Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

24

Dez.

Allgemein, Verband

Frohe Weihnachten

Weihnachten 2024Weihnachten 2024

Buon Natale - Merry Christmas - Joyeux Noël - Mele Kalikimaka - Feliz Navidad - Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

die Vorbereitungen auf das Hochfest des Jahres sind nunmehr endlich fast abgeschlossen: Das traute Heim ist weihnachtlich geschmückt, der so dringend notwendige letzte Einkauf ist erstanden, die Plätzchen sind wohlgeformt gebacken, das traditionelle Weihnachtsmenü steht praktisch schon im Ofen und vor allem die gefühlt ach so wichtigen Geschenke sind allesamt verpackt. Nunmehr scheint für uns dem frohen Weihnachtsfest nichts mehr im Wege zu stehen.

Jedoch ist nicht allen diese Art von Weihnachtsstress vergönnt. Deshalb wollen wir in diesem Moment innehalten und unsere Gedanken an diejenigen richten, denen bedingt durch Krieg oder die jüngsten Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt kein glückliches Weihnachtsfest beschieden ist. Auch wir nehmen Anteil am Leid der Angehörigen der Opfer und Verletzten und drücken unser Mitgefühl aus.

Machen wir uns daher bewusst, was das wahre Glück und den echten Zauber von Weihnachten ausmacht: Nämlich die besinnliche Zeit, die wir hoffentlich gesund mit den Menschen verbringen können, die uns lieb und teuer sind. Seien wir dankbar, wenn uns Weihnachten verzaubern kann.

Mit dem Blick auf den anstehenden Jahreswechsel möchte auch ich den Moment nutzen und "Danke" sagen.

Danke für

  • die Zeit und Energie, die unsere Schützenfamilie für unsere Gemeinschaft und unseren Sport investiert hat,
  • die angenehme Zusammenarbeit auf allen Ebenen unseres Verbandes,
  • die konstruktiven Diskussionsbeiträge in manch streitbarer Frage,
  • die Unterstützung in der täglichen Verwaltungsarbeit und der Durchführung von Veranstaltungen,
  • den konsequenten Ausbau unserer Bemühungen im Bereich Digitalisierung,
  • das spontane Einspringen und die Aufgabenübernahme im Krankheitsfall,
  • die Arbeit in den einzelnen Sparten & Referaten,
  • die engagierte Ausbildung unserer Schießsporttalente,
  • die sportliche Förderung unseres Schützensportes.

Für die sich nun anschließenden Feiertage wünsche ich stellvertretend für den Schützenbezirk Oberfranken im BSSB unserer Schützenfamilie samt ihren Familien von Herzen eine gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit sowie ein gutes, glückliches und vor allem gesundes Jahr 2025!

Herzliche Grüße

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

30

Nov.

Verein, Ehrung

Hohe Ehrung für den Schützenverein Bavaria Langensendelbach

Innenminister J. Herrmann, 2. Vors. M. Mürschberger, E-Vors. H. Derrfuß, Damenleiterin M. Belke, 1. Vors. J. Schür und 1. LSM Ch. Kühn (v. l.)Innenminister J. Herrmann, 2. Vors. M. Mürschberger, E-Vors. H. Derrfuß, Damenleiterin M. Belke, 1. Vors. J. Schür und 1. LSM Ch. Kühn (v. l.)

Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen

Im Rahmen eines Festakts wurde dem Schützenverein Bavaria Langensendelbach 1921 e.V. die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. Im würdigen Rahmen des Hubertusaals auf Schloss Nymphenburg in München überreichten Staatsminister Joachim Herrmann und 1. Landesschützenmeister Christian Kühn der Langensendelbacher Schützenamtsdelegation um Jan Schür (1. Vorstand), Michael Mürschberger (2. Vorstand), Hubert Derrfuß (Ehrenvorstand) und Marlies Belke (Damenleitung) die Sportplakette des Bundespräsidenten. Die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten stellt die höchste Vereinsehrung für einen Sportverein in Deutschland dar. Geehrt werden mit dieser Auszeichnung Sportvereine, die seit mindestens 100 Jahren bestehen, die durch ihr Vereinsleben in besonders hohem Maße die Entwicklung des Sports geprägt haben und die durch ihr soziales und kulturelles Engagement auf anerkennenswerte Weise in der Gesellschaft aktiv sind.

Neben dem Schützenverein Langensendelbach durften sich der Schützenverein Diana-Allershausen (Oberbayern) und die Schützengesellschaft St. Hubertus Pürkwang von 1923 (Niederbayern) sowie 20 weitere Sport- und Turnvereine über die Auszeichnung freuen. Der Schützenverein Bavaria Langensendelbach hat aktuell 356 Mitglieder, die den Schießsport in verschiedensten Disziplinen, angefangen vom Blasrohr und Bogen über die klassischen Luftdisziplinen bis zum Klein- und Großkaliberschießen betreiben. Im sportlichen Vergleich treten in
dieser Saison zehn Mannschaften in verschiedenen Leistungsklassen bis zur Oberfrankenliga, der zweithöchsten bayerischen Liga, an.

Jan Schür
1. Schützenmeister / Vorstand
SV Bavaria Langensendelbach 1921 e.V.

Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

13

Nov.

Ehrung, Verband

Goldenes Protektorabzeichen an Markus Kranitzky verliehen

S. K. H. Herzog Franz von Bayern (li.) verleiht das Protektoratsabzeichen in Gold an Stv. Bezirkssportleiter Markus KranitzkyS. K. H. Herzog Franz von Bayern (li.) verleiht das Protektoratsabzeichen in Gold an Stv. Bezirkssportleiter Markus Kranitzky Laudatio durch 1. LSM Christian KühnLaudatio durch 1. LSM Christian Kühn Verleihung des Protektorabzeichens in Gold durch den Protektor des BSSB, S. K. H. Herzog Franz von Bayern.Verleihung des Protektorabzeichens in Gold durch den Protektor des BSSB, S. K. H. Herzog Franz von Bayern. Die zwölf Laureaten aus den acht bayerischen Schützenbezirken des BSSB im Überblick.Die zwölf Laureaten aus den acht bayerischen Schützenbezirken des BSSB im Überblick. Die Gratulanten ließen sich lange auf sich warten: Stv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt, S. K. H. Herzog Franz und Ehefrau Monika Kranitzky.Die Gratulanten ließen sich lange auf sich warten: Stv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt, S. K. H. Herzog Franz und Ehefrau Monika Kranitzky.

Stv. Bezirkssportleiter erhält höchste Ehrung im Bayerischen Sportschützenbund

Herzog Franz von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach und Urenkel von König Ludwig III., verleiht heuer an zwölf bayerische Schützen das von ihm gestiftete Protektoratsabzeichen. Der einzige Oberfranke, der diese Auszeichnung für herausragende Verdienste um das Schützenwesen im Freistaat erhält, ist Markus Kranitzky aus Hof. Die Ehrung ist eine der höchsten, die der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) vergibt, dessen Protektor – Schirmherr – Herzog Franz von Bayern ist. Markus Kranitzky konnte das Protektoratsabzeichen in Gold jetzt in Schloss Nymphenburg in München entgegen nehmen.

Markus Kranitzky ist Sportschütze aus Leidenschaft. 1984 trat er dem BSSB über seine Mitgliedschaft bei der Zimmerstutzengesellschaft Waldfreunde Hof bei. 1988 begann er mit dem Luftgewehrschießen - eine Leidenschaft, die ihn nicht mehr losließ.

Doch damit nicht genug: Markus Kranitzky ist es ein Anliegen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Schon 1996 setzte er sich bei den „Waldfreunden“ als Vereinsjugendleiter für den Nachwuchs ein. In diesem Amt wirkte er bis 2001. Im Jahr 2000 absolvierte er die Ausbildung im BSSB  für den J-Schein  und übernahm von 2001 bis 2006 die Funktion des Vereinsjugendleiters beim Schützenverein Edelweiß Hofeck Hof. Von 2007 bis 2011 war er Rundenwettkampfleiter im Schützengau Nord-Ost Hof/Wunsiedel, im gleichen Zeitraum stellvertretender Gausportleiter. Seit 2008 bildet er Aufsichtspersonen für Schützenstände aus, wirkt seit 2011 als Gausportleiter, übernahm von 2014 bis 2016 das Amt des Rundenwettkampfleiters im Schützenbezirk Oberfranken, ist seit 2014 Referent für Aus- und Weiterbildung im Schützengau Nord-Ost, seit 2016 stellvertretender Bezirkssportleiter im Schützenbezirk Oberfranken und legte schließlich im Oktober 2021 die  Ausbildung zum C-Trainer (Basis) beim Bayerischen Sportschützenbund ab.

Alexander Hummel, Bezirksschützenmeister in Oberfranken, würdigt Markus Kranitzky als vorbildlichen Sportfunktionär, der sich weit über den Schützengau Hof/Wunsiedel hinaus Verdienste erworben habe. In seiner Eigenschaft als stellvertretender Bezirkssportleiter verantwortet er die gesamte terminliche Planung der oberfränkischen Schießsport-Bezirksmeisterschaft, bei der er zudem als Wettkampfleiter fungiert. Seine Expertise im Bereich der Digitalisierung leistet dem Bezirksschützenmeisteramt bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Bereich des Schützensports große Dienste. Ohne seine Mithilfe wäre die Umstellung der Abrechnungserstellung der Bezirksmeisterschaft in dieser Form nicht möglich. Bei der Erstellung des neuen Sportprogramms des BSSB wird er sicher wertvolle Hinweise geben können, so Hummel. Zudem gibt er seine Erfahrungen und Kenntnisse im Rahmen von Lehrgängen an den Nachwuchs weiter. „Markus Kranitzky ist ein großartiger Förderer des oberfränkischen Schützensports und ein Vorbild über unseren Verband hinaus“, betont Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Der Hofer habe sich mit seinem herausragenden Engagement die hohe Auszeichnung des Bayerischen Sportschützenbundes mehr als verdient.

Drucken
weiterlesen

29

Sep.

Damen, Sport

BezirksDamenMatch 2024 der Damen in Oberfranken

Gruppenbild aller FinalistinnenGruppenbild aller Finalistinnen Starterinnen in den verschiedenen DisziplinenStarterinnen in den verschiedenen Disziplinen Starterinnen in den verschiedenen DisziplinenStarterinnen in den verschiedenen Disziplinen Starterinnen in den verschiedenen DisziplinenStarterinnen in den verschiedenen Disziplinen

Das diesjährige Finale des BezirksDamenMatches fand bei der SG Ebersdorf (Gau Nord) statt. Dort trafen sich Ende September 25 siegreiche Finalistinnen zum finalen Wettkampf.  

Vorausgegangen war ein fünfmonatiger Fernwettkampf, bei dem jede Teilnehmerin mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, um sich für das Finale zu qualifizieren. Diese Ergebnisse wurden in eine Auswertematrix eingegeben und in Punkte umgerechnet. So entstand ein ganz spezieller Wettkampf, eine Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig war eine gute Portion Können, aber wie immer auch eine Prise Glück.

Die fünf Besten jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen, zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich 25 Damen aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start. 

Durch die Übertragung in den Gastraum konnten auch die zahlreich angereisten Begleitpersonen die Wettkämpfe verfolgen und waren somit ganz nah dabei. Nachdem alle Ringe eingegeben und alle Punkte errechnet waren, konnten bei der anschließenden Siegerehrung, die siegreichen Schützinnen geehrt werden. Jede Schützin erhielt je nach Platzierung einen Preis in Form eines Wertgutscheins für einen Thermenbesuch oder für die nächste Tankfüllung und eine Urkunde zur Erinnerung. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.

Mein Dank geht an das Team der SG Ebersdorf, insbesondere an Torsten Spickmann, für die Bereitstellung und Betreuung des elektronischen Schießstandes. Für die Unterstützung bei der Auswertung sage ich zusätzlich „Danke“ an Markus Güllner. Das Team der SG hat uns wunderbar aufgenommen und leidenschaftlich bewirtet.

Ebenso bedanke ich mich bei allen Damen, die am BezirksDamenMatch 2024 teilgenommen haben! Insgesamt 63 schießsportbegeisterte Frauen hatten sich für das diesjährige BezirksDamenMatch angemeldet und fast jede hat auch die Chance genutzt und die zur Finalqualifikation notwendigen fünf Ergebnisse eingereicht.

Auch Im nächsten Jahr wird es wieder einen solchen Fernwettkampf geben. Geplant ist dann ein Teamschießen. Ich freue mich darauf, dann auch wieder eine Vielzahl von Herren am Schießstand begrüßen zu dürfen. 

Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken 

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Drucken
weiterlesen

28

Sep.

Böller, Verband

Pulverdampf am Katharinenberg

Am Katharinenberg hatten sich die Böllerschützen in Stellung gebracht.Am Katharinenberg hatten sich die Böllerschützen in Stellung gebracht. Acht Gruppen aus Oberfranken waren zum Böllertreffen nach Wunsiedel gekommen. Sie gaben Schüsse in verschiedenen Formationen ab.Acht Gruppen aus Oberfranken waren zum Böllertreffen nach Wunsiedel gekommen. Sie gaben Schüsse in verschiedenen Formationen ab. Die Böllerschützen feierten eine 250 Jahre währende Wunsiedler Tradition.Die Böllerschützen feierten eine 250 Jahre währende Wunsiedler Tradition. Böllern ist nicht nur Männersache.Böllern ist nicht nur Männersache.

In Wunsiedel findet das 12. Kleine Böllertreffen bei der privilegierten Schützengesellschaft statt. Acht Böllergruppen aus Oberfranken folgen dem Ruf. Geschossen werden unter anderem verschiedene Salute, bei denen vor allem die Synchronität beeindruckt.

WUNSIEDEL. Großer Bahnhof auf dem Wunsiedler Katharinenberg: Zum zwölften Kleinen Böllertreffen der privilegierten Schützengesellschaft Wunsiedel begrüßte Vorsitzender Peter Pinzer als Ehrengäste den Landrat Peter Berek, den zweiten Bürgermeister von Wunsiedel,Manfred Söllner, den zweiten Gauschützenmeister Jürgen Marx, den zweiten Landesböllerreferenten Adolf Reusch und seine Referentenkollegen Hans-Georg Rebhan/Gau Nord und Wolfgang Nickl/Gau Süd. Gleichzeitig gab Pinzer seine Berufung als Bezirksreferent Böller in Oberfranken bekannt und verwies darauf, glücklicherweise in der eigenen Gesellschaft eine fast 250-jährige Böllertradition in der Privilegsstatuta von 1781 mit dem „Büchsenvisitator und Kanonier“ nachweisen zu können.

Insgesamt acht Böllergruppen aus ganz Oberfranken waren wieder dem Ruf nach Wunsiedel gefolgt, und Pinzer hieß im Einzelnen die Böllerer aus Lichtenberg, Marktredwitz, Brand, Neusorg, Warmensteinach, Neudrossenfeld, Marktzeuln, Creußen und als neunte Gruppe die eigenen Böllerer willkommen. Pinzer dankte seinem gesamten Böllerteam, seiner Tochter Vanessa und Brigitte Nickl, die wieder die Versorgung mit Speis, Trank und die Bedienung übernommen hatten.

Landrat Peter Berek zeigte sich erfreut über die lebendige Traditionspflege, begrüßte die Böllerabordnungen im Landkreis und in der Stadt Wunsiedel und beglückwünschte Pinzer zu seiner Berufung. Außerdem hob er die kurzen Kommunikationswege zwischen Vorstand und Landrat „wenn es mal notwendig ist, erreichen wir uns gegenseitig sehr schnell“ hervor. Er bedauert diesmal, nicht bis zu den Böllerformationen bleiben zu können und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Als erster Ehrengast erhielt Berek die Erinnerungsnadel überreicht, die diesmal als Zeichen der Nachbarschaft zur Falknerei auf dem Katharinenberg einen Steinadler im Beutezugriff zeigt. Zweiter Gauschützenmeister Jürgen Marx las anstelle eines Grußwortes eine passende „Deas-Gschicht’n – Der Meisterschütz“ von Otto Schemm vor und wünschte ebenfalls einen guten Verlauf. Zweiter Landesböllerreferent Adolf Reusch freute sich, wieder einmal in Wunsiedel dabei zu sein. Er lobte die Arbeit der Referenten in den vier Gauen von Oberfranken und betonte, seine Nachfolge als Bezirksreferent jetzt in guten Händen zu wissen. Er wünschte den Böllerformationen einen unfallfreien Verlauf und gab mit einem Augenzwinkern zu, sich ebenfalls auf das Spanferkel im Anschluss zu freuen.

Nach einer kurzen Kommandantenbesprechung formierten sich gegen 15.30 Uhr 41 Böllerschützen zum Abmarsch in Richtung Böllerplatz Tiefenbacher Weg. Bürgermeister Manfred Söllner, der mittlerweile am Böllerplatz eingetroffen war, verfolgte gespannt den Anmarsch, die Aufstellung und unter dem Kommando von Peter Pinzer die anschließenden Formationen. Geschossen wurde ein Eröffnungssalut, eine langsame Reihe, eine schnelle Reihe, ein Doppelschlag, ein Reißverschluss und ein Abschluss-Salut. Die Synchronität aller Formationen, besonders aber des Abschluss-Salutes wurde von vielen Böllerschützen gelobt als „die besten Formationen, an denen sie 2024 teilgenommen haben“.

Nach der Rückkehr ins Schützenhaus, überreichte Pinzer den Böllergruppen die Erinnerungsnadeln und betonte, dass sie ihm mit ihrer gezeigten Disziplin eine besondere Freude zum Antritt seines neuen Amtes gemacht hätten.

Gegen Abend wurde von Werner Hüttel wieder ein Spanferkel mit Sauerkraut geliefert. In gemütlicher Runde und mit viel Lob für das Essen und die Veranstaltung fand das kleine Böllertreffen seinen Ausklang. 

Redaktion Frankenpost,
28./29.09.2024

Drucken
weiterlesen

27

Sep.

Böller, Tradition

Peter Pinzer zum Bezirksreferent Böller ernannt

Stv. Landes-Böllerreferent Adolf Reusch (li.) und 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (re.) gratulieren Peter Pinzer zur ErnennungStv. Landes-Böllerreferent Adolf Reusch (li.) und 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (re.) gratulieren Peter Pinzer zur Ernennung

Gau-Böllerreferent aus Nord-Ost übernimmt Oberfränkisches Traditionsreferat

Pettstadt. Im Rahmen einer Besprechung der Gau-Böllerreferenten ernennt 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel den derzeitigen Gau-Böllerreferenten und Gau-Schatzmeister des Schützengaus Oberfranken Nord-Ost, Peter Pinzer, zum Bezirks-Böllerreferent.

"Fachkompentenz, Engagement und Leidenschaft für das Böllerwesen- Attribute, die Peter Pinzer wie nur wenig andere auf sich vereinen, garantieren, dass das Böllerwesen Oberfrankens wieder eine starke Stimme in Oberfranken hat", so der Bezirksschützenmeister. Abschließend wünschte er sich für Peter Pinzer die gleiche Unterstützung seiner Arbeit wie dessen Vorgänger und sicherte zu, für das Böllerwesen stets ein offenes Ohr zu haben.

Drucken
weiterlesen

27

Sep.

Verein, Sport

Sommerbiathlon Girls Sport Camp 2024

Siegerehrung des Sommerbiathlons im Foyer des SPORTCAMPS in Bischofsgrün für die Damen- Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, SG Randersacker.Siegerehrung des Sommerbiathlons im Foyer des SPORTCAMPS in Bischofsgrün für die Damen- Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, SG Randersacker.

Im Januar 2024 kam eine Anfrage von einer Damen- Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, Randersacker, welche bereits 2022 und 2023 im SPORTCAMP des BLSV in Bischofsgrün gastierte, an die Zimmerstutzen-Gesellschaft von 1899 Bischofsgrün, ob es möglich wäre ein Schießen oder evtl. einen Sommerbiathlon durchzuführen.

Dies konnte dann in Abstimmung mit Frau Yvonne Ramos Gálvez, der SG Randersacker, organisiert werden.

Es wurden 16 Damen gemeldet, welche in 3 Mannschaften eingeteilt wurden. Start und Ziel der 2 Laufrunden, á ca. 1,5 km, war am Schützenhaus. Nach jeder Runde wurden jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr (Entfernung 10 m), auf dem Schießstand der ZSG Bischofsgrün geschossen.

Nach erfolgreichem Abschluss konnte dann die Siegerehrung mit der Übergabe der Urkunden, im SPORCAMP des BLSV, durch den 1. Vorsitzenden der ZSG Bischofsgrün, Karl Heinz Wolfram, und der Zeitnehmerin Lorena Wolfram, durchgeführt werden.

Karl Heinz Wolfram

Drucken
weiterlesen

23

Sep.

Damen, Sport

Bezirkspokal der oberfränkischen Gaue ausgeschossen

Die Gau-Teams treten gegeneinander an in den Disziplinen Sportpistole, Luftgewehr und Luftpistole - freihand und aufgelegt Die Gau-Teams treten gegeneinander an in den Disziplinen Sportpistole, Luftgewehr und Luftpistole - freihand und aufgelegt Die Gau-Teams treten gegeneinander an in den Disziplinen Sportpistole, Luftgewehr und Luftpistole - freihand und aufgelegt Die Gau-Teams treten gegeneinander an in den Disziplinen Sportpistole, Luftgewehr und Luftpistole - freihand und aufgelegt Gespannte Erwartung bei der Siegerehrung Gespannte Erwartung bei der Siegerehrung Siegerehrung mit Pokalübergabe (BezDL Kerstin Jacobsen, Sabine Herr – Gau Nord)Siegerehrung mit Pokalübergabe (BezDL Kerstin Jacobsen, Sabine Herr – Gau Nord) Gruppenfoto aller TeilnehmerinnenGruppenfoto aller Teilnehmerinnen

Nach einigen Jahren Abstinenz ist es wieder da! Die Neuauflage des früheren Gauvergleichsschießens geht in eine neue Ära mit neuem Namen und neuem Modus.

Die Damen im Bezirk Oberfranken sind motivierte Schützinnen, immer gut drauf und zielsicher. Sie schätzen neben dem sportlichen Wettstreit auch die Geselligkeit. Diese Erfahrung konnte die Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen schon häufig in den vergangenen Jahren bei allerlei Veranstaltungen machen. Warum also nicht auch wieder den Wanderpokal (gestiftet von der früheren Bezirksdamenleiterin Christine Schneider-Knapp) in einem Wettkampf ausschießen? Gesagt, getan! In Eigenregie und in Co-Verantwortung mit den oberfränkischen Gauen organisierte Kerstin Jacobsen die Neu-Austragung des Bezirksdamenpokals in Oberfranken. 

Aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West trafen sich am 22.09.2024 im Schützenhaus der Schützengesellschaft Münchberg 44 motivierte Schützinnen zum Wettkampf um den Bezirksdamenpokal. Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier oberfränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage, Luftpistole Auflage und Sportpistole an. 

Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwettkampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen bspw. für einen Thermenbesuch.

Vor dem Wettkampf begrüßte die Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und wünschte "Gut Schuss". Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge leitete der stellvertretende Bezirkssportleiter Markus Kranitzky, den Sportpistolenwettkampf verantwortete der 1. Vorsitzende der SG Münchberg, Oliver Schmidt.

Nach einem spannenden Wettkampftag waren die Siegerinnen ermittelt. Der Höhepunkt der Siegerehrung, die Übergabe des Wanderpokals, wurde mit Spannung erwartet. Zunächst erhielten die Einzelsiegerinnen ihre Preise und freuten sich über ihre guten Platzierungen. Dann war es soweit: Den ersten Platz erreichte mit hervorragenden 81 Punkten der Gau Nord, vor Süd (67 Punkte), Nord-Ost (51 Punkte) und West (39 Punkte). Als Vertreterin des Gaus Nord nahm die stellvertretende Gausportleiterin, Sabine Herr, den in blau und gold schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der Einzelsiegerinnen finden sich ebenfalls auf dem Webportal

"Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!"

Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die SG Münchberg, die Personal für Aufsicht und Auswertung zur Verfügung stellten. Allen voran danke ich der 2. Vorsitzenden Sonja Schneider für die Bereitstellung der Schießstände und der Organisation drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte.

Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen Dank sage ich auch dem motivierten und eingespielten Gespann in der Küche und hinter den Kulissen.

Im nächsten Jahr wird der Bezirksdamenpokal erneut ausgeschossen. Dann sind wir im Gau Süd zu Gast.

Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken 

Drucken
weiterlesen

22

Sep.

Parasport, Sport

Oberfränkische Schützen bei der Herbstmeisterschaft erfolgreich

Die Sportschützen haben auf der Olympia-Anlage in Garching-Hochbrück die bayerische Herbstmeisterschaft in der Wettkampfklasse Parasport (Behindertenklasse) ausgetragen. Vom Schützenbezirk Oberfranken waren
neun Schützen und zum ersten Mal seit Jahren wieder eine Schützin erfolgreich am Start.

In der Klasse Federbock

Joseph Zemelka (Diana 1957 Neuhausen)
K.K.100m. 3. Sieger mit 282 Ringen

In der Klasse Federbock Hocker/Rollstuhl

Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 2. Sieger mit 415,2 Ringen

Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen 3. Sieger mit 268 Ringen

In der Klasse Schlinge Hocker/Rollstuhl

Sebastian Schmidt (FSV Schabelwaid)
Luftgewehr 1. Sieger mit 405,9 Ringen

Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Luftgewehr 2. Sieger mit 392,7 Ringen
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 262 Ringen
K.K.100m. 2. Sieger mit 274 Ringen

Noch am Start bei der Herbstmeisterschaft waren:
Eveline Rau (SV Meeder)
Uwe Mai (Kgl. priv. SG Stadtsteinach)
Werner Feuerlein (SV Walsdorf)
Marcel Macholt (Freischütz 1926 Ebersdorf)
Reinhard Kraus (Kgl. priv. SG Stadtsteinach)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

18

Sep.

Parasport, Sport

Sebastian Schmidt verteidigt Titel!

Sebastian Schmidt verteidigt seinen Titel des Deutschen MeistersSebastian Schmidt verteidigt seinen Titel des Deutschen Meisters

Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid war erneut erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften. In diesem Jahr gelang Ihm der Sieg in der Disziplin LG SH2/AB2. Mit 422,7 Ringen und einem sehr großen Vorsprung von 5,1 Ringen zu Platz 2 holte er deutlich den Deutschen Meistertitel.

Erneut feiern konnte Sebastian dann auch noch am letzten Freitag. Bei den Bayerischen Herbstmeisterschaften konnte er seinen Titel mit LG Para Schlinge verteidigen. Auch hier hatte er einen großen Vorsprung von 13,2 Ringen vor seinem oberfränkischen Schützenkollegen Karl Scharf. 

Drucken
weiterlesen

15

Sep.

Vorderlader, Vorderlader

Weltmeister Medaillen Quartett komplett

WM 2024WM 2024 WM 2024 MedallienWM 2024 Medallien Muskete bei der DM 2024Muskete bei der DM 2024 NationalmannschaftNationalmannschaft

Olaf Meißner zweifacher Weltmeister und zweifacher Vizeweltmeister mit der Mannschaft

Erfolg bei der 30. Weltmeisterschaft der Nationalmannschaft der Vorderlader Schützen in Valeggio sul Mincio, Verona, Italien

SG Scheuerfeld / StockheimOlaf Meißner, der bei der Schützengilde Scheuerfeld das Vorderladerschießen seit knapp 20 Jahren mit Passion betreibt und in Stockheim beheimatet ist, schoss im Frühjahr bei der Qualifikation für die Nationalmannschaft Vorderlader mit und qualifizierte sich.

Die 18 Punktbesten bilden für ein Jahr die Nationalmannschaft. Für Meißner erfüllte sich mit Platz 14 der Traum zur Teilnahme an der diesjährigen Weltmeisterschaft. Aufgrund seiner Platzierungen erhielt er 9 Einzelstarts und war für 4 Mannschaften gesetzt (die Mannschaft bilden jeweils die deutschlandweit drei Besten jeder Disziplin).

Tropische Temperaturen

Nach intensiven Monaten der Vorbereitung machte sich der Bus mit dem Team Deutschland in der Nacht vom 23./24.08.2024 auf den Weg nach Italien. An den folgenden beiden Trainingstagen bestand die Möglichkeit, sich auf die Anlage einzustellen und mit der extremen Hitze anzufreunden. Es herrschten Temperaturen nahe der 40°C und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Schießstätte an sich ist nicht mit deutschen Standards zu vergleichen. Bei Wind oder Sonne bekommt der Schütze diese direkt auf den Körper, da die Stände vergleichsweise viel offener sind. Aufgrund fehlender Möglichkeiten zur Einlagerung des Equipments mussten die Teilnehmer jeden Tag den Bus aufs Neue Be- und Entladen.

An der WM nahmen ca. 500 Athleten aus 23 Nationen teil.

Der für Meißner erste internationale Start fand am Dienstag den 27. August in der Disziplin Vetterli (Perkussionsgewehr 50m stehend) statt. Bei extrem starkem und drehendem Wind erreichte er einen hervorragenden 11. Platz (95 Ringe) von 74 Teilnehmern. Am Nachmittag errang die Nationalmannschaft mit dem Steinschlossgewehr auf 100 m liegend der Vizemeistertitel und somit die erste Medaille für Meißner. In der Einzelwertung reichte es für Platz 13.

Am zweiten Tag stand die Disziplin Miquelet (Muskete 50 m stehend) auf dem Programm. Meißner schoss als letzter der 3 Mannschaftsschützen und legte sich mit seinen 90 Ringen genau zwischen die Ergebnisse seiner Mannschaftskollegen. Mit 270 Ringen krönte sich die Mannschaft zum Weltmeister, was gleichzeitig den bisher größten Erfolg für Meißner darstellte. In der Einzelwertung errang er einen hervorragenden Platz 6 von 40 Teilnehmern. Die nachgereiste Frau mit Kindern und Hund unterstützten Meißner seelisch und moralisch am Schießstand nach allen Kräften und feierten bei der Siegerehrung im Zelt den frisch gebackenen Mannschaftsweltmeister.

Die zwei bereits absolvierten Wettkampftagen zehrten an der physischen Verfassung aller Teilnehmer. Bereits gegen 8 Uhr war die Nationalmannschaft jeden Tag auf der Anlage, bis zur Abfahrt zum Hotel nach der Siegerehrung war es dann 21 Uhr. Tagsüber suchte das Team Zuflucht im Schatten unter den mitgebrachten Zelten, und kühlte sich mit feuchten Tüchern. Mitgereiste Fans versorgten sie mit Getränken.

Am dritten Wettkampftag erreichte Meißner in den Disziplinen Lamarmora (Dienstgewehr 50 m stehend) und Tanegashima (Luntenschloßgewehr 50 m stehend) Platzierungen im Mittelfeld.

Der vierte Wettkampftag startete für Meißner mit Minie (Dienstgewehr 100m liegend) bereits um 9 Uhr. Hier erreichte er einen guten 16. Platz (46 Starter). Es folgte die Disziplin Hizadai (Luntenschloßgewehr 50m knieend).

Zum Tagesabschluss kam die Paradedisziplin Pennsylvania (Steinschlossgewehr 50m stehend) von Olaf Meißner. Wegen einer Standsperrung wurde die Startzeit jedoch verschoben und er musste zusammen mit seiner Mannschaftskollegin nach dem letzten Durchgang um 16 Uhr schießen. Nach einem intensiven Wettkampf, bei teilweise direkter Sonneneinstrahlung auf den Schützen und in den Diopter, errang Meißner seinen größten Einzelerfolg mit Platz 5 (96 Ringe) und sicherte seiner Mannschaft die Silbermedaille mit einem Ring hinter Frankreich. In der Kombinationswertung Grand Prix de Versailles (aus dem Mannschaftsergebnissen Muskete und Dienstgewehr liegend) errang er mit dem deutschen Team souverän eine weitere Goldmedaille mit fast 40 Ringen Vorsprung.

Bei den Rahmenwettbewerben am fünften und letzten Wettkampftag startete Meißner in der Disziplin Zouave. Hier wird in traditioneller Kleidung mit dem Dienstgewehr stehend freihändig auf 100m geschossen. Die Benutzung einer Schießjacke ist nicht zugelassen. Mit Platz 19 von 46 beendete er die Weltmeisterschaft.

Bei seinem ersten internationalen Einsatz hat er eindrucksvoll bewiesen, dass das in ihn gesetzte Vertrauen voll gerechtfertigt war.

Auf die Frage seiner Erwartungen und einem Fazit antwortet Olaf Meißner: „Wenn man den härtesten Qualifikationsmodus weltweit bewältigt und Teil der Nationalmannschaft wird, möchte man auch das letzte Stückchen des Weges gehen und etwas von der WM mitnehmen. Eine Einzelurkunde (Top 6 Platzierung) oder eine Mannschaftsmedaille wären toll, dachte ich im Vorfeld. Dass es am Ende 2x Gold und 2x Silber mit der Mannschaft und auch noch 2 Top 6 Platzierungen geworden sind, hätte ich mir nicht träumen lassen. Ich bedanke mich bei meiner Familie, die mich die Wochen vor der WM ertragen mussten, meinen Mannschaftskollegen für die Top-Ergebnisse, meinem Verein für die Trainingsmöglichkeiten und allen, die Anteil an meinem Erfolg hatten.“

Olaf Meißner ist nun für 2 Jahre Doppel-Mannschafts-Weltmeister. Im nächsten Jahr wird es eine Europameisterschaft der Vorderlader Schützen in Portugal geben, doch vorher gilt es für ihn, sich erst wieder aufs Neue für die Nationalmannschaft zu qualifizieren. Das ist das nächste Ziel für Meißner.

Mit Pulver und Blei

Olaf Meißner (Referenten Vorderlader Schützengau Oberfranken Nord)

Drucken
weiterlesen

09

Sep.

Parasport, Sport

Paraschützen Oberfrankens wieder auf DM erfolgreich

Erfolgreiche Paraschützen aus OberfrankenErfolgreiche Paraschützen aus Oberfranken Erfolgreiche Paraschützen aus OberfrankenErfolgreiche Paraschützen aus Oberfranken Erfolgreiche Paraschützen aus OberfrankenErfolgreiche Paraschützen aus Oberfranken Erfolgreiche Paraschützen aus OberfrankenErfolgreiche Paraschützen aus Oberfranken Erfolgreiche Paraschützen aus OberfrankenErfolgreiche Paraschützen aus Oberfranken

Seit 50 Jahren tragen die Sportschützen ihre deutsche Meisterschaft auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück aus.Vom Schützenbezirk Oberfranken hatten sich zehn Parasportler für DM qualifiziert. Deutscher
Meister wurde Sebastian Schmidt (TSV Schnabelwaid), den Vizemeistertitel sicherte sich Karl Scharf (Diana Neuhausen). Herppig Henri (SG Einberg) verfehlte den Bronzerang um 0,1 Ringe. Es wurden auch mehrere gute Platzierungen erreicht.

In der Klasse Parasport SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel

Sebastian Schmidt (TSV Schnabelwaid)
Luftgewehr 1. Sieger mit 422,7 Ringen
LG Liegend 7.Platz mit 415,2 Ringen

Scharf Karl (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 281 Ringen
K.K. Liegend 6. Platz mit 603,9 Ringen
K.K. 100m. 7. Platz mit 292 Ringen

Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 4. Platz mit 417.4 Ringen

Volker Künzel (Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr 7. Platz mit 414.Ringen

Weitere Parasportler waren bei DM am Start:
Roßbach Bernd (SG 1926 Einberg)
Peterei Andre (SG 1998 Hohenberg)
Machold Marcel (Freischütz Ebersdorf)
Kraus Reinhard (Kgl.priv. SG Stadtsteinach)
Steinhard Henri (Hubertus Stegaurach)
Feuerlein Werner (SV Hubertus Walsdorf)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Erfolgen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

27

Aug.

Vorderlader, Vorderlader

Deutsche Meisterschaft Vorderlader 2024

Perkussionsgewehr Herren IIIPerkussionsgewehr Herren III Steinschlosspistole MannschaftSteinschlosspistole Mannschaft Steinschlosspistole Herren IIISteinschlosspistole Herren III

Auch in diesem Jahr waren wieder Schützinnen und Schützen vom Bezirk Oberfranken bei den deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen in Hannover vertreten. Nach dem Debüt im letzten Jahr auf der Anlage des Landesleistungszentrums des Niedersächsischen Sportschützenbundes war den Schützen die Anlage besser vertraut. Bei extremer Hitze wurden an den 3 Wettkampftagen von Freitag bis Sonntag in 10 verschiedenen Disziplinen die Deutschen Meister gesucht.

Am ersten Wettkampftag wurde mit dem Perkussionsfreigewehr, der Muskete, dem Perkussionsdienstgewehr 50m stehend und dem Perkussionsrevolver geschossen. Anders wie im letzten Jahr – damals konnten am 1. Wettkampftag keine vorderen Platzierungen erzielt werden - errang Helmut Stubenrauch von der SG Coburg mit 136 Ringen den 4. Platz mit dem Perkussionsrevolver in der Klasse Herren IV.

Am Samstag kürte sich Arpad von Schalscha-Ehrenfeld von der SG Coburg mit der Perkussionspistole zum deutschen Meister in der Klasse Herren IV. Seine 138 Ringe (ringgleich mit Platz 2, aber mit einer 10 mehr) waren dafür genug. Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld erreichte mit dem Perkussionsgewehr den 5. Platz mit 143 Ringen in der Klasse Herren III.

Am letzten Wettkampftag wollte die Mannschaft der SG Coburg den deutschen Meister Titel mit der Steinschlosspistole aus dem Vorjahr verteidigen. Aufgrund eines technischen Defektes an der Anlage konnte der letzte Mannschaftsschütze erst im allerletzten Durchgang starten. Dementsprechend hoch war die Spannung, da die beiden anderen bereits vorgelegt hatten. Ringgleich, aber mit weniger 10ern musste sich die SG Coburg mit den Schützen Bernd Schneider (128 Ringe), Helmut Stubenrauch (137 Ringe) und Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (130 Ringe) leider geschlagen geben und wurde Vizemeister. Helmut Stubenrauch errang in der Einzelwertung Herren III auch noch den Vizemeister-Titel.

Weitere Saisonhöhepunkte sind die Weltmeisterschaft Ende August in Italien und der D-Cup im Oktober. Wir drücken allen Starterinnen und Startern die Daumen und gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft Vorderlader.

Mit Pulver und Blei, Bernd Schneider und Olaf Meßner (Referenten Vorderlader Schützengau Oberfranken Nord)

Drucken
weiterlesen

27

Aug.

Senioren, Sport

Sportliche Höchstleistungen bei Höchsttemperaturen

Siegerehrung Siegerehrung

Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen unter der Schirmherrschaft Coburgs 2. Bgm. Hans-Herbert Hartan

Am Samstag veranstaltete der Schützenbezirk Oberfranken auf der Sportanlage der Schützengesellschaft Coburg 1354 e. V. im Weichengereuth das Oberfränkische Bezirksseniorenschießen unter der Schirmherrschaft von Hans-Herbert Hartan, dem 2. Bürgermeister der Stadt Coburg und Ehrenoberschützenmeister der SG. Reinhard Mohr, der Referent für Senioren, organisiert jährlich den mittlerweile etablierten Wettkampf.

Es wurde in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole Auflage angetreten, 30 Schuss. Eingeladen waren alle Auflageschützen aus ganz Oberfranken. Von Creidlitz über Bamberg bis Bayreuth, von überall kamen die Teilnehmer. Mohr: „Das Vergleichsschießen außerhalb der Meisterschaftssaison, die im Herbst wieder startet, ist eine hervorragende Chance auch in der Trainingszeit über die Sommermonate, seine Fähigkeiten im sportlichen Wettstreit mit anderen zu messen und den persönlichen Leistungsstand zu überprüfen. Vielleicht gerade wegen der sommerlichen Temperaturen von 35 Grad traten über 100 Sportler an und nutzten die Gelegenheit, in der kühlen Luftgewehrhalle auf der vollelektronischen Schießanlage einen kühlen Kopf zu bewahren.“

Hans-Herbert Hartan zollt den vielen Teilnehmern aus Nah und Fern seinen Respekt für das hohe Leistungsniveau, das sie heute unter Beweis gestellt haben. Die von Reinhard Mohr alljährlich gestiftete Bezirksscheibe gewann Angelika Schaller von der SG Coburg mit einem 7,2111 Teiler vor Adelheid Ganß, SV Einberg, mit einem 7,2801 Teiler. Ein so knappes Ergebnis ist nur über eine elektronische Auswertung möglich, da mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Den 3. Platz sicherte sich Barbara Florschütz (9,2 Teiler), SV Grub am Forst

Erster Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bedankte sich bei der SG Coburg für die Ausrichtung des Wettkampfs. Durch ihre Investitionen und Modernisierung der gesamten Schießsportanlage auf elektronische Stände in diesem Jahr sichert sich der Verein seine Zukunftsfähigkeit. Der Sparkasse dankt er für ihre Unterstützung des Vereins dabei und auch für ihre finanzielle Unterstützung des Wettkampfs. Er ist Austragungsort für künftige Bezirkswettkämpfe auf den man sich verlassen kann, lobt Hummel.

Weitere Ergebnisse:

Mannschaft Luftgewehr: 1. Platz Unteres Tor 1 (943,8 Ringe), 2. Platz SG Coburg Auflage 1 (940,5 Ringe), 3. Platz SG Coburg Auflage 2 (940,0 Ringe)

Einzel Luftgewehr: 1. Platz Ute Dillinger, SG U. Tor Bayreuth (316,8 Ringe), 2. Platz Werner Altkofer, SG U. Tor Bayreuth (316,6 Ringe), 3. Platz Steffen Rosenthal, SG Bad Rodach (316,6 Ringe). Die ersten sechs Plätze trennten gerade mal insgesamt nur ein Ring und das bei 30 Schuss.

Mannschaft Luftpistole: 1. Platz SG Bad Berneck 1 (911,9 Ringe), 2. Platz SG Bad Berneck 2 (898,6 Ringe), 3. Platz SG Einberg 4 (852,9 Ringe)

Einzel Luftpistole: 1. Platz Valerius Rack, SG Bad Berneck (314,6 Ringe), 2. Platz Marcelo Drigo, SG Bad Berneck (301,9 Ringe), 3. Platz Hartmut Lauterbach, SG Bad Berneck (300,9 Ringe)

Reinhard Mohr
Referent Senioren

Drucken
weiterlesen

26

Aug.

Lichtschießen, Jugend

Gebt den Kindern das Kommando:

Faszination Lichtschießen in Suhl 2024Faszination Lichtschießen in Suhl 2024 Faszination Lichtschießen in Suhl 2024Faszination Lichtschießen in Suhl 2024 Faszination Lichtschießen in Suhl 2024Faszination Lichtschießen in Suhl 2024 Faszination Lichtschießen in Suhl 2024Faszination Lichtschießen in Suhl 2024 Faszination Lichtschießen in Suhl 2024Faszination Lichtschießen in Suhl 2024

Lichtpunktkids im Schießsportzentrum Suhl!

Über 140 Meldungen aus der ganzen Bundesrepublik bereits am Samstag zum Wettbewerb Faszination Lichtschießen und 70 Teilnehmer zum Wettkampforientierten Lichtschießen am Sonntag zeigen deutlich die Attraktivität des DSB Lichtpunktcups in Suhl.

Trotz Termindichte und laufenden Bayrischen Meisterschaften war besonders die starke Beteiligung am Samstag aus unseren oberfränkischen Vereinen erfreulich:

  • Grenzlandschützen Fürth am Berg (mit 6 Startern)
  • Andreas Hofer Pinzberg (mit 5 Startern)
  • SV Grub am Forst (mit 5 Startern)
  • Kgl. Priv. SSG Lichtenfels (mit 4 Startern)
  • ZStG Burgebrach (mit 3 Startern)
  • Freihand Pettstadt (mit 2 Startern)
  • SG Kronach (mit 1 Starter)

Es starteten 26 Kids aus dem Schützenbezirk Oberfranken bei diesem wunderbaren Einstiegsturnier für die jüngsten der Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren. Hierfür herzlichen Dank an Alle, die dies ermöglicht haben!

Faszination Lichtschießen

Dieser Wettkampf setzt sich aus mehreren Stationen mit verschiedenen Disziplinen zusammen, die auf das Ziel Sportschießen ausgerichtet sind. Man musste seine Geschicklichkeit beim „Käsebrettfädeln“ beweisen, Konzentration beim Memory mit 22 Alltagsgegenständen zeigen, Koordination beim Balkenlauf aufbringen, und Kondition beim 30m Lauf haben und natürlich auch noch mit dem Lichtpunktgewehr und der Lichtpunktpistole 20 Wertungsschüsse korrekt und treffsicher abgeben. So bekommt man eine Punktewertung und eine Siegerliste in den entsprechenden Altersklassen der Schüler laut Sportordnung Teil 11.

All dies in großer, meist neuer Kulisse für die Kids mit unendlich viel Ablenkung. Schwierig für die Kids, da alles zusammen und parallel in der großen Luftgewehrhalle stattfand, schön für die Betreuer, die hierdurch sehr vereinfacht und übersichtlich wurde.

Ein wunderbares, lebensfrohes, lautstarkes Gewusel, wie in diesem Alter üblich. Unsere Jungschützen fanden Anschluss an die sehr hohen Ergebnisse, die in diesen Klassen in anderen Landesverbänden bereits längere Zeit trainiert und erzielt werden.

So erreichte der Kronacher Moritz Först mit der Lichtpistole Schüler II Pl. 5 mit 337 Punkten und einem Schießergebnis von 142 Ringen und bestätigte seine bereits gezeigte Leistungsstärke auf der BM in Feucht.

Lichtgewehr Schüler II Elias Greiner, Grub am Forst, 370 Punkte und 188 Ringe Platz 12.

Lichtgewehr Schüler III Paul Schiller, Burgebrach, 354 Punkte und 159 Ringe Platz 11.

Lichtgewehr IV Lilou Sander Grub am Forst, 300 Punkte und 118 Ringe Platz 11.

Mit Discorhythmen und Animation durch Maskottchen Shooty wurde die Zeit bis zur Siegerehrung überbrückt. Shooty stand auch für ein Fotoshooting gerne zur Verfügung. Leider konnte kein bayrischer Verein eine der großartigen Sondereditions der Fa. Walter, Gewehr oder Pistole, mitnehmen, aber das lässt sich im nächsten Jahr vielleicht ändern. Große Motivation ist da und der Spaß auch. Hauptsache!

WO Lichtschießen (Freihand)

Am Sonntag, beim wettkampforientierten Lichtschießen sah die Beteiligung aus Oberfranken nicht so umfangreich aus und die norddeutsche Dominanz in diesem Bereich wurde sehr deutlich.

Hier schossen perfekt ausgerüstete Miniathleten, die den „Großen“ in nichts nachstanden. Es fielen hier au 20 Wertungsschüssen die Ergebnisse 192 Ringe auf Pl. 1 und 2 und 189 Ringe auf Platz 3.

Unsere Kids zeigten, dass auch sie im Schießsport angekommen sind, die Grundlagen gelegt sind und die Entwicklung nach oben offen ist.

Aus Burgebrach konnte Emil Horn mit 79 und 83 Ringen den 9. Platz in der Schülerklasse III erreichen.

Schülerklasse II Elias Greiner 77 und 79 Ringe Pl. 12, Sophia Bernreuther 57 und 53 Ringe Pl.25, Henry Sander 25 und 46 Ringe alle drei aus Grub am Forst.

Auch hier waren sich alle einig einen super Wettkampf gehabt zu haben und jede Menge Spaß! Danke auch hier den Kids, Eltern, Betreuern und Helfern für diesen schönen Tag.

Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen

Drucken
weiterlesen

25

Aug.

Lichtschießen, Verein

Burgebracher Jungschützen in Suhl erfolgreich

Lichtpunktcup Suhl 2024Lichtpunktcup Suhl 2024 Lichtpunktcup Suhl 2024Lichtpunktcup Suhl 2024

Schützenjugend im Deutschland Vergleich

Der Deutsche Schützenbund hat alle interessierten Jungschützen aus ganz Deutschland zu einem Wochenende nach Suhl eingeladen. Fünf Schüler der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. folgten mit ihren Betreuern dieser Einladung. Sofia Volk, Paul Schiller, Jakob Morgenroth und Anton Schiller haben sich beim „Faszination Lichtschießen“ und Emil Horn beim „Rahmenwettkampf Schießen“ super geschlagen.

Beim „Faszination Lichtschießen“ wird neben dem Schießen mit dem Auflagebock noch die Geschicklichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Konzentration der Kids gefordert. Die zwei besten Wertungen jedes Einzelnen zusammen mit der geschossenen Ringzahl ergeben die Gesamtpunktzahl. Folgende Platzierungen konnten erkämpft werden. Sofia Volk 38. Platz, Paul Schiller 11. Platz, Jakob Morgenroth 21. Platz und Anton Schiller 23. Platz in der jeweiligen Altersklasse.

Am zweiten Wettkampftag konnte sich Emil Horn den 9. Platz beim „Rahmenwettkampf Schießen“ sichern. Dabei wurde ausschließlich die Ringzahl der Jungschützen gewertet. Alle mussten bereits freihändig und mit entsprechender Ausrüstung schießen, so wie es auch die Großen bei Olympia vormachen.

Drucken
weiterlesen

17

Aug.

Schützengau, Verein

Mega Sport-Event im Well & Fit war ein voller Erfolg

Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-Event Mega-Sport-EventMega-Sport-Event

Kooperation des Schützengaus Oberfranken-Süd mit Bayreuths größtem Fitnesscenter lockt zahlreiche Besucher

Der Schützengau Oberfranken-Süd - hier alle Mitglieder im Gaustab und viele Helfer aus den Vereinen veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem größten Fitness-Studio Bayreuths, dem Well & Fit, dieses Mega Sport Event.

Auch prominente Sportler und Vertreter des Schützenbezirks waren zu diesem besonderen Event gekommen: Der Stellv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt sowie die Landes-Damenleiterin im BSSB Simone Hackenschmidt. Ebenso waren die Gau-Ehrenmitglieder Gerhard Neugebauer und Reinhold Schlauch anwesend. Zudem konnte der Blasrohr Weltcupsieger aus Greding, Hermann Sammiller, begrüßt werden.

Der Besucherandrang war mit ca. 200 Personen enorm und die Stände der angebotenen Schießdisziplinen waren stets voll belagert. So waren es im Schnitt jeweils 50 Personen, die sich im Bogen- sowie Blasrohrschießen und am Stand mit dem Lichtgewehr und Lichtpistole übten.

Vor dem abschließenden Event, dem Mini-Biathlon, traten dann auch noch die Böllerschützen unter der Leitung von Wolfgang Nickl in Aktion.

Zum Mini-Biathlon hatten sich 10 Jugendliche und 12 Erwachsene angemeldet. Die Jugendlichen mussten zwei Laufrunden absolvieren, anschließend wurden mit dem Lichtpunktgewehr fünf Schuss abgegeben. Jeder Fehlschuss wurde mit zehn Sekunden Zeitstrafe belegt. Alle waren mit Begeisterung dabei.

Hier das Ergebnis der drei Erstplatzierten:
Sieger wurde Lukas Hagen vor Emmi Grünwald und Lotte Grünwald.

Bei den Erwachsenen wurden vier Laufrunden absolviert und im Ergebnis zwischen Herren und Damen gewertet.

Auch hier die Ergebnisse der Erstplatzierten:
Siegerin bei den Damen wurde Kathrin Treffan vor Anja Biohlawek und Janette Nickel. Am treffsichersten bei den Herren war Christian Schreiber vor Patrik Sebald und Andreas Dick.

Der stellv. Landrat Stefan Unglaub sprach ein Grußwort und bedankte sich bei den Ausrichtern diese Veranstaltung für diese gute Idee, Fitness und das Sportschießen zusammen zu bringen. Anschließend nahm er die Siegerehrung vor. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und die drei Erstplatzierten die Gaumedaille in Gold, Silber und Bronze.

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer für die tolle Unterstützung aller Verantwortlichen. Auch der Geschäftsführer des Fitnesscenters Well & Fit, Christian Schreiber, war von der Veranstaltung und der disziplinierten Durchführung begeistert.

Somit war der Grundgedanke, der gegenseitige Respekt zur jeweils anderen Sportart, voll und ganz erfüllt.

Helmut Ross
Gauschriftführer

Weitere Eindrücke von der Veranstaltung:

Drucken
weiterlesen

01

Aug.

Leistungsverein, Sport

Gründung des Bezirks-Leistungsvereins geglückt!

Gründungsversammlung der Sportschützen Oberfranken e. V.Gründungsversammlung der Sportschützen Oberfranken e. V.

Sportschützen Oberfranken e. V. bietet neue Perspektiven für Talente im Schießsport

Bad Berneck / Goldmühl. Der Schützenbezirk Oberfranken im BSSB setzt sich von jeher in besonderem Maße für die sportliche Förderung des Schützennachwuchses ein. Um den jungen Schießsporttalenten innerhalb Oberfrankens vor allem neue Möglichkeiten auf der Meisterschaftsebene zu erschließen und gleichzeitig die Ausbildung der jungen Sportler weiter zu verbessern, wurde nun einer neuer Leistungsverein gegründet.

Bereits der 71. Oberfränkische Bezirksschützentag in Speichersdorf stellte die Weichen für die Gründung eines Leistungsvereins im Schützenbezirk Oberfranken. Einstimmig votierten die Vertreter der knapp 300 oberfränkischen Schützenvereine für dessen Einrichtung und beauftragten das Bezirksschützenmeisteramt mit den Vorbereitungen. Der Einladung zur Gründungsversammlung nach Goldmühl folgten schließlich insgesamt 23 Interessierte, die gemeinsam die Sportschützen Oberfranken e. V. aus der Taufe hoben.

Was sind die Ziele des neuen Vereins?

Dazu betonte 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel zunächst, was der Verein genau nicht sein solle - nämlich eine Konkurrenz zu den bereits in oberfranken aktiven Vereinen. Vielmehr werden die Sportschützen Oberfranken e. V. primär die sportlichen Nischen besetzen, die unsere Vereine derzeit nicht schließen können. Dies gilt für Oberfrankens Schützenvereine, -gilden und -gesellschaften ebenso wie die erfolgreichen Leistungsvereine auf Gauebene.
Daher sollen für den leistungsorientierten Nachwuchsbereich in Abstimmung mit den Bezirkstrainern starke Teams für die Meisterschaftsebene im DSB/BSSB in einzelnen Diziplinen gebildet werden. Dies ist in den bestehenden Vereinen mitunter nur schwer möglich. Durch einen übergeordneten Leistungsverein ergibt sich so die Chance zur besseren sportlichen Förderung. Perspektivisch können darüber hinaus die Anstrengungen des Bezirks im Bereich Fortbildung in den Sportschützen Oberfranken e. V. gebündelt und so die Ausbildung der Schützen verbessert werden. Abhängig von der Einwerbung zusätzlicher Mittel über Sponsoring, öffentliche Zuwendungen oder verbandsinterne Zuweisungen ist eine finanzielle Unterstützung der Schützen denkbar.

Wer kann wo und wie Mitglied der Sportschützen Oberfranken e. V. werden?

Die Teilnehmer der Gründungsversammlung kamen weiter überein, dass für eine Mitgliedschaft keine Beiträge erhoben werden sollen. Die Satzung sieht allerdings vor, dass auch Beiträge erhoben werden könnten. Die Beitragsfrage soll in einer eigenen Beitragsordnung geregelt werden. Festgelegt wurde auch, dass man schon ab 16 Jahren in Versammlungen Wahlrecht erhält. Mitglieder können unter Anerkennung der Satzung auf Antrag Personen werden, die schon einem Schützenverein angehören.

Im Schützenmeisteramt sollen nur Mitglieder des erweiterten Bezirksvorstandes Oberfranken sitzen. Die Sportleitung obliegt des Bezirkstrainern in Abstimmung mit dem dritten Schützenmeister. Erster Schützenmeister des neuen Vereins ist deshalb Bezirksschützenmeister Alexander Hummel, zweiter Schützenmeister ist Werner Hackenschmidt und dritter Schützenmeister ist Thomas Bader. Zum Kassenwart wurde Ralf Bauer und zum Schriftführer Tobias Horcher bestimmt. Weiter gehören drei gleichberechrtigten Sportleiter Sabrina Bär, Peter Baldauf und Mark Fichtner zum Schützenmeisteramtes. Die Beisitzer Barbara Florschütz, Manuela Knorn und Tobias Welzbacher sowie zwei Vertreter aus dem Gau West komplettieren das Team zum Vereinsausschuss. Fachwarte können ergänzend frei in den Vereinsausschuss berufen werden.

Alle Informationen zum Leistungsverein finden sich auf dem Webportal des BSSB Schützenbezirks Oberfranken unter der Rubrik Sport -> Leistungsverein.

Drucken
weiterlesen

31

Jul.

Sport, Schützengau

Finale des Bayern-Match

Gruppenfoto von den diesjährigen Teilnehmern des Bayern MatchesGruppenfoto von den diesjährigen Teilnehmern des Bayern Matches

Ausgetragen auf der Olympia Schießanlage

Von 122 teilnehmenden Schützen haben sich 8 für das Finale qualifiziert, das am Wochenende in Hochbrück stattgefunden hat. Zum ersten Mal haben es von den 8 Finalteilnehmern 4 aus dem Gau Oberfranken Süd geschafft. Dies waren Valerius Rack, Marcelo Drigo, Peter Baldauf (alle SG Bad Berneck) und Oskar Wank von den Altstadtschützen Bayreuth.

Nach 20 Schuss zum Einschießen begann der eigentliche Wettkampf mit zwei mal 5 Schuss in 150 Sekunden. Danach begann die Ausscheidungsphase mit 2 Schuss in je 50 Sekunden. Mit 108,2 Ringen schied Peter als erster aus. Es folgte Klaus Schokolinski aus Hohenkirchen in der 2. Ausscheidung mit 127,7 Ringen. Marcelo Drigo schied mit 152,6 Ringen als 6 aus. Es folgte Andreas Ruhl aus Genderkirchen mit 171,5 Ringen. Mit 192,6 Ringen erzielte Oskar Wank einen hervorragenden 4. Platz als ältester Teilnehmer. Detlef Polter von der HSG München sicherte sich mit 224,0 Ringen Platz 3. In einem äußerst spannenden Endkampf, in dem die Führung stellenweise wechselte, und dem Endergebnis von 250,0 zu 248,1 Ringen ließ sich Valerius Rack nicht die Butter vom Brot nehmen und siegte beim diesjährigen Bayern Match.

Oskar Wank

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

Verband, Sport

Sportdeutschland wählt Olympia-Fahnenträger für Paris 2024

Unterstützung für Christian Reitz

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

erstmals seit vielen Jahren ist mit Christian Reitz wieder ein Schütze als Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele nomminiert – bitte unterstützt unseren bayerischen Pistolenschützen bei der Wahl des Deutschen Olympischen Sportbundes!

Hier geht's direkt zur Abstimmung.

Sportdeutschland hat die Wahl

Welches Duo wird Nachfolger von Laura Ludwig und Patrick Hausding, die die Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio ins Olympiastadion getragen haben? 

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sechs Kandidat*innen – drei Frauen und drei Männer – aus dem Team Deutschland für die Wahl zum Fahnenträger*innen-Duo vorgeschlagen und ruft nun gemeinsam mit den Medienpartnern ARD, ZDF, Eurosport und t-online ganz Sportdeutschland auf, seine Stimme abzugeben.

Wie läuft die Wahl ab?

  • Die Abstimmung läuft von 15.7.2024 (06:00 Uhr MEZ) bis 21.7.2024 (23:59 Uhr MEZ).
  • Die Wahl ist zweigeteilt. Zum einen wählt die deutsche Öffentlichkeit, zum anderen aber auch die Athlet*innen des Team Deutschland.
  • Die Stimmen beider Gruppen werden ausgezählt und die Prozentzahlen beider Gruppen werden dann je Athlet*in addiert.
  • Wer dann jeweils bei den Frauen und Männern die höchste Prozentpunktzahl hat, trägt gemeinsam die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. 

Hier geht's direkt zur Abstimmung.

Drucken
weiterlesen

Oberfränkischer Bezirksschützenball

Premieren-Kartenvorverkauf läuft und das kulinarische Angebot ist ebenfalls buchbar!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen