19
Mai
Stadtsteinach - Alexander Hummel aus Pettstadt bei Bamberg ist beim oberfränkischen Bezirksschützentag an der Spitze des Verbands bestätigt worden. Er wurde für vier weitere Jahre als Bezirksschützenmeister gewählt.
Adolf Reusch aus Poxdorf bei Forchheim wurde als stellvertretender Bezirksschützenmeister ebenfalls wiedergewählt. Werner Hackenschmidt aus Fichtelberg bei Wunsiedel wurde als weiterer stellvertretender Bezirksschützenmeister neu in dieses Amt berufen. Bezirkssportleiter bleibt Walter Horcher aus Rattelsdorf bei Bamberg. Als seine Stellvertreter gewählt wurden Markus Kranitzky (Hof), Torsten Spickmann (Ebersdorf bei Coburg) und Thomas Bader (Igelsdorf bei Forchheim). Kassierer bleibt Ralf Bauer (Bayreuth). Neuer Bezirksschriftführer ist Clemens Stritzke (Küps bei Kronach), neue Bezirks-Damenleiterin Kerstin Jacobsen (Pettstadt bei Bamberg).
Alexander Hummel betonte in seinem Jahresbericht, dass eine zentrale Aufgabe des Schützenbezirks Oberfranken der Ausbau der sportlichen Nachwuchsförderung bleibt. Die Trainerteams unter der Leitung von Sabrina Bär (Gewehr) und Peter Baldauf (Pistole) hätten die Angebote für die oberfränkischen Schießsporttalente im Vergleich zum Jahr 2015 erheblich erweitert. Mittlerweile fänden an den vier Bezirksstützpunkten Neubau, Strullendorf, Bad Berneck und Coburg regelmäßige Trainingseinheiten statt, "zu denen die oberfränkischen Schützentalente jeden Alters eingeladen sind", betonte der Bezirksschützenmeister. Mentaltrainerin Susanne Seidel ergänze das umfassende Angebot an praktischen Trainingseinheiten. Zudem habe der Schützenbezirk in seiner Budget- und Finanzplanung nochmals eine "erhebliche Erhöhung der Mittel im Bereich Jugend vorgesehen", so Alexander Hummel.
Er kündigte an, dass neben dem Ausbau der Trainingsangebote vor allem die allgemeine Sportförderung in den klassischen Kugeldisziplinen und im Bogenbereich weiter ausgebaut wird. Und: "Erstmals möglich ist auch die finanzielle Unterstützung von Schießsporttalenten beim Erwerb von Sportgeräten." Die Förderung lohne sich. Hummel: "Unsere Schießsporttalende konnten beim Bayernpokal mit einer schlagkräftigen Truppe antreten. Sie waren so erfolgreich wie lange nicht."
Zum Stichtag 31. Dezember 2018 hatte der Schützenbezirk Oberfranken, eine Untergliederung des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), 32.306 Mitglieder. Der Rückgang um 135 Mitglieder sei mit 0,42 Prozent moderat geblieben. Sie sind in 306 Vereinen und Gesellschaften organisiert. Damit, so Hummel, sei das Schützenwesen in der Breite Oberfrankens gut aufgestellt. Während die Schützengaue Oberfranken Süd (Bayreuth/Kulmbach, 5.263 Mitglieder, - 0,93 Prozent), Oberfranken Nord-Ost (Hof/Wunsiedel, 7.089 Mitglieder, -1,4 Prozent) und Oberfranken Nord (Coburg/Kronach/Lichtenfels, 7.837 Mitglieder, -1,14 Prozent) einen leichten Rückgang zu verzeichnen hätten, habe der Schützengau Oberfranken West einen Zuwachs um 102 auf 12.117 Mitglieder verzeichnet. Die größte Schützengesellschaft Oberfrankens ist die SG 1306 Bamberg mit 1.079 Mitgliedern.
Dank sagte der Bezirksschützenmeister der Bayerischen Staatsregierung für die Förderung der oberfränkischen Schützenvereine. Im vergangenen Jahr sind knapp 245.000 Euro öffentlicher Gelder in 16 Baumaßnahmen geflossen. Dies belege, dass die Vereine im Norden des Freistaats ihre Schießstätten modernisieren und ausbauen. Im vergangenen Jahren sind beim Bezirksschützenmeisteramt sieben Neuanträge für Baumaßnahmen eingegangen, was einem Antragsstau von 352.000 Euro entspricht. Alexander Hummel bat die Landespolitik, "auch weiterhin ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, um den Breiten- und Leistungssport im oberfränkischen Schützenwesen ausreichend zu unterstützen".
Hummel wies darauf hin, dass die Staatsregierung für Vereine in strukturschwachen Regionen ein Sonderprogramm aufgelegt hat. Darüber können Baumaßnahmen mit bis zu 60 Prozent der Kosten gefördert werden. Der Bezirksschützenmeister riet den Vereinen, die Förderanträge einreichen wollen, bis zur endgültigen Festlegung des Programms zu warten. "Es wäre schade, wenn durch die verfrühte Einreichung nicht höhere Fördersätze erreicht werden können", so Hummel. Informationen hierzu finden sich auf der Internetseite des Schützenbezirks Oberfranken (www.bssb-ofr.de).
Neu im Angebot oberfränkischer Schützenvereine ist das Blasrohrschießen. Dazu hat der Schützenbezirk ein eigenes Referat geschaffen. Zudem habe der Schützenbezirk in der abgelaufenen Wahlperiode seine die Konsolidierung der IT-Systeme vorangetrieben konsolidiert, ein einheitliches Corporate Design eingeführt, Ausgaben minimiert und gleichzeitig Investitionen für Vereine, Gaue und den Bezirk selbst erheblich ausgeweitet, stellte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel heraus.
18
Mär.
Naila – Tina Lauterbach von der SG Weismain ist die neue Schützenkönigin des Schützenbezirks Oberfranken. Sie wurde in der Bezirksversammlung am Sonntag (18. März) proklamiert. Ihr stehen Robert Thiem von der FSV Schnabelwaid/Preunersfeld als 1. Ritter und Simone Trapper von der SG Untersteinach als 2. Ritterin zur Seite. Die neuen oberfränkischen Schützenkönige wurden bei der Bezirksmeisterschaft ermittelt.
Florian Zosig von der Schützengesellschaft Coburg sicherte sich den Titel des Bezirks-Jugendkönigs. Seine Ritter sind Miriam Zwingmann (SG Schney) und Yannick Just (SG Tell Neubau).
Reinhard Merkel von der BSV Unterkotzau-Hofeck gab bei den Auflagenschützen den besten Schuss ab und holte sich so den Königstitel. Ihm stehen Wilhelm Burgstaller (SG Tell Schwarzenbach) und Georg Korzyk (SG Wildenheid) als Ritter zur Seite.
Die Bezirksversammlung bildete den Rahmen, um verdiente Schützinnen und Schützen zu ehren. Sabrina Bär (Bayreuth) und Norbert Puchtler (Neudrossenfeld) erhielten das klein-rote Ehrenzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB), Mark Fichtner (Bayreuth), Simone Hackenschmidt (Untersteinach) und Henry Herppig (Einberg) das klein-rote Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB).
Das groß-rote BSSB-Ehrenzeichen ging an Peter Friedel (Sassanfahrt), Reinhold Bitter (Pinzberg), Anja Lochmüller (Weidenberg) und Torsten Spickmann (Ebersdorf bei Coburg). Wolfgang Braunschmidt (Weitramsdorf) wurde mit dem großen silbernen Ehrenzeichen des BSSB ausgezeichnet. Adolf Reusch (Poxdorf) und Günter Lesch erhielten die DSB-Medaille am Grünen Band.
Das DSB-Ehrenkreuz in Bronze ging an Bernhard Müller (Wachholderbusch) und Werner Hackenschmidt (Hohenberg), das DSB-Ehrenkreuz in Silber an Thomas Bader (Igelsdorf), Rudi Bock (Neudrossenfeld) und Markus Kranitzky (Hof).
Sonderstufen-Ehrungen sind im Schützenbezirk Oberfranken heuer das erste Mal vergeben worden. Sie gingen an Mitarbeiter, ohne die Bezirksmeisterschaften nicht durchführbar wären: Gerhard Neugebauer (Kumbach), Horst Wettengel (Rehau), Reinhard Kraus (Stadtsteinach), Günther Knauer (Weidhausen), Heinz Brands (Bamberg), Manfred Günther (Wachholderbusch), Werner Schmidt-Maier (Scheuerfeld) und Matthias Heider (Scheuerfeld).
Eine besondere Ehrung wurde Edmund Seelmann (Bamberg) zuteil. Für sein langjähriges Engagement im Schützenbezirk Oberfranken, insbesondere als Bezirkssportleiter, erhielt er eine Ehrenplakette.
Mit der höchsten Auszeichnung, dem Ehrenzeichen in Gold, wurde Hans-Georg Rebhan (Marktzeuln) bedacht. Damit wurde sein herausragender Einsatz um das Böllerwesen in Oberfranken gewürdigt.
Beim Bezirksschützentag wurden zudem herausragende sportliche Leistungen gewürdigt. Michael Meyer (Wirsberg) hat eine Europameisterschaft nach Oberfranken geholt. Deutsche Meistertitel sicherten sich Karin Barth (Sonnefeld), Karin Eckardt (Ebersdorf bei Coburg), Walter Engel (Rödental), Birgit Engel (Einberg), Antje Keller (Rehau), Udo Kereluk (Wunsiedel), Tim Krippendorf (Oberkotzau), Volker Künzel (Krötenbruck), Paul Reuther (Kronach), Bernd Roßbach (Einberg), Sebastian Schmidt (Schnabelwaid), Bernd Schneider (Weidhausen), Philipp Seidel (Wahholderbusch) und Richard Spreuer (Hollfeld).
Den Wanderpokal der Sportpistolenschützen errang die Mannschaft der SG Kronach. Bei den Luftpistolenschützen sicherte sich das Team der SG Ebersdorf bei Coburg die Trophäe, bei den Bogenschützen der ATSV Oberkotzkau.
18
Mär.
Naila – Der Sport nimmt im Schützenbezirk Oberfranken einen hohen Stellenwert ein. Das betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bei der Bezirksversammlung am Sonntag (18. März) in Naila. Hummel berichtete den Delegierten aus den Schützengauen Bamberg/Forchheim, Coburg/Kronach/Lichtenfels, Bayreuth/Kulmbach und Hof/Wunsiedel davon, dass der Bezirk im vergangenen Jahr den Fokus auf die Neuausrichtung und den Ausbau der Trainerarbeit gerichtet habe. Ziel sei es, im Schießsport einen „echten Oberfranken-Kader“ aufzubauen, der – ähnlich dem Olympia-Team Deutschland, „zu einer Mannschaft zusammenwächst, sagte Hummel.
Er betonte, dass es nicht darum gehe, den Bezirksstützpunkten, in denen das Training stattfindet, Talente abzuwerben. „Unsere Bezirkstrainer sind angehalten, im Sinne der Weiterentwicklung unserer Schützentalente zu versuchen, Mannschaften für Meisterschaften zu bilden“, betonte Alexander Hummel. Dies könne aber nur „in enger Abstimmung mit und unter der Fahne der Heimatvereine erfolgen“.
Als Alternative denkbar sei, innerhalb der vier Schützengaue die Idee einer „Leistungsgemeinschaft Oberfranken“ zu verfolgen. Diese Gemeinschaft, die eigenständig im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) geführt werden kann, könnte eine Plattform sein, auf der Schützen aus unterschiedlichen Vereinen Mannschaften bilden, um so bei Meisterschaften weit nach vorne zu kommen.
Alexander Hummel bat Schützenmeister und Jugendleiter, die oberfränkischen Bezirkstrainer auf verborgene Schießsporttalente aufmerksam zu machen. Die Kontaktaufnahme könne über die Internetseite des Schützenbezirks Oberfranken (www.bssb-ofr.de) erfolgen. Man wolle, so der Bezirksschützenmeister, in allen Schießsportdisziplinen „konsequent den Weg der Förderung leistungsbereiter Jungschützen weitergehen und unsere Trainingsangebote vergrößern“.
Ausbauen werde man das mentale Training. Mit Sabine Seidel vom SV Wachholderbusch (Schützengau Hof/Wunsiedel) werde der Schützenbezirk Oberfranken bald über eine eigene Mentaltrainerin verfügen. Sie werde für alle Schießsportdisziplinen zur Verfügung stehen.
Alexander Hummel kündigte Neuerungen im Bereich Aus- und Weiterbildung an. Dafür zeichnet künftig stellvertretender Bezirksschützenmeister Uwe Matzner verantwortlich.
Die Mitgliederzahl im Schützenbezirk Oberfranken bleibt mit rund 32.500 Schützinnen und Schützen im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil. Der Rückgang liegt bei 77 Mitgliedern; das entspricht einem Minus von 0,24 Prozent. Die Zahl der Schützenvereine In Oberfranken ist mit 306 unverändert hoch. „Dies zeigt deutlich, dass das Schützenwesen in der Breite unserer Gesellschaft verwurzelt ist“, betonte Alexander Hummel. Erfreulich sei, dass die Mitgliederzahl im Bereich Schüler steigt. „Wir können also zuversichtlich in die Zukunft schauen“, so der Bezirksschützenmeister.
Die zeige sich auch beim Blick auf den Bau und die Modernisierung von Schießsportstätten. 2017 wurden 20 solcher Projekte abfinanziert. Dafür standen 211.000 Euro staatlicher Zuschüsse zur Verfügung. Zudem sind im vergangenen Jahr 18 Neuanträge auf Gewährung einer Zuwendung eingegangen. Hieraus resultiere im Schützenbezirk Oberfranken ein Antragsstau von 315.000 Euro. Alexander Hummel bat die bayerische Staatsregierung und den Landtag, weiterhin ausreichend Gelder zur Verfügung zu stellen, um den Breiten- und Leistungssport im Schützenwesen zu unterstützen.
Für 2018 seien, wie im Vorjahr, 1,7 Millionen Euro im Staatshaushalt vorgesehen. „Wir hoffen darauf, dass diese Mittel wieder auf zwei Millionen Euro aufgestockt werden können, wie dies 2016 der Fall war. Hierfür bitten wir ausdrücklich um die Unterstützung unserer Mandatsträger“, betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.
17
Mär.
Naila – Franz Stumpf, Bürgermeister der Stadt Naila, hat zum Beginn des oberfränkischen Bezirksschützentags am 17. und 18. März einen Empfang gegeben. Im historischen, vorbildlich restaurierten „Bahnhof/Gleis Eins“ begrüßte Stumpf die Mitglieder des Vorstands und Ausschusses des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB).
Der Bürgermeister stellte seine Stadt vor, die urkundlich erstmals im Jahr 1343 erwähnt wurde und heute knapp 7800 Einwohner zählt. Franz Stumpf betonte, dass Naila eingebettet ist in die wunderschöne Landschaft des Frankenwalds. Einst ein blühender Bergbauort, der später von der Textil-, Porzellan- und Lederindustrie geprägt war, hat sich heute zu einem „ansehnlichen Handwerks-, Handels-, Dienstleistungs-, Schul- und Ferienort entwickelt“, so der Bürgermeister.
Stolz sei man in der ehemaligen Kreisstadt darauf, dass sie von der Grundschule über Mittel- und Realschule bis zum Gymnasium eine hervorragende Bildungslandschaft vorhalten könne. Dies trage dazu bei, junge Menschen in ihrer Heimat zu verwurzeln. Ausgezeichnete Einkaufsmöglichkeiten im Lebensmittelbereich, im Fach- und Einzelhandel sowie die beliebten Märkte lockten Besucher aus der gesamten Umgebung nach Naila. Nach Jahren des Bevölkerungsrückgangs steige die Einwohnerzahl jetzt wieder leicht an – „und das ohne Flüchtlinge“, die man in der Stadt natürlich auch beherberge, erläuterte Franz Stumpf.
Naila profitiert heute vom staatlichen Förderprogramm „Stadtumbau West“. Damit gewinne die Stadt im Frankenwald an Attraktivität und Lebensqualität, sagte der Bürgermeister. Größtes Projekt in Naila ist gegenwärtig die Sanierung und der Ausbau der Grundschule mit einer Investitionssumme von fast zehn Millionen Euro. Stumpfs Fazit: „Wir haben ein Städtchen, das sich sehen lassen kann.“
Der Bürgermeister wies natürlich auch auf den „wilden Mann“ hin, der das Stadtwappen ziert. „Wilde Männer“ seien im Mittelalter oft in der germanischen und slawischen Volkskunst dargestellt worden. Sie galten als Menschen mit tierischen Eigenschaften, die gewaltige Kräfte hatten. Den „wilden Mann“, so der Bürgermeister, gibt es bis heute. Axel Rauh verkörpert diese Kultfigur.
Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bedankte sich für die freundliche Aufnahme in Naila. Hummel stellte den Bezirksverband Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) vor, der rund 32.500 Mitglieder zählt.
Höhepunkt des Stadtempfangs war der Eintrag von Bezirksschützenmeister Hummel und Bezirkssportleiter Walter Horcher sowie des Vorsitzenden der TuS Lippertsgrün, Erwin Schuberth, in das Goldene Buch der Stadt. Der Turn- und Sportverein, der auch eine Schießsportabteilung hat, richtet den oberfränkischen Bezirksschützentag 2018 aus.
17
Mär.
Sabrina Bär (Bayreuth) ist die beste Luftgewehrschützin Oberfrankens im Jahr 2017, Torsten Spickmann (Ebersdorf bei Coburg) der beste Luftpistolenschütze. Sie wurden im Rahmen des Bezirksschützentags in Naila geehrt. Walter Horcher, Sportleiter des Schützenbezirks, bezeichnete Bär und Spickmann als herausragende Sportler, die weit über die Grenzen Oberfrankens bekannt seien. Sabrina Bär erhielt zudem das klein-rote Ehrenzeichen des Deutschen Schützenbundes, Torsten Spickmann wurde mit dem groß-roten BSSB-Ehrenzeichen geehrt. Damit wurden die Verdienste der beiden Schützen um den Schießsport und ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt.
15
Mär.
Naila – Blasrohrschießen ist eine noch exotische Sportart, stößt aber zunehmend auf Interesse. Die TuS Lippertsgrün stellt die Disziplin beim oberfränkischen Bezirksschützentag am Sonntag, 18. März, in der Frankenhalle in Naila vor. Ab 10 Uhr können Interessierte – nicht nur Schützen – ausprobieren, wie mit einem Blasrohr Ziele anvisiert und getroffen werden.
Außerdem können Besucherinnen und Besucher beim Rahmenprogramm des Bezirksschützentags, das jedermann offen steht, in einem Laser-Schießkino ihre Reaktionsfähigkeit und beim Lichtpunktschießen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Erwin Schuberth, Vorsitzender der TuS Lippertsgrün, Schützenmeister Karlheinz Friedrich und Jugendleiter Johannes Friedrich freuen sich auf viele Gäste, die sich darüber informieren möchten, welche Vielfalt der Schießsport heute bietet. Der Verein mit seinen Abteilungen Fußball, Karneval und Sportschießen zählt insgesamt 400 Mitglieder.
Hier finden Sie die Berichterstattungen in den Medien:
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Frau Anerose Zuber vom Bayerischen Rundfunk für ihren Besuch und die ausführliche Berichterstattung.
26
Mär.
Kronach – Carola Müller vom Schützenverein Frankonia Effeltrich ist in Kronach zur neuen oberfränkischen Bezirksjungschützenkönigin proklamiert worden. Sie sicherte sich die Würde, die bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Luftgewehr ausgeschossen wurden, mit einem hervorragenden 16,2-Teiler-Schuss. Ihre Ritter sind Dustin Büchner vom Schützenverein Schnabelwaid mit einem 57,7 Teiler und Florian Zosig von der Schützengesellschaft Coburg mit einem 63,8-Teiler.
In der neuen Disziplin „Auflageschießen“ gab Karola Hertel von den Schützenbrüdern Krötenbruck mit einem 9,0-Teiler den besten Schuss ab. Dafür wurde sie mit der Königswürde belohnt. Ihre Ritter sind Bernd Roßbach von der Schützengesellschaft Einberg mit einem 10,2-Teiler und Harald Schirner vom Schützenverein Eintracht Eggolsheim mit einem 22,6-Teiler.
Oberfrankens Bezirksschützenkönig 2016 ist Michael Baier vom Schützenverein Freischütz Ebersdorf bei Ludwigsstadt. Er errang die Königswürde mit einem 21,8-Teiler. 1. Ritter ist Jörg Lesch von der Scharfschützengesellschaft Lichtenfels mit einem 29,0-Teiler, 2. Ritter Hartmut Lauterbach vom Schützenverein Tell Neudrossenfeld mit einem 30,7-Teiler.
Den oberfränkischen Wanderpokal Bogen gewannen die Bogenschützen Wirsberg, den Wanderpokal Luftpistole der Schützenverein Creidlitz, den Wanderpokal Sportpistole der Freihand-Schützenverein Bad Staffelstein.
Für überregionale sportliche Erfolge geehrt wurden Rolf Zapf, Henri Herppig und Bernd Roßbach von der Schützengesellschaft Einberg für die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Kleinkaliber-Gewehr Auflage Senioren A sowie Bernd Schneider von der Scharfschützengesellschaft Weidhausen für die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Perkussionsgewehr frei 100 Meter.
26
Mär.
Als beste Luftgewehrschützen des Jahres 2016 ausgezeichnet wurden Joachim Ultsch von der Pokalvereinigung Frankenwald mit einem Gesamtergebnis von 1503 Ringen vor Christian Holland (Schützengesellschaft Einberg/1500 Ringe) und Sascha Greßmann (Pokalvereinigung Frankenwald/1500 Ringe). Bei den Frauen setzte sich Kristina Hagen von der LGS Bayreuth-Kulmbach mit 1526 Ringen an die Spitze vor Anja Kürzdörfer (LGS Bayreuth-Kulmbach/1518 Ringe) und Lina-Marie Harnisch (LGS Bayreuth-Kulmbach/1491 Ringe).
Die besten oberfränkischen Schützen mit Luft- und Sportpistole waren 2016 Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg mit einem Gesamtergebnis von 942 Ringen vor Marcel Rehning (SSG Oberfranken-West/933 Ringe) und Torsten Spickmann (Schützengesellschaft Ebersdorf bei Coburg/921 Ringe). Bei den Damen setzte sich Alexandra Bitter vom Schützenverein Schwabachtal Hetzles mit insgesamt 906 Ringen durch vor Kerstin Schmidt (Schützengesellschaft Coburg/885 Ringe) und Franziska Bär (JVA Bayreuth/856 Ringe).
Hohe Auszeichnungen konnten langjährige Funktionäre für ihr ehrenamtliches Engagement und besondere Verdienste im Schützenbezirk Oberfranken, im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) und im Deutschen Schützenbund (DSB) entgegennehmen. Das DSB-Ehrenkreuz in Silber erhielten Manfred Günther (Hof), Joachim Hiller (Forchheim) und Ralf Bauer (Bayreuth), das DSB-Ehrenkreuz in Gold Wolfgang Nickl (Fichtelberg), die BSSB-Ehrennadel klein-rot Ulf Müller (Burgkunstadt) und Kerstin Schmidt (Redwitz an der Rodach), die große BSSB-Ehrennadel in Silber Klaus Jentsch (Rödental), Rainer Heinz (Ebermannstadt) und Christa Häußinger (Kulmbach), die DSB-Medaille am grünen Band Uwe Matzner (Coburg), die oberfränkische Bezirksnadel in Silber Fabian Wäschenfelder (Coburg), das BSSB-Ehrenzeichen groß-rot Wolfgang Heinze (Lautertal), Max Petzold (Münchberg), Harry Franken (Bayreuth), Rudolf Schiekel (Untersteinach), Bernhard Wagner (Forchheim), Georg Kupfer (Igelsdorf) und Renate Schramm (Lautertal).
Die oberfränkischen Böllerschützen verliehen 2. Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier ihr Ehrengeschenk. Das ist die höchste Auszeichnung, die die Böllerschützen zu vergeben haben. Böllerreferent Adolf Reusch sagte, mit der Ehrung werde der herausragende Einsatz Sostmeiers für das Böllerwesen in Oberfranken gewürdigt.
Bezirksschützenmeister Alexander Hummel würdigte die Geehrten sowie die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler als Aushängeschilder des oberfränkischen Schützenwesen. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit und mit ihren sportlichen Leistungen würden sie das positive Bild des Schützenwesens in der Öffentlichkeit prägen.
26
Mär.
Kronach – Dem Schützenbezirk Oberfranken ist es 2016 gelungen, seine Mitgliederzahl zu steigern. Der Zuwachs betrug 62 Mitglieder. Damit konnte der Rückgang der vergangenen Jahre gestoppt und in eine positive Entwicklung umgekehrt werden. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 gehörten 32.518 Schüler, Jugendliche und Erwachsene den 306 Schützenvereinen in Oberfranken an. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (Pettstadt) sprach beim Bezirksschützentag am Sonntag (26. März 2017) in Kronach von einer überaus erfreulichen Entwicklung. Sie sei ein Zeichen dafür, dass das Schützenwesen in Oberfranken fest in der Gesellschaft verankert ist und mit Blick auf Tradition und Sport nichts von seiner Attraktivität verloren habe.
Hummel schlüsselte in Kronach die Gesamt-Mitgliederzahl auf. Dem Schützengau Bamberg/Forchheim gehören 11.992 Mitglieder an – 157 mehr als noch 2015. Der Schützengau Bayreuth/Kulmbach verzeichnete ein Plus von 57 auf 5.352 Mitglieder. Verluste hinnehmen mussten der Schützengau Coburg/Kronach/Lichtenfels mit einem Minus von 33 auf 7.947 Mitglieder und der Schützengau Hof/Wunsiedel mit einem Rückgang um 119 auf 7.227 Mitglieder. Mit 9.057 Schützinnen ist der Frauenanteil in den Vereinen des Schützenbezirks Oberfranken mit 27,85 Prozent an der Gesamtmitgliederzahl leicht gestiegen. Dagegen musste der Bezirk im Schüler- und Jungschützenbereich einen Rückgang auf 2.340 Mitglieder hinnehmen. Mit 7,19 Prozent in 2016 bewegt sich die Entwicklung fast auf Vorjahresniveau
(-7,28 Prozent).
Ein besonderes Lob des Bezirksschützenmeisters galt der Schützengesellschaft 1306 Bamberg. Sie ist mit 906 Mitgliedern nicht nur die größte Schützengesellschaft Oberfrankens, sondern hat mit 138 Schützinnen und Schützen den größten Zuwachs im vergangenen Jahr verzeichnet. Dieses Beispiel zeige, so Alexander Hummel, „dass sich engagiertes Werben um neue Mitglieder auszeichnet“. Dafür dankte er Jugendleitern, Schützenmeistern und Vorsitzenden herzlich.
Ein starkes Wachstum verzeichnet der Bereich Auflage-Schießen. Dem trägt der Schützenbezirk Oberfranken Rechnung und proklamiert auf Anregung von Seniorenreferent Reinhard Mohr (SV Creidlitz) heuer erstmals einen Bezirksauflagekönig.
Als wichtig für die Verankerung des Schießsports in der Gesellschaft bezeichnete Alexander Hummel die Öffentlichkeitsarbeit. Hier setze der Schützenbezirk Oberfranken mit seinem Internetportal (www.bssb-oberfranken.de) konsequent auf digitale Medien, vernachlässige dabei aber nicht die klassische Kommunikation. Dies geschehe mit speziellen Prospekten, beispielsweise für die Bereiche „Böller“ und „Bogen“. Eine Werbung für das Schützenwesen seien sportliche Wettbewerbe, bei denen heuer die Deutsche Hallenmeisterschaft im Bogenschießen im März in Hof herausgeragt habe. Der ATSV Oberkotzau habe hier hochklassigen Bogensport in einem begeisternden Rahmen präsentiert. Hummel: „So sieht gute Werbung für unseren Sport aus.“
Der Jugendarbeit gelte derzeit das besondere Augenmerk im oberfränkischen Schützenbezirk. Die Sport- und Talentförderung im Schülerbereich verzeichne dank des Einsatzes von Gewehr-Assistenztrainer Norbert Bock in Speichersdorf erste Erfolge. Gewehr-Trainerin Sabrina Bär bietet ergänzend hierzu in Neubau einen neuen Leistungsstützpunkt an. Das Angebot richtet sich vorwiegend an junge Leistungsschützen im Bereich Luftgewehr und Kleinkaliber-3-Stellung.
Neben der sportlichen Arbeit hat der Bezirksverband nach den Worten Hummels sein Lehrgangsangebot erheblich erweitert. Dank des Einsatzes des stellvertretenden Bezirksjugendleiters Tobias Nitsche findet heuer wieder ein Jugendassistenten-Lehrgang statt. Der Bezirksschützenmeister appellierte an die Delegierten aus den oberfränkischen Schützenvereinen, Jugendleitern und Jugendlichen diese Ausbildung zu empfehlen. Hummel: „Eine erfolgreiche Jugendarbeit ist die beste Zukunftsversicherung für unseren Verband.“
Um den Schützenvereinen Hilfestellung bei der Mitgliederwerbung zu geben, leiht der Verband in einem ersten Schritt wieder Lichtpunktgewehre aus. Sie seien, so Alexander Hummel, „gut dazu geeignet, den Schießsport zu vermitteln, ohne sich dabei mit Sicherheitsauflagen auseinander setzen zu müssen“. Darüber hinaus hat der Schützenbezirk mit finanzieller Unterstützung des Bezirks Oberfranken ein transportables Laserschießkino angeschafft. Dieses können Vereine und Gaue ausleihen. Die Anlage habe bei der Oberfrankenausstellung in Hof ihre Bewährungsprobe bestanden und Besucher in ihren Bann gezogen.
03
Apr.
Volker Gottfried, Ehrenschützenmeister des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), ist mit der Herzog-Ernst-Nadel geehrt worden. Er ist der vierte Träger der Auszeichnung, die eine der höchsten ist, die der BSSB Oberfranken vergeben kann.
Mit der Verleihung anlässlich des Bezirksschützentags in Wachenroth am 3. April wurden die herausragenden Verdienste gewürdigt, die sich Volker Gottfried um das oberfränkische Schützenwesen erworben hat. Gottfried stand zehn Jahre an der Spitze von über 33.000 Schützinnen und Schützen in Oberfranken, die in mehr als 300 Vereinen zwischen Hof und Bamberg, zwischen Bayreuth und Coburg organisiert sind.
Bezirksschützenmeister Alexander Hummel (Pettstadt), der vor einem Jahr als Nachfolger von Volker Gottfried gewählt wurde, steckte ihm die Herzog-Ernst-Nadel an.
Volker Gottfried, der seit 56 Jahren Mitglied eines Bayreuther Schützenvereins ist, hat sein Amt stets mit Herzblut und Leidenschaft ausgefüllt. Er hat das Schützenwesen in Oberfranken sowohl im sportlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich erfolgreich weiterentwickelt. Der BSSB-Bezirksverband ist heute eine der erfolgreichsten Talentschmieden für Schützinnen und Schützen in Bayern. Das belegen zahlreiche Deutsche, Europa- und Weltmeistertitel, die Sportlerinnen und Sportler aus den Leistungszentren des BSSB-Bezirksverbands in den vergangenen zehn Jahren nach Oberfranken geholt hat.
03
Apr.
Ina Götz, Mitglied der
Schützengesellschaft Bad Berneck, ist
die neue oberfränkische Bezirksschützenkönigin. Sie wurde beim
Bezirksschützentag in Wachenroth (Landkreis Erlangen-Höchstadt, MFr.) proklamiert. Bei den Jungschützen
sicherte sich Katja Linz von der SG „Die alten Treuen“ Neudrossenfeld die
Königswürde.
In der Schützenklasse wurde Thomas Jena 1. Ritter und Jürgen Schwarzmann 2. Ritter. Bei den Jugendlichen wurden Tobias Geiger und Mariam Zwingmann Ritter.
Die Proklamation nahmen Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und der Sportleiter des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), Walter Horcher, vor.
03
Apr.
Oberfrankens Schützenvereine bleiben für Jugendliche dann attraktiv, wenn sie altersgerechte Angebote unterbreiten. Das ist den beiden Schützenvereinen Hummeltal (Kreis Bayreuth) und Rothenkirchen (Kreis Kronach) im vergangenen Jahr besonders gut gelungen. Sie hatten 2015 innerhalb des Bezirksverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) die größten Mitgliederzuwächse bei Schülern und Jugendlichen zu verzeichnen. Dafür wurden sie beim Bezirksschützentag jüngst in Wachenroth ausgezeichnet.
Beide Schützenvereine zeigten, dass sich „das stetige Werben um junge Mitglieder auszahlt“, betonte Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.