegung, Probezeit, Wettkampf mit allen Regeln. Die meisten jungen Teilnehmer auch im kompletten Outfit und kompletter Ausrüstung. Für viele war es das erste Mal in einem solchen Rahmen und entsprechend aufgeregt und motiviert waren alle Teilnehmer. Natürlich wollten alle gewinnen.

Die superfreundlichen Standaufsichten und Betreuer hatten alle Hände voll zu tun und bewiesen eine Engelsgeduld. Primäres Ziel war ein positives Wettkampfgefühl für die Kids zu vermitteln und das funktionierte auch genauso.

An diesem Tag waren nur meine beiden Grüber Kinder Elias und Niclas aus unserem Bezirk am Start, die meganervös waren. Beide toppten ihre persönlichen Bestleistungen und die Art und Weise wie sie dies schafften ließen mein Trainerherz höherschlagen. Alles, was man ihnen gesagt und beigebracht hatte wurde umgesetzt und angewendet. Ich traute meinen Augen kaum, dass so viel hängengeblieben ist. Ebenso unglaublich wie gut und wie hoch die Ergebnisse in der gesamten Klasse ausfielen. So erreichte die beste Schützin mit 199 Ringen ein Traumergebnis.

Elias Greiner   Schüler II        172 Ringe        Pl. 5

Niclas Kolb      Schüler II        120 Ringe        Pl. 9

Nach dem Durchgang konnte ich einem Gespräch zwischen meinem Jungschützen mit seinem Standnachbarn folgen, der ein höheres Ergebnis hatte und dieser Junge sagte: „Du brauchst dich gar nicht zu ärgern oder zu hadern, sondern du musst jeden Wettbewerb positiv sehen und das Beste mitnehmen, das bringt Erfahrung und hilft dir weiter!“

Sprachlos, ob dieser weisen Worten eines 10-Jährigen wünschte ich ihm, das er sich seine beispielhafte sportliche Einstellung in seinem ganzen Leben bewahren möge.

Jetzt wurde es spannend, ob wir einen Teilnehmer bei der Siegerehrung dabeihaben würden. Diese wurde original wie im World Cup zelebriert und es gab Medaillen, Pokale und wertvolle Preise. Groß wurden die Augen, als 3 Luftgewehre Sonderedition „Jugend trifft“ und die entsprechend Luftpistolen der Fa. Walther auf den Gabentisch kamen. Leider nur für die ersten drei. Ich konnte in vielen Augen lesen, gar nicht so weit weg!

Meinen beiden Schützen jedenfalls ist das ein riesiger Ansporn fürs nächste Jahr.

Barbara Florschütz
Referentin Lichtpunkt im Bezirk Oberfranken

Drucken
weiterlesen

27

Mai

Bezirksschützentag, Ehrung

Hohe Ehrungen beim Schützenbezirk Oberfranken

Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags Ehrungen am Randes des 70. BezirksschützentagsEhrungen am Randes des 70. Bezirksschützentags

Der Schützenbezirk Oberfranken hat am Schützentag in Bamberg wieder verdiente Ehrenamtsträger ausgezeichnet.

Ehrungen des BSSB für besonderes Engagement

Über das Abzeichen BSSB „groß-rot“ freuten sich Claus Geuther (SG 1354 Coburg) und Michael Mackert (ASG „Hofer“ Gaustadt).  Ralf Bauer (SG Altstadt Bayreuth) erhält für seinen Einsatz als Bezirksschatzmeister die Auszeichnung BSSB „groß-silber“. Mit dem Abzeichen BSSB „Silber Sonderstufe“ wurden Uwe Matzner (Referent für Aus- und Weiterbildung, Kgl. Priv. SSG Lichtenfels) und Gauschützenmeister-West Hans-Joachim Hiller (Frankonia Neuses) für ihren Einsatz um das Schützenwesen geehrt.

Walter Horcher, 1. Bezirkssportleiter, ist für sein über drei jahrzehntelanges Engagement für den oberfränkischen Schießsport mit der Herzog-Ernst-Nadel des Schützenbezirks ausgezeichnet und gleichzeitig von der Bezirksversammlung zum Ehren-Bezirkssportleiter ernannt worden. In seiner Laudatio zählte 1. Bezirksschützenmeister Hummel die verschiedenen Stationen seines Wirkens auf: Ab 1989 Bezirkstrainer Gewehr, 2. Bezirksjugendleiter, seit 2003 Leiter der Oberfrankenliga Luftgewehr und acht Jahre als 1. Bezirkssportleiter.

Alle Bilder zur Ehrung finden sich in der Bildergalerie zum 70. Oberfränkischen Bezirksschützentag.

Drucken
weiterlesen

Oberfränkischer Bezirksschützenball

Premieren-Kartenvorverkauf läuft und das kulinarische Angebot ist ebenfalls buchbar!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen