Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator DM Lichtschießen Frankfurt

25

Sep.

Lichtschießen, Jugend

DM Lichtschießen Frankfurt

DM Lichtschießen 2025 in FrankfurtDM Lichtschießen 2025 in Frankfurt DM Lichtschießen 2025 in FrankfurtDM Lichtschießen 2025 in Frankfurt DM Lichtschießen 2025 in FrankfurtDM Lichtschießen 2025 in Frankfurt DM Lichtschießen 2025 in FrankfurtDM Lichtschießen 2025 in Frankfurt DM Lichtschießen 2025 in FrankfurtDM Lichtschießen 2025 in Frankfurt

Der Weg ist das Ziel

Erstmals in der DSB-Historie fanden offizielle Deutsche Meisterschaften im Lichtschießen statt. In den Disziplinen Lichtgewehr, Lichtpistole und Lichtgewehr Dreistellungskampf ermitteln die jüngsten Sportlerinnen und Sportler im DSB ihre Titelträger und Platzierten. Über 550 Teilnehmer aus 17 Landesverbänden wollten Ihr Können im Landesleistungszentrum Frankfurt am Main zeigen.

Aus Bayern konnten sich über die Bayerische Meisterschaft 125 Kinder qualifizieren.

Der Bezirk Oberfranken war mit 19 Kinder und 23 Starts aus 11 Vereinen gut vertreten.

Der Samstag startete im Leistungszentrum Frankfurt bereits im ersten Durchgang mit technischen Problemen, die in den folgenden Durchgängen immer gravierender wurden. Die Starter eigenen Lichtgewehre funktionierten entweder nicht oder nicht zuverlässig auf den eingesetzten Zielen.

Das betraf nahezu jeden 3. Schützen und verunsicherte alle. Worst Case-für die Veranstalter, die versuchten das Beste daraus zu machen alle gemeinsam um praktikable Lösungen für jeden Einzelnen bemüht. Schnell zur Verfügung stehende Ersatzgewehre waren schwierig, da auf den jeweiligen Starter nicht eingestellt. Die Feinjustierung für ein10 jähriges Kind im Alleingang meist noch während des laufenden Wettkampfes völlig überfordernd.

So wurden die Einzelstarts der Kids zum Lotteriespiel und stressten Teilnehmer, Betreuer, Eltern und Fans gleichermaßen, keine leichte Aufgabe für Richter und Aufsichten, die beispielhaft die Ruhe bewahrten.

Das heiße Wetter und die vielen Menschen auf der aus allen Nähten platzenden Anlage machten Alles nicht einfacher.

Aus sportlicher Sicht sehr schade, denn die Dominanz der Norddeutschen Vereine, die wesentlich früher in diese Lichtdisziplinen eisgestiegen waren, schrumpft zusehend und man sah sehr deutlich: wir haben den Anschluss gefunden.

Oberfränkische Highlights:

Schüler. III m 47 Starter

Adam Bellendorf 4. Platz mit159(74/85) Ringen

Valentin Lorenz 9. Platz152(76/76) Ringe

Schüler II m 130 Starter

Emil Horn Pl.19 mit 171 (84/87) Ringen

Moritz Först Pl. 28 mit 165 (84/81) Ringen

Finn Peterhänsel Pl.70 mit 147 (69/78) Ringen

Johannes Methfessel Pl.80 mit 143 (72/71) Ringen

Maximilian Berbig Pl.92 mit 138 (74/64) Ringen

Bryan Dominic Löbcke Pl.127 mit 77 Ringen

Schüler II w 148 Starter

Amalia Berthold Pl. 60 mit 170 (82/88) Ringen

Tessa WildnerPl.95 mit 155 (76/79) Ringen

Lichtgewehr 3-Stellung 33 Starter:

Moritz Först Pl.6 275 Ringe (86/96/93)

Emil Horn Pl.14 262 (88/91/83) Ringe

Jakob Morgenroth Pl.29 220(68/80/72) Ringe

Aus Oberfranken konnte leider keine Gewehr- Mannschaft a 3 Schützen eines Vereins in einer Altersklasse teilnehmen.

Dieses Mannschaftsbildungsproblem können wir im nächsten Jahr durch den gegründeten Bezirksleistungsverein lösen und auch hier den Anschluss an die Leistungsspitzen herstellen.

Die Licht Pistoleros aus Kronach konnten die einzige Mannschaft aus Oberfranken stellen und landeten auf Pl. 13

Lichtpistole Schüler II m 67 Starter

Paul Schiller Pl. 37 mit 136 (65/71) Ringen

Till Engel Pl. 53 mit124(53/71) Ringen

Moritz Först Pl.55 mit 116 (60/56) Ringen

Leo Degel Pl-60 mit 105(52/53) Ringen

Am Sonntag wurden die Ziele in der großen Halle für den 3-Stellungswettbewerb angepasst und funktionierten problemlos. Auch die Reduzierung auf 50 Stände, da geringere Teilnehmerzahl sorgte für mehr Entspannung.

So konnte die Königsdisziplin 3-Stellungsschießen mit deutlich mehr Ruhe stattfinden.

Jakob Morgenroth erreichte mit 220 (68/80/72) Ringen Platz 29

Emil Horn Platz 14 mit 262(88/91/83) Ringen

Moritz Först Pl. 6 mit 275 Ringen (86/96/93) Ringen

Dieser Allrounder aus Kronach war der einzige Teilnehmer, der sich in allen für ihn möglich ausgeschriebenen Disziplinen qualifiziert hatte und absolvierte sein mega Programm mit Bravour.

Alle unsere Starter konnten mit Nervenstärke und Können überzeugen und man kann ihre Vereine und Trainer für die super Aufbauarbeit in diesem Pionierbereich nur beglückwünschen.

Hoffen wir, dass unsere kommenden Shooting-Stars dieser Veranstaltung eine weitere Chance geben, denn aus Problemen lernt man und Verbesserungen kann man angehen. „Der Weg ist das Ziel“.

 

Barbara Florschütz
Lichtpunktreferentin

Drucken
zurück zur Übersicht

http://www.bssb-oberfranken.de/news.cfm?artikel=4511
(Veröffentlicht am 25.09.2025, gedruckt am 29.10.2025)

Jubiläumsschießen des Bezirks Oberfranken:

Schießprogramm veröffentlicht. Schießen beginnt im November - Herzliche Einladung an die oberfränkische Schützenfamilie!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen