21
Mai
Bad Rodach. Der Schützenbezirk Oberfranken nutzte den festlichen Rahmen des 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag und zeichnete verdiente Ehrenamtsträger aus:
So erhielten Selina Schrüfer (SG Waischenfeld) und Sabine Rieß (SV Zur Linde Speichersdorf-Kirchenlaibach) das Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken in Silber. Für ihren langjähirgen Einsatz im Rahmen des Bezirksmeisterschaft wurden Christine Mai (SV Creidlitz), Oskar Wank (Sportsch. JVA St. Georgen Bayreuth) mit dem Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken - Sonderstufe in Bronze sowie Ehrenbezirkssportleiter Walter Horcher (Post SV Bamberg) und Hermann Haag (Eintracht Eggolsheim) in Silber ausgezeichnet.
Die Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen (Freihand SV Pettstadt) erhielt für ihr Engagement das Ehrenzeichen "klein-rot" des DSB. Mit dem Ehrenzeichen des BSSB "klein-rot" wurden darüber hinaus Bezirks-Assistenztrainer Tobias Inzelsberger (FSV Schnabelwaid-Schützen Preunersfeld) sowie Christian Ulrich (SG 1354 Coburg) ausgezeichnet.
Über die Auszeichnung mit dem BSSB Ehrenzeichen "groß-rot" konnten sich Sabine Herr (SSG Staffelstein), Karl-Heinz Müller (SG Unt. Tor 1890 e.V. Bayreuth), Birgit Winkler (SV Bavaria Selb 1893) sowie Sabrina Bär (Sportsch. JVA St. Georgen Bayreuth) freuen.
Das Ehrenkreuz des DSB ging in Bronze an Markus Zeis (Fränkische Sportschützen e.V.) sowie in Silber an Reinhard Mohr (SG 1354 Coburg) und Reinhard Oesterle (ASV Oberkotzau Abt. Bogenschützen).
Mit dem BSSB Ehrenzeichen in Silber (Sonderstufe) wurden Bezirksschatzmeister Ralf Bauer (SG Altstadt Bayreuth) sowie Stv. Bezirkssportleiter Markus Kranitzky (ZSG 1897 Andreas Hofer Hof) geehrt.
Die Medaille am grünen Band des DSV ging an 1. Gauschützenmeisterin Oberfranken-Nordost Monika Kranitzky (ZSG 1897 Andreas Hofer Hof) und 1. Gauschützenmeisterin Oberfranken-Nord Klaus Jentsch (SG 1926 Einberg).
Abschließend konnte die Bezirksverdammlung noch zwei ganz besondere Ehrungen vergeben:
Der Ausnahmeschütze Helmut Stubenrauch (SG 1354 Coburg) erhielt für seine herausragenden sportlichen Erfolge die höchste Auszeichnung des Schützenbezirks Oberfranken- die Herzog-Ernst-Nadel für Sportler. Diese Auszeichnung wurde zuletzt 2014 verfliehen.
Zudem würdigte der Schützenbezirk Oberfranken das über 54-jähirge Wirken des ehemaligen Ehren-Gauschützenmeisters Hans-Joachim Hiller (Frankonia Neuses) durch die Vergabe der Ehrenmitgliedschaft.
21
Mai
Bereits zum ersten Maiwochenende trafen sich die 10m und 30m Armbrust-Schützen zur Bezirksmeisterschaft 2025 in Bamberg-Gaustadt. Von den 14 qualifizierten Starts bei 10m sind 11 Schützen/innen angetreten, bei der 30m Armbrust standen 9 Schützen/innen von 11 Starts im Stand. Eine bestens vorbereitete Schießanlage stand zur Verfügung. Auch der Bleikern vom Pfeilfang war in top Qualität. Alle Pfeile von immerhin ca. 700 Schüssen die abgegeben wurden, blieben im Blei stecken.
Erfreulich ist, dass die Starts im 10m Bereich wieder leicht gestiegen sind und auch bei 30m nationale Scheibe die Starts stabil sind. Das beste Tagesergebnis schoss Christoph Maier vom Post SV Bamberg mit der 10m Armbrust, 95/96/92/95 ergaben 378 Ringe, er wurde damit Bezirksmeister bei den Herren I. Bei der Disziplin Armbrust 30m national wurden zweimal 112 Ringe bei 20 Schuss auf die 6er Ringscheibe geschossen. Melanie Moroskow von Hofer Bamberg erzielte in den Serien 55 und 57 Ringe und holte sich den Bezirksmeistertitel bei den Herren I. Markus Klier von den SB Krötenbruck lieferte zwei identische Serien von zweimal 56 Ringen ab, mit seinem Gesamtergebnis von 112 Ringen wurde er Bezirksmeister bei den Herren III.
20
Mai
Hallo liebe Jungschützen,
liebe Trainer und Betreuer für die
Bayerische Meisterschaft Lichtpunkt,
herzlichen Glückwunsch zu Eurer Qualifikation zur ersten Bayerischen Meisterschaft Lichtschießen 2025. Von gesamt 810 Startern haben wir 60 Kinder aus Oberfranken am Start aus insgesamt 18 Vereinen des Bezirkes.
Ein hervorragendes Ergebnis dank Eurer engagierten Jugendarbeit!
Auf der Homepage dieser Veranstaltung sorgte ein Bild eines Auflageschützens unter dem Ordner Regeln für Diskussion bezgl. Handhaltung. Dieses wurde lt. Rücksprache mit der Landessportleitung aus den Regeln entfernt, da es nicht der Sportordnung/ Ausschreibung entspricht.
Die Handhaltung Stützhand auf dem Lauf ist gestattet.
Ein weiterer schwieriger Punkt der Ausschreibung ist der Passus Auf- und Anbauten, wie im Auflagebereich üblich mit Schiene usw. Hierauf bitte ich zu verzichten, um unnötige Diskussionen am Start zum Wohle der startenden Kinder zu vermeiden.
Sollte es speziell dazu Fragen geben, bitte direkt Kontakt mit mir aufnehmen!
Ich wünsche Euch eine gute Anfahrt, Euren Kids gut Schuss und freue mich Euch dort zu sehen!
Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen
20
Mai
Der Präsident des Oberfränkischen Schützenbezirks, Alexander Hummel, konnte zum 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag in Bad Rodach viele Ehrengäste aus Bundes- und Kommunalpolitik, aus dem Bayerischen Sportschützenbund, und viele Vereinsfunktionäre und aktive Sportler in Bad Rodach unter dem Motto „Die Schützentradition lebt“ begrüßen.
Begonnen hatte der Bezirksschützentag bereits am Samstag mit einer Premiere. Erstmals in der Geschichte des Schützenbezirks Oberfranken wurden die diesjährigen Bezirkskönige mit ihren Königshäusern nicht im Rahmen der Delegiertenversammlung, sondern als Höhepunkt eines vorgelagerten Bezirksschützenballs proklamiert, was dem festlichen Charakter dieser Veranstaltung besondere Bedeutung verlieh. Hummel betonte, dass er und sein Team auf eine dauerhafte Etablierung des Bezirksschützenballes hoffen. Musikalisch umrahmt von der Stimmungsband Horrido begeisterte das Konzept eines engagierten Veranstaltungsteams um 1. Vors. Hans-Ulrich Kratschmann die anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder bis tief in die Nacht.
Den Anfang der Bezirksversammlung Oberfranken am Sonntag bildete eine ökumenische Andacht. Die Delegiertenversammlung begann nach der Andacht mit dem lautstarken Auftakt durch die Böllergruppe des Schützengaues Oberfranken Nord, die mit Böllerschüssen zur Aufstellung zum traditionellen Fahneneinmarsch in die Georg-Strobel-Halle aufforderte.
In der festlich geschmückten Halle schloss sich die Begrüßung durch den Präsidenten des Oberfränkischen Schützenbezirks, Alexander Hummel, sowie des 1. Bürgermeister der Stadt Bad Rodach, Tobias Ehrlicher, an. Der Landrat des Landkreises Coburg, Sebastian Straubel, betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Wirkens der zahlreichen Vereine und Verbände für das Zusammenleben und den Erhalt unserer Tradition. Der MdB Dr. Jonas Geissler schätzt die Heimatverbundenheit des Schützenwesens und die positiven Werte, die die Schützen vermitteln und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Schützen.
Der Vertreter des Präsidiums des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), Dieter Vierlbeck, überbrachte die Grüße des Landesschützenmeisteramtes. Aufgrund der Bedeutung des Ausgangs der Bundestagswahl bleibt abzuwarten, ob und welche weiteren Verschärfungen des Waffenrechts auf die Sportschützen zukommen werden. Vierlbeck berichtete weiter, dass der Deutsche Schützenbund den Antrag auf Ausrichtung der Weltmeisterschaften im Schießsport im Jahr 2030 auf der Olympia-Schießanlage in München gestellt hat.
In seinem Bericht wies Hummel auf die in Bad Rodach ansässige
Tradition des Schützenwesens in der Schützengesellschaft Rodach 1495
e.V., einem der ältesten Schützenvereine Oberfrankens,
hin.
Hummel bedankte sich beim Team der SG Rodach für die
gelungene Ausrichtung des ersten Bezirksschützenballs und bat
gleichzeitig die Anwesenden, ihm Feedback und ggf. Anregungen zukommen
zu lassen. Konstruktive Kritik ist immer Ansporn, sich weiter zu
entwickeln. Er ging in seiner Ansprache auf das Thema Finanzen ein,
was alle Vereine in ihrer Arbeit beeinflusst. Da die Bayer.
Staatsregierung auch in diesem Jahr die Verdoppelung der
Vereinspauschale beschlossen hat, zeigte sich Hummel dankbar, da die
Vereinspauschale eine wichtige Unterstützung für unsere Vereine
gewährt. Auch bei den Sportschützen schreitet die Digitalisierung
immer weiter fort, was durch den Bayer. Sportschützenbund forciert
angegangen wird. Dies hat aber auch Auswirkungen auf die
Verbandsabgaben, da die Kosten hierfür von allen Mitgliedern getragen
werden müssen.
Trotz einer positiven Entwicklung bei den
Mitgliederzahlen konnte das Niveau der Vor-Pandemiezeit noch nicht
ganz erreicht werden. Die sehr positiven Entwicklungen im
Nachwuchsbereich zeigen jedoch deutlich, dass die Vereine Oberfrankens
auf einem sehr guten Weg sind. Auf den Beschluss des letzten
Bezirksschützentags hin wurde der Leistungsverein (Sportschützen
Oberfranken) mit dem Fokus der Jugendförderung gegründet. Ziel ist die
Talentförderung und die Möglichkeit, in Nischen-Disziplinen
Startmöglichkeiten durch Mannschaftszusammenstellungen zu ermöglichen.
Dies wird bereits gut angenommen. Im Juni 2026 findet in Bamberg der
75. Landesschützentag unter dem Motto „Landesschützentag der Vereine“
statt. Mit einem möglichst breit aufgestellten Vorbereitungsteam und
mit Unterstützung der Vereine soll diese Mammut-Aufgabe bewältigt
werden. Das genaue Programm zum Landesschützentag wurde den
Delegierten ebenso vorgestellt und ist unter www.landesschuetzentag.de
bereits einsehbar.
Bezirksschatzmeister Ralf Bauer hob in seinem Bericht die solide Finanzlage des Schützenbezirks Oberfranken hervor. Die hohen Aufwände im Jugendbereich insbesondere für die Durchführung des Landesjugendtags in Bamberg hätten zwar erstmals seit vielen Jahren zu einem negativen Jahresergebnis geführt, die Investition in die Jugend- und Nachwuchsarbeit seien jedoch mit Sicherheit gut angelegt. Die Fachbereiche verwiesen auf die in Schriftform vorliegenden Berichte. Simone Hackenschmidt hob in ihrem Revisionsbereicht die einwandfreie Führung der Kasse hervor.
Das Präsidium des Schützenbezirkes Oberfranken im BSSB wurde durch die anwesenden Delegierten einstimmig entlastet.
Die Aufgaben des Schützenbezirks sind vielfältig. Dies gilt ebenso für den Bereich Sport. Auf Vorschlag des Bezirksschützenmeisteramtes wurde Christa Häußinger, ehemalige Gausportleiterin im Schützengau Oberfranken-Süd, einstimmig durch die Delegierten zur weiteren Stellvertretenden Bezirkssportleiterin berufen. Sie gehört nunmehr nicht nur kommisssarisch, sondern fest zum vier-köpfigen Team unter der Leitung Thomas Baders.
Nach einer wohlverdienten Pause schlossen sich die Ehrungen für verdiente Sporterinnen und Sportler sowie langjährige Verbandsfunktionäre an.
Ebenfalls einstimmig votierte der 72. Bezirksschützentag Bad Rodach
für die Vergabe des 73. Oberfränkischen Schützentags nach Münchberg,
der am Sonntag, den 26. April 2026, durch die SG Münchberg augerichtet
werden wird. Die Farben Oberfrankens am diesjährigen Umzug anlässlich
des Oktoberfestes in München werden durch Bavaria Effeltrich vertreten.
Abschließend dankte der Präsident des Schützenbezirks
Oberfranken herzlich für die Teilnahme am diesjährigen
Bezirksschützentag und wünschte allen Anwesenden eine gute Heimreise.
Reiner Kramer
Bezirksschriftführer
17
Mai
Bad Rodach – Mit einem Novum startete der 72. Oberfränkische Bezirksschützentag in diesem Jahr. Bereits am Vortag des eigentlichen Bezirksschützentages wurde der 1. Oberfränkische Bezirksschützenball veranstaltet, der bei den Besuchern ein ungeteil ein positives Echo auslöste. Dies war zum einen ein Erfolg wegen der ausgezeichneten Bewirtung durch die engagierten Mitarbeiter der gastgebenden SG Rodach 1495 e.V. und zum anderen durch die hervorragende Organisation durch die Referentin für Schützentage, Sabine Rieß.
Somit wurde ein würdiger Rahmen für die Proklamation der diesjährigen Bezirkskönige geschaffen, um die Bedeutung der Schützenkönige an diesem Abend in den Vordergrund zu rücken. Zunächst wurden die bisherigen Hoheiten „entthronisiert“. Danach erfolgte die Inthronisation der neuen Majestäten durch Aushändigung der Devotionalien (Schützenketten).
Die Würde des Bezirksjugendkönigs 2025 errang Paul Blösch (Freischütz Hausen, 13,9 Teiler). 1. Ritterin wurde Mia Schatzler (SV Veilbronn-Siegritz, 16,9 Teiler) vor der 2. Ritterin Miriam Erl (SG 1853 Ebermannstadt, 27,81 Teiler).
Den Titel des Bezirksauflagekönig 2025 sicherte sich Peter Friedel (Andreas Hofer Sassanfahrt, 8,2 Teiler), der 1. Ritter Ralf Grebner (SG 1629 Rothenkirchen, 15,6 Teiler) und 2. Ritter Horst Ettig (SG Rodach 1495 e.V., 18,0 Teiler) hinter sich lassen konnte.
Die Schützenkönigswürde im Bezirk erkämpfte sich Oliver Schulz (SV Creidlitz, 5,78 Teiler) vor Dieter Schneider (SG 1965 Breitengüßbach, 47,1 Teiler) und Stefan Michalke (Freischütz 1926 Ebersdorf, 52,4 Teiler).
Das neue Königshaus wird den Schützenbezirk Oberfranken am traditionellen Trachten- und Schützenumzug anlässlich des Münchener Oktoberfestes vertreten.
Im Anschluss an die Königsproklamation wurden die neuen Majestäten gebührend gefeiert und das Tanzbein zu den Klängen des Horrido-Express aus der Oberpfalz (die es sich nicht nehmen ließen, die eine oder andere Pointe in Richtung Franken abzuschießen) kräftig geschwungen. Und nicht zu vergessen – die aufgestellte Fotobox fand deutlichen Anklang und sorgte so für viele Erinnerungsfotos an die beim Ball erlebten fröhlichen Stunden.
Alles in Allem war der 1. Bezirksschützenball ein voller Erfolg und es wäre wünschenswert, wenn sich der Bezirksschützenball beim Bezirksschützentag etablieren könnte.
05
Apr.
Das Lichtschießen bereitet den Sportschützennachwuchs optimal auf seine sportliche Laufbahn vor, da alle nötigen Techniken und Regeln bereits in sehr jungem Alter erworben werden. Es fördert die Konzentrationsfähigkeit, verbessert die Koordination, trainiert die Fähigkeit sich zu fokussieren und lehrt diszipliniert mit Erfolg und Niederlagen umzugehen.
Für alle Beteiligten war es eine Premiere. Für die Jüngsten der Schützenfamilie, Kids von 6 bis 12 Jahren bei denen es meist noch keine Wettkampferfahrung gibt und ebenso für alle Verantwortlichen der Organisation. Erstmalig wurde dieser Wettbewerb aus- und durchgeführt vom Bezirk zusammen mit den Gausportleitern und dem ausrichtenden Verein SV 1895 Grub am Forst.
Die Kids durften im Wettkampf ihre erworbenen Fähigkeiten testen und im fairen Miteinander ihre Bezirksmeister im Einzel und in der Mannschaft ermitteln. Genau wie in allen anderen Schießdisziplinen erhalten sie Bezirksurkunden und Anstecknadeln über ihre Heimatvereine. Zusätzlich können sie ihr Ticket für die Bayerische Meisterschaft am 31.5. und 1.6.2025 in Feucht erlangen und sich von dort eventuell weiter auf die Deutsche Meisterschaft nach Frankfurt qualifizieren.
115 Meldungen waren insgesamt eingegangen. 98 Starts gab es am Wochenende tatsächlich. Aus diesen traten 13 Mannschaften á 3 Schützen an. Das Starterfeld setzte sich zusammen aus den Schützengauen: Süd 16, Nord- Ost 3, West 32 und aus dem einheimischen Gau Nord 47. Die Kids mit den weitesten Anfahrten reisten gute 2h an, begleitet von Familie und Trainer.
Mit den anspruchsvollsten Disziplinen ging es am Samstagmorgen gleich los, Lichtpunktgewehr und Pistole Freihand. Gewertet wurde in 3 Altersklassen separat für Mädels und Jungs.11 bis 12Jahre Schülerklasse II, 9 bis 10 Jahre Schülerklasse III, und 8 Jahren und jünger Schülerklasse IV.
In der Schülerklasse II LiG m siegte Emil Horn von der Zim.St.SG Burgebrach souverän mit 177 Ringen vor Moritz Först aus der SG Kronach mit 155 Ringen und Benjamin Görl aus dem SV Nankendorf mit 135 Ringen.
Bei den Mädchen ging der erste Platz an Tessa Wildner aus der SG Funkendorf mit 164 Ringen vor Viola Wagner mit 158 Ringen aus Bav. 1911 Pinzberg. Und Emma Panzer vom Hub. Strullendorf auf Platz 3 mit 151 Ringen.
In der Schülerklasse III LiG m gewann Valentin Lorenz SV 1895 Grub a. F. mit 147 Ringen seinen ersten Meistertitel vor Adam Bellendorf ASG Hofer Bamberg mit 122 Ringen. Den 3 Pl. sicherte sich Lukas Jahn mit 67 Ringen aus der Priv. SG Ludwigsstadt.
Bei den Mädels dieser Klasse konnte sich die Jungschützin aus SV 1895 Grub am Forst, Ina Schneider, unangefochten mit 152 Ringen gegen Leni Müller Priv. SG Neustadt mit 92 Ringen durchsetzen.
In der Klasse Schüler II LiP ließ das allround Talent aus der SG Kronach Möritz Först mit 148 Ringen keine Zweifel an seinem Anspruch auf Pl. 1 aufkommen. Auf Platz 2 sein Vereinskollege Leo Degel mit 111 Ringen vor Sam Levi Fritsche mit 63 Ringen vom SV Brand1954 auf Platz 3.
Im Bereich Pistole Schüler III m siegte Till Engel aus der SG Kronach mit 129 Ringen vor Paul Schiller Zi. St. SG Burgebrach mit 117 Ringen.
Arianna McNeal, SV Brand1954 wurde Bezirksmeisterin dieser Altersklasse mit 127 Ringen.
Die gesamten Freihandschützen zeigten einen hervorragenden technischen Ausbildungsstand und es war eine Freude die hohe Motivation der kommenden Generation im Stand zu erleben.
Das 3-Stellungsschießen schloss den ersten Meistertag im Bereich Lichtpunkt ab.
Hier mussten jeweils 10 Wertungsschüsse im Knieend-Anschlag, Liegend-Anschlag und Stehend-Anschlag Freihand aufeinander folgend absolviert werden. Zwischen diesen Durchgängen müssen die Gewehreinstellungen, Kleidung und Zubehör angepasst werden. Dieser Herausforderung als Krone des Schießsportes absolvierten Emil Horn als bester mit 265 Ringen vor Moritz Först mit 252 Ringen und Jakob Morgenroth Zi. St. SG Burgebrach mit 211 Ringen. Für diese Drei ging damit ein sehr anstrengender Tag zu Ende, da sie ja bereits vorher Starts hatten.
Am Sonntag folgten die Auflagedisziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole.
Die Klasse Schüler II Auflage Gewehr war fest in der Hand des Gau Nords mit den Jungs von den Grenzlandschützen Fürth am Berg Ben Schultheis 187 Ringe vor seinem Kollegen Phil Florath mit 175 Ringen und Johannes Methfessel Priv.SG Ludwigsstadt 171 Ringen.
Ebenso die Mädels Elena Bauer, Priv. SG Ludwigsstadt 157 Ringe, vor Lea Werner Kgl. priv. SSG Lichtenfels 144 Ringe.
Mit der Lichtpistole Auflage dieser Altersklasse erreichte Ján Stahlbaum Zi.St.SG Burgebrach 134 Ringe vor Liam Miersch Kgl. priv. SSG Lichtenfels mit 125 Ringen.
Für diese Altersklasse beginnt nun die sportliche Laufbahn mit dem Luftgewehr bzw. Luftpistole.
In der Kl. LiG Auflage Schüler III m spielte der Grüber Valentin Lorenz seine Heimkarte aus und siegte erneut mit 183,5 Ringen vor Julian Jungkunz, SG Kronach, mit 171,1 Ringen und Toni Tauber SG Funkendorf mit 163,2 Ringen.
Ina Schneider, ebenfalls SV 1895 Grub am Forst, bestätigte ihre Topform und hatte das tageshöchste Auflage Ergebnis mit 196,7 Ringen vor Sophia Maier ZSG Viktoria Buckenhofen mit 190,1 Ringen und Leni Müller mit 180,1 Ringe aus der Priv. SG Neustadt.
In der Schülerklasse IV heißt der jüngste Bezirksmeister 2025 Anton Mackert von ASG Hofer Bamberg. Er siegte mit 167,8 Ringen vor Milan Schürhoff SG Bad Berneck und Lucas Schneider SV Grub am Forst mit 153,3 Ringen. In dieser Schülerklasse IV, 8 Jahre und jünger, zeigte vor allem Clara Kodalle von der SG Kronach mit sagenhaften 181,8 Ringen wie hervorragend sie diese Aufgabe bewältigen kann. Gefolgt von Jana Elisa Hafer SG Funkendorf 173,4 Ringe und Tessa Mignano SG Bad Berneck 155,8 Ringen.
Die Mannschaftswertung besteht aus Ringwerten von 3 Kids eines Vereins in den entsprechenden Altersstufen.
Schülerklasse II Auflage mit folgender Platzierung (keine Teilnahme an Landesmeisterschaft):
3. ZSG Wiesenthau 1 mit 366 Ringen
(Jan Uttenreuther,
Emilian Dötzer, Luca Mösel)
Schülerklasse III Auflage (Quali. zur Landesmeisterschaft):
Schülerklasse III Freihand:
Danke an alle Kids, an die Eltern, das Umfeld in den Vereinen, die sich hier engagieren. Mögen viele Vereine Eurem Beispiel folgen und so tollen Nachwuchs dem Sport zuführen! Macht so weiter! Das war Spitze!
Ihr habt uns zwei unglaublich gute Sporttage beschert.
Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen
02
Apr.
Liebe Blasrohrschützen,
herzlichen Dank für die zahlreichen Meldungen zur Ausschreibung der offenen Bezirksmeisterschaft im Blasrohrschießen.
Da die Anmeldungen unsere Erwartungen weit übertroffen haben, haben wir uns dazu entschlossen, die Blasrohr-Bezirksmeisterschaft entgegen der Ausschreibung nicht wie geplant zusammen mit dem Bezirk Mittelfranken, sondern direkt in Oberfranken durchzuführen.
Dankenswerterweise hat sich die Schützengesellschaft Schwarzenbach a. d. Saale dazu bereit erklärt, die Meisterschaft am ursprünglich geplanten Termin (Sa, 17.05.2025) auszurichten.
Nähere Informationen erfolgen zeitnah!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Thomas Bader
01
Mär.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
gemeinsam mit den Vertretern der vier oberfränkischen Schützengaue hat das Bezirksschützenmeisteramt beschlossen, das Programm zum alljährlich stattfindenden Bezirksschützentag für das Jahr 2025 um ein neues Highlight zu ergänzen.
Erstmals werden wir den Bezirksschützentag bereits am Vorabend mit einem Bezirksschützenball für ganz Oberfranken einläuten. Gemeinsam mit unseren Schützenfreunden der SG Bad Rodach wollen wir
in den 72. Oberfränkischen Schützentag starten.
Für das leibliche Wohl ist dabei bestens gesorgt. Auch eine Schützenbar wartet auf feierfreudige Gäste.
Wir empfehlen allen Gästen neben den Karten auch gleich Wertbons für das angebotene Abendessen zu erwerben. Damit ist sichergestellt, dass das eigene Wunsch-Gericht auch in ausreichender Zahl vorhanden ist, und alle Gäste helfen dem ausrichtenden Verein bei der Planung des Abends.
Folgende (Haupt-)Gerichte stehen (bereits ab Einlass) zur Auswahl:
Musikalisch umrahmt von der Stimmungsband Horrido-Express werden wir nach alter Tradition das Schützenwesen feiern und dabei im festlichen Rahmen unsere neuen Bezirksmajestäten proklamieren.
Der Ticket- und Speisenvorverkauf zur Premiere läuft bereits - Kartenbestellungen von Vereinen oder Einzelpersonen nehmen wir ab sofort gerne per E-Mail unter bezirksschuetzentag@bssb-ofr.de entgegen. Die Karten werden nach Bezahlung der Rechnung direkt per Post verschickt.
Die Plätze sind begrenzt. Daher heißt es: schnell sein!
Für Übernachtungsgäste stehen in der Nähe der Gerold-Strobel-Halle folgende Unterkünfte zur Verfügung:
Damit alle Gäste den Abend unbeschwert genießen können, wird vom SV Bad Rodach nach dem Ball ein Fahrdienst zu den Unterkünften angeboten.
Wir freuen uns auf eine rauschende Ballnacht mit der oberfränkischen Schützenfamilie!
Sabine Rieß
Referentin Bezirksschützentage
21
Feb.
In den 7 Wettkampftagen hatten wir interessante und spannende Wettkämpfe. Es ging fair und meist ohne Beanstandung zu. Am letzten Wettkampftag hatten wir die Siegerehrung der Mannschaften und der Einzelschützen aus der laufenden Saison 2024/2025.
Tabelle nach 14 Wettkämpfen:
1. | SG 1868 Bad Berneck 1 |
2. | SG Münchberg 1 |
3. | SV Tell Löhlitz 1 |
4. | Priv.SG 1612 Ludwigsstadt 1 |
5. | Kgl.priv.SG Kulmbach 1 |
6. | SV Bav. Langensendelbach 1 |
7. | SV Creidlitz 1 |
8. | Freihand-SV Bad Staffelstein e.V. 1 |
Beste Einzelschützen waren:
Zum Schluss möchte ich dem Bezirksschützenmeisteramt, den Bezirkssportleitern, den beteiligten Vereinen, Mannschaftsführern sowie Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit sowie für den fairen und freundschaftlichen Umgang bei den Wettkämpfen danken. Des Weiteren bedanke ich mich bei dem Freihandschützenverein 1910 Pettstadt, der Priv. SG v. 1533 Neustadt und der SG 1354 Coburg, dass sie ihre Schießstände für die Wettkämpfe zur Verfügung gestellt haben.
Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen weiterhin viel Freude an unserem Schießsport und Grüße mit „Gut Schuss“.
Uwe Müller-Stedefeld
Oberfrankenligaleiter Luftpistole
19
Feb.
Liebe Freunde des Bogensports,
liebe Vereinskollegen,
Funktionäre und Schützenfreunde,
die Bogenschützen
der Bayreuther Turnerschaft haben sich in der
Südgruppe unter den vier besten Mannschaften
platziert und haben damit das Bundesliga-Finale des
DSB erreicht. Der/Die eine oder andere hat vielleicht den
dritten Wettkampf in Bayreuth miterlebt. Am kommenden Samstag,
22.02.2025, steigt das Finale um den deutschen
Mannschafts-Meistertitel in Wiesbaden. Die besten acht deutschen Teams
treten gegeneinander an. Die BTS-Bogenschützen sind
dabei!
Das Finale wird auf sportdeutschland.tv übertragen.
Über den folgenden Link kann man dabei sein:
https://sportdeutschland.tv/bundesligabogenschiessen/bundsligafinale-bogen-2025-in-wiesbaden
Auf geht´s Bayreuth! Alle ins Gold!
Die
beiden Vorrundengruppen:
Gruppe A: Sherwood BSC Herne (Nord-1.),
BSG Ebersberg (Süd-2.), BSC BB Berlin (Nord-3.), TS 1861 Bayreuth
(Süd-4.)
Gruppe B: FSG Tacherting (Süd-1.), SV Dauelsen
(Nord-2.), SGi Welzheim (Süd-3.), SV Querum (Nord-4.)
Der
Zeitplan:
13.30 – 16.00 Uhr: Vorrunde
16.30 – 17.40 Uhr:
Halbfinals
17.40 – 18.50 Uhr:
Medaillenmatches
Freundliche Grüße
Thorsten Goetsch
Abteilungsleiter Bogen
TS 1861 Bayreuth
10
Feb.
Unser Team aus Oberfranken konnte mit 9 Schülern an den Start gehen.
Obwohl sich unserer Bayernkaderschützin Julia Kohlmann (SG Kronach) bereits vorab für ein weiteres Jahr für den Schülerkader qualifiziert hatte, stellte sie auf den Olympia Schließanlage wieder ihr ganzes Können unter Beweis. Julia schaffte es in der Gesamtwertung auf Platz 2 (Platz 1 bei den Schülerinnen) und erzielte dabei Spitzenergebnisse von 295 und 290 Ringen. Herzlichen Glückwunsch für diese super Leistung.
Lotte Grünwald (Sportschützen Preunersfeld) schaffte es als zweitbeste oberfränkische Starterin auf Platz 17. Lotte schoss 289 bzw. 278 Ringe.
Knapp hinter ihr auf Platz 22 landete Lukas Hagen (Sportschützen Preunersfeld) mit 285 und 278 Ringen.
Allegra Rohde reihte sich auch Platz 24 mit 277 und 283 Ringen ein, Lotte Grünwald einen Platz dahinter mit 277 bzw. 283 Ringen (beide Sportschützen Preunersfeld).
Unsere weiteren drei Starterinnen von der SG Kronach Leonie Heim, Johanna Kodalle und Luana Förtsch schafften die Plätze 28., 38. Und 46. Leonie erzielte 274 und 280 Ringe, Johanna 271 bzw. 273 Ringe und Luana 262 und 247 Ringe.
Vanessa Schuster (Sportschützen Preunersfeld) landete in der Endabrechnung auf Platz 48 mit 249 und 238 Ringen.
Mit allen unseren Nachwuchsschützen können wir sehr zufrieden über die gebrachten Leistungen sein. Sie haben Oberfranken in einem sehr starken Telnehmerfeld wirklich super vertreten.
Der Dank des Trainerteams gilt vor allem auch den Trainern in den Vereinen und Gaustützpunkten, welche die Schüler hervorragend vorbereitet haben.
Sabrina Bär
Bezirks-Trainerin Gewehr
05
Feb.
Liebe Blasrohrfreunde,
um die Suche nach möglichen Turnieren zu erleichtern, haben wir
in der Folge - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - eine Liste aktuell
ausgeschriebener Blasrohr-Turniere zusammengestellt.
Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten der Veranstalter.
15.02.2025 | (Scheibe) | 1.
Blasrohrturnier ASV 05, 67069 Edigheim |
15.02.
(bis
16.02.) | (Scheibe) | Offene
Bayerische Meisterschaft Blasrohr, 85748 Garching Hochbrück |
23.03.2025 | (Scheibe) | Weinhofer
Winter Blasrohrturnier, 90518 Altdorf/Weinhof |
03.05.2025 | (Scheibe) | 3.
Spirit of Dapfe Blasrohrturnier, 86660 Tapfheim |
03.05.2025 | (Scheibe | 1.
Blasrohr Scheiben Turnier, 88634 Herdwangen |
04.05.2025 | (Scheibe) | 2.
Blasrohr Mannschaftswettbewerb, 88634 Herdwangen |
24.05.2025 | (3D) | 1.
Offene Württembergische 3D Meisterschaft Blasrohr, 73072 Donzdorf |
29.05.2025 | (3D) | Verbandsoffene
DM im 3-D Blasrohrsport, 55767 Hattgenstein |
09.06.2025 | (Scheibe) | 3.
Jura Blasrohr Cup, 92331 Parsberg |
22.06.2025 | (3D) | 3.
Bogen und Blasrohrturnier Hubertus Stangenroth, 97705 Stangenroth |
28.06.2025 | (3D) | 3.
Berliner Blasrohr Open, Outdoor, 13597 Berlin/Spandau |
29.06.2025 | (Scheibe) | 3.
Berliner Blasrohr Open, Outdoor, 13597 Berlin/Spandau |
05.07.2025 | (Scheibe) | 4.
Auracher Blasrohr Open, 91589 Aurach |
20.07.2025 | (Scheibe) | 1.
Zeidler Blasrohrturnier, 90537 Feucht |
26.07.2025 | (Scheibe) | Blasrohr
Turnier Wendelstein, 90530 Wendelstein |
02.08.2025 | (Scheibe) | Blasrohrturnier
InterCup 2025, 92533 Wernberg-Köblitz |
28.09.2025 | (Scheibe) | 3.
Offene Blasrohrturnier, 65326 Aarbergen-Kettenbach |
03.10.2025 | (Scheibe) | Pustefix-Cup
Blasrohrturnier Loderbach, 92348 Berg |
31.10.2025
(bis
02.11.) | (Scheibe) | Deutsche
Meisterschaft DSB Blasrohr, 37574 Einbeck |
Ergänzungen sind auf Zuruf jederzeit möglich!
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
17
Jan.
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
wie im vergangenen Jahr, werden auch im Jahr 2025 die oberfränkischen Meisterschaften im Sportschießen im März/April/Mai durchgeführt. Um eine solche Großveranstaltung erfolgreich abwickeln zu können, benötigt die Bezirkssportleitung eine Vielzahl von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zum Gelingen der Ofr. Meisterschaft beitragen würden.
Die Mitarbeit wird Ihnen nach den üblichen Sätzen (Fahrt-Tagegeld-ggf. Unterkunft) vergütet (bitte Fahrgemeinschaften bilden).
Um planen zu können, bitte ich um eine zeitnahe verbindliche Rückmeldung mittels Formblatts bis zum 09.02.2025!
Bitte teilt mir auf der Rückantwort mit, welche Qualifikation
Ihr als Schießstandaufsicht
erworben habt. Entsprechendes bitte in meiner Abfrage
ankreuzen. Solltet ihr noch Personen
kennen, die gerne an der Bezirksmeisterschaft 2025 mithelfen
wollen, dann leitet die E-Mail bitte an Sie alle weiter.
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
02
Jan.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereinskollegen,
Funktionäre und Schützenfreunde,
ich schreibe Ihnen/Euch heute, weil ich auf ein sportliches
Spitzenereignis in Bayreuth hinweisen möchte. Erstmals in der
Geschichte des Bayreuther Bogensports findet ein Wettkampftag in der
1. Bundesliga des Deutschen Schützenbundes in
Bayreuth statt!
Gepaart mit einem
Regionalliga-Wettkampf am Folgetag gibt es deshalb
ein außergewöhnliches Liga-Wochenende in Bayreuth! Dieses Highlight
sollte sich niemand entgehen lassen, wenn deutsche Meister,
Olympioniken und Rekordhalter des nationalen Bogensports gegeneinander
antreten!
Derzeit befindet sich unsere Bundesliga-Mannschaft auf Platz 1
der Gruppe Süd! Beide Bayreuther Teams würden sich über heimische
Unterstützung sehr freuen!
Wann?
1. Bundesliga Süd, Samstag, 11.01.2025, 13:00 Uhr Begrüßung,
14:00 Uhr Beginn Probepfeile
Regionalliga Süd, Sonntag,
12.01.2025, 11:00 Uhr Begrüßung, 12:00 Uhr Beginn Probepfeile
Wo?
Dreifach-Turnhalle am Roten Main, Johann-Sebastian-Bach-Str. 19,
Bayreuth
Der Eintritt ist frei!
Ausrichter ist die Abteilung Bogenschießen der Bayreuther
Turnerschaft von 1861 e.V.
Dabeisein ist alles, wenn es heißt "Alle ins Gold"!
Anbei ein Flyer zum Wettkampf-Wochenende, gerne auch zum Aushang und
zur Weitergabe!
Thorsten Goetsch
Abteilungsleiter Bogen
Bayreuther Turnerschaft von 1861 e.V.
24
Dez.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die Vorbereitungen auf das Hochfest des Jahres sind nunmehr endlich fast abgeschlossen: Das traute Heim ist weihnachtlich geschmückt, der so dringend notwendige letzte Einkauf ist erstanden, die Plätzchen sind wohlgeformt gebacken, das traditionelle Weihnachtsmenü steht praktisch schon im Ofen und vor allem die gefühlt ach so wichtigen Geschenke sind allesamt verpackt. Nunmehr scheint für uns dem frohen Weihnachtsfest nichts mehr im Wege zu stehen.
Jedoch ist nicht allen diese Art von Weihnachtsstress vergönnt. Deshalb wollen wir in diesem Moment innehalten und unsere Gedanken an diejenigen richten, denen bedingt durch Krieg oder die jüngsten Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt kein glückliches Weihnachtsfest beschieden ist. Auch wir nehmen Anteil am Leid der Angehörigen der Opfer und Verletzten und drücken unser Mitgefühl aus.
Machen wir uns daher bewusst, was das wahre Glück und den echten Zauber von Weihnachten ausmacht: Nämlich die besinnliche Zeit, die wir hoffentlich gesund mit den Menschen verbringen können, die uns lieb und teuer sind. Seien wir dankbar, wenn uns Weihnachten verzaubern kann.
Mit dem Blick auf den anstehenden Jahreswechsel möchte auch ich den Moment nutzen und "Danke" sagen.
Danke für
Für die
sich nun anschließenden Feiertage wünsche ich stellvertretend für
den Schützenbezirk Oberfranken im BSSB unserer Schützenfamilie
samt ihren Familien
von Herzen eine
gesegnete und
friedvolle Weihnachtszeit
sowie ein
gutes, glückliches
und vor allem gesundes
Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
30
Nov.
Im Rahmen eines Festakts wurde dem Schützenverein Bavaria Langensendelbach 1921 e.V. die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. Im würdigen Rahmen des Hubertusaals auf Schloss Nymphenburg in München überreichten Staatsminister Joachim Herrmann und 1. Landesschützenmeister Christian Kühn der Langensendelbacher Schützenamtsdelegation um Jan Schür (1. Vorstand), Michael Mürschberger (2. Vorstand), Hubert Derrfuß (Ehrenvorstand) und Marlies Belke (Damenleitung) die Sportplakette des Bundespräsidenten. Die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten stellt die höchste Vereinsehrung für einen Sportverein in Deutschland dar. Geehrt werden mit dieser Auszeichnung Sportvereine, die seit mindestens 100 Jahren bestehen, die durch ihr Vereinsleben in besonders hohem Maße die Entwicklung des Sports geprägt haben und die durch ihr soziales und kulturelles Engagement auf anerkennenswerte Weise in der Gesellschaft aktiv sind.
Neben dem Schützenverein Langensendelbach durften sich der
Schützenverein Diana-Allershausen (Oberbayern) und die
Schützengesellschaft St. Hubertus Pürkwang von 1923 (Niederbayern)
sowie 20 weitere Sport- und Turnvereine über die Auszeichnung freuen.
Der Schützenverein Bavaria Langensendelbach hat aktuell 356
Mitglieder, die den Schießsport in verschiedensten Disziplinen,
angefangen vom Blasrohr und Bogen über die klassischen Luftdisziplinen
bis zum Klein- und Großkaliberschießen betreiben. Im sportlichen
Vergleich treten in
dieser Saison zehn Mannschaften in
verschiedenen Leistungsklassen bis zur Oberfrankenliga, der
zweithöchsten bayerischen Liga, an.
Jan Schür
1. Schützenmeister / Vorstand
SV Bavaria Langensendelbach 1921 e.V.
13
Nov.
Herzog Franz von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach und Urenkel von König Ludwig III., verleiht heuer an zwölf bayerische Schützen das von ihm gestiftete Protektoratsabzeichen. Der einzige Oberfranke, der diese Auszeichnung für herausragende Verdienste um das Schützenwesen im Freistaat erhält, ist Markus Kranitzky aus Hof. Die Ehrung ist eine der höchsten, die der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) vergibt, dessen Protektor – Schirmherr – Herzog Franz von Bayern ist. Markus Kranitzky konnte das Protektoratsabzeichen in Gold jetzt in Schloss Nymphenburg in München entgegen nehmen.
Markus Kranitzky ist Sportschütze aus Leidenschaft. 1984 trat er dem BSSB über seine Mitgliedschaft bei der Zimmerstutzengesellschaft Waldfreunde Hof bei. 1988 begann er mit dem Luftgewehrschießen - eine Leidenschaft, die ihn nicht mehr losließ.
Doch damit nicht genug: Markus Kranitzky ist es ein Anliegen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Schon 1996 setzte er sich bei den „Waldfreunden“ als Vereinsjugendleiter für den Nachwuchs ein. In diesem Amt wirkte er bis 2001. Im Jahr 2000 absolvierte er die Ausbildung im BSSB für den J-Schein und übernahm von 2001 bis 2006 die Funktion des Vereinsjugendleiters beim Schützenverein Edelweiß Hofeck Hof. Von 2007 bis 2011 war er Rundenwettkampfleiter im Schützengau Nord-Ost Hof/Wunsiedel, im gleichen Zeitraum stellvertretender Gausportleiter. Seit 2008 bildet er Aufsichtspersonen für Schützenstände aus, wirkt seit 2011 als Gausportleiter, übernahm von 2014 bis 2016 das Amt des Rundenwettkampfleiters im Schützenbezirk Oberfranken, ist seit 2014 Referent für Aus- und Weiterbildung im Schützengau Nord-Ost, seit 2016 stellvertretender Bezirkssportleiter im Schützenbezirk Oberfranken und legte schließlich im Oktober 2021 die Ausbildung zum C-Trainer (Basis) beim Bayerischen Sportschützenbund ab.
Alexander Hummel, Bezirksschützenmeister in Oberfranken, würdigt Markus Kranitzky als vorbildlichen Sportfunktionär, der sich weit über den Schützengau Hof/Wunsiedel hinaus Verdienste erworben habe. In seiner Eigenschaft als stellvertretender Bezirkssportleiter verantwortet er die gesamte terminliche Planung der oberfränkischen Schießsport-Bezirksmeisterschaft, bei der er zudem als Wettkampfleiter fungiert. Seine Expertise im Bereich der Digitalisierung leistet dem Bezirksschützenmeisteramt bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Bereich des Schützensports große Dienste. Ohne seine Mithilfe wäre die Umstellung der Abrechnungserstellung der Bezirksmeisterschaft in dieser Form nicht möglich. Bei der Erstellung des neuen Sportprogramms des BSSB wird er sicher wertvolle Hinweise geben können, so Hummel. Zudem gibt er seine Erfahrungen und Kenntnisse im Rahmen von Lehrgängen an den Nachwuchs weiter. „Markus Kranitzky ist ein großartiger Förderer des oberfränkischen Schützensports und ein Vorbild über unseren Verband hinaus“, betont Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Der Hofer habe sich mit seinem herausragenden Engagement die hohe Auszeichnung des Bayerischen Sportschützenbundes mehr als verdient.
29
Sep.
Vorausgegangen war ein fünfmonatiger Fernwettkampf, bei dem jede Teilnehmerin mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, um sich für das Finale zu qualifizieren. Diese Ergebnisse wurden in eine Auswertematrix eingegeben und in Punkte umgerechnet. So entstand ein ganz spezieller Wettkampf, eine Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig war eine gute Portion Können, aber wie immer auch eine Prise Glück.
Die fünf Besten jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen, zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich 25 Damen aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Durch die Übertragung in den Gastraum konnten auch die zahlreich angereisten Begleitpersonen die Wettkämpfe verfolgen und waren somit ganz nah dabei. Nachdem alle Ringe eingegeben und alle Punkte errechnet waren, konnten bei der anschließenden Siegerehrung, die siegreichen Schützinnen geehrt werden. Jede Schützin erhielt je nach Platzierung einen Preis in Form eines Wertgutscheins für einen Thermenbesuch oder für die nächste Tankfüllung und eine Urkunde zur Erinnerung. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team der SG Ebersdorf, insbesondere an Torsten Spickmann, für die Bereitstellung und Betreuung des elektronischen Schießstandes. Für die Unterstützung bei der Auswertung sage ich zusätzlich „Danke“ an Markus Güllner. Das Team der SG hat uns wunderbar aufgenommen und leidenschaftlich bewirtet.
Ebenso bedanke ich mich bei allen Damen, die am BezirksDamenMatch 2024 teilgenommen haben! Insgesamt 63 schießsportbegeisterte Frauen hatten sich für das diesjährige BezirksDamenMatch angemeldet und fast jede hat auch die Chance genutzt und die zur Finalqualifikation notwendigen fünf Ergebnisse eingereicht.
Auch Im nächsten Jahr wird es wieder einen solchen Fernwettkampf geben. Geplant ist dann ein Teamschießen. Ich freue mich darauf, dann auch wieder eine Vielzahl von Herren am Schießstand begrüßen zu dürfen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken
Die Ergebnisse im Einzelnen:
28
Sep.
WUNSIEDEL. Großer Bahnhof auf dem Wunsiedler Katharinenberg: Zum zwölften Kleinen Böllertreffen der privilegierten Schützengesellschaft Wunsiedel begrüßte Vorsitzender Peter Pinzer als Ehrengäste den Landrat Peter Berek, den zweiten Bürgermeister von Wunsiedel,Manfred Söllner, den zweiten Gauschützenmeister Jürgen Marx, den zweiten Landesböllerreferenten Adolf Reusch und seine Referentenkollegen Hans-Georg Rebhan/Gau Nord und Wolfgang Nickl/Gau Süd. Gleichzeitig gab Pinzer seine Berufung als Bezirksreferent Böller in Oberfranken bekannt und verwies darauf, glücklicherweise in der eigenen Gesellschaft eine fast 250-jährige Böllertradition in der Privilegsstatuta von 1781 mit dem „Büchsenvisitator und Kanonier“ nachweisen zu können.
Insgesamt acht Böllergruppen aus ganz Oberfranken waren wieder dem Ruf nach Wunsiedel gefolgt, und Pinzer hieß im Einzelnen die Böllerer aus Lichtenberg, Marktredwitz, Brand, Neusorg, Warmensteinach, Neudrossenfeld, Marktzeuln, Creußen und als neunte Gruppe die eigenen Böllerer willkommen. Pinzer dankte seinem gesamten Böllerteam, seiner Tochter Vanessa und Brigitte Nickl, die wieder die Versorgung mit Speis, Trank und die Bedienung übernommen hatten.
Landrat Peter Berek zeigte sich erfreut über die lebendige Traditionspflege, begrüßte die Böllerabordnungen im Landkreis und in der Stadt Wunsiedel und beglückwünschte Pinzer zu seiner Berufung. Außerdem hob er die kurzen Kommunikationswege zwischen Vorstand und Landrat „wenn es mal notwendig ist, erreichen wir uns gegenseitig sehr schnell“ hervor. Er bedauert diesmal, nicht bis zu den Böllerformationen bleiben zu können und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf.
Als erster Ehrengast erhielt Berek die Erinnerungsnadel überreicht, die diesmal als Zeichen der Nachbarschaft zur Falknerei auf dem Katharinenberg einen Steinadler im Beutezugriff zeigt. Zweiter Gauschützenmeister Jürgen Marx las anstelle eines Grußwortes eine passende „Deas-Gschicht’n – Der Meisterschütz“ von Otto Schemm vor und wünschte ebenfalls einen guten Verlauf. Zweiter Landesböllerreferent Adolf Reusch freute sich, wieder einmal in Wunsiedel dabei zu sein. Er lobte die Arbeit der Referenten in den vier Gauen von Oberfranken und betonte, seine Nachfolge als Bezirksreferent jetzt in guten Händen zu wissen. Er wünschte den Böllerformationen einen unfallfreien Verlauf und gab mit einem Augenzwinkern zu, sich ebenfalls auf das Spanferkel im Anschluss zu freuen.
Nach einer kurzen Kommandantenbesprechung formierten sich gegen 15.30 Uhr 41 Böllerschützen zum Abmarsch in Richtung Böllerplatz Tiefenbacher Weg. Bürgermeister Manfred Söllner, der mittlerweile am Böllerplatz eingetroffen war, verfolgte gespannt den Anmarsch, die Aufstellung und unter dem Kommando von Peter Pinzer die anschließenden Formationen. Geschossen wurde ein Eröffnungssalut, eine langsame Reihe, eine schnelle Reihe, ein Doppelschlag, ein Reißverschluss und ein Abschluss-Salut. Die Synchronität aller Formationen, besonders aber des Abschluss-Salutes wurde von vielen Böllerschützen gelobt als „die besten Formationen, an denen sie 2024 teilgenommen haben“.
Nach der Rückkehr ins Schützenhaus, überreichte Pinzer den Böllergruppen die Erinnerungsnadeln und betonte, dass sie ihm mit ihrer gezeigten Disziplin eine besondere Freude zum Antritt seines neuen Amtes gemacht hätten.
Gegen Abend wurde von Werner Hüttel wieder ein Spanferkel mit Sauerkraut geliefert. In gemütlicher Runde und mit viel Lob für das Essen und die Veranstaltung fand das kleine Böllertreffen seinen Ausklang.
Redaktion Frankenpost,
28./29.09.2024
27
Sep.
Pettstadt. Im Rahmen einer Besprechung der Gau-Böllerreferenten ernennt 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel den derzeitigen Gau-Böllerreferenten und Gau-Schatzmeister des Schützengaus Oberfranken Nord-Ost, Peter Pinzer, zum Bezirks-Böllerreferent.
"Fachkompentenz, Engagement und Leidenschaft für das Böllerwesen- Attribute, die Peter Pinzer wie nur wenig andere auf sich vereinen, garantieren, dass das Böllerwesen Oberfrankens wieder eine starke Stimme in Oberfranken hat", so der Bezirksschützenmeister. Abschließend wünschte er sich für Peter Pinzer die gleiche Unterstützung seiner Arbeit wie dessen Vorgänger und sicherte zu, für das Böllerwesen stets ein offenes Ohr zu haben.