11
Aug.
Pettstadt/Dachau. Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat Alexander Hummel die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern verliehen. Die hohe Auszeichnung überreichte der Minister dem Schützenmeister des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) in einer Feierstunde in Dachau. Die Medaille ist eine Anerkennung für besondere Leistungen, ohne die der Sport in Bayern nicht denkbar wäre, betonte Herrmann.
Es sei nur möglich, allen Bürgerinnen und Bürgern den Sport zugänglich zu machen, weil Tausende von ehrenamtlichen Helfern und Betreuern täglich in Verbänden und Vereinen in ganz Bayern aktiv sind. Sie sorgten für ein breit gefächertes Sportangebot, dienten als Vorbild vor allem für die Vereinsjugend und bemühten sich um das Wohlbefinden ihrer Mitglieder. Die Ehrenmedaille wird nur alle zwei Jahre an lediglich 60 Persönlichkeiten aus den Sport- und Schützenvereinen Bayerns verliehen.
Zu ihnen gehört jetzt Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Er ist 1993 in den Freihandschützenverein Pettstadt eingetreten. Bereits ein Jahr später übernahm er das Amt des Jugendsprechers und wurde 1995 zum Schriftführer gewählt. Zunächst führte eine moderne EDV-gestützte Mitgliederverwaltung ein, initiierte ein jährliches Berichtsheft zu Aktivitäten seines Vereins und erstellte die erste Internet-Homepage des Vereins.
2004 wurde Alexander Hummel zum Vorsitzenden der Pettstadter Freihandschützen gewählt. In seiner Amtszeit bekam das Schützenhaus eine eigene Photovoltaikanlage. Zudem wurde ein Nebengebäude mit einer 25-Meter-Anlage für das sportliche Klein- und Großkaliberschießen samt Verwaltungsräumen errichtet. Die Luftdruck-Schießstände wurden auf Vollelektronik umgerüstet, und auch ein Biergarten, der an das Schützenhaus angegliedert ist, konnte eröffnet werden. Zudem forcierte Hummel die Gründung einer Bogen- und Böllerabteilung in seinem Verein.
2009 wurde er zum stellvertretenden Schützenmeister des Schützengaus Bamberg/Forchheim (Oberfranken-West) gewählt, der bayernweit zu den größten Schützengauen zählt. Dieses Amt hatte er bis 2015 inne, bevor er zum Nachfolger von Volker Gottfried (Bayreuth) als Oberfrankens Bezirksschützenmeister berufen wurde. Seither steht Alexander Hummel an der Spitze von mehr als 30.000 Schützinnen und Schützen in über 300 Vereinen.
Als Mitglied des BSSB-Landesausschusses präge Alexander Hummel seit 2015 den Landesverband der bayerischen Sportschützen entscheidend mit, würdigte Minister Joachim Herrmann. Dank seines Fachwissens sei er eine wichtige Stütze bei der Fortschreibung der Digitalisierung des Verbands sowie insbesondere der Entwicklung des neuen Webportals des BSSB.
Alexander Hummel erklärte, seine Ehrung würdige Leistungen, „die mir ohne eine Vielzahl engagierter Unterstützer nie möglich gewesen wären“. Gerne nehme er die Auszeichnung stellvertretend für all diejenigen an, „die durch Ideen und Arbeitskraft zu unseren gemeinsamen Erfolgen beigetragen haben“. Hummel danke allen, die in den vergangenen fast 30 Jahren das Schützenwesen auf unterschiedlichen Ebenen „gemeinsam mit mir nach vorne gebracht haben“. Dankbar sei er auch dafür, dass ihm sein persönliches Umfeld dieses Engagement mittrage und überhaupt erst ermögliche.
30
Jul.
Liebe Vereinsvorsitzende,
es gibt gute Nachrichten für alle bauwilligen Vereine: Das im
Jahr 2019 aufgelegte und zunächst bis 31.12.2021 begrenzte
Sonderförderprogramm in strukturschwachen Regionen der bayerischen
Staatsregierung zum vereinseigenen Sportstättenbau wird nun doch weitergeführt!
Das bayerischen Innenministerium hat gegenüber dem BSSB bestätigt, dass das Sonderförderprogramm bis zum Ende der aktuellen Legislatur läuft. Da das Programm sowohl von unseren, als auch von den BLSV Vereinen sehr gut angenommen wird, sind für den Fall, dass die zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 50 Mio. € nicht ausreichen, weitere Mittel bereitgestellt. Das bayerische Innenministerium geht weiterhin davon aus, dass ebenfalls ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um die beantragten Mittel auch abfinanzieren zu können.
Unsere Vereine können somit nach wie vor Zuschüsse zu den erhöhten Fördersätzen des Sonderförderprogramms beantragen.
Für Fragen steht unser oberfränkischer Schießstättenbaureferent
Volker Gottfried sowie unsere BSSB
Landesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Links zum Thema:
20
Jul.
Nachdem coronabedingt seit 2019 keine bayerische Meisterschaft mehr ausgetragen wurde, fand nun wieder in München-Hochbrück eine bayerische Meisterschaft statt. An dieser Meisterschaft konnten auch einige oberfränkische Paraschützen (Behindertenschützen) mit guten Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen:
In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:
Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr,
2.Sieger mit 416,7 Ringen
KK 100m, 3. Sieger mit 294
Ringen
Zimmerstutzen, 5.Platz mit 273 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957
Neuhausen)
Zimmerstutzen, 2. Sieger mit 279 Ringen
KK
Liegenkampf, 2.Sieger mit 589,6 Ringen
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr,
3. Sieger mit 416,4 Ringen
LG Liegend, 4. Platz mit 416,2 Ringen
Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
KK 100m, 4.
Platz mit 293 Ringen
Alfred Plößer (SG 1891 Hollfeld)
Zimmerstutzen,
4. Platz mit 274 Ringen
Volker Künzel (Schützenbrüder Krötenbruck
1897)
KK 100m, 5.Platz mit 293 Ringen
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
20
Jul.
Liebe Sport-Interessierte,
der Bezirk bietet ein Seminar für Kampfrichter-C Gewehr oder Pistole an.
Die Durchführung erfolgt, wenn mindestens 4 Anmeldungen für den jeweiligen Fachteil vorliegen. Dieses Seminar kann auch für die Verlängerung einer C-Kampfrichter Lizenz genutzt werden.
Die Dauer des Seminares beträgt 8 UE (8 x 45 Minuten) und eine anschließende Prüfung. Ferner sind 2 Tage Praxiseinsatz bei einer Meisterschaft (Gau aufwärts oder Ligakampf) zu absolvieren. Die 8 UE teilen sich auf in 4 UE Teil 0 und 4 UE Fachteil (1 und 9 bzw. 2 und 9 der SpO).
Anmeldung erfolgt bis spätestens 31.07.2022 unter
Verwendung des beigefügten Meldeblattes an w.horcher@bssb-ofr.de.
Lehrgangsgebühr: 15,- € (diese beinhaltet 1 Essen)
Mitzubringen ist eine aktuelle Ausgabe der SpO (Stand 01.01.2022).
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
20
Jul.
Das Trainerteam Gewehr kann auf eine sehr erfolgreiche Bayerische Meisterschaft unserer Gewehrschützen zurückblicken.
Luftgewehr:
Felix Knoch (SV 1895 Grub am Forst) gelang eine klasse Leistung
im Luftgewehr-Wettbewerb bei den Junioren II. Er erreichte mit 408,8
Ringen den dritten Platz. Hiermit bestätigte er seine gute
Wettkampfform. Bereits beim LG-Cup am 14.05.2022 in München erzielte
er sehr gute Ergebnisse (611,0 + 608,6 Ringe). Ebenso wurde er vom
Landestrainer Marco Müller aufgrund seiner guten Leistungen
kurzfristig für die ARGE-Alp nachnominiert.
Jonas Thiem (FSV Schnabelwaid) schaffte bei den Junioren I als vierter (405,6 Ringe) nach dem Vorkampf den Sprung ins Finale. Am Ende erreichte er einen guten 7. Platz. Celina Daum (SG Tell Neubau) wurde bei den Juniorinnen II 9te mit 408,3 Ringen. Ferdinand Priller (SV Fichtelgebirge) konnte einen guten 4. Platz mit 401,6 Ringen (Jugend) für sich verzeichnen.
Sehr erfolgreich waren auch unsere Schülerinnen. Inola Zink (AT Neudrossenfeld) wurde 3te im Stehendwettbewerb mit 201,3 Ringen.
Im 3-Stellungs-Wettkampf in der Schülerklasse erreichte unsere Bayernkaderschützin Elena Sachs (Sportschützen 1970 Merkendorf) die Beste Platzierung aus oberfränkischer Sicht. Sie wurde 8te mit 575 Ringen. Auch Inola Zink (AT Neudrossenfeld) erreichte wieder ein gutes Ergebnis. Inola schoss 574 Ringe und kam hiermit auf den 11. Platz. Elisabeth Vocke erzielte bei ihrer ersten BM mit 553 Ringen ihre persönliche Bestleistung. Erik Schmidkunz (SV Fichtelgebirge) wurde bei der Jugend guter 7ter mit 571 Ringen.
Kleinkaliber:
In den Kleinkaliberdisziplinen wurden gleich mehrere
Podestplatzierungen eingefahren. Allen voran wurde Fabian Leicht (SG
Coburg) Bayerischer Meister KK-Liegend bei den Junioren II mit 611,6
Ringen. Ihm folgte auf dem 3.Platz Hannes Müller (SSG Ofr.-West) mit
606,2 Ringen.
Auch im Wettbewerb KK 3x20 Schuss Junioren II wurde Hannes Müller (SSG Ofr.-West) sehr guter 3ter mit 559 Ringen. Ihm folgten mit 557 Ringen Fabian Leicht (SG Coburg) auf dem 4. Platz und Felix Knoch (SV Grub am Forst) mit 546 Ringen auf dem 6. Platz.
Hannes Müller erreichte auch bei KK 3x40 mit 1101 Ringen den 5. Platz im Einzel. Unsere beiden Jugendschützen von der SSG Ofr.-West Sebastian Losgar und Magnus Steinhardt erreichten im KK-Liegend–Kampf den 7. Platz mit 577,0 Ringen bzw. 8. Platz mit 570,0 Ringen.
An dieser Stelle nochmal Herzlichen Glückwunsch für die fantastischen erbrachten Leistungen.
Euer
Trainerteam Gewehr
zum 69. Ordentlichen Bezirksschützentag 2022 im Gesellschaftshaus in Sonneberg
Mehr Infos