Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

16

Aug.

Jugend, Kader (Kugel)

Bayernpokal 2025

Oberfränkischer Kader zum Bayernpokal 2025Oberfränkischer Kader zum Bayernpokal 2025

Nachwuchs behauptet sich gegenüber den Auswahlmannschaften aus den bayerischen Bezirken

Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 21. Juni, bei guten Wettkampfbedingungen auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt.  Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Auch dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Wir konnten 54 von 62 Starts wahrnehmen. Im Bereich des Gewehres waren wieder einige Doppelstarter zu verzeichnen. Nachdem im vergangenen Jahr die Wertung der Bogenschützen von 8 auf 32 Punkte erhöht wurde, gab es dieses Jahr erneut eine Änderung.
Bisher wurden immer die Besten Einzelsieger gewertet und geehrt. Dieses Jahr wurde diese Wertung durch gesamt Mannschaftssieger ersetzt. Das heißt, es werden alle Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen (Luftgewehr, Pistole, Bogen und Dreistellung) zusammengerechnet. Der Bezirk mit den meisten Ringen erringt so den Gesamtsieg in der jeweiligen Disziplin. Während der Pausen, konnten sich unsere Sportler wieder an der Obst Bar stärken.

Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Grünwald, Lotte    99,9    99,8    199,7
Grünwald, Emmi    99,8    93,    193,6
Rohde, Allegra        95,3    97,6    192,9
Heim, Leonie        89,2    97,0    186,2
Feeß, Luis        91,7    90,3    182,0
Hagen, Lukas        88,2    90,8    179,0

6. Platz Oberfranken Gesamtringe    586,2

Ergebnisse Jugend
Ruppert, Emma    98,4    102,8    99,2    99,1    399,5
Vocke, Elisabeth    98,7    98,4    99,2    99,2    395,5
Heinisch, John        95,5    92,8    95,4    89,0    372,7
Blösch, Paul        92,3    91,1    91,9    96,6    371,9
Brückner, Phil        96,3    85,9    93,3    94,0    369,5
Mitter, Philipp        94,7    84,8    92,0    89,1    360,6    

7. Platz Oberfranken             Gesamtringe     1167,7

Ergebnisse Junioren
Reichelt, Josie        99,2    100,2    100,1    98,7    398,2
Michael, Hanna    100,2    98,6    98,3    98,2    397,8
Mainz, Erik        94,7    100,1    101,0    100,2    396,0
Thiem, Christiane    100,7    101,6    96,8    93,4    392,5
Rieß, Laura        101,0    96,0    95,5    97,7    390,2
Sattler, Katharina    94,2    94,5    94,2    92,3    375,2

6. Platz Oberfranken             Gesamtringe     1192,0

Ergebnisse LG 3x20
Grünwald, Lotte    98    97    100    96    93    93    577
Heim, Leonie        95    92    98    95    93    94    567
Hagen, Lukas        96    95    99    99    82    86    557
Kodalle, Johanna    97    94    92    98    82    91    554
Grünwald, Emmi    90    94    93    93    91    86    547
Sivkovych, Yeva        90    91    96    91    89    86    543

5. Platz Oberfranken                     Gesamtringe     1701
 
Ergebnisse KK 3x20
Ruppert, Emma    90     86    98    97    90    89    550
Heinisch, John        90    93    90    89    73    79    514
Brückner, Phil        82    82    91    92    63    65    475
Mitter, Philipp        71    80    83    82    67    73    456     
8. Platz Oberfranken                     Gesamtringe     1539

Luftpistole
    
Ergebnisse Schüler 
Kalter, Emma        81    86    167
Först, Maximilian    85    80    165
Müller, Max        84    79    163
Großmann, Ole        80    80    160
Förtsch, Luana        79    79    158
Gründonner, Josephine    80    76    156

6. Platz Oberfranken         Gesamtringe      495

Ergebnisse Jugend
Hagen, Jonas        82    87    88    81    338
Floth, Alyna        81    63    84    85    313
Rittmann, Andreas    70    79    81    80    310
Nitschke, Jan        70    71    72    78    291
    
7. Platz Oberfranken             Gesamtringe    961

Ergebnisse Junioren
Fichtner, Sophie    93    94    90    93    370
Schmidt, Jana        84    91    86    87    348
Rittmann, Christian    89    88    82    85    344
Kessel, Johannes    89    83    82    84    338
Bunzel, Leonora    83    81    84    84    332

4. Platz Oberfranken             Gesamtringe    1062

WA-Bogen-720

Schüler B
Doege, Magdalena    62        62
Kießling, Sebastian    51        51

3. Platz Oberfranken      Gesamtringe     113

Schüler A
Weis, Theresa Loni    288    288    576
Exner, Ben        274    257    531    
Sesselmann, Julia    267    252    519    

6. Platz Oberfranken      Gesamtringe     1107

Jugend
Exner, Hanna        268    266    534
Brehm, Emely-Sophie    230    220    450
Kusch, Leon        178    192    370
Nitschke, Lenja        150    136    286

5. Platz Oberfranken      Gesamtringe     984

Junioren
Lang, Johannes        265    264    529

3. Platz Oberfranken      Gesamtringe     529

In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 37 Punkten auf Platz 7.

Beim Rahmenwettbewerb KK Sportpistole errangen:
Kessel Johannes (Junioren) den 1. Platz
Rittmann Christian (Junioren) den 2. Platz
Rittmann Andreas (Jugend) den 4. Platz

Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.

Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?

Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.

Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.    

Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter

Drucken
weiterlesen

09

Aug.

Böller, Verband

Heilige Messe mit Donnerhall und Pulverdampf

Böllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem KreuzbergBöllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem Kreuzberg Böllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem KreuzbergBöllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem Kreuzberg

Premiere bei den Böllerschützen

Die erste Gau-Böller-Messe des Schützengaus Oberfranken-West fand am Sonntag, den 03.08.2025, in der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz auf dem Kreuzberg bei Hallerndorf, Landkreis Forchheim statt. Unser stv. Landesböllerrefernt Adolf Reusch hat diese ins Leben gerufen und die Böllerschützen aus Trailsdorf haben für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
 
Unser Schützenbruder Pfarrer Matthias Steffel aus der örtlichen Pfarrgemeinde hat eine mitreißende und interessante Messe sowie Predigt, abgestimmt auf das Böllerschießen, gehalten. Die Kirchenmusikanten aus Pegnitz haben für eine hervorragende musikalische Begleitung gesorgt.
 
Die Böllerschützen der teilnehmenden Böllergruppen haben auf dem Vorplatz der Kapelle ein eindrucksvolles Böllerschießen unter Leitung des Gauböllerreferenten Kurt Singer gezeigt.
 
Die Ehrengäste 1. Bürgermeister Gerhard Bauer, ehem. stv. Landesschützenmeister und DSB-Ehrenmitglied Hans-Peter Gäbelein, 1. Gauschützenmeister Christian Ley und 3. Gauschützenmeister Manfred Kröner sowie alle Teilnehmer und Besucher waren so begeistert von der Veranstaltung, dass beschlossen wurde, zukünftig jährlich am ersten Sonntag im August eine Gau-Böller-Messe mit Böllerschießen auf dem Kreuzberg abhalten.
 
Die Veranstaltung klang auf den Bierkellern vor Ort aus.

Weiter Informationen:

Drucken
weiterlesen

22

Jul.

1. Bundesliga, 1. Bundesliga

Sportliche Erfolge bei den Bayerischen Meisterschaften

Para-Sportler wieder auf dem Treppchen

In Garching-Hochbrück wurden die bayerischen Meisterschaften ausgetragen. Für die mehrwöchiche Veranstaltung hatten sich
aus dem Schützenbezirk Oberfranken eine Paraschützin und elf Paraschützen qualifiziert.Mit ihren guten Leistungen konnten die Parasportler vordere Platzierungen erreichen.

In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:

Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen,1. Sieger mit 280 Ringen
K.K.100m.,1. Sieger mit 294 Ringen

Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr liegend, 2.Sieger mit 419,6 Ringen
Luftgewehr, 4.Platz mit 416,2 Ringen

Volker Künzel (Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr, 2.Sieger mit 417,7 Ringen

Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen, 3.Sieger mit 279 Ringen
K.K. Liegendkampf, 3.Sieger mit 594,4 Ringen

In der Klasse SH1/AB1 ohne Hifsmittel

Andre Petereit (SG 1898 Hohenberg)
L.P. Standard, 2. Sieger mit 314 Ringen
K.K. Pistole, 3. Sieger mit 498 Ringen

Weitere Paraschützen waren bei BM am Start:

Beierlein Sandra (Priv.SG Presseck 1834)
Kraus Reinhard (Kgl.priv.SG Stadtsteinach)
Zymelka Joseph (Diana 1957 Neuhausen)
Feuerlein Werner (Hubertus Walsdorf)
Machold Marcel (Freischütz 1926 Ebersdorf)
Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
Seinharth Henri (Hubertus Stegaurach)

Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.

Karl Scharf
Referent Parasport

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

RWK LG, Sport

Abschlussbericht Bezirksrundenwettkämpfe Luftgewehr 2024/25

Kein Bild verfügbar

Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!

Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.

Meister der Gruppe Nord/West wurde Bav. Effeltrich. In der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die SG Tell Neubau 2 den Titel. Durch den Aufstiegsverzicht von Effeltrich steigen SG Tell Neubau 2 und die Hofer Sportsch.- Vereinigung 1 in die Oberfrankenliga auf.
Aufgrund der Ligaerweiterung auf 8 Mannschaften gibt es mit Hub. 1922 Dürrenried nur einen Absteiger in die GOL.

Aufsteiger aus den GOL sind:

  • Nord: SV Tell-Kameraden 1925 Weidhausen 1
  • Nord/Ost: SG Geroldsgrün 2, Priv. SG Presseck 1
  • West: Zim.St.SG 1875 Burgebrach 1
  • Süd: SV Haidhof 1, SG Kauernburg/KU 1

In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht:


Mit den besten Schützengrüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

RWK LP, Sport

Abschlussbericht Bezirksrundenwettkämpfe Luftpistole 2024/25

Kein Bild verfügbar

Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!

Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.

In der Bezirksliga Gruppe Süd/Nordost konnte sich die Hofer Sportschützen-Vereinigung 1 durchsetzen, während in der Bezirksliga Gruppe Nord/West die SG Rödental 1 den Gruppensieg errungen hat. Beide Mannschaften steigen in die Oberfrankenliga auf – herzlichen Glückwunsch!

Leider müssen folgende Mannschaften in die Gauoberliga absteigen:

  •  Aus der Gruppe Nord/West: SV Tell Heroldsbach, SG Coburg 1954 sowie die Fränkischen Sportschützen e.V. 1
  • Aus der Gruppe Süd/Nordost: Kgl. priv. SG Stadtsteinach 1 und Einigkeit Buchwald-Längenau 1

Aufsteiger aus den GOL sind:

  • West: Eintracht Eggolsheim 1
  • Nord/Ost: SV Brand 1954 1
  • Nord: SG Kronach 1
  • Süd: SV Tell Löhlitz 2, SG Thurnau 1

In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.

Mit den besten Schützengrüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

RWK SpoPi, Sport

Abschlussbericht Bezirksrundenwettkämpfe Sportpistole 2024/25

Kein Bild verfügbar

Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!

Die Rundenwettkämpfe für die Runde 2024/25 sind abgeschossen. Ich möchte mich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.

Da es in der Disziplin Sportpistole keine übergeordneten Ligen gibt und unsere Wettkämpfe sowie auch die GOL abgeschlossen sind, werden wir mit Auf- und Abstieg genauso wie in den letzten Jahren vorgehen.

Meister der Gruppe Nord/West wurde SG 1354 Coburg. Priv.SG 1612 Ludwigsstadt und die Fränkischen Sportschützen e.V. steigen in die GOL ab. In der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die Hofer Sportsch.-
Vereinigung die Meisterschaft. Absteigen müssen Einigkeit Buchwald-Längenau und die SG Münchberg 2.

Aufsteiger aus den GOL sind:

  • West: SV Edelweiß Igelsdorf e.V 1
  • Nord/Ost: Pistolen Marktleuthen 1980 2
  • Nord: SV Meeder 1
  • Süd: SG Tell Neubau 1

In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.

Mit den besten Schützengrüßen

Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

22

Jun.

Jugend, Sport

Erfolgreiche Teilnahme unserer Nachwuchsschützen

Oberfranken bei Fernwettkampf erfolgreichOberfranken bei Fernwettkampf erfolgreich Oberfranken bei Fernwettkampf erfolgreichOberfranken bei Fernwettkampf erfolgreich Oberfranken bei Fernwettkampf erfolgreichOberfranken bei Fernwettkampf erfolgreich

Heute trat ein Teil unserer Kaderschützen (Schülerklasse - FSV Schnabelwaid und SG Kronach) beim Finale von zwei Fernwettkämpfen, dem Guschu-Pokal (LG-stehend) und dem Barbara-Engleder-Pokal (3-Stellung) an. Diese Wettbewerbe bieten bayerischen Schülern die Möglichkeit, sich mit den besten Nachwuchstalenten des Landes zu messen – und unser Team konnte in allen Bereichen glänzen!

Schüler B:
Emmi Grünwald (FSV Schnabelwaid) erreichte einen starken 4. Platz beim Guschu-Pokal und sicherte sich sogar den 3. Platz beim Barbara-Engleder-Pokal – ringgleich mit der Zweitplatzierten!

Schüler A / Barbara-Engleder-Pokal:

Allegra Rohde (FSV Schnabelwaid) holte sich den 2. Platz

Lotte Grünwald (FSV Schnabelwaid) belegte einen tollen 5. Platz,

Lukas Hagen (FSV Schnabelwaid) erreichte den 8. Platz

Auch beim Guschu-Pokal erzielten die Schüler A hervorragende Leistungen, schafften es aber nicht auf das Treppchen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen für diese hervorragenden Leistungen!

Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr

Drucken
weiterlesen

15

Jun.

Sport, Verband

Zelten/Campen bei der Bayerischen Meisterschaft in Hochbrück

Lageplan Campingplatz Garching-HochbrückLageplan Campingplatz Garching-Hochbrück

Liebe Sportfreunde,

jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück zugeteilt. Die Aufteilung ist dem Lageplan in diesem Artikel zu entnehmen.

Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.

Die bereits seit vielen Jahren bekannte Richtlinien der Landessportleitung gelten unverändert nach wie vor:

Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.

Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

08

Jun.

Jugend, Lichtschießen

Shooting-Stars von Morgen begeistern mit Spitzenleistungen und feiern ihre Bayerischen Meister!

Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht Bayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in FeuchtBayerische Meisterschaften im Lichtschießen 2025 in Feucht

In Nürnberg-Feucht fanden die Bayrischen Meisterschaften im Lichtschießen statt für den Schützennachwuchs von 6 bis 12 Jahren.

Über die jeweiligen Bezirks Meisterschaften in ganz Bayern qualifizierten sich insgesamt 810 Kinder für ihren Einzelwettbewerb und für die Mannschaftswertung. Meist war es der erste große Wettkampf und die Halle mit 50 Ständen, voll besetzter Tribüne und entsprechender Geräuschkulisse war schwer beeindruckend.

Cool gingen die Kids mit ihren Trainern an den Start und einmal im Stand war man im bekannten Ablauf. Es gab kaum eine Beanstandung seitens der Aufsichten. Die Disziplin und Fairness waren beispielhaft. Alle Kids waren super vorbereitet.Meist waren die Eltern und Fans viel aufgeregter als die Sportler selbst und manche Pulsfrequenz stieg enorm, bis die Endergebnisse standen. Man sah top vorbereitete Miniathleten, die genau wussten, was zu tun war und ihren Sport zelebrierten aber auch Jungschützen, die sich sichtlich über einen „tollen Roten“ freuten und mit dem olympischen Gedanken „Dabeisein ist alles“ gekommen waren.

Alle gaben ihr Bestes und hatten eines gemeinsam: Jede Menge Spaß bei ihrem Hobby!

Lichtgewehr und Lichtpistole Freihand hatten 15 min. Probezeit und konnten gemeinsam in 30 min. ihre 20 Wertungsschuss mit 200 möglichen Ringen abgeben.

Auch in der Königsdisziplin 3- Stellung wurden in den jeweiligen Altersklassen die Bayerischen Meister ermittelt. Hier gibt es eine Summenwertung aus den Schüssen im Kniend – Liegend- und Stehend Anschlag.

Neben dem Schießsport gab es noch Rahmenprogramme in der Nachbarhalle wie Parcours, Spiele, Ruheraum und vieles mehr zu entdecken.

Belohnen konnte man sich mit einem selbst entworfenen Schützenshirt, das sofort individuell bedruckt wurde, war und frisch gemachtem Eis. Letzteres einfach lecker und wetterbedingt ein Muss!

Am Samstag traten aus dem Bezirk Oberfranken an:

Lichtgewehr Schülerklasse III (9 bis 10 Jahre) m mit 32 Startern:
3. Platz     Valentin Lorenz         SV 1895 Grub am Forst         154 Ringe
16. Platz    Adam Bellendorf        ASG Hofer Bamberg            127 Ringe

Lichtgewehr Schülerklasse III (9 bis 10 Jahre) w mit 33 Startern:
5. Platz     Ina Schneider         SV 1895Grub am Forst         166 Ringe

Lichtgewehr Schülerklasse II m (10 bis 11Jahre) mit 86 Startern:
11. Platz     Emil Horn             Zim. St. SG Burgebrach         164 Ringe
17. Platz     Moritz Först             SG Kronach                 158 Ringe
        Dijan Kodjadjikliowski    SSG Lichtenfels            146 Ringe
        Finn Peterhänsel        Freischütz Hausen            133 Ringe
        Johannes Methfessel    Priv. SG 1612 Ludwigsstadt        129 Ringe
        Maximilian Berbig        SSG Lichtenfels            126 Ringe
        Benjamin Görl        SV Hirschsprung Nankendorf    124 Ringe
        Lukas Lamm            SSG Lichtenfels            109 Ringe
        Darian Rares Orancea    SV 1895 Grub am Forst          36 Ringe

Lichtgewehr Schülerklasse II w (10 bis 11 Jahre) mit 95 Startern:
Amalia Bertholdt        Frankonia Effeltrich            159 Ringe
Tessa Wildner        SG Funkendorf            157 Ringe
Sina Neubig            SV Hirschsprung Nankendorf    123 Ringe
Elena Bauer            Priv. SG 1612 Ludwigsstadt          98 Ringe
Lena Maja Wolfertz        FSV Schnabelwaid               94 Ringe


3-Stellung Lichtgewehr Schüler II m 26 Starter:
5. Platz     Moritz Först            SG Kronach                 251 Ringe

Mannschaften konnten die Vereine Priv. SG 1612 Ludwigsstadt, SSG Lichtenfels und SV 1895 Grub am Forst stellen.
Lichtpistole Schülerklasse II m (10 bis 11 Jahre) mit 14Startern:
7. Platz     Moritz Först            SG Kronach                 125 Ringe
8. Platz     Leo Degel            SG Kronach                 125 Ringe

Lichtpistole Schülerklasse II w (10 bis 11 Jahre) mit 7 Startern:
4. Platz     Arianna Mc Neal            SV 1954 Brand         132 Ringe
        
Lichtpistole Schülerklasse Mannschaft:
2. Platz     SG Kronach                                364Ringe

Am folgten Sonntag die Auflagedisziplinen für Lichtgewehr und Pistole in Zehntelwertung:

Lichtgewehr Auflage Schüler (9 bis 10Jahre) III m mit 112 Startern:
3. Platz     Valentin Lorenz         SV 1895 Grub am Forst         191,7Ringe
Tim Lehner            SG Funkendorf            171,0
David Kerschbaum        SG Funkendorf            159,3
Julian Jungkunz        SG Kronach                155,4
Dominik Walter        SG Funkendorf            148,3
Leo Schaller            SSG Lichtenfels            145,7
Finn Schaller            SSG Lichtenfels            134,7
Samuel Kerschbaum    SG Funkendorf            130,4
Lukas Jahn                Priv. SG 1612 Ludwigsstadt        128,6
Ulli Bäuml                SG Funkendorf            103,0

Lichtgewehr Auflage Schüler (9 bis 10 Jahre) III w:
1. Platz     Ina Schneider         SV Grub am Forst             203,5 Ringe
12. Platz     Svenja Schürr        ZSG Viktoria Buckenhofen        185,9 Ringe
14. Platz    Leni Müller            Priv. SG v. 1533 Neustadt        184,5 Ringe
15. Platz    Sophia Maier            ZSG Viktoria Buckenhofen        184,4 Ringe
Pia Hubich            Frankonia Effeltrich            174,8 Ringe
Carlotta Bürkel        SG Funkendorf            150,7 Ringe
Rachel Stemplewitz        SV Grub am Forst            149,1 Ringe
Malea Zink            ZSG Viktoria Buckenhofen        128,7 Ringe

Lichtgewehr Auflage Schüler (Jünger 8 Jahre) IV m:
7. Platz    Lucas Schneider        SV Grub am Forst             171,7 Ringe
9. Platz    Elias Berbig            SSG Lichtenfels            165,7 Ringe
Jonathan Kerschbaum    SG Funkendorf            117,0 Ringe
Milan Schürhoff        SG 1868 e.V. Bad Berneck        101.8 Ringe
Lichtgewehr Auflage Schüler (Jünger 8 Jahre) IV w:
14. Platz    Klara Kodalle            SG Kronach                144,4 Ringe
Jana Elisa Hafner        SG Funkendorf            136,0 Ringe
Tessa Mignano        SG 1868 e.V. Bad Berneck        108,7 Ringe
Emilia Bürkel            SG Funkendorf            87,4 Ringe

Lichtgewehr Auflage Schüler Mannschaft:
2. Platz             SV Grub am Forst                     544,3 Ringe
12. Platz            ZSG Viktoria Buckenhofen                499,0 Ringe
                SG Funkendorf 1                    466,3
                SSG Lichtenfels1                    446,1
                SG Funkendorf 2                    429,4    
                SG Funkendorf 3                    307,4    

Einen herzlichen Dank an unsere die Teilnehmer, die ihren Schützenbezirk fantastisch vertreten haben und die mega stolz auf ihre Leistungen sein können!

Danke an alle Trainer und Betreuer für ihre super Arbeit in den Vereinen und an die Eltern und Fans die bis zum Schluss der Veranstaltung einen würdigen Rahmen gegeben haben und Ihre Kids unterstützten.
Eine Veranstaltung bestens organisiert, wie man sie sich wünscht! 

Macht bitte Alle so weiter!!!!

Barbara Florschütz
Referfentin Lichtschießen

 

Drucken
weiterlesen

04

Jun.

Jugend, Lichtschießen

Ein eindrucksvoller Wettkampf in Suhl mit einem Hauch von internationaler Luft

Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025 Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025 Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025 Weltcup in Suhl 2025Weltcup in Suhl 2025

Beim Breitensport-Wettkampf Faszination Lichtpunkt in Suhl konnten zwei Top-Platzierungen erreicht werden. 

Suhl. Bei diesem Wettkampf gehen verschiedene Stationen zu Konzentration, Schnelligkeit oder Koordination zusätzlich zum Schießen in die Gesamtwertung mit ein.Obwohl sie mit ihrem Schießergebnis an dem Tag nicht zufrieden war, erreichte Johanna Kodalle in den anderen Disziplinen Bestleistungen. Beim Balancieren auf dem Balancierbalken gelangen ihr in einer Minute beispielsweise 111 Schritte, ohne herunterzufallen. 
Mit einer Gesamtpunktzahl von 375 Punkte sicherte sich Johanna bei den Schüler II den 5. Platz und wurde bei der Siegerehrung geehrt.
 
Was die Große kann, kann die Kleine schon lange! - Auch die kleine Schwester Clara erreichte mit erst 6 Jahren in allen Einzelwertungen gute Leistungen und sicherte sich mit 315 Punkten einen stolzen Platz 6 in der Altersklasse Schüler IV.
 
In der Schülerklasse II Gewehr starteten neben Johanna auch Mia Steeger, die mit 327 Punkten den 23. Platz belegte, und Leon Jungkunz auf dem 28.Platz (290 Punkte). Julian Jungkunz startete mit einer spektakulären 94-Serie seinen Wettkampf und konnte insgesamt mit 355 Punkten einen guten 13. Platz bei 29 Angetretenen in der Schülerklasse III Gewehr belegen. Bei einer starken Konkurrenz in der Schülerklasse II Pistole erreichte Moritz Först einen guten 16. Platz mit 329 Punkten.
 
Das angebotene Rahmen Programm in Suhl war dieses Jahr überwältigend! Nicht nur Hüpfburg und Spiele waren geboten, sondern auch der zeitgleich stattfindende Junior-Weltcup. Die Kinder und Angehörige konnten die Spitzenstars von morgen live bei ihren wichtigen Wettkämpfen verfolgen und Autogramme sowie Bilder erhalten. So trafen die Kronacher die beiden deutschen Nationalkaderschützinnen Annabelle Lotter und ihre Teamkollegin und EM-Gold-Gewinnerin von Osijek Theresa Schnell.
 
Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen
Drucken
weiterlesen

04

Jun.

Damen, Sport

Bezirkspokal der oberfränkischen Gaue ausgeschossen

Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025 Bezirksdamenplokal 2025Bezirksdamenplokal 2025

Nach der erfolgreichen ersten Austragung des Bezirksdamenpokals in 2024 kämpfen auch in diesem Jahr die vier oberfränkischen Gaue um die Trophäe in blaugold

Erneut trafen sich die Damen aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West des Bezirks Oberfrankens, um sich gegenseitig zu messen und für ihren Gau ein gutes Ergebnis zu errei-chen. Bestens vorbereitet empfing das Team der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1854 Stadt-steinach am 01.06.2025 die motivierten Damen aus Oberfranken.

Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier ober-fränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Sportpistole an. Da der Termin unglücklich auf den Tag der Austragung der Bayerischen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole Auflage fiel, wurde heuer auf diese Disziplin verzichtet.

Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwett-kampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen.

Vor dem Wettkampf begrüßte die Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und wünschte „Gut Schuss“. Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge betreuten der 1. Sportleiter Uwe Mai und Manuel Schnitzler, den Sportpistolenwettkampf verantworteten der 2. Sportleiter Kim Stenglein und Reinhard Kraus.

Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Einzelsiegerinnen ermittelt und geehrt. Die besten drei jeder Disziplin durfte sich über einen Wertgutschein freuen. Den Höhepunkt der Siegerehrung bildete die Übergabe des Wanderpokals. Mit Spannung erwartet wurde die Verkündung der Punkteergebnisse der einzelnen Gaue. Den ersten Platz erreichte erneut mit hervorragenden 91 Punkten der Gau Nord, vor Süd (79 Punkte), Nord-Ost (77 Punkte) und West (45 Punkte). Als Vertreterin des Gaus Nord nahm die Gaudamenleiterin, Sabine Herr, den in blaugold schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der Einzel-siegerinnen finden sich im Anhang. 

Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!

Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die SG Stadtsteinach, die Per-sonal für Aufsicht und Auswertung zur Verfügung stellten. Allen voran danke ich dem 1. Schützenmeister Thomas Kießling für die Bereitstellung der Schießstände und die Organisati-on drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte. 

Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen Dank sage ich auch dem mo-tivierten und eingespielten Team in der Küche und hinter der Theke.
Ich bedanke mich auch bei meiner Stellvertreterin Sabin Rieß für ihre Unterstützung. Ge-meinsam freuen wir uns schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr und die spannende Frage wer den Bezirksdamenpokal dann mit nach Hause nehmen darf oder „Gelingt dem Gau Nord das Triple?“ Wir werden sehen. 


Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken

Weitere Informationen:

Drucken
weiterlesen

02

Jun.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bezirksmeisterschaft WA720 im Freien Bogenschießen

Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025

Die vierte Bezirksmeisterschaft WA-720 im Sportjahr 2025, wurde ausgetragen am 01.06.25 auf dem perfekt vorbereiteten Bogenplatz beim ATSV Oberkotzau. Um den Oberfränkischen Meister 2025 in den jeweiligen Bogenklassen zu ermitteln, waren in zwei Gruppen insgesamt 136 Schützinnen und Schützen und 17 ZIS-Meldungen angetreten.

Die Wetterprognosen trafen leider zu. Die 1. Gruppe traf noch ein leichter Regen-Schauer, doch im Laufe des Vormittages wurde das Wetter immer besser, wie auch die Ergebnisse! Doch am späten Nachmittag der Gruppe 2 erreichte den Bogenplatz eine Gewitterzelle mit Starkregen. Der Wettkampf musste unterbrochen werden und nach-dem viele Durchnässt waren wu-de letztendlich der Wettkampf der Gruppe 2 leider abgebrochen.
Die Oberkotzauer-Bogenschützen verköstigten hervorragend die Schützen mit viel selbstgemachten Kuchen und Kaffee, aber auch mit viel Deftigen wie Debreziner und Schnitzel mit Pommes.

Herzlichen Dank für die perfekte Organisation, leider spielte das Wetter nicht so richtig mit!

Thomas Hoffmann
Referent Bogen

Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

02

Jun.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bezirksmeisterschaft 3-D Bogenschießen

Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025 Bezirksmeisterschaft 2025Bezirksmeisterschaft 2025

An diesem Samstag, den 24.05.2025, fand die offene Bezirksmeisterschaft 3D-Bogenschießen bei bestem Wetter auf dem Gelände der SG 1965 Neuensorg im Gau Nord statt.

Das Parcourgelände, nur für die Bezirksmeisterschaft, wurde zuvor präzise rund um das Vereinsgelände ausgepflockt, um die Herausforderungen für unsere Bogensportler/innen optimal und nach Regelwerk der WA zu gestalten. Jede der 24 Stationen forderte die Teilnehmer, vom Schüler bis Senioren. Die Ergebnisse können in der separaten Ergebnisliste nachgelesen werden.

Beim 3D-Bogenschießen wird, bei unterschiedlichen Entfernungen von 5 bis 45 m, in einem abwechslungsreichen Geländeparcours auf verschiedene Tierattrappen geschossen, wie z.B. Hirsche oder Wölfe, aber auch auf Krokodile, Lux, Truthahn oder Fantasietiere.

Diese Ziele bzw. Stationen müssen zu gleichen Teilen auf die 4 Tier-Gruppen aufgeteilt sein. Die Entfernungen für die Pflockfarben sind dann analog aufgebaut wie beim Feldbogenschießen.

Zusammenfassend war die Bezirksmeisterschaft Bogen 3D wieder eine gelungene Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Wald-Parcours, spannenden Wettbewerben und hoffentlich vielen Qualifikationen zur Bayerischen-Meisterschaften am 12.-u.13.07.2025.

Thomas Hoffmann
Referfent Bogen

Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

02

Jun.

Bogen, Bogen-Meisterschaften

Bezirksmeisterschaft Feldbogen 2025

Drei Schützen an Scheibe 11, Entfernung bekannt 10m.Drei Schützen an Scheibe 11, Entfernung bekannt 10m.

Seit einigen Jahren richtet der BS Wirsberg die Feldbogenmeisterschaft im Bezirk Oberfranken sehr erfolgreich aus. Aber was heißt das eigentlich? Das Feldbogenschießen ist eine eigene Disziplin im Bogensport neben drei weiteren Meisterschaftslinien. 

Viele stellen sich das Feld-Bogenschießen so vor – Der Schütze wandert mit Pfeil und Bo-gen über Feld, Wald und über Wiesen und schießt auf die eine oder andere Scheibe. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Ich möchte meinen, dass gerade das Feldbo-genschießen zu den herausforderndsten Bogendisziplinen in unserer Sportart zählt.

Die Ziele (24 Stationen) stehen in Form eines Parcours an den unterschiedlichsten Stellen im Gelände. Mal Gerade, mal Bergauf, mal Bergab. Allein der Weg von einem Ziel zum anderen ist für den einen oder anderen Schützen bereits eine Herausforderung. An einem Turniertag werden von Schützen Strecken mehreren km zurückgelegt. Und das nicht auf angelegten gepflasterten Wegen, sondern im Gelände über Stock und Stein. 
Hat ein Schütze sein Ziel erreicht, folgt die nächste Herausforderung. Das Ziel steht nicht Vis a Vis, sondern vielleicht auf einem Hügel oder einer Anhöhe. Ein Höhenunterschied muss der Bogenschütze berücksichtigen und so gilt für viele Schützen der Leitspruch:“ Berg hoch Berg runter – halte drunter!“ Und es heißt nicht mehr, als dass der Schütze bei Bergauf oder -Bergabschüssen den Zielpunkt nicht direkt auf dem Ziel, sondern darüber oder darunter platziert. 

Es kommt erschwerend hinzu, dass jeweils 12 der 24 Ziele auf einer unbekannten bzw. bekannten Entfernung stehen und die somit die unbekannte Entfernung vom Schützen geschätzt werden muss. Technische Hilfsmittel sind verboten. Auf einer Distanz von 5m bis zu 60m kann das Ziel entfernt sein. Und das zu schätzen ist für jeden eine Herausforderung. 

All diesen Herausforderungen haben sich die Bogenschützen vom Bezirk Oberfranken auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Bezirksmeisterschaft Feld gestellt. Und dabei sehr gute Leistungen erzielt, die sicherlich zur weiterführenden Bayerischen Meisterschaft berechtigen werden!

Thomas Hoffmann
Referent Bogen

Drucken
weiterlesen

29

Mai

Senioren, Sport

Vergleichskampf der Schützenbezirke 2025

Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025 Bezirke-Vergleich Auflage 2025Bezirke-Vergleich Auflage 2025

Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) treffen in Speichersdorf aufeinander

Am 25. Mai 2025 versammelten sich die Schützenbezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) in Speichersdorf zum zweiten Vergleichskampf in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage. Austragungsort war die bundesligataugliche Schießanlage des Schützenvereins „Zur Linde Speichersdorf“, organisiert vom Bezirkspistolentrainer Oberfranken, Peter Baldauf aus Bad Berneck. Das Speichersdorfer Team um Vorsitzenden Thorsten Neugirg präsentierte sich als Gastgeber par excellence. Als Ehrengäste waren neben der Vizepräsidentin des Oberpfälzers Schützenbundes Herta Zeiler, auch Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Bürgermeister Christian Porsch vor Ort, die nicht mit Lob an Gastgeber, Ausrichter und Teilnehmer sparten. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schützinnen und Schützen unter realen Wettkampfbedingungen auf die anstehenden Bayerischen Meisterschaften vorzubereiten und gleichzeitig den Austausch untereinander in der nordostbayerischen Sportschützenfamilie zu fördern. Der Vergleichskampf soll künftig jährlich im Wechsel von einem der vier Bezirke ausgerichtet werden.

In der Disziplin Luftgewehr Auflage (LG A) sicherte sich Josef Werner vom SV Waldthurn 1894 e.V. aus der Oberpfalz mit einer herausragenden Gesamtleistung von 639,2 Ringen (320,4 im ersten und 318,8 im zweiten Durchgang) den ersten Platz. Ihm folgte Harry Prell von   SV Neunkirchen am Main aus Oberfranken mit insgesamt 637,6 Ringen (318,3 und 319,3). Den dritten Platz belegte Johann Kress von der SG Thumsenreuth (Oberpfalz) mit einem Gesamtergebnis von 635,7 Ringen (318,5 und 317,2). Die beste Teilerwertung in dieser Disziplin erreichte Ursula Schröppel aus der Oberpfalz mit einem sensationellen 1,0-Teiler, gefolgt von Werner Altkofer vom SV Haidhof (Oberfranken) mit 1,4 und Karl Heselberger (Oberpfalz) mit einem 2,0-Teiler.

Bei der Luftpistole Auflage (LP A) dominierte Valerius Rack von der SG Bad Berneck 1868 e.V. aus Oberfranken mit einer Gesamtleistung von 625,7 Ringen (311,8 und 313,9). Auf dem zweiten Platz folgte Stefan Koller von der SG 1908 Etzenricht (OSB) mit 610,6 Ringen (305,9 und 304,7), dicht gefolgt von Gerhard Köhler von der SG Bad Berneck (Oberfranken) mit 610,5 Ringen (304,0 und 306,5). In der Teilerwertung sicherte sich Werner Schwarz vom SV Tell Löhlitz (Oberfranken) den ersten Platz mit einem 4,0-Teiler. Auf den weiteren Rängen folgten Andrea Schroether (OSB) mit einem 11,1-Teiler und Peter Baldauf SG Bad Berneck (Oberfranken) mit einem 15,2-Teiler.
Die Mannschaftswertung in der Disziplin Luftpistole Auflage gewann in überragender Manier mit 3054,6 Ringen die Mannschaft Oberfranken 1, mit den Schützen Oskar Wank (SG Altstadt Bayreuth), Gerhard Köhler (SG Bad Berneck), Marianne Maier (SV Tell Löhlitz) Valerius Rack (SG Bad Berneck) und Hartmut Lauterbach (SG Bad Berneck). Auf den zweiten Platz kam die Mannschaft von Oberpfälzer Schützenbund mit den Schützen Peter Grünheit, Andrea Schröther, Peter Schwarz, Stefan Koller und Fritz Seegerer, mit einem Mannschaftsergebnis von 2965,8 Ringen. Den dritten Platz belegte die Mannschaft des Bezirks Oberpfalz mit den Schützen Hubert Ola, Heinz Schütz, Richard Förster, Georg Becher und Waltraud Hörl, sie erreichten 2956,8 Ringen

In der Disziplin Luftgewehrauflage waren die Sportschützen aus dem Bezirk Oberpfalz nicht zu schlagen. Hier siegte die Mannschaft Oberpfalz 2 mit 3167,8 Ringen und den Schützen Werner Josef, Kress Johann, Heindl Franz, Schröppel Ursula, Hesselberger Karl und Brunner Johann. Ihr Vorsprung betrug am Ende nur 0,5 Ringe. Den zweiten Platz belegte das Team Oberpfalz 1 mit Färber Walter, Heigl Georg, Iberle Thomas, Huber Michael und Beck Franz, die 3167,3 Ringe erzielten. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Oberfranken 2 mit den Schützen Thomas Medick, Anne Prell, Harry Prell, Doris Nützel und Horst Tröger ( alle vom SV Neunkirchen am Main) mit 3156,7 Ringen.

Jede Mannschaft bestand aus fünf benannten Schützen. Die beiden besten Mannschaften in jeder Disziplin wurden für ihre Leistungen mit einem kleinen, selbstgebackenen Kuchen geehrt. Die Siegerinnen und Sieger der Einzelwertungen – sowohl in der Serien- als auch in der Teilerwertung – erhielten eine Erinnerungsgrafik mit den Logos der vier teilnehmenden Bezirke sowie ein Glas Speichersdorfer Bienenhonig. Die besten Teiler-Schützinnen und -Schützen der Luftgewehr- und Luftpistolendisziplin wurden zusätzlich mit einem liebevoll gestalteten Blumenkorb ausgezeichnet.

Peter Baldauf äußerte sich am Rande der Veranstaltung sehr zufrieden: „Der Vergleichskampf ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung des Leistungssports und zur Zusammenarbeit der bayerischen Bezirke.“ Auch Sylvia Schürhoff, die 1. Schützenmeisterin der SG Bad Berneck, betonte die Bedeutung des persönlichen Kontakts und Austauschs der Sportschützen über die Bezirksgrenzen hinweg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert – sowohl vom hohen sportlichen Niveau als auch von der kameradschaftlichen Atmosphäre, die den Tag prägte. Der Vergleichskampf ist auf dem besten Weg, zu einer festen Größe im bayerischen Sportschützenkalender zu werden.

Wolfgang Hübner

Weitere Informatioen:

Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksmeisterschaft, Armbrust

Armbrust mit positiven Starterzahlen

Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025 Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025Bezirksmeisterschaft Armbrust 2025

Traditionsdisziplinen wieder stärker nachgefragt

Bereits zum ersten Maiwochenende trafen sich die 10m und 30m Armbrust-Schützen zur Bezirksmeisterschaft 2025 in Bamberg-Gaustadt. Von den 14 qualifizierten Starts bei 10m sind 11 Schützen/innen angetreten, bei der 30m Armbrust standen 9 Schützen/innen von 11 Starts im Stand. Eine bestens vorbereitete Schießanlage stand zur Verfügung. Auch der Bleikern vom Pfeilfang war in top Qualität. Alle Pfeile von immerhin ca. 700 Schüssen die abgegeben wurden, blieben im Blei stecken. 

Erfreulich ist, dass die Starts im 10m Bereich wieder leicht gestiegen sind und auch bei 30m nationale Scheibe die Starts stabil sind. Das beste Tagesergebnis schoss Christoph Maier vom Post SV Bamberg mit der 10m Armbrust, 95/96/92/95 ergaben 378 Ringe, er wurde damit Bezirksmeister bei den Herren I. Bei der Disziplin Armbrust 30m national wurden zweimal 112 Ringe bei 20 Schuss auf die 6er Ringscheibe geschossen. Melanie Moroskow von Hofer Bamberg erzielte in den Serien 55 und 57 Ringe und holte sich den Bezirksmeistertitel bei den Herren I. Markus Klier von den SB Krötenbruck lieferte zwei identische Serien von zweimal 56 Ringen ab, mit seinem Gesamtergebnis von 112 Ringen wurde er Bezirksmeister bei den Herren III.

 

Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksschützentag, Ehrung

Verdiente Sportler ausgezeichnet

Die Bestchützinnen und Bestschützen des Sportjahres 2024Die Bestchützinnen und Bestschützen des Sportjahres 2024 Verdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks OberfrankenVerdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks Oberfranken Verdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks OberfrankenVerdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks Oberfranken Verdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks OberfrankenVerdiente Sportlerinnen und Sportler des Schützenbezirks Oberfranken Ausnahmeschütze Helmut Stubenrauch erhält die Herzog-Ernst-Nadel für SportlerAusnahmeschütze Helmut Stubenrauch erhält die Herzog-Ernst-Nadel für Sportler

Bezirksschützentag ehrt herausragende sportliche Leistungen im Sportjahr 2024

Bad Rodach. Auch die verdienten Sportlerinnen und Sportler des Sportjahrs 2024 wurden im Rahmen des 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag ausgezeichnet.

Die alljährlich ausgeschossene Wertung des Bestschützen Oberfrankens ging im Sportjahr 2024 an:

  • Bestschütze Gewehr: 
    Löffler, Florian, Priv. SG Ludwigstadt, (1. Platz); Reuth, Michael, SG Hubertus Strullendorf, (2. Platz); Schwarz, Werner, SV Hirschensprung e.V. Nankendorf (3. Platz)
  • Bestschützin Gewehr: 
    Knorn, Franziska, SSG Ofr. West (1. Platz); Winkler, Annika, SSG Ofr. West (2. Platz); Kiermaier, Lena, Freischütz Hausen, (3. Platz)
  • Bestschütze Pistole: 
    Kubiak, Gregor, SG Münchberg, (1. Platz), Kob, René, SG Coburg, (2. Platz); Stubenrauch, Helmut, SG Coburg, (3. Platz)
  • Bestschützin Pistole:
    Lachner, Sabina, Freihandschützen 1910 Pettstadt, (1. Platz); Kaiser, Evelin, SG Kronach, (2. Platz); Rittmann, Birgit, SG Kronach, (3. Platz)

Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Rahmen der Deutschen / internationalen Meisterschaften - Einzel - wurden geehrt:

  • Alex, Fabio, ATSV Oberkotzau, 2. Platz Bogen Halle Compound
  • Dillinger, Ute, SG Unteres Tor von 1890 e.V. Bayreuth, 3. Platz LG Auflage
  • Hammerbacher, Dieter, SG Coburg, 1. Platz Standard Pistole
  • Hetz, Jakob, BSC Reuth, 1. Platz Feldbogen Herren Recurve
  • Hopfengärtner, Heidi, BSC Reuth, 1. Platz Bogen Halle Damen Master Recurve
  • Meyer, Michael, BS Wirsberg, 1. Platz Bogen Feld Blank Master
  • Rack, Valerius, SG Bad Berneck, 2. Platz Sportpistole Auflage
  • Scharf, Karl, Diana Neuhausen, 2. Platz Zimmerstutzen Parasport
  • Schmidt, Sebastian, FSV Schnabelwaid-Schützen Preunersfeld, 1. Platz Luftgewehr Parasport
  • Steinmetz, Klaus, ZSG Victoria Buckenhofen, 2. Platz Zimmerstutzen
  • Stubenrauch, Helmut, SG Coburg, 2. Platz 25 m Pistole
  • v. Schalscha-Ehrenfeld, Arpad, SG Coburg, 1. Platz 25 m GK-Pistole .45
  • Wagner, Matthias, BSC SpVgg. Reuth, 3. Platz Bogen Compound
  • Weltmeisterschaft Einzel + Mannschaft Meißner, Olaf, SG Scheuerfeld, 1. Platz Steinschlossmuskete 50 m

Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Rahmen der Deutschen / internationalen Meisterschaften - Einzel - wurden geehrt:

  • SG Coburg, 2. Platz 25m Pistole, 50m Pistole (Dieter Hammerbacher, Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld)
  • SG Coburg, 2. Platz VL Steinschlosspistole (Bernd Schneider, Helmut Stubenrauch, Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld)
  • SG Bad Berneck, 1. Platz Sportpistole Auflage (Gerhard Köhler, Marcelo Drigo, Valerius Rack)

Höhepunkt der Sportlerehrung war zweifelsohne die Verleihung der Herzog-Ernst-Nadel für Sportler an den Ausnahmeschützen Helmut Stubenrauch. Die Laudatio der Auszeichnung, die letztmals 2014 vergeben, übernahm mit Arpad von Schalscha-Ehrenfeld ein langjähriger Weggefährte des Laureaten. Der Schützenbezirk Oberfranken würdigte auf diesem Weg die vielfältigen sportlichen Leistungen Stubenrauchs auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.

 

Drucken
weiterlesen

21

Mai

Bezirksschützentag, Ehrung

Hohe Ehrungen im Schützenbezirk Oberfranken

Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Verdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSBVerdiente Funktionäre des Schützenbezirks Oberfranken erhalten als Anerkennung ihrer Arbeit Ehrenzeichen des DSB / BSSB Ehren-Gauschützenmeistern Hans-Joachim Hiller wird zum Bezirks-Ehrenmitglied ernanntEhren-Gauschützenmeistern Hans-Joachim Hiller wird zum Bezirks-Ehrenmitglied ernannt

Schützentag zeichnet verdiente Funktionäre aus und vergibt besondere Ehrungen

Bad Rodach. Der Schützenbezirk Oberfranken nutzte den festlichen Rahmen des 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag und zeichnete verdiente Ehrenamtsträger aus:

So erhielten Selina Schrüfer (SG Waischenfeld) und Sabine Rieß (SV Zur Linde Speichersdorf-Kirchenlaibach) das Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken in Silber. Für ihren langjähirgen Einsatz im Rahmen des Bezirksmeisterschaft wurden Christine Mai (SV Creidlitz), Oskar Wank (Sportsch. JVA St. Georgen Bayreuth) mit dem Ehrenzeichen des Schützenbezirks Oberfranken - Sonderstufe in Bronze sowie Ehrenbezirkssportleiter Walter Horcher (Post SV Bamberg) und Hermann Haag (Eintracht Eggolsheim) in Silber ausgezeichnet.

Die Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen (Freihand SV Pettstadt) erhielt für ihr Engagement das Ehrenzeichen "klein-rot" des DSB. Mit dem Ehrenzeichen des BSSB "klein-rot" wurden darüber hinaus Bezirks-Assistenztrainer Tobias Inzelsberger (FSV Schnabelwaid-Schützen Preunersfeld) sowie Christian Ulrich (SG 1354 Coburg) ausgezeichnet.

Über die Auszeichnung mit dem BSSB Ehrenzeichen "groß-rot" konnten sich Sabine Herr (SSG Staffelstein), Karl-Heinz Müller (SG Unt. Tor 1890 e.V. Bayreuth), Birgit Winkler (SV Bavaria Selb 1893) sowie Sabrina Bär (Sportsch. JVA St. Georgen Bayreuth) freuen.

Das Ehrenkreuz des DSB ging in Bronze an Markus Zeis (Fränkische Sportschützen e.V.) sowie in Silber an Reinhard Mohr (SG 1354 Coburg) und Reinhard Oesterle (ASV Oberkotzau Abt. Bogenschützen).

Mit dem BSSB Ehrenzeichen in Silber (Sonderstufe) wurden Bezirksschatzmeister Ralf Bauer (SG Altstadt Bayreuth) sowie Stv. Bezirkssportleiter Markus Kranitzky (ZSG 1897 Andreas Hofer Hof) geehrt.

Die Medaille am grünen Band des DSV ging an 1. Gauschützenmeisterin Oberfranken-Nordost Monika Kranitzky (ZSG 1897 Andreas Hofer Hof) und 1. Gauschützenmeisterin Oberfranken-Nord Klaus Jentsch (SG 1926 Einberg).

Abschließend konnte die Bezirksverdammlung noch zwei ganz besondere Ehrungen vergeben:

Der Ausnahmeschütze Helmut Stubenrauch (SG 1354 Coburg) erhielt für seine herausragenden sportlichen Erfolge die höchste Auszeichnung des Schützenbezirks Oberfranken- die Herzog-Ernst-Nadel für Sportler. Diese Auszeichnung wurde zuletzt 2014 verfliehen.

Zudem würdigte der Schützenbezirk Oberfranken das über 54-jähirge Wirken des ehemaligen Ehren-Gauschützenmeisters Hans-Joachim Hiller (Frankonia Neuses) durch die Vergabe der Ehrenmitgliedschaft.

 

 

Drucken
weiterlesen

20

Mai

Bezirksschützentag, Verband

Schützen leben Tradition als auch die Moderne

72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag - Empfang im Rathaus durch 1. Bgm. Tobias Ehrlicher72. Oberfränkischer Schützentag - Empfang im Rathaus durch 1. Bgm. Tobias Ehrlicher

72. Oberfränkischer Bezirksschützentag in Bad Rodach schafft Verbindung zwischen den Generationen und beruft weiteren Stellvertretenden Bezirkssportleiter

Der Präsident des Oberfränkischen Schützenbezirks, Alexander Hummel, konnte zum 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag in Bad Rodach viele Ehrengäste aus Bundes- und Kommunalpolitik, aus dem Bayerischen Sportschützenbund, und viele Vereinsfunktionäre und aktive Sportler in Bad Rodach unter dem Motto „Die Schützentradition lebt“ begrüßen.

Begonnen hatte der Bezirksschützentag bereits am Samstag mit einer Premiere. Erstmals in der Geschichte des Schützenbezirks Oberfranken wurden die diesjährigen Bezirkskönige mit ihren Königshäusern nicht im Rahmen der Delegiertenversammlung, sondern als Höhepunkt eines vorgelagerten Bezirksschützenballs proklamiert, was dem festlichen Charakter dieser Veranstaltung besondere Bedeutung verlieh. Hummel betonte, dass er und sein Team auf eine dauerhafte Etablierung des Bezirksschützenballes hoffen. Musikalisch umrahmt von der Stimmungsband Horrido begeisterte das Konzept eines engagierten Veranstaltungsteams um 1. Vors. Hans-Ulrich Kratschmann die anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder bis tief in die Nacht.

Den Anfang der Bezirksversammlung Oberfranken am Sonntag bildete eine ökumenische Andacht. Die Delegiertenversammlung begann nach der Andacht mit dem lautstarken Auftakt durch die Böllergruppe des Schützengaues Oberfranken Nord, die mit Böllerschüssen zur Aufstellung zum traditionellen Fahneneinmarsch in die Georg-Strobel-Halle aufforderte.

In der festlich geschmückten Halle schloss sich die Begrüßung durch den Präsidenten des Oberfränkischen Schützenbezirks, Alexander Hummel, sowie des 1. Bürgermeister der Stadt Bad Rodach, Tobias Ehrlicher, an. Der Landrat des Landkreises Coburg, Sebastian Straubel, betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Wirkens der zahlreichen Vereine und Verbände für das Zusammenleben und den Erhalt unserer Tradition. Der MdB Dr. Jonas Geissler schätzt die Heimatverbundenheit des Schützenwesens und die positiven Werte, die die Schützen vermitteln und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Schützen. 

Der Vertreter des Präsidiums des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), Dieter Vierlbeck, überbrachte die Grüße des Landesschützenmeisteramtes. Aufgrund der Bedeutung des Ausgangs der Bundestagswahl bleibt abzuwarten, ob und welche weiteren Verschärfungen des Waffenrechts auf die Sportschützen zukommen werden. Vierlbeck berichtete weiter, dass der Deutsche Schützenbund den Antrag auf Ausrichtung der Weltmeisterschaften im Schießsport im Jahr 2030 auf der Olympia-Schießanlage in München gestellt hat.

In seinem Bericht wies Hummel auf die in Bad Rodach ansässige Tradition des Schützenwesens in der Schützengesellschaft Rodach 1495 e.V., einem der ältesten Schützenvereine Oberfrankens, hin. 
Hummel bedankte sich beim Team der SG Rodach für die gelungene Ausrichtung des ersten Bezirksschützenballs und bat gleichzeitig die Anwesenden, ihm Feedback und ggf. Anregungen zukommen zu lassen. Konstruktive Kritik ist immer Ansporn, sich weiter zu entwickeln. Er ging in seiner Ansprache auf das Thema Finanzen ein, was alle Vereine in ihrer Arbeit beeinflusst. Da die Bayer. Staatsregierung auch in diesem Jahr die Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen hat, zeigte sich Hummel dankbar, da die Vereinspauschale eine wichtige Unterstützung für unsere Vereine gewährt. Auch bei den Sportschützen schreitet die Digitalisierung immer weiter fort, was durch den Bayer. Sportschützenbund forciert angegangen wird. Dies hat aber auch Auswirkungen auf die Verbandsabgaben, da die Kosten hierfür von allen Mitgliedern getragen werden müssen.
Trotz einer positiven Entwicklung bei den Mitgliederzahlen konnte das Niveau der Vor-Pandemiezeit noch nicht ganz erreicht werden. Die sehr positiven Entwicklungen im Nachwuchsbereich zeigen jedoch deutlich, dass die Vereine Oberfrankens auf einem sehr guten Weg sind. Auf den Beschluss des letzten Bezirksschützentags hin wurde der Leistungsverein (Sportschützen Oberfranken) mit dem Fokus der Jugendförderung gegründet. Ziel ist die Talentförderung und die Möglichkeit, in Nischen-Disziplinen Startmöglichkeiten durch Mannschaftszusammenstellungen zu ermöglichen. Dies wird bereits gut angenommen. Im Juni 2026 findet in Bamberg der 75. Landesschützentag unter dem Motto „Landesschützentag der Vereine“ statt. Mit einem möglichst breit aufgestellten Vorbereitungsteam und mit Unterstützung der Vereine soll diese Mammut-Aufgabe bewältigt werden. Das genaue Programm zum Landesschützentag wurde den Delegierten ebenso vorgestellt und ist unter www.landesschuetzentag.de bereits einsehbar. 

Bezirksschatzmeister Ralf Bauer hob in seinem Bericht die solide Finanzlage des Schützenbezirks Oberfranken hervor. Die hohen Aufwände im Jugendbereich insbesondere für die Durchführung des Landesjugendtags in Bamberg hätten zwar erstmals seit vielen Jahren zu einem negativen Jahresergebnis geführt, die Investition in die Jugend- und Nachwuchsarbeit seien jedoch mit Sicherheit gut angelegt. Die Fachbereiche verwiesen auf die in Schriftform vorliegenden Berichte. Simone Hackenschmidt hob in ihrem Revisionsbereicht die einwandfreie Führung der Kasse hervor.

Das Präsidium des Schützenbezirkes Oberfranken im BSSB wurde durch die anwesenden Delegierten einstimmig entlastet. 

Die Aufgaben des Schützenbezirks sind vielfältig. Dies gilt ebenso für den Bereich Sport. Auf Vorschlag des Bezirksschützenmeisteramtes wurde Christa Häußinger, ehemalige Gausportleiterin im Schützengau Oberfranken-Süd, einstimmig durch die Delegierten zur weiteren Stellvertretenden Bezirkssportleiterin berufen. Sie gehört nunmehr nicht nur kommisssarisch, sondern fest zum vier-köpfigen Team unter der Leitung Thomas Baders.

Nach einer wohlverdienten Pause schlossen sich die Ehrungen für verdiente Sporterinnen und Sportler sowie langjährige Verbandsfunktionäre an.

Ebenfalls einstimmig votierte der 72. Bezirksschützentag Bad Rodach für die Vergabe des 73. Oberfränkischen Schützentags nach Münchberg, der am Sonntag, den 26. April 2026, durch die SG Münchberg augerichtet werden wird. Die Farben Oberfrankens am diesjährigen Umzug anlässlich des Oktoberfestes in München werden durch Bavaria Effeltrich vertreten.

Abschließend dankte der Präsident des Schützenbezirks Oberfranken herzlich für die Teilnahme am diesjährigen Bezirksschützentag und wünschte allen Anwesenden eine gute Heimreise.

Reiner Kramer
Bezirksschriftführer

Weitere Informationen:

Drucken
weiterlesen

20

Mai

Lichtschießen, Jugend

Bayerische Meisterschaft Lichtschießen

Kein Bild verfügbar

Hinweise zur Sportordnung

Hallo liebe Jungschützen,
liebe Trainer und Betreuer für die Bayerische Meisterschaft Lichtpunkt,

herzlichen Glückwunsch zu Eurer Qualifikation zur ersten Bayerischen Meisterschaft Lichtschießen 2025. Von gesamt 810 Startern haben wir 60 Kinder aus Oberfranken am Start aus insgesamt 18 Vereinen des Bezirkes.

Ein hervorragendes Ergebnis dank Eurer engagierten Jugendarbeit!

Auf der Homepage dieser Veranstaltung sorgte ein Bild eines Auflageschützens unter dem Ordner Regeln für Diskussion bezgl. Handhaltung. Dieses wurde lt. Rücksprache mit der Landessportleitung aus den Regeln entfernt, da es nicht der Sportordnung/ Ausschreibung entspricht.

Die Handhaltung Stützhand auf dem Lauf ist gestattet.

Ein weiterer schwieriger Punkt der Ausschreibung ist der Passus Auf- und Anbauten, wie im Auflagebereich üblich mit Schiene usw. Hierauf bitte ich zu verzichten, um unnötige Diskussionen am Start zum Wohle der startenden Kinder zu vermeiden. 

Sollte es speziell dazu Fragen geben, bitte direkt Kontakt mit mir aufnehmen!

Ich wünsche Euch eine gute Anfahrt, Euren Kids gut Schuss und freue mich Euch dort zu sehen!

Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen

Drucken
weiterlesen

Jubiläumsschießen des Bezirks Oberfranken:

Schießprogramm veröffentlicht. Schießen beginnt im November - Herzliche Einladung an die oberfränkische Schützenfamilie!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen