20
Nov.
Vor kurzem fanden die letzten noch ausstehenden Bayerischen Meisterschaften für das Sportjahr 2023 statt. Es wurden die Disziplinen Unterhebelgewehr A und B in Nürnberg auf den Schießanlagen der HSG Nürnberg ausgetragen.
Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. ging in beiden Disziplinen als Titelverteidiger an den Start. Bei Unterhebelgewehr A schoss der Franke 312 Ringe und gewann die Disziplin mit einem Vorsprung von 17 Ringen.
Anschließend war Unterhebelgewehr B angesagt. Wenn jemand gut geschossen hat, heisst es bei den Schützen ja normalerweise, „er hat ins Schwarze getroffen“, denn üblicherweise haben im Zentrum der Scheibe die Ringe die Farbe Schwarz und die äußeren Ringe die Farbe Weiß. Unterhebelgewehr B ist eine der wenigen Disziplinen, wo dies genau umgekehrt ist. Die Ringe im Zentrum (Ring 3, 4 und 5) haben die Farbe Weiß und die äußeren Ringe sind schwarz. Die Schuss Entfernung beträgt 50 m und es darf keinerlei spezielle Schießkleidung verwendet werden.
Helmut Stubenrauch hat bei dieser bayerischen Meisterschaft ein Spitzenresultat von 183 Ringen erzielt und damit einen neuen Bayerischen Rekord aufgestellt. Er verbesserte damit seinen eigenen, 10 Jahre alten, Rekord um zwei Ringe
Bereits im September hat er die bayerische Meisterschaft mit dem Unterhebelgewehr C für die SG Ebern gewonnen, so dass er, als einziger Schütze, und das zum sechsten Mal alle Unterhebel Disziplinen in einem Jahr gewinnen konnte.
16
Okt.
Am 07.10.2023 trafen sich die siegreichen Damen und Herren aus der Vorrunde im Schützenhaus des SV Andreas Hofer Sassanfahrt 1956 e.V. (Gau West) zum Finale des BezirksDamenMatches, das in 2023 als Pärchenschießen ausgetragen worden war.
Vier Monate lang konnte man sich über einen Fernwettkampf, bei dem jedes Pärchen mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, für das Finale qualifizieren. Die Ergebnisse in Zehntelwertung wurden in Punkte umgerechnet. So entstand ein Mix aus sportlichem Können und Geschick, eine besondere Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig dazu war neben Treffsicherheit auch das sprichwörtliche Quentchen Glück.
Die fünf besten Paare jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich Paare aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Zur Siegerehrung war auch 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen und Schützen angesprochen hat, denn alle Teilnehmenden hatten die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz. Besonders freute es ihn, dass mit dem diesjährigen Konzept nicht nur die Damen angesprochen wurden, sondern auch die Herren. Alexander Hummel begrüßte insbesondere die Bereitschaft der SV Andreas Hofer Sassanfahrt für die Bereitstellung ihres nagelneuen elektronischen Schießstandes.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerpaaren Wertgutscheine, eine Bamberger Spezialität und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team des SV Andreas Hofer Sassanfahrt, insbesondere an Walter Lochau und Sergio Drawert, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes. Für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung danke ich meiner Stellvertreterin Julia Lochau. Das Küchenteam des Vereins sorgte mit viel Leidenschaft für eine gute Bewirtung und zufriedene Gesichter.
Ich bedanke ich mich bei allen Frauen und Männern, die am BezirksDamenMatch 2023 - Pärchenschießen teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2024 plane ich wieder einen attraktiven Wettkampf und würde mich freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
Die Ergebnisse im Einzelnen:
03
Okt.
Die Sportschützen haben auf der Olympia-Anlage in Garching-Hochbrück die bayerische Herbstmeisterschaft in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) ausgetragen. Vom Schützenbezirk Oberfranken waren diesmal insgesamt acht Schützen erfolgreich am Start.
In der Klasse Federbock:
Joseph Zemelka Diana 1957 Neuhausen
Luftgewehr,
2. Sieger mit 399,0 Ringen
Marcel Machold Freischütz Ebersdorf
Luftgewehr,
4. Platz mit 382,2 Ringen
In der Klasse Federbock Hocker/Rollstuhl:
Bernd Roßbach SG 1926 Einberg
Luftgewehr 3.
Sieger mit 416,1 Ringen
Zimmerstutzen 3. Sieger mit 277
Ringen
KK 100m. 4. Platz mit 292 Ringen
Henri Herppig SG 1926 Einberg
KK 100m. 3. Sieger
mit 292 Ringen
Luftgewehr 4. Platz mit 415,2 Ringen
In der Klasse Schlinge:
Sebastian Schmidt TSV Schnabelwaid
Luftgewehr
1.Sieger mit 408,3 Ringen
Karl Scharf Diana 1957 Neuhausen
KK 100m. 1.
Sieger mit 270 Ringen
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 267
Ringen
Luftgewehr 2. Sieger mit 396,2 Ringen
Weitere Paraschützen waren bei der am Start:
Reinhard Kraus Kgl. priv. Stadtsteinach
Werner Feuerlein SV Walsdorf
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen
Karl Scharf
Referent Parasport
12
Sep.
Liebe Schützenmeister und Vereinsvorstände,
gerne möchten wir im Sportjahr 2024 wieder ein Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen veranstalten.
Hierzu sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Austragungsort:
Die Wettkampfstätte sollte mit mindestens 16 elektronischen Luftdruckständen ausgerüstet sein und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich während des Wettbewerbs und insbesondere zur Siegerehrung in einem Aufenthaltsraum / in einer Gaststätte bei einem kleinen Imbiss zusammen zu setzen. Bestenfalls ist diese dabei verkehrgünstig in der Mitte des Bezirks gelegen.
Den Termin sprechen sprechen wir in beiderseitigem Einverständnis ab. Gleiches gilt auch für die Festlegung des Unkostenbeitrags.
Alle Vereine, die ihre Schießstätte zur Verfügung stellen möchten, sind gebeten, sich direkt an mich zu wenden.
Reinhard Mohr
Bezirksreferent Seniorenschießen
02
Sep.
An der deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück waren fünf Parasportler aus Oberfranken am Start. Den Vizemeistertitel sicherten sich Sebastian Schmidt (TSV Schnabelwaid) und Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen). Unsere Einberger Schützen verfehlten die Podestplätze nur knapp.
In der Klasse Parasport SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel :
Sebastian Schmidt (TSV
Schnabelwaid)
Luftgewehr 2. Sieger
mit 418,5 Ringen
LG Liegend 7.Platz mit 417,6 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen
2. Sieger mit 284 Ringen
Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr 5.
Platz mit 414,4 Ringen
Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen 6.
Platz mit 279 Ringen
An der DM war auch M
arcel Machold
(Freischütz
Ebersdorf) am Start.
Wir gratulieren allen Starten zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport