02
Dez.
Am kommenden Samstag, den 07.12.2019, finden die letzen beiden Stützpunkttrainings in diesem Jahr in Neubau bzw. Strullendorf statt.
Hierzu möchten wir nochmals alle interessierten Schützen herzlich einladen. Das Training an den Stützpunkten findet immer von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Bitte meldet euch hierfür bei einem der Bezirkstrainer an.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals besonders betonen, dass das Training auf beiden Stützpunkten für alle Schützen von der Schülerklasse bis zur Juniorenklasse offen ist.
Auch im nächsten Jahr werden wieder Trainingseinheiten auf beiden Stützpunkten stattfinden. Die Termine hierzu werden nach Planung auf der Homepage veröffentlicht.
Des Weiteren möchten wir ab sofort Sondertraining mit einem Bezirkstrainer auch unter der Woche anbieten. Auch dieses Training ist für alle Schützen von der Schülerklasse bis zur Juniorenklasse offen. Dieses Training wird ergänzend zu den Stützpunkttrainings zu folgenden Zeiten angeboten:
Strullendorf: immer donnerstags von 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr.
Schnabelwaid: immer mittwochs/freitags von 18:30 Uhr bis ca.21:00 Uhr.
Die Einheiten in Stullendorf werden durch Manuela Knorn und Silvia Schirmer geleitet. Das Training in Schnabelwaid leitet Tobias Inzelsberger.
Bitte nehmt bei Interesse gleich Kontakt mit den zuständigen Trainern auf.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
10
Sep.
Der Schützenbezirk Oberfranken hat mit seinen Kaderschützen (zumindest einem Teil davon) ein Trainingslager auf der Olympia Schießanlage in München-Hochbrück zur Vor-bereitung auf die bevorstehende Deutsche Meisterschaft abgehalten.
Am Donnerstag, den 08. August, fanden sich im Laufe des Vormittags 9 Schützen bzw. Schützinnen zusammen mit den Trainerinnen Manuela Knorn und Silvia Schirmer sowie Betreuern ein. Begonnen wurde mit dem Aufbau der einzelnen Zelte der Kids und ab 13 Uhr stand das erste Training auf dem Programm. Geschossen wurde (KK und LG bzw. LG 3-Stellung) jeweils bis in die frühen Abendstunden. Die fleißigen Schützen wurden im Anschluss mit einem leckeren Abendessen versorgt. Zur Abrundung des Tages wurde noch Volleyball bzw. Badminton gespielt und bei Einbruch der Dämmerung ein Spaziergang mit Blick auf die Allianz-Arena gemacht. Zum Abschluss des Tages saßen wir noch gemütlich zusammen und ließen den Tag gegen 22.30 Uhr ausklingen.
Der Freitag begann um 8.00 Uhr mit einem Frühstück. Bereits um 9.00 Uhr startete das erste Training bis in die Mittagszeit. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Mittagspause ging es am Nachmittag mit der zweiten Trainingseinheit weiter. Der doch etwas anstrengende Trainingstag wurde mit Gegrillten und Salat sowie Eis belohnt. Das Ausgleichsprogramm mit Ausgleichssport übernahm Markus Lischke mit einer Black-Roll-Einheit sowie Dehnübungen. Für fast alle war die Black-Roll ein neues Utensil, mit der man spannende und lustige Erfahrungen sammeln und den trainingsreichen Tag in gemütlicher Runde abschließen konnte.
Für den Samstag gab es wieder ab 8.00 Uhr Frühstück. Im weiteren Tagesablauf stand der Landesschützenmeisterpokal für Jugend und Junioren in den Disziplinen LG und KK auf dem Programm. Zu diesem Schießen reisten noch zusätzliche Schützen aus Oberfranken an. Hierbei wurden gute Ergebnisse von allen Teilnehmern erzielt und trotzdem reichte es in der Gesamtwertung zusammen mit LP und Spopi zu keinem Podestplatz. Nach einem doch anstrengenden Wettkampftag blieb die „Küche“ kalt und wir fuhren gemeinsam zum Abendessen nach Unterschleißheim zum Inder und ließen uns mit indischen Spezialitäten in vollem Maße verwöhnen. Zurück auf der Schießanlage in unserer kleinen Zeltstadt gab es noch Ausgleichssport mit der Black-Roll sowie Dehnübungen für alle Teilnehmer. Zum Abschluss des Tages saßen alle gemütlich zusammen und ließen den Tag revuepassieren.
Der Sonntag startete wieder mit Frühstück ab 8.00 Uhr. Im Anschluss startete die letzte Trainingseinheit für dieses Zeltlager in München. Geschossen wurde bis in die Mittagszeit um dann noch das „KK-Finale“ des parallel trainierenden Bayernkaders zu sehen. Während der Trainingseinheit wurde das Versorgungszelt durch helfende Hände von Anja und Rainer abgewaschen, so dass es bis zum Einpacken abtrocknen konnte. Zu einem kleinen Mittagessen oder auch Resteessen saßen wir noch ein letztes Mal zusammen, bevor der komplette Zeltabbau aller Teilnehmer sowie des Versorgungszeltes begann. Viele Hände rasches Ende. Gegen 15.00 Uhr haben dann die letzten die Schießanlage verlassen.
Ein besonderer Dank ergeht an den Schützenverein Stegaurach, dessen Verpflegungszelt sowie Einrichtung (Biertische, Kühlschrank, Gasgrill etc.) für uns auf der Schießanlage stehen blieb und wir nutzen durften.
Den zweiten Dank müssen wir an die beiden Trainerinnen für das tolle und lehrreiche Zeltlager aussprechen. Zumal unsere Manu dann auch noch den ganzen Ballast im Autohänger bis nach „Hause“ zu schaffen hatte. Für all diese Mühen herzlichen DANK.
Vanessa und Anja Lochmüller
28
Jun.
Am 22. Juni fand der diesjährige Bayernpokal in München statt. Der Schützenbezirk Oberfranken konnte sich in diesem Jahr erfreulicherweise nochmals steigern und einen 4. Platz in der Gesamtwertung erreichen. Dies ist wohl das Beste Ergebnis seit sehr vielen Jahren. Aus dem Gewehrteam wurden Mannschaften für KK 3x20, LG 3x20, LG Schüler, LG Jugend und LG Junioren gestellt.
Am Vormittag stand KK 3x20, LG Schüler und LG Schüler 3-Stellung auf dem Plan. Besonders beachtlich waren die Leistungen der Jugendschützen im KK 3x20. Laura Wachter erzielte mit 569 Ringen ein starkes Ergebnis mit dem Sie den zweiten Platz in der Einzelwertung (ringgleich mit der Erstplatzierten) erzielte. Vanessa Lochmüller wurde mit 551 Ringen 6., Fabian Leicht belegte im LG 3x20 mit 575 den 9. Platz in der Einzelwertung.
Am Nachmittag gingen dann die LG Jugend und LG Junioren an den Start. Erneut war Laura Wachter mit 384 Ringen die beste Schützin in der Jugendklasse für das Oberfränkischen Team. Bei den Junioren erzielten Annika Winkler und Jonathan Kummetz mit je 387 die besten Ergebnisse.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften konnten viele Erfahrungen mitgenommen werden. Das Trainerteam freute sich sehr über die erbrachten Leistungen und wird versuchen in den kommenden Trainingseinheiten die Schützen weiter zu unterstützen und zu verbessern.
Die Teilnehmer:
LG / LG 3-Stellung Schüler:
Fabian Leicht - Gau Nord
Felix Knoch - Gau Nord
Fiona
Peckmann - Gau Süd
Philipp Gebhardt - Gau Süd
LG Jugend:
Laura Wachter - Gau Süd / Nord
Jonas Thiem - Gau
Süd
Bastian Wagner - Gau West
Kira Jahnel - Gau
West
Vanessa Lochmüller - Gau Süd / West
Lea Pscheidl - Gau Süd
LG Junioren:
Annika Winkler - Gau West
Jonathan Kummetz - Gau Nord-Ost /
Süd
Sonja Baderschneider - Gau Nord-Ost / Süd
Yannick Sippel
- Gau Nord / Süd
Christopher Herlitz - Gau Süd
Luisa
Graumann - Gau West
KK 3x20:
Laura Wachter - Gau Süd / Nord
Vanessa Lochmüller Gau Süd /
West
Jeffrey Unglaube - Gau West
Annika Winkler - Gau
West
Jonathan Kummetz - Gau Nord-Ost / Süd
Franziska Kaul -
Gau West
Sonja Baderschneider - Gau Nord-Ost / Süd
28
Mär.
Am Samstag, den 23.03.2019, fand der Eröffnungswettkamp auf der Olympia Schießanlage statt. Hier nahmen 9 Schützinnen und Schützen aus dem Bezirk Oberfranken teil.
Insgesamt wurden sehr gute Ergebnisse von unseren Schützen erzielt.
Bei den Juniorinnen erreichte unsere Bayernkaderschützin Franziska Knorn mit guten 566 Ringen den 10. Platz. Annika Winkler schoss ebenfalls gute 556 Ringe und kam auf den 14. Platz. Franzi Kaul erreichte 539 Ringe und Sonja Baderschneider 522 Ringe.
Bei der weiblichen Jugend konnte unsere Laura Wachter einen spitzen 4. Platz mit 556 Ringen belegen. Vanessa Lochmüller reihte sich mit 529 Ringen auf dem 14. Rang ein.
Bei den Junioren war Jonathan Kummetz mit 536 Ringen und Platz 13 der einzige Oberfranke.
Das für uns erfolgreiche Wochenende wurde durch die tollen Ergebnisse bei den Jugendlichen abgerundet. Hier wurde Bastian Wagner mit 537 Ringen 5ter. Ihm folgte Jeffrey Unglaube mit 536 Ringen auf Platz 6. Hannes Müller wurde mit 501 Ringen 10ter.
Alle Ergebnisse können unter folgendem Link angesehen werden: https://www.bssb.de/bssb/Gewehrkader/2019/Wettkaempfe/EWK19.pdf
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin
23
Jan.
Am 20.01.2019 fand in München die Schülersichtung für den Bayernkader statt. Hier wurden zwei 3-Stellungsprogramme (3x10) geschossen. Antreten durften die Jahrgänge 2005 und jünger. Die Betreuung vor Ort übernahmen Manuela Knorn und Silvia Schirmer aus dem Bezirkstrainerteam.
Aus Oberfranken nahmen in diesem Jahr mit Johanna Lorenz aus dem Gau West, Fiona Peckmann aus dem Gau Süd, Fabian Leicht und Felix Knoch aus dem Gau Nord vier Schützen teil. Bester Teilnehmer aus Oberfranken war Fabian Leicht auf Platz 11. Er erzielte mit starken 566 Ringen (282/284) das gleiche Ergebnis wie Platz 9+10 und rutschte somit knapp an einem Platz im Schülerkader vorbei. Johanna Lorenz wurde 18te (559 (282/277), Felix Knoch 27ter (547/277/270) und Fiona Peckmann 31te (543/270/273). Mit allen unseren Nachwuchschützen können wir sehr zufrieden über die gebrachten Leistungen sein. Sie haben Oberfranken stark vertreten. Johanna und Fiona dürfen aufgrund ihres Alters sogar im nächsten Jahr nochmal antreten und konnten somit in diesem Jahr wertvolle Erfahrung sammeln.
Der Dank des Trainerteams gilt vor allem auch den Trainern in den Vereinen und Gaustützpunkten, welche die Schüler hervorragend vorbereitet haben.
07
Jul.
06
Jul.
Am Samstag, den 23.06.2018, fand wieder der alljährliche Bayernpokal auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück statt. Auch der Schützenbezirk Oberfranken hat seine besten Nachwuchskräfte entsandt und sich mit den folgenden Schützinnen und Schützen dem Vergleich der bayerischen Bezirks gestellt:
Schüler LG stehend + LG 3-Stellung:
Kira Jahnel, Luisa Prell, Hanna Herlitz, Lea Pscheidl, Fabian Leicht, Hannes Müller
LG Jugend:
Bastian Wagner, Sebastian Timm, Jonas Thiem, Vanessa Lochmüller
LG Junioren:
Jonathan Kummetz, Sonja Baderschneider, Christopher Herlitz, Luisa Graumann, Ronja Just
KK 3x20:
Vanessa Lochmüller, Bastian Wagner, Annika Winkler, Jonathan Kummetz, Franziska Kaul, Luisa Graumann, Sonja Baderschneider
Obwohl wir leider auf einige unserer Leistungsträger verzichten mussten, konnten wir uns im Vergleich zum letzten Jahr um 2 Plätze steigern. Dieses Jahr belegten wir einen tollen 5. Platz mit unserer Bezirksmannschaft in der Gesamtwertung (Gewehr+Pistole+Bogen).
In den einzelnen Disziplinen konnten zum Teil gute Einzelergebnisse erzielt werden.
Alle Ergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden:
Des Weiteren konnten wir bei diesem Wettkampf mir Stolz zum ersten Mal unsere neuen Trainingsanzüge präsentieren. Nochmals vielen herzlichen Dank an 1. BezSM Alexander Hummel für die Förderung.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin
28
Mär.
Hochbrück. Dieses Jahr durften neben unseren bereits erfahrenen Schützen auch unsere KK- Neulinge mit an den Start gehen. Insgesamt stellte der Bezirk Oberfranken mit 13 Startern die höchste Anzahl an Startern in den vergangenen Jahren.
Während es bei den „Großen“ die erste Runde für die Bayernkaderquali war, konnten unsere jungen Starter einmal in die Abläufe eines solchen Wettkampfes „hineinschnuppern“.
Im Großen und Ganzen konnten unsere Schützinnen und Schützen sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen sein. Für uns Trainer war es auch vom Leistungsniveau her, der Beste Start in ein Wettkampfjahr seit einigen Jahren.
Beste Schützin bei den Juniorinnen war unsere Bayernkaderschützin Franziska Knorn. Sie erzielte 565 Ringe und kam damit auf den 9. Platz. Anika Winkler, Franziska Kaul und Luisa Graumann erzielten ebenso gute Ergebnisse und kamen mit 546 Ringen, 541 Ringen und 540 Ringen die Plätze 26, 33, und 35. Sonja Baderschneider erreichte 490 Ringe.
Bei unserer Jugend weiblich schoss Vanessa Lochmüller wirklich sehr erfreuliche 532 Ringe bei ihrem ersten größeren Wettkampf. Sie erreichte auf Anhieb einen guten 15. Platz. Luisa Prell erreichte ebenfalls gute 520 Ringe und einen 22. Platz. Kira Jahnel erzielte 488 Ringe.
Bei unseren Junioren landete Jonathan Kummetz in einem guten Mittelfeld. Jonathan schoss 547 Ringe und platzierte sich auf dem 11. Rang. Ein weiteres wirklich sehr erfreuliches Ergebnis erzielte Yannick Just mit 538 Ringen bei seinem ersten KK-Wettkampf. Er reihte sich auf Anhieb auf dem 13. Platz ein.
Bester oberfränkischer Schütze bei den jugendlichen war Bastian Wagner mit tollen 546 Ringen. Unser Bastian erreichte damit einen guten 7. Platz. Jeffrey Unglaube schoss 506 Ringe.
Alle Ergebnisse dieses Wettkampfes können unter folgendem Link angesehen werden:
https://www.bssb.de/bssb/Gewehrkader/2018/Wettkaempfe/EWK.pdf
28
Jan.
Auch in diesem Jahr konnte der Schützenbezirk Oberfranken an der BSSB-Schülersichtung Luftgewehr - Dreistellung in München teilnehmen.
Mit 10 Schützen stellten wir so viele Schützen wie schon lange nicht mehr. Geschossen wurden zwei Durchgänge 3x10. In spannenden Wettkämpfen konnten unsere Schützen gute Ergebnisse erzielen und Oberfranken würdig vertreten. Erfreulich für Bezirksassitenztrainer Tobias Inzelsberger war vor allem, dass alle Schützen in den beiden Durchgängen min. 270 Ringe geschossen haben. Beste Teilnehmerin von Oberfranken war Kira Jahnel auf Platz 16 in der Gesamtwertung.
Folgende Ergebnisse haben unsere Teilnehmer erzielt:
Name | Jahrgang | Gau | 1. DG | 2. DG | Gesamt | Platz |
Kira Jahnel | 2004 | West | 279 | 287 | 566 | 16 |
Luisa Prell | 2004 | West | 280 | 281 | 561 | 22 |
Fabian Leicht | 2005 | Nord | 281 | 278 | 559 | 26 |
Carina Seifert | 2004 | Süd | 275 | 283 | 558 | 27 |
Simon Lorenz | 2004 | West | 280 | 278 | 558 | 28 |
Lea Pscheidl | 2004 | Süd | 275 | 280 | 555 | 30 |
Hannes Müller | 2004 | West | 274 | 274 | 548 | 36 |
Hanna Herlitz | 2004 | Süd | 273 | 274 | 547 | 39 |
Felix Knoch | 2005 | Nord | 273 | 271 | 544 | 41 |
Johanna Lorenz | 2006 | West | 274 | 270 | 544 | 42 |
Gratulation an alle Teilnehmer der Schülersichtung zu Ihren Leistungen in den beiden Wettkampfrunden.
Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr
26
Dez.
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
wir freuen uns auch im neuen Jahr wieder viele Termine für unser Stützpunkttraining anbieten zu können.
Zusätzlich zu dem bisherigen Stützpunkt in Neubau wird es im nächsten Jahr einen Stützpunkt in Strullendorf geben. Auf beiden Stützpunkten finden die Trainingseinheiten jeweils von 10:00 - 14:00 Uhr statt. Anmeldungen erfolgen bis spätestens eine Woche vor dem Training bei Sabrina Bär. Für Verpflegung ist selbst zu sorgen.
Bei Fragen dürft ihr euch jederzeit an einen der Bezirkstrainer wenden.
Viele Grüße
Sabrina und Tobias
01
Dez.
Zum letzten Pistolenkadertraining 2017 trafen sich Aktive und Ehemalige am 1. Dezember im Redwitzer Schützenhaus.
Nach der üblichen Trainingseinheit wurde von allen anwesenden Schützen und Betreuern auf die Ehrenscheibe zum Kaderabschluss geschossen. Gewinner mit dem besten Tiefschuss war Andreas Blasberg von der SG Coburg vor Sonja Schmidt und Jeanette Heyder (SG Ludwigstadt). Die Ehrenscheibe wurde speziell zum Kaderabschluss von Helmut Schmidt gestaltet und angefertigt. Jeder Teilnehmer erhielt als Dankeschön zum Abschluss ein kleines Geschenk. Bei einem guten Essen mit selbstgemachten Apfelpunsch erinnerte man sich gerne an vergangene Jahre.
Acht Jahre lang trainierte die Pistolentrainerin Kerstin Schmidt hier mit jungen Talenten und aufstrebenden Spitzensportlern. Die SG Redwitz erwies sich als ideale Sportstätte hierfür, da alle Pistolendisziplinen trainiert werden konnten.
Nach dem Start im Jahr 2009 erbrachte die Talentsuche der Pistolentrainerin Kerstin Schmidt schnell Erfolge bis zur Landesebene – Redwitz wurde zum BSSB-Stützpunkt! In den nachfolgenden Jahren kamen Alexandra Bitter, Sonja Schmidt und Michael Bittner zu internationalen Einsätzen. Highlights waren hier Sonja Schmidt`s Start bei der YOG-Qualifikation in Moskau, Alexandra Bitter wurde Europameisterin in der Mannschaft und Michael Bittner errang den Bronzeplatz beim IWK Pilsen. Bei Ligawettkämpfen verhalfen die jungen Nachwuchsschützen ihren Mannschaften zu wertvollen Tabellenpunkten.
Zum Jahreswechsel übernehmen jetzt die beiden Erfahrungsträger Arpad von Schalscha-Ehrenfeld (SG Coburg) und Peter Baldauf (SG Bad Berneck) die zukünftige Betreuung der Nachwuchsgruppe. Abwechselnd werden dort im regelmäßigen Turnus abwechselnd Trainingseinheiten stattfinden.
Ich möchte mich hiermit bei allen bedanken, die mich in meiner Bezirkstrainertätigkeit unterstützt und gefördert haben.
Viel Glück für die Zukunft und eine gute Hand bei der Talentsuche
wünsche ich den beiden Nachfolgern.
Kerstin Schmidt
19
Nov.
Arpad von Schalscha-Ehrenfeld (Coburg) und Peter Baldauf (Bad Berneck) sind die neuen Pistolentrainer des Schützenbezirks Oberfranken. Beide Coaches sind erfolgreiche Schützen, die sich bei Wettbewerben bis zur nationalen Ebene einen guten Namen gemacht haben, und nun ihre Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben wollen.
Bezirksschützenmeister Alexander Hummel freut sich, dass mit Peter Baldauf und Arpad von Schalscha-Ehrenfeld zwei anerkannte Experten als Nachfolger für Kerstin Schmidt (Redwitz an der Rodach) gefunden werden konnten. Die Redwitzerin stehe für viele Erfolge oberfränkischer Pistolenschützen auf bayerischer und deutscher Ebene, betont Hummel. Herausragend sei ihr Einsatz als Leiterin des Bezirks-Pistolen-Training-Stützpunkts Redwitz gewesen.
„Mit Kerstin Schmidt verabschieden wir eine Trainerin, die über viele
Jahre hinweg einen Großteil ihrer Zeit in die Ausbildung unserer
Jugend investiert hat“, so Bezirksschützenmeister Alexander Hummel.
Der BSSB-Bezirksverband Oberfranken danke ihr für ihren herausragenden Einsatz.
Weitere Infos:
22
Sep.
Am vergangenen Samstag erlebten unsere Schützen das Stützpunkttraining einmal auf eine ganz andere Art.
Zu Besuch war Ute Back, Mentaltrainerin aus Unterfranken.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Bezirkstrainer Sabrina Bär und Tobias Inzelsberger startete Ute Back mit einer kleinen Einführung.
Sie erklärte uns, was alles unter den Begriff Mentaltraining fällt und wie wichtig dieses spezielle Training für unseren Schießsport ist. Danach lernten unsere 21 Teilnehmer einige Übungen an verschiedenen Stationen kennen, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit steigern können. Anschließend folgte eine einstündige Mittagspause in der wir von der Schützengesellschaft Tell Neubau sehr gut versorgt wurden.
Am Nachmittag wurde dann geschossen. Im ersten Durchgang mit sogenannten „Störfaktoren“. Hierzu wurde beispielsweise auf Wippbrettern trainiert oder Gewichte an den Armen angebracht. Diese Übungen sollen die Wahrnehmung verbessern. Im zweiten Durchgang ging es um die Selbsteinschätzung. Jeder Schütze musste eine bestimme Ringzahl nennen, die er vermutet in der nächsten Serie (ohne Probe) zu schießen.
Es war ein ganz besonderer Tag und allen Teilnehmern hat es wahnsinnig viel Spaß gemacht. Vielleicht können wir das in Zukunft mal wiederholen.
Bezirkstrainer
Sabrina Bär & Tobias Inzelsberger
19
Aug.
Letztes Wochenende fanden gleich zwei Wettkämpfe und zeitgleich das Trainingslager für unsere Schüler, Jugend- und Junioren statt.
Besonders erfreulich ist, dass unser Bezirk seit einigen Jahren einmal wieder am Trainingslager vom 10.-13. August in München teilgenommen hat. Das Trainingslager wurde vor allem als Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft genutzt. Trotz des schlechten Wetters haben unsere Schützen das KK- und LG Training intensiv genutzt und hatten dazu noch jede Menge Spaß. An dieser Stelle dürfen wir uns ganz besonders bei Manuela Knorn und Silvia Schirmer für die Betreuung des Trainingslagers bedanken. Teilgenommen haben Franziska Knorn, Annika Winkler, Bastian Wagner, Luisa Graumann und Markus Lischke. Wir hoffen, dass Trainingslager im nächsten Jahr größer gestalten zu können.
Am Samstag, den 12.08.2017, fand der Landesschützenmeisterpokal statt.
Hier fanden die Wettbewerbe KK 3x20 und KK 3x40, sowie LG 40 Schuss für die weiblichen Teilnehmer und LG 60 Schuss für die männlichen Teilnehmer statt. Unsere Sportler konnten zum Teil sehr solide Ergebnisse erzielen. Allen voran hatte Franziska Knorn mit dem Luftgewehr bei der Jugend einen sehr guten Tag. Sie schoss 390 Ringe und kam damit auf einen sehr erfreulichen 6. Platz. Annika Winkler schoss 379 Ringe. Unsere Juniorinnen waren leider nicht im vorderen Feld zu finden. Ronja Just erzielte mit 385 Ringen das beste Ergebnis für Oberfranken. Franziska Kaul, Luisa Graumann, Lina-Marie Harnisch und Sonja Baderschneider erreichten 379, 378, 374 und 373 Ringe in ihren Wettkämpfen.
Bei unseren Junioren sah es leider ähnlich aus. Auch sie waren mit dem LG 60 Schuss nicht im vorderen Feld zu finden. Jonathan Kummetz hatte trotzdem gute 580 Ringe. Markus Lischke erzielte 575 Ringe und Sebastian Jentsch 566 Ringe.
Bei der Jugend schoss Bastian Wagner mit 576 Ringen ein ganz tolles Ergebnis. Er landete in seinem Wettkampf auf Platz 4. Dieses Ergebnis ist sehr hoch einzustufen, da unser Bastian ja eigentlich noch Schüler ist. Yannick Just hatte 572 Ringe un Sebastian Timm 557 Ringe.
Unser einziger Starter bei den Herren, Sandro Schrüfer, erreichte mit 590 Ringen einen sehr guten 2. Platz.
Auch in den KK-Wettbewerben haben unsere Oberfranken gute Leistungen gezeigt. Markus Lischke erzielte in der Königsdisziplin KK 3x40 persönliche Bestleistung und wurde mit dem 3. Platz belohnt. Er schoss sehr gute 1132 Ringe. Sebastian Jentsch und Jonathan Kummetz erzielten 1117 bzw. 1106 Ringe. Bei der Jugend erzielte Bastian Wagner mit 535 Ringen wieder ein gutes Ergebnis. Bei den Herren erreichte Sandro Schrüfer mit 1153 den 4. Platz.
Bei den Juniorinnen erzielte Franziska Kaul gute 549 Ringe. Lina-Maria Harnisch, Luisa Graumann und Sonja Baderschneider kamen auf 535, 520 und 516 Ringe.
Unsere Jugend-Schützinnen erzielten folgende Ergebnisse: Franziska Knorn 541 Ringe und Annika Winkler 540 Ringe.
Am Sonntag, den 13.08.2017, fand der Landesjugendpokal statt. Hier konnten sich unsere oberfränkischen Schützen in der Mannschaftswertung (Bestzung: Laura Wachter, Vanessa Lochmüller, Bastian Wagner, Annika Winkler, Franziska Knorn und Cedrik Müller) einen sehr guten 3. Platz erkämpfen.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.
Laura Wachter erzielte in der Einzelwertung Schüler weiblich mit 578 Ringen einen guten 4. Platz. Vanessa Lochmüller kam auf ebenfalls gute 570 Ringe.
Bastian Wagner erreichte einen sehr guten 2. Platz mit 580 Ringen in der Einzelwertung der Schüler männlich.
In der Einzelwertung Jugend weiblich schoss Annika Winkler mit 587 Ringen ein ebenfalls tolles Ergebnis. Franziska Knorn kam auf 583 Ringe.
Seinen Einstand für den Bezirk feierte Cedrik Müller. Er erzielte in seinem ersten Wettkampf für den Bezirk Oberfranken gute 571 Ringe und kam auf den 3. Platz in der Einzelwertung Jugend männlich.
Im anschließenden Finale wurde der Preis der Bayerischen Schützenjugend ausgeschossen. Bei den Schülern waren Laura Wachter und Bastian Wagner im Finale. Sie erreichten Platz 5 und 7 im Finale.
Bei den Jugendlichen waren Franziska Knorn und Annika Winkler im Finale. Sie erreichten am Ende die Plätze 4 und 6.
Vielen Dank für Eure Teilnahme. Weiter so!!!
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
16
Jul.
Mit vier bayerischen Meistertiteln, vier Vizemeistertiteln und vier 3.Plätzen kehrten die oberfränkischen Laufende-Scheibe Schützen (alle Schützengesellschaft Kronach) von der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft zurück.
Insbesondere der Nachwuchs glänzte mit sehr guten Ergebnissen. Im Einzelnen wurden folgende Platzierungen erreicht:
Wir gratulieren allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern herzlich zu ihren Erfolgen!
Sebastian Heim
Referente "Laufende Scheibe"
15
Mai
Wieder liegen zwei erfolgreiche Stützpunkttrainings hinter uns. Diese fanden am 15. April sowie dem 13. Mai im Stützpunkt Neubau statt.
Inzwischen nehmen Schützen aus allen 4 Gauen teil. Trainiert wurde wieder Luftgewehr und Kleinkaliber.
Aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage bitte ich euch darum, Euch so bald wie möglich für die nächste Einheit am 10. Juni anzumelden.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin
27
Mär.
Während am Wochenende in Kronach der 66. Bezirksschützentag stattfand, haben unsere Sportlerinnen und Sportler bei ihren Wettkämpfen in München kräftig zugeschlagen.
Einen großen Erfolg feierten Annika Winkler und Franziska Knorn. Annika erreichte mit 561 Ringen einen hervorragenden 3. Platz bei der Jugend. Nur knapp dahinter folgte Franziska auf dem 5. Platz mit 559 Ringen. Unsere Franzi sicherte sich außerdem einen festen Platz im Bayernkader. Hierzu möchten wir ihr ganz herzlich gratulieren. Unsere Schülerin Laura Wachter erzielte bei ihrem ersten KK-Einsatz sehr gute 527 Ringe.
Bei den Juniorinnen starteten Franziska Kaul und Luisa Graumann mit 534 Ringen bzw. 523 Ringen.
In der Juniorenklasse nahmen Markus Lischke und Sebastian Jentsch teil. Markus schoss 552 Ringe und Sebastian 549 Ringe.
Bei der Jugend feierte unser Bastian Wagner auch seinen KK-Einstand. Er erreichte gute 531 Ringe.
Am Sonntag fand dann eine interne Ausscheidung im Schülerkader statt, bei der es um den Verbleib im Schülerkader ging. Ermittelt wurden die 5 Besten Schützen, die für den BSSB an den Länderkämpfen und an der Jugendverbandsrunde teilnehmen. Hier konnte unsere Laura Wachter erneut glänzen. Sie wurde in der Gesamtwertung zweitbeste Schützin in Bayern. Herzlichen Glückwunsch!
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin
14
Mär.
Am vergangenen Wochenende fand das erste Training im neuen Bezirksstützpunkt Gewehr in Neubau statt.
Insgesamt nahmen an der Trainingseinheit 19 Schützinnen und Schützen aus den Gauen Süd, Nord und Nord-Ost teil. Geschossen wurde sowohl Kleinkaliber als auch Luftgewehr.
Das Training wurde sehr gut angenommen und alle hatten jede Menge Spaß. Beim nächsten Termin werden wir aufgrund der steigenden Nachfrage wahrscheinlich drei Durchgänge durchführen.
Bitte meldet euch also wieder rechtzeitig an. Alle Termine finden sich im Trainingskalender.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
08
Feb.
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
wir freuen uns ganz besonders ab März 2017 wieder ein regelmäßiges Training in unserem Bezirksstützpunkt in Neubau (Schützenstraße 2, 95686 Fichtelberg) unter der Leitung von Sabrina Bär anbieten zu können.
Es kann sowohl Kleinkaliber 3-Stellung als auch Luftgewehr trainiert werden.
Die Schießanlage der SG Tell Neubau verfügt über 8 KK-Stände (Halle), die in Kürze auf elektronische Schießstände umgebaut werden, 10 elektronische LG-Stände der Fa. Disag sowie einen Scatt-Trainer. In der LG-Halle ist zudem Platz für bis zu 50 Zuschauer, die das Geschehen auf zusätzlichen Bildschirmen, die über den Schützen hängen, verfolgen können.
Das Bezirkstraining wird vorwiegend für interessierte Schützinnen und Schützen bis 27 Jahre angeboten. Zusätzlich werden schriftliche persönliche Einladungen erfolgen. Der Schülerkader wird nach wie vor durch Norbert Bock betreut.
Zur besseren Planung wurde ein Terminplan erstellt, in dem vorab alle Termine zu finden sind.
Interessierte Schützinnen und Schützen bitten wir, sich bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin bei
Sabrina Bär
0151/41930003
trainer-gewehr@bssb-ofr.de
anzumelden.
Das Training findet immer von 10:00 bis 14:00 Uhr statt und ist natürlich für alle Teilnehmer kostenlos.
Für Verpflegung ist selbst zu sorgen.
30
Jan.
Einen großen Erfolg konnten unsere Schüler bei der Schülersichtung am 22.01.2017 auf der Olympia-Schießanlage in München feiern:
Nachdem Bastian Wagner sich bereits über die Quali-Runde 2016 vorzeitig für den Bayernkader qualifiziert hatte, wurde auch Laura Wachter als zweitplatzierte der Sichtung für den Bayernkader nominiert.
An dieser Stelle möchten wir den beiden natürlich im Namen des Schützenbezirks Oberfranken ganz herzlich für ihre spitzen Leistungen gratulieren.
Des Weiteren nahmen Vanessa Lochmüller, Antonia Schremel, Jonas Thiem und Konstantin Schrödel an der Schülersichtung teil.
Alle Ergebnisse im Einzelnen können auf der Webseite des BSSB eingesehen werden.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
08
Jan.
Am 19. Januar 2017 startet um 18.00 Uhr das erste Stützpunkttraining mit der Luftpistole am Bezirkskaderstützpunkt bei der SG Redwitz (Gässla 33, 96257 Redwitz).
Alle folgenden Termine finden sich im Jahresterminplan 2017.
Dieses Jahr sind 10 Trainingseinheiten geplant. Schwerpunktmäßig wird mit der LP auf 10m trainiert. Bei Bedarf wird auch auf 2 mechanische Klappanlagen für MLP Disziplin und auf eine elektronisch gesteuerte Drehanlage für Mehrkampf LP trainiert. Weitere Trainingseinheiten mit der FP auf 50m, SFP und SP auf 25m mit Lichtzeichensteuerung (rot/grün) können ebenfalls nach Bedarf mit der Bezirkstrainerin Kerstin Schmidt vereinbart werden.
18
Aug.
Nur 2 Wochen nach dem Landesjugendpokal fand am 13.08.2016 der Landesschützenmeisterpokal auf der Olympia-Schießanlage statt.
Insgesamt konnten 15 Schützinnen und Schützen der Jugend- und Juniorenklasse aus Oberfranken an diesem Wettkampf teilnehmen. Geschossen wurden die Disziplinen LG 40 Schuss/LG 60 Schuss und KK 3x20/KK 3x40.
Unsere LG-Juniorinnen konnten zum Teil sehr gute Ergebnisse erzielen. Allen voran landete Jasmin Ferlein mit 392 Ringen auf dem 6. Platz. Auch Ronja Just erzielte ein sehr gutes Resultat. Sie schoss 388 Ringe und erreichte damit Platz 15. Lina-Marie Harnisch erzielte 380 Ringe, Luisa Graumann 379 Ringe und Linda Koch 377 Ringe. Die Junioren konnten sich leider nicht im vorderen Feld platzieren. Florian Zosig erreichte 572 Ringe, Sebastian Jentsch 570 Ringe und Jonathan Kummetz 562 Ringe.
Bei der weiblichen Jugend konnte Franziska Knorn das Beste Ergebnis erzielen. Sie hatte 385 Ringe und schoss sich damit auf Platz 10. Dahinter folgten Franziska Kaul mit 380 Ringen, Sonja Baderschneider mit 376 Ringen und Annika Winkler mit 361 Ringen. Bei den Jungs schoss Jannick Zeidler mit 577 Ringen ein sehr gutes Resultat. Er landete damit auf Platz 5. Yannick Just hatte 563 Ringe.
In den KK-Wettbewerben bei den Juniorinnen war ebenfalls Jasmin Ferlein die Beste. Sie kam mit 552 Ringen auf Platz 15. Luisa Graumann erreichte 540 Ringe, Linda Koch 532 Ringe und Lina-Marie Harnisch 527 Ringe. Bei unseren Junioren erzielte Sebastian Jentsch mit 1103 Ringen und Platz 12 das Beste Ergebnis. Markus Lischke schoss 1096 Ringe und Jonathan Kummetz 1079 Ringe.
Bei den Jugendlichen platzierte sich Franziska Knorn mit einem Spitzenergebnis von 551 Ringen auf Platz 5. Franziska Kaul schoss 539 Ringe und Annika Winkler 516 Ringe.
Wie immer vielen Dank an Manuel Knorn für die tollen Bilder.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
15
Aug.
Unsere Bezirksmannschaft zum diesjährigen Landesjugendpokal am 31.07.2016 bestand aus folgenden Schützen der Schüler- und Jugendklasse: Laura Wachter, Katja Linz, Bastian Wagner, Franziska Knorn, Annika Winkler und Franziska Kaul. Geschossen wurde ausschließlich die Disziplin LG 3x20.
In der Schülerklasse weiblich konnte Laura Wachter das Beste Resultat erzielen. Sie konnte mit 574 Ringen den 6. Platz erreichen. Katja Linz schoss ebenfalls ein gutes Ergebnis und platzierte sich mit 571 Ringen auf dem 9. Rang. Bastian Wagner hatte ebenfalls 571 Ringe und sicherte sich somit in der Schülerklasse männlich den 8. Rang.
In der Jugendklasse weiblich war Franziska Kaul die Beste aus Oberfranken. Sie schoss 577 Ringe und reihte sich mit ihrem Ergebnis auf Platz 8 in der Gesamtwertung ein. Franziska Knorn und Annika Winkler folgten auf den Plätzen 10 und 11 mit jeweils 572 Ringen.
Insgesamt konnte unsere Bezirksmannschaft den 4. Platz erreichen.
Im Anschluss wurde noch der Preis der Bayerischen Schützenjugend ausgeschossen. Hier durfte die jeweils Beste Schützin im Vorkampf eines jeden Bezirks in der Schüler- und Jugendklasse teilnehmen. Für Oberfranken nahm Laura Wachter am Finale der Besten 8 teil. Sie platzierte sich am Ende auf Platz 7. Franziska Kaul war die Starterin in der Jugendklasse. Sie erreichte Platz 8.
Die Ergebnisse im Einzeln finden sich auf der Webseite der BSSJ.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
05
Jul.
Am 18. Juni 2016 fand der Bayernpokal auf der Olympia-Schießanlage in München/Hochbrück statt, an dem insgesamt 22 Gewehrschützinnen und Schützen unseres Bezirks teilnahmen. Geschossen wurden die Disziplinen LG-Schüler, LG Jugend, LG Junioren, LG 3-Stellung Schüler und KK 3x20 Jugend/Junioren.
In der LG Schülermannschaft starteten die Schützen Laura Wachter, Vanessa Lochmüller und Katja Linz. Bastian Wagner, Swen Schüßler und Maximilian Florschütz konnten in dieser Disziplin als Einzelschützen starten. Beste Schützin war Laura Wachter auf Platz 20 mit 187 Ringen. Katja Linz folgte auf Platz 23 mit ebenfalls 187 Ringen. Vanessa Lochmüller erreichte Platz 29 mit 184 Ringen. Bastian Wagner schoss 182 Ringe (Platz 35), Maximilian Florschütz 179 Ringe (Platz 40) und Swen Schüßler 174 Ringe (Platz 41). Die Mannschaft belegte insgesamt Platz 7.
Unsere Jugendmannschaft bestand aus Alina Kolmer, Yannick Just, Max Sattler und Christopher Herlitz. Als Einzelschützen gingen Franziska Knorn und Annika Winkler für Oberfranken an den Start. Unsere Mannschaft belegte Platz 8. Bester Schütze war Yannick Just mit 375 Ringen auf Platz 29. Max Sattler sicherte sich mit 374 Ringen Platz 31. Annika Winkler und Franziska Knorn belegten mit 372 und 369 Ringen die Plätze 34 und 37. Alina Kolmer schoss 366 Ringe (Platz 40).
Die Junioren starteten mit folgender Mannschaft: Lina-Marie Harnisch, Florian Zosig, Franz Hartung und Jutta Freiberger. Einzelstarter waren Sonja Schmitt und Ronja Just. Die Beste Platzierung konnte Lina-Marie Harnisch mit 385 Ringen und Platz 24 erreichen. Florian Zosig und Franz Hartung kamen auf jeweils 383 Ringe und die Plätze 28 und 29. Ronja Just schoss 376 Ringe (Platz 42), Jutta Freiberger 375 Ringe (Platz 43) und Sonja Schmitt 358 Ringe (Platz 47). Die Mannschaft platzierte sich insgesamt auf Platz 6.
Unsere LG 3-Stellungsmannschaft konnte sich den 7. Platz sichern. In der Mannschaft schossen Katja Linz 284 Ringe (Platz 16), Vanessa Lochmüller 280 Ringe (Platz 24) und Laura Wachter 275 Ringe (Platz 31). Bastian Wagner erreichte als Einzelschütze mit sehr guten 287 Ringen die Beste Platzierung (Platz 10). Maximilian Florschütz und Swen Schüßler kamen auf Platz 34 und 35 mit 265 bzw. 263 Ringen.
Die KK 3x20 Mannschaft konnte in der Gesamtwertung Platz 6 erreichen. Die Mannschaft bestand aus 4 Schützen in der Juniorenklasse und 2 Schützen in der Jugendklasse. Hier schoss Jonathan Kummetz 547 Ringe (Platz 22), Lina-Marie Harnisch 544 Ringe (Platz 25), Annika Winkler 540 Ringe (Platz 10; Jugend), Franzi Knorn 535 Ringe (Platz 12; Jugend), Markus Lischke 532 Ringe (Platz 32) und Tim Förster 519 Ringe (Platz 36). Luisa Graumann belegte als einzige Einzelschützin Platz 30 mit 534 Ringen.
Die Ergebnisse des Bayernpokals 2016 sind ebenso verfügbar.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr
01
Feb.
Die SG 1903 Redwitz ist nun für die Pistolenschützen im Bezirk die geographische Mitte und seit 2013 BSSB-Stützpunkt. Beste Bedingungen also für eine erfolgreiche Talentschmiede.
Ziel ist es für mich als Pistolentrainerin vor allem junge Talente zu entdecken, durch eine konsequente Ausbildung zu motivieren und bis zum Leistungsniveau des Bayernkaders zu bringen.
Bereits seit Mai 2009 ist die SG 1903 Redwitz Trainingsstützpunkt des Bezirks Oberfranken. Jedes Jahr werden 20 Trainingstage angeboten. Alle 14 Tage Donnerstags um 18:00 Uhr wird trainiert. Die Trainingstage und weiteren Termine stehen im Jahresplan.
Der Stützpunkt ist offen für alle interessierten Schützinnen und Schützen des Bezirk Oberfranken. Ziel ist es, möglichst viele junge Talente aus unserem Bezirk für den Landeskader vorzubereiten. Bei entsprechender Schießleistung können Schützen in den Nachwuchskader bzw. die Nachwuchsgruppe berufen werden.
Die Teilnehmer/innen am Stützpunkttraining können Anfänger oder auch erfahrene Nachwuchsschützen (ab Schüler/Schülerin) sein und Interesse am Verbessern der eigenen Leistung zeigen. Grundlagen und der sichere Umgang mit dem Sportgerät
werden vorausgesetzt! Vermittelt werden unter anderem Aufbau des Wettkampfs, Ausdauer, Taktik und Teamgeist.
Die Teilnahme am Stützpunkttraining ist freiwillig und kostenlos.
Leistungsstarke Schützen, die vom BSSB zu Sichtungen und Kaderlehrgängen eingeladen werden, erhalten eine entsprechende Unterstützung in Form von Tagegeld und Fahrtkostenzuschuß.
Zur Umsetzung dieser Ziele ist in Redwitz ein sehr geeignetes Umfeld gefunden worden. Die Schießanlagen wurden stetig verbessert und auch neu angeschafft. Diese wurden oft in Eigenleistung und Eigenkonstruktion geschaffen, um die Kosten
möglichst im Rahmen zu halten.
Hier eine kurze Vorstellung der Schießstätte:
Es können somit alle Olympischen Disziplinen durchgeführt und trainiert werden.
Wir freuen uns auf Euch!