26
Mär.
Kronach – Dem Schützenbezirk Oberfranken ist es 2016 gelungen, seine Mitgliederzahl zu steigern. Der Zuwachs betrug 62 Mitglieder. Damit konnte der Rückgang der vergangenen Jahre gestoppt und in eine positive Entwicklung umgekehrt werden. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 gehörten 32.518 Schüler, Jugendliche und Erwachsene den 306 Schützenvereinen in Oberfranken an. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (Pettstadt) sprach beim Bezirksschützentag am Sonntag (26. März 2017) in Kronach von einer überaus erfreulichen Entwicklung. Sie sei ein Zeichen dafür, dass das Schützenwesen in Oberfranken fest in der Gesellschaft verankert ist und mit Blick auf Tradition und Sport nichts von seiner Attraktivität verloren habe.
Hummel schlüsselte in Kronach die Gesamt-Mitgliederzahl auf. Dem Schützengau Bamberg/Forchheim gehören 11.992 Mitglieder an – 157 mehr als noch 2015. Der Schützengau Bayreuth/Kulmbach verzeichnete ein Plus von 57 auf 5.352 Mitglieder. Verluste hinnehmen mussten der Schützengau Coburg/Kronach/Lichtenfels mit einem Minus von 33 auf 7.947 Mitglieder und der Schützengau Hof/Wunsiedel mit einem Rückgang um 119 auf 7.227 Mitglieder. Mit 9.057 Schützinnen ist der Frauenanteil in den Vereinen des Schützenbezirks Oberfranken mit 27,85 Prozent an der Gesamtmitgliederzahl leicht gestiegen. Dagegen musste der Bezirk im Schüler- und Jungschützenbereich einen Rückgang auf 2.340 Mitglieder hinnehmen. Mit 7,19 Prozent in 2016 bewegt sich die Entwicklung fast auf Vorjahresniveau
(-7,28 Prozent).
Ein besonderes Lob des Bezirksschützenmeisters galt der Schützengesellschaft 1306 Bamberg. Sie ist mit 906 Mitgliedern nicht nur die größte Schützengesellschaft Oberfrankens, sondern hat mit 138 Schützinnen und Schützen den größten Zuwachs im vergangenen Jahr verzeichnet. Dieses Beispiel zeige, so Alexander Hummel, „dass sich engagiertes Werben um neue Mitglieder auszeichnet“. Dafür dankte er Jugendleitern, Schützenmeistern und Vorsitzenden herzlich.
Ein starkes Wachstum verzeichnet der Bereich Auflage-Schießen. Dem trägt der Schützenbezirk Oberfranken Rechnung und proklamiert auf Anregung von Seniorenreferent Reinhard Mohr (SV Creidlitz) heuer erstmals einen Bezirksauflagekönig.
Als wichtig für die Verankerung des Schießsports in der Gesellschaft bezeichnete Alexander Hummel die Öffentlichkeitsarbeit. Hier setze der Schützenbezirk Oberfranken mit seinem Internetportal (www.bssb-oberfranken.de) konsequent auf digitale Medien, vernachlässige dabei aber nicht die klassische Kommunikation. Dies geschehe mit speziellen Prospekten, beispielsweise für die Bereiche „Böller“ und „Bogen“. Eine Werbung für das Schützenwesen seien sportliche Wettbewerbe, bei denen heuer die Deutsche Hallenmeisterschaft im Bogenschießen im März in Hof herausgeragt habe. Der ATSV Oberkotzau habe hier hochklassigen Bogensport in einem begeisternden Rahmen präsentiert. Hummel: „So sieht gute Werbung für unseren Sport aus.“
Der Jugendarbeit gelte derzeit das besondere Augenmerk im oberfränkischen Schützenbezirk. Die Sport- und Talentförderung im Schülerbereich verzeichne dank des Einsatzes von Gewehr-Assistenztrainer Norbert Bock in Speichersdorf erste Erfolge. Gewehr-Trainerin Sabrina Bär bietet ergänzend hierzu in Neubau einen neuen Leistungsstützpunkt an. Das Angebot richtet sich vorwiegend an junge Leistungsschützen im Bereich Luftgewehr und Kleinkaliber-3-Stellung.
Neben der sportlichen Arbeit hat der Bezirksverband nach den Worten Hummels sein Lehrgangsangebot erheblich erweitert. Dank des Einsatzes des stellvertretenden Bezirksjugendleiters Tobias Nitsche findet heuer wieder ein Jugendassistenten-Lehrgang statt. Der Bezirksschützenmeister appellierte an die Delegierten aus den oberfränkischen Schützenvereinen, Jugendleitern und Jugendlichen diese Ausbildung zu empfehlen. Hummel: „Eine erfolgreiche Jugendarbeit ist die beste Zukunftsversicherung für unseren Verband.“
Um den Schützenvereinen Hilfestellung bei der Mitgliederwerbung zu geben, leiht der Verband in einem ersten Schritt wieder Lichtpunktgewehre aus. Sie seien, so Alexander Hummel, „gut dazu geeignet, den Schießsport zu vermitteln, ohne sich dabei mit Sicherheitsauflagen auseinander setzen zu müssen“. Darüber hinaus hat der Schützenbezirk mit finanzieller Unterstützung des Bezirks Oberfranken ein transportables Laserschießkino angeschafft. Dieses können Vereine und Gaue ausleihen. Die Anlage habe bei der Oberfrankenausstellung in Hof ihre Bewährungsprobe bestanden und Besucher in ihren Bann gezogen.
http://www.bssb-oberfranken.de/news.cfm?artikel=110
(Veröffentlicht am 26.03.2017, gedruckt am 19.01.2025)