20
Dez.
Lichtpunktschießen, Trend im Schützensport und eine hervorragende Möglichkeit schießsportlich interessierten Nachwuchs zu gewinnen ist im Schützengau Oberfranken Nord angekommen!
Ausgeschrieben für Kinder von 7 bis 12 Jahren in drei Altersklassen aufgeteilt und ab 2023 Bestandteil der neuen Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB). Moderne Technik des Lichtpunktschießens und die entsprechende Messtechnik machen es völlig legal möglich auch in unserem Sport schon in sehr jungem Alter Interesse zu wecken und Grundlagen zu legen.
Ganz herzlichen Dank der Fa. Disag und dem Bezirk- Oberfranken für die Unterstützung mit Lichtpunkttechnik.
Natürlich steht in dieser Veranstaltung der Wettkampf- und Siegesgedanke nicht im Vordergrund, sondern gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsames Spiel, Spaß und Bewegung. Neben dem Lichtschießen werden Koordinations- und Konzentrationsspielen angeboten, die gewertet werden und viel Abwechslung und Spaß brachten.
Mit Begeisterung wird die im Schießdurchgang aufgebaute Konzentration durch Bewegung beim Seilspringen aufgelöst. Vor allem Konzentration benötigte das Memory mit Alltagsgegenständen und die Koordination von Hand- Auge verlangt das Käsebrettfädeln.
So wurde jede Ecke des Schützenhauses genutzt und mit der erfrischend lebendigen Energie der Kids gefüllt.
"Man kann auch sagen da tobte der Bär!"
21 Kinder aus 9 Vereinen waren gemeldet, die in zwei Wertungsdurchgängen je 20 Wertungsschüsse abgeben durften.
Sie konnten wählen zwischen Lichtpunktgewehr Aufgelegt und/oder Freihand, und Lichtpunktpistole Aufgelegt und/oder Freihand. Die Spieldisziplinen konnten mehrfach abgelegt werden und regten zur Verbesserung an.
Folgende vereine nahmen teil: Allg. TSV 1862 Nordhalben, FS 1926 Ebersdorf/Ludwigstadt, SV Creidlitz, SV Hubertus 1922 Dürrenried, Priv. SG 1612 Ludwigstadt, Grenzlandschützen Fürth am Berg, Priv.SG 1533 Neustadt und SV 1895 Grub am Forst.
Auffallend, dass gerade die Grenzbereiche unseres Gaues großes Interesse zeigten und die z. T. lange Anfahrt in Kauf nahmen, um ihrem Schützennachwuchs ein Highlight zu bieten. Hierfür meinen herzlichen Dank!
Denn Spaß hatten die Kids und super Leistungen wurden voller Eifer gezeigt!
Es konnte der Spitzenwert von 162 Seil Sprüngen in einer Minute geschafft werden. Das Käse Brett wurde in unglaublichen 1,5 Sekunden geschafft und im Memory konnten von 20 Gegenständen 18 wiedererkannt werden.
Die Auswertung der Schießergebnisse gestaltete sich auf Grund der verschiedenen Disziplinen und Altersklassen getrennt in männlich und weiblich etwas umfangreicher, daher die Ergebnisse bitte den Listen entnehmen.
Hervorhebend ist zu bemerken, dass sechs Kids bereits die Disziplin Freihand Gewehr wählten und ausnahmslos alle bereits sehr guten Technikgrundlagen hatten.
Der leider oftmals nicht so frequentierte Pistolen Bereich überraschte mit zwei Freihandjungschützen, die sich sehr talentiert zeigten. Zwei Auflage Pistoleros machten die anderen neugierig und so konnte nach Wettkampfende noch diese Disziplin probiert werden.
Alle Kinder waren mit Familie und/oder Trainer angereist und zeigten, dass in den teilnehmenden Vereinen eine sehr fundierte Jugendarbeit geleistet wird.
Belohnt wurde die Mühe und Ausdauer der Kids mit Pokalen des Gaues und einem Nikolausbesuch natürlich mit Schokoladenweihnachtsmännern für Alle.
Die Preisverteilung unterstützten Bürgermeister Jürgen Wittmann Grub am Forst und Gauschützenmeister K. Jentsch, die begeistert von ihrem jungen, engagierten Publikum waren. Vielen Dank hierfür.
Fantastisch, dass so viele den Weg zueinander gefunden haben und miteinander einen wunderbaren Sport- und Spieltag verbrachten. Dies sollte eine Anregung für alle Vereine sein, in diesem Bereich aktiv zu werden und besonders dieser Zielgruppe etwas zu bieten, denn hier ist der Anfang.
Unsere Jugend ist unsere Zukunft und die sollte uns am Herzen liegen!
02
Sep.
Der Schützenverein Grub am Forst betreibt seit Jahren eine kontinuierliche gute und erfolgreiche Jugendarbeit. Durch Corona gebremst, musste sich jedoch massiv etwas tun, um das Vereinsleben und den Sport kräftig zu beleben und langfristig nachhaltig aufzubauen.
Das Schulprojekt Lichtpunkt mit der benachbarten Grundschule Grub am Forst war ausschlaggebend und für beide Teile sehr zufriedenstellend. Die Kids hatten ihren Spaß, Bewegung und sinnvolle Beschäftigung, die Lehrkräfte waren positiv erstaunt, was hinter unserem Schießsport so alles stecken kann und plötzlich waren wir überall im Gespräch, auch ortsübergreifend.
Eine ganze neue Gruppe Kids meldete sich an und brachte frischen Wind ins Haus. Das erwachte Interesse musste jetzt gefördert und bewältigt werden.
So wurde Training zum Erlebnis, die ersten Wettkämpfe vor Ort und außerhalb wurden besucht und die „Neuen“ fanden Kontakt und Anschluss zu den bereits vorhandenen „Älteren“. Veranstaltungen wie Sommercamp, Sommerbiathlon, Jugend für Jugend am Schützenfest kamen hinzu. Die daraufhin einsetzende Eigendynamik stellte uns vor große Herausforderungen. Denn wo was los ist, kommen auch immer noch mehr dazu.
Das bereits vor Corona beliebte Jedermannschießen in Grub war an allen drei Tagen voll ausgelastet und ca. 150 Grüber Nicht- Vereinsschützen schossen über 8000 Schuss, um der 2019 renovierten neuen Anlage die Feuertaufe zu geben. Auch hier mit Lichtpunkt für die Jüngsten. Auf dem super besuchten Schützenfest waren auf einmal auffallend viele junge Familien, mit ihren Kindern zu Gast und diese nutzten die vielfältigen Angebote. Das hatten wir uns gewünscht.
So geht unser Sommertraum weiter, denn eines ist klar, langweilig ist es bei uns nicht. Immer ist etwas los und immer viel zu tun! Herbst, Weihnachten…
Natürlich bedeutet das auch für den Verein erheblichen finanziellen Mehraufwand für seine Jugend und den Sportbetrieb. Material und Durchführungen von Veranstaltungen kosten Geld, das durch Corona nicht einfach so da liegt. Durch die Förderung des Schützengaus Nord und des Schützenbezirks Oberfranken mit Lichtpunktanlagen konnte dies alles erstmal bewältigt werden. Aber vieles ist notwendig und die Wunschliste ist lang!
Daher die Bewerbung beim Deutschen Schützenbund um den Förderpreis der Firma H&N, der bundesweit für herausragende Nachwuchsarbeit jährlich ausgeschrieben wird. 123 Bewerbervereine aus 10 Landesverbänden nahmen teil und voller Stolz und Freude holten wir den 3. Platz nach Oberfranken - nach Grub am Forst.
An der Preisverleihung auf der Olympiaschießanlage Hochbrück im Rahmen der deutschen Meisterschaften im Schießsport teilzunehmen war Ehrensache. Direkt aus den Schießständen kommend durften drei jugendliche Vereinsmitglieder und Teilnehmer mit mir den Scheck über 800 € und weitere Geschenke entgegennehmen.
Für mich als ehrenamtliche Jugendleiterin und Trainerin mit dem ganzen Jugendteam, war dies eine Sternstunde, die uns unseren Idealismus bewahrt, um unsere Energie und Tatkraft in den Dienst des Sportes zu stellen. Ebenso ist diese Anerkennung und Förderung Motivation für Alle, die mitgeholfen haben und helfen dem Verein eine positive Zukunft zu sichern!
Barbara Florschütz
Weitere Infos:
24
Jun.
Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 18. Juni, bei sonnigen 34 Grad auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Aufgrund einiger Terminüberschneidungen auf der Olympiaschießanlage mussten wir in diesem Jahr auf die Disziplinen Kleinkaliber sowie Sportpistole leider verzichten. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf nicht nur als Möglichkeit sehen das erste Mal auf der Schießanlage zuschießen, wo 50 Jahre vorher die Olympischen Sommerspiele stattfanden. Sondern Sie konnten diese Veranstaltung wieder als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.
Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Zink, Inola 97 87 184
Sachs, Elena 91
91 182
Ruppert, Emma 94 88 182
Vocke, Elisabeth
89 83 172
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 720
Ergebnisse Jugend
Peckmann, Fiona 95 97 93 95 380
Stenglein,
Anna 91 92 92 96 374
Lorenz, Johanna 91 95
94 93 373
Thiem, Christiane 91 93 90 94
368
Steinhardt, Magnus 90 93 88 89 360
6. Platz Oberfranken Gesamtringe 1495
Ergebnisse Junioren
Knoch, Felix 99 96 98 97 390
Wagner,
Bastian 96 91 95 99 381
Thiem, Jonas 91
94 95 99 379
Linz, Franziska 96 91 96
95 378
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1528
Ergebnisse LG 3x20
Sachs, Elena 98 96 94 93 94 95
570
Zink, Inola 89 91 92 98 93 93
556
Ruppert, Emma 92 92 93 96 93 90
556
Vocke, Elisabeth 90 87 92 93 78 77 517
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1682
Luftpistole
Ergebnisse Schüler
Wunderlich, Annamarie 53 75 128
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 128
Ergebnisse Jugend
Lehmann, Eric John 81 89 85 87
342
Lochmüller, Eva 80 76 71 82 309
Süße,
Julien 79 74 70 70 293
4. Platz Oberfranken Gesamtringe 944
Ergebnisse Junioren
Ruppert, Lukas 89 88 89 89
355
Neuberger, Leonard 79 74 81 87
321
Reinhold, Patrick 74 80 84 77
315
Triller, Dimitri 75 62 77 76 290
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 991
WA Bogen-720
Schüler B
Exner, Hanna 56 56
Popp, Lina 28
28
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242
519
Geda, Nuri 227 210 437
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242 519
Geda, Nuri 227
210 437
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt, Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt,
Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 30 Punkten auf Platz 6.
Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Johannes Lang (amtierender Deutscher Vizemeister aus der Halle) auf den ersten Platz in der Jugendklasse. Hanna Exner belegte in der Klasse Schüler B einen sehr guten zweiten Platz. Im Bereich Pistole belegte Eric John Lehmann den dritten Platz in der Jugendklasse.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?
Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter
15
Mai
Am vergangenen Wochenende stellten sich die jungen Schützinnen und Schützen des SV Grub am Forst dem vom Deutschen Schützenbund ausgeschriebenen Wettbewerb „Faszination Lichtschießen“ im Schießsportzentrum Suhl. Gefordert waren 20 Schuss mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole aufgelegt. Das ist aber noch nicht alles – die Kinder durften auch ihr Können in den Bereichen Schnelligkeit (30 m Sprint), Koordination (1 min Seilspringen), Geschicklichkeit (Käsebrett fädeln) und Konzentration (22 Gegenstände einprägen, abdecken und nach 2 min. wiedererkennen) erproben. Gewertet wurde die Kombination erzielte Ringe und Punkte. Gemeldet waren 87 Kinder aus ganz Deutschland. Sophia, Lina, Odin, und Paul von uns.
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Kinder auf spielerische Weise an den Schießsport heranzuführen und dem Bewegungsdrang in diesem Alter ebenfalls gerecht zu werden. Endlich können sich unsere jüngsten Schützinnen und Schützen wieder in Präsenz mit Gleichaltrigen messen, bei den spannenden Bewegungsstationen eine Menge Spaß haben und sogar die internationale Luft des gleichzeitig stattfindenden Junioren-Weltcups mit 53 teilnehmenden Nationen schnuppern. Und es gab jede Menge auf dieser großartigen Anlage in Suhl zu erkunden. Kniend, liegend stehend schießen, Trap und Skeet, Wettkampfluft schnuppern, Adrenalin selbst spüren und so vieles mehr.
Alle unsere Teilnehmer haben erst vor kurzem diesen Sport begonnen und sie gaben ihr absolut Bestes.
Als dann das Maskottchen Shooty durch die Schießhalle tanzte, fiel die Anspannung ab und es wurde gefeiert. Unterstützt wurden die Kids von ihren Eltern, für die das mindestens genauso anstrengend war vor lauter Mitfiebern, wie für die Aktiven. Für die Meisten auch völlige Neuland. Das fachliche Coaching und die Antworten auf tausende Fragen kam von den Jugendleitern und Trainern Max und Barbara Florschütz. Das Motto war „Dabeisein und Spaß haben“ und den hatten wir und die Kids jede Menge!
Die olympiareife Siegerehrung zum Abschluss beeindruckte sehr und motivierte ungemein. Da wollen wir auch mal stehen hieß es und so soll es sein! Es gefiel so sehr, dass nun auch der Gruschu Open in Hochbrück in Angriff genommen wird!
Barbara Florschütz
21
Jan.
Die unterfränkische Schützenjugend lädt zur dezentralen Ausbildung für angehende Jugendleiter/-innen vor Ort ein, um den Teilnehmern Zeit und Fahrtkosten zu ersparen.
Diese Ausbildung ermöglicht eine Grundlagen-Qualifikation für die
Beaufsichtigung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
Sie wird in zwei Bausteinen angeboten:
Die Ausbildungsreihe findet am 18. bis 20. März
sowie am 09. und 10. April im Schützenbezirk
Unterfranken statt.
Eine Anmeldung ist unter Verwendung des Anmeldeformulars direkt bei Harald Gretsch möglich.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter
14
Dez.
Da der differenzierte Sportunterricht der beiden 4. Klassen der Grundschule Grub am Forst leider auf Grund von Corona und Baumaßnahmen momentan ausfällt, sprang in diese Lücke der direkt benachbarte Schützenverein SV Grub am Forst und sagte spontan:
„Dann kommt einfach zu uns!“
Schulleitung und Elternbeirat stimmten zu und so stand Sportschießen an zwei Mittwochnachmittagen auf dem Programm der Kids. Sie und auch ihre Lehrer waren gespannt, was sie da erwartete.
Einige kannten diesen Sport von den Olympischen Spielen, vor allem das Biathlonschießen, vom Fernsehen. – Andere hatten keine Vorstellungen von diesem traditionellen, komplexen Sport.
Mit Unterstützung des Schützengaues Oberfranken Nord und des Bezirks Oberfranken gelang es die erst 2019 auf modernsten Stand gebrachte Schießanlage in Grub am Forst kindgerecht auf Lichtpunktanlagen einzustellen. Diese Techniken sind ohne waffenrechtliche Altersbeschränkungen und dienen zum Heranführen an den Schießsport im Alter von 6-11 Jahren. Es gibt jedoch auch hier Wettbewerbe für die Jüngsten bis hin zu Meisterschaften.
So war es möglich in einer Gruppe mit 7 Kindern gleichzeitig verschiedene Laserschießtechniken im Wechsel auszuprobieren. Die restliche Gruppe erfuhr, dass dieser Sport noch sehr viel mehr zu bieten hat. So machten sie Übungen aus der Life Kinetik, Lockerungsgymnastik, Konzentrationsübungen und Koordinationsschulung. Diese Lehrinhalte altersgerecht in viel Spiel und Spaß verpackt.
In der Schießhalle durften die Kids an der Laserpistole, Lasergewehr und Laserbiathlongewehr ihre Treffsicherheit ausprobieren. Mit Feuereifer waren sie dabei. Disziplin und Ruhe brachten sie problemlos auf um gute Treffer zu landen. Diese wurden ausgedruckt und konnten samt Infomaterial und einer kleinen Aufmerksamkeit der ortsansässigen VR-Bank mit nach Hause genommen werden.
Die Schützenjugend Grub spendierte allen einen Schokonikolaus und so strahlten alle Gesichter. Die Zeit verflog und keiner wollte gehen.
Doch so einfach war das nicht.
Auch diese beiden Veranstaltungen wurden geprägt durch die allgegenwärtige Corona Pandemie. Sie war die größte Herausforderung für das durchführende Schützenteam.
Planungsunsicherheit, 2G und dann 2G Plus mussten eingehalten werden. Hygienekonzept, möglichst wenig Kontaktpersonen. Abstand wurde durch Gruppenteilung hergestellt. Die Übungen wurden darauf abgestimmt kontaktfrei zu sein und trotzdem Spaß zu machen. Masken mussten getragen werden.
Die Kinder trugen diese Maßnahmen alle mit und verhielten sich beispielhaft.
Begeisterung war in den halb verdeckten Gesichtern und Augen der Schüler zu sehen. Fragen über Fragen zu beantworten und ein fröhliches, gelöstes Lächeln war Lohn für manches Kopfzerbrechen, Zweifel, Arbeit und Zeit.
"Es war so schön, dass wir zu Euch kommen durften“ aus dem Mund eines 10- Jährigen wird mir charakteristisch für diese Zeit in Erinnerung bleiben.
Dieses Konzept erarbeitete und organisierte die Jugendleiterin Barbara Florschütz mit Jugendassistent Maximilian Florschütz. Da diese Familie den Schützen nicht nur im Namen, sondern im Herzen trägt, half auch der Ehemann Manfred an allen Ecken mit. Unterstützt wurden sie tatkräftig von Matthias Nemmert und der Vereinsvorsitzenden Maria Lessig.
01
Nov.
Der Schützenbezirk organisierte auch in diesem Jahr wieder eine Jugendassistenten Ausbildung in Coburg, bei der immerhin Teilnehmer aus zwei oberfränkischen Gauen teilnahmen. Die Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 55 Jahren kamen zusammen, um eine der Grundstufen aller Ausbildungsstufen zu bestreiten. Sie beziehungsweise ihre Vereine machen nicht nur wichtige Arbeit in, sondern auch außerhalb unserer Schützenvereine. Um in den Vereinen nach den etlichen Lockdowns wieder die Jugendarbeit zu fördern, bildeten Sie sich gezielt fort. Die Jugendassistenten Ausbildung hat den „gleichen“ Stellenwert wie die VÜL Ausbildung und berechtigt die Inhaber dazu, die Jugendleiter Lizenz Ausbildung zu beginnen. Die Jugendassistenten Ausbildung befähigt dazu, Kinder und Jugendliche im Stand zu beaufsichtigen. In der JAss- Ausbildung wird auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in den Themen wie Freizeitgestaltung, Beantragung von Zuschüssen und die gezielte Verwendung von Spielen eingegangen. Aktive und bewusste Vereinsentwicklung war bisher schon wichtig und wird auch in Zukunft ein immer wichtigeres Thema sein.
Kompetente Referenten der Jugend hielten spannende Vorträge und erarbeiteten gemeinsam mit den Teilnehmenden spannende Projekte, inklusive deren Planung und Durchführung. Barbara Florschütz und Tobias Horcher führten die Teilnehmer durch die größten Teile der Ausbildung. Mit Themen wie "sportbezogene Jugendarbeit", "organisatorische Jugendarbeit", "überfachliche Jugendarbeit" oder "sportliche Jugendarbeit".
Punktuell unterstützten Experten aus ihren jeweiligen Fachgebieten sowie aus der Jugendleitung. Udo Altenfelder (Fitness-Reha-Trainer) vermittelte die "Anatomischen und Physiologischen Grundlagen“, während der 3. Bezirksjugendleiter Cedrik Müller den Teilnehmern die "Rechtsgrundlagen" näher brachte. Sportspezifisch wurde es mit Assistenztrainer Bogen Matthias Wagner, dem Assistenztrainer Pistole Arpad von Schalscha-Ehrenfeld und Trainerin-C Leistungssport Luftgewehr Barbara Florschütz, die mit den Teilnehmenden in ihren Sportteil eintauchten.
Die Bezirksjugend freut sich über das Engagement seiner neun neuen Jugendassistenten, und wünscht ihnen viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Arbeit im Verein. Aber ein ganz besonderer Dank geht noch einmal an die SG Coburg für die hervorragende Organisation vor Ort sowie für das zur Verfügung stellen ihrer Anlage. Und natürlich an all die ehrenamtlichen Referenten und Helfer, ohne die dieser Lehrgang nicht so hervorragend abgelaufen wäre.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter
09
Jun.
Liebe Aus- und Weiterbildungsreferenten,
nach Absprache mit der BSSB-Geschäftsführung wurde beschlossen, die Jugendleiterlizenz-Ausbildung in diesem Jahr wie geplant anzubieten und durchzuführen sofern es die staatlichen Vorgaben zum Infektionsschutz und zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu Lehrgangsbeginn zulassen werden.
Da im Moment die Entwicklung der Pandemie und ihre Auswirkungen auf Planungen noch unwägbar sind, werden die genauen Hygienemaßnahmen und Verordnungen vor Lehrgangsbeginn den Teilnehmern mitgeteilt.
Geplant ist die Ausbildung am:
Sämtliche Informationen zur Ausbildung und weitere Unterlagen finden sich auf der BSSJ-Hompage.
Momentan sind es nur 9 Anmeldungen, von daher wäre es schön, wenn ihr weiterhin Werbung für die Ausbildung macht und noch Teilnehmer rekrutieren könntet. Falls es nicht mehr werden, kann die Ausbildung in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Viele Grüße
Uwe Matzner
Aus- und Weiterbildungsreferent Oberfranken
27
Jan.
Sehr geehrte Trainer-C Lizenzinhaber und lizenzierte Jugendleiter,
der Schützenbezirk Oberfranken führt am Sonntag, den 16.02.2020, von 09.30-17.00 Uhr bei der Kgl. privil. SSG Lichtenfels 96215 Lichtenfels, Schützenplatz 1 eine Weiterbildungsmaßnahme auf Bezirksebene durch.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Informationen des BSSB-Referenten für die Aus- und Weiterbildung (Uwe Matzner)
2. „Der Sport beim BSSB ins nächste Jahrzehnt“
Referent:
Jan-Erik Aeply, Sportdirektor des BSSB
3. Aussprache
Organisatorisches:
Das Schützenhaus bietet uns für 9,00 Euro ein Mittagessen an (Schnitzel mit Pommes und Salat).
Die Anmeldung zu dieser Weiterbildung bitte ich ausschließlich über Mail vorzunehmen (u.matzner@bssb-ofr.de).
Die Anmeldung muss bis zum 10.02.2020 vorliegen und folgende Informationen beinhalten:
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, aber ich erwähne es trotzdem: Da das Schützenhaus in Lichtenfels bewirtschaftet wird, können keine mitgebrachten Getränke, oder eigene Verpflegung eingenommen werden.
Mit freundlichem Schützengruß und den besten Wünschen für das
Jahr 2020.
Uwe Matzner Referent
Aus- u. Weiterbildung BSSB Bezirk Oberfranken
22
Jul.
Am letzten Samstag fand in München-Hochbrück auf der Olympia-Schießanlage der Wettkampf „GUSCHU-OPEN“ statt. Ca. 850 Schüler, Jugendliche und Junioren trafen sich, um ihr Können im Schießen mit der Luftpistole und dem Luftgewehr zu beweisen.
Die Jugend der Schützenbrüder Krötenbruck nahm bereits zum wiederholten Male daran mit 5 Startern teil. Der Besuch dieses großen Wettkampfes in München wurde unter anderem möglich, durch die Unterstützung der Familien Probst und Schmack, sowie natürlich allen Eltern der teilnehmenden Schützen. Die Jungs und Mädels hatten am Samstag das schöne Hofer Sommerwetter gegen einen anstrengenden Besuch dieses Wettkampfes getauscht und waren insgesamt ca. 20 Stunden unterwegs. An diesem Wochenende saß die fast 3-stündige Busfahrt noch allen in den Knochen. Die körperlichen und nervlichen Anstrengungen kamen zusätzlich noch erschwerend hinzu. Die Teilnehmer im Alter von 14 bis 21 Jahren mussten mit der eigenen Nervosität kämpfen. Die ist natürlich sehr hoch, wenn man das erste Mal auf einer der modernsten Schießanlagen Europas startet, und der eine oder andere Jungschütze stand regelrecht „neben der Kappe“.
Die Einzelergebnisse konnten sich insgesamt jedoch im bayernweiten Vergleich sehen lassen:
Gleichzeitig mit Umile Saltelino und Patrick Reinhold startete Elisa Pöllmann bereits um 08:00 Uhr. Die sehr frühe Schießzeit zollte bei allen Tribut. Nach der dritten Serie war die Konzentration weg. Sie konnte somit ihr selbst gestecktes Ziel von 340 Ringen nicht ganz erreichen und hatte mit den 332 Ringen am Ende den 2. Platz erklommen. Der Krötenbrucker Pistolenschütze Patrick Reinhold konnte seine derzeitige Trainingsform ebenfalls nicht ganz bestätigen und musste 298 Ringe auf seinem Konto verbuchen. Er schoß das zweite Mal auf der modernsten Schießanlage Europas in Hochbrück und musste sich mit der neuen Umgebung erst zurechtfinden. Mit diesem Ergebnis schrammte er knapp an einer Medaille vorbei und belegte den 5. Platz. Der dritte, der so früh starten musste, war der Luftgewehrschütze Umile Saltellino. Er hatte zwar ebenfalls einen kleinen „Durchhänger“ in der zweiten Serie konnte aber mit seinen 341 Ringen noch sein Ziel- unter die ersten 10 zu kommen – retten und wurde genau Zehnter. Als nächste durfte sich die HSSV-Schützin Katharina Opel mit den anderen Jugendlichen aus Bayern messen. Sie erreichte 312 Ringe und blieb ebenfalls unter Ihrer persönlichen Bestmarke. Diese Ringzahl bescherte der Krötenbrucker Jugendlichen den 7. Platz. Zeitgleich mit ihr startete Tobias Brzeski als Gewehrschütze. Der Hofer kam mit der Anlage überhaupt nicht zurecht und konnte sich mit seinem Ergebnis nur bis ins Mittelfeld schieben. Seine 282 Ringe ergaben am Ende den 55. Platz des mit über 100 Teilnehmern sehr große Starterfeld.
Am Nachmittag hatten die Jugendlichen noch die Möglichkeit in der Pistolenhalle einem Training von zwei Schnellfeuerschützen zu zuschauen. Einer davon war der mittlerweile in Hof sehr bekannte Christian Reitz. Er wurde danach auch von seiner Frau Sandra Reitz abgeholt und beide gesellten sich zu den Jugendlichen von Sandra's Stammverein aus Hof. Es wurden natürlich Tipps von den Profis an die Jungs und Mädels aus Hof weitergegeben.
Insgesamt betrachtet können die Schützenbrüder Krötenbruck und natürlich auch die Hofer Sportschützenvereinigung (HSSV) stolz auf die gebrachten Leistungen sein. Die sehr disziplinierte Jugendgruppe erreichte gegen 23.45 Uhr Hof und eine Medaille bei 5 Startern ergänzen nun die Erfolge ihrer Jugendabteilung.
Günter Hornung
Jugendleiter Schützenbrüder Krötenbruck
28
Jun.
Am 22. Juni fand der diesjährige Bayernpokal in München statt. Der Schützenbezirk Oberfranken konnte sich in diesem Jahr erfreulicherweise nochmals steigern und einen 4. Platz in der Gesamtwertung erreichen. Dies ist wohl das Beste Ergebnis seit sehr vielen Jahren. Aus dem Gewehrteam wurden Mannschaften für KK 3x20, LG 3x20, LG Schüler, LG Jugend und LG Junioren gestellt.
Am Vormittag stand KK 3x20, LG Schüler und LG Schüler 3-Stellung auf dem Plan. Besonders beachtlich waren die Leistungen der Jugendschützen im KK 3x20. Laura Wachter erzielte mit 569 Ringen ein starkes Ergebnis mit dem Sie den zweiten Platz in der Einzelwertung (ringgleich mit der Erstplatzierten) erzielte. Vanessa Lochmüller wurde mit 551 Ringen 6., Fabian Leicht belegte im LG 3x20 mit 575 den 9. Platz in der Einzelwertung.
Am Nachmittag gingen dann die LG Jugend und LG Junioren an den Start. Erneut war Laura Wachter mit 384 Ringen die beste Schützin in der Jugendklasse für das Oberfränkischen Team. Bei den Junioren erzielten Annika Winkler und Jonathan Kummetz mit je 387 die besten Ergebnisse.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften konnten viele Erfahrungen mitgenommen werden. Das Trainerteam freute sich sehr über die erbrachten Leistungen und wird versuchen in den kommenden Trainingseinheiten die Schützen weiter zu unterstützen und zu verbessern.
Die Teilnehmer:
LG / LG 3-Stellung Schüler:
Fabian Leicht - Gau Nord
Felix Knoch - Gau Nord
Fiona
Peckmann - Gau Süd
Philipp Gebhardt - Gau Süd
LG Jugend:
Laura Wachter - Gau Süd / Nord
Jonas Thiem - Gau
Süd
Bastian Wagner - Gau West
Kira Jahnel - Gau
West
Vanessa Lochmüller - Gau Süd / West
Lea Pscheidl - Gau Süd
LG Junioren:
Annika Winkler - Gau West
Jonathan Kummetz - Gau Nord-Ost /
Süd
Sonja Baderschneider - Gau Nord-Ost / Süd
Yannick Sippel
- Gau Nord / Süd
Christopher Herlitz - Gau Süd
Luisa
Graumann - Gau West
KK 3x20:
Laura Wachter - Gau Süd / Nord
Vanessa Lochmüller Gau Süd /
West
Jeffrey Unglaube - Gau West
Annika Winkler - Gau
West
Jonathan Kummetz - Gau Nord-Ost / Süd
Franziska Kaul -
Gau West
Sonja Baderschneider - Gau Nord-Ost / Süd
09
Mär.
Am 09. März fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus der Freihand Schützen Pettstadt statt. Es kämpften insgesamt acht Mannschaften aus den Gauen West, Süd und Nord-Ost um gute Platzierungen. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
1.Platz wurden die Schützen von dem SV Fichtelgebirge 1
mit 357 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Bocskor Attila.
2.Platz wurden die Schützen dem SV Fichtelgebirge 3
mit 344 Ringen von den Schützen Geyer Nico und Fiedler Anna.
3.Platz wurden die Schützen von den A.T. Neudrossenfeld
mit 344 Ringen von den Schützen Richter Marie und Peckmann Fiona.
4.Platz wurden die Schützen von der ASG Hofer Bamberg
mit 308 Ringen von den Schützen Kosch Cosima und Stenglein Anna.
5.Platz wurden die Schützen der FSV Schnabelwaid – Preunersfeld
mit 307 Ringen von den Schützen Thiem Christiane und Gebhardt Philipp.
6.Platz wurden die Schützen der ZST Weidesgrün
mit 304 Ringen von den Schützen Petrasek Michal und Schmidt Leopold.
7.Platz wurden die Schützen von der SG Sparneck 1
mit 302 Ringen von den Schützen Retsch Tim und Retsch Lisa.
8.Platz wurden die Schützen der SG Sparneck 2
mit 272 Ringen von den Schützen Schneider Ben und Bauer Luis.
Sämtliche Ergebnisse (Einzel- und Mannschaftswertung) finden sich auf der Ergebnisliste.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und vor allem bei den Freihand Schützen Pettstadt für die kostenfreie Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes.
Die Verantwortlichen des Shooty Cup`s freuen sich schon heute auf das
nächste Jahr auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem gesamten
Schützenbezirk Oberfranken.
Tobias Horcher
2. BezJL
08
Mai
Am vergangenen Wochenende fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus der SG Münchberg statt. Es traten 9 von 10 Mannschaften aus allen 4 Gauen gegen einander an. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
Die
Ergebnisse:
-------------------------
1.Platz
wurden die Schützen von den AT Neudrossenfeld
mit 370 Ringen von den Schützen Hartan Mikail und Seifert Carina
2.Platz wurden die Schützen der SG
Schwarzenhammer 1
mit 358 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Schmidkunz Daria
3.Platz wurden die Schützen von der FSV
Schnabelwaid – Preunersfeld 1
mit 357 Ringen von den Schützen Pscheidl Lea und Herlitz Hanna
4.Platz wurden die Schützen von der FSV
Schnabelwaid – Preunersfeld 2
mit 354 Ringen von den Schützen Gebhardt Phillipp und Büchner Jana
5.Platz wurden die Schützen der Sportschützen Merkendorf
mit 353 Ringen von den Schützen Müller Hannes und Jahnel Kira
6.Platz wurden die Schützen von Hubertus Trailsdorf
mit 349 Ringen von den Schützen Linz Franziska und Neubauer Lukas
7.Platz wurden die Schützen von der SG Stadtsteinach
mit 336 Ringen von den Schützen Ultsch Alexander und Nietert Santiago-Cantena
8.Platz wurden die Schützen der SG
Schwarzenhammer 2
mit 316 Ringen von den Schützen Schmidkunz Erik und Krügel Jannik
9.Platz wurden die Schützen der ZiSt SG Schney
mit 137 Ringen von den Schützen Frank Frieda und Kraus Niklas
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und der SG Münchberg mit Sonja Schneider für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes sowie für die wunderbare Bewirtung.
Die Verantwortlichen des Shooty Cups freuen sich schon heute auf das nächste Jahr und auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem gesamten Schützenbezirk Oberfranken.
20
Jan.
Anfang Januar fand im Schützenhaus des SV Itzgrund Großheirath ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der auch als Verlängerung des JASSI angerechnet werden konnte.
Obwohl die Maßnahme nicht nur als Verlängerung der Lizenz, sondern auch privat z. B. für die Beantragung von Führerscheinen genutzt werden konnte, fanden sich mit 11 Personen weniger Teilnehmer als erwartet. Dennoch freuen wir uns, dass die Veranstaltung realisiert werden konnte.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und vor allem beim ASB für die Durchführung des Erste-Hilfe-Kurses sowie dem Schützenverein Itzgrund Großheirath für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und der wunderbaren Bewirtung.
Die Verantwortlichen des JASSI`s freuen sich schon heute auf den
nächsten Lehrgang und auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem
gesamten Schützenbezirk
Oberfranken.
T. Horcher
Stv. Bezirksjugendleiter
21
Sep.
Die oberfränkische Schützenjugend lädt zur dezentralen Ausbildung für angehende Jugendleiter/-innen vor Ort ein, um den Teilnehmern Zeit und Fahrtkosten zu ersparen.
Diese Ausbildung ermöglicht eine Grundlagen-Qualifikation für die
Beaufsichtigung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
Sie wird in zwei Bausteinen angeboten:
Die Ausbildungsreihe findet am 18. bis 20. Mai sowie
am 26. und 27. Mai 2018 im Schützengau
Ofr-Süd (Neudrossenfeld) statt.
Die Ausschreibung gilt zunächst in erster Linie für
oberfränkische Teilnehmer und ist begrenzt (25). Interessenten von
Nachbarbezirken können sich unter Vorbehalt anmelden und werden
berücksichtigt, wenn der Lehrgang die erforderliche Teilnehmerzahl
nicht erreicht.
Eine Anmeldung ist unter Verwendung des Anmeldeformulars direkt bei mir (Zum Weidig 36,
96138 Burgebrach; E-Mail: t.nitschke@bssb-ofr.de) möglich.
Tobias Nitschke
1. Bezirksjugendleiter
25
Jun.
Liebe Schützenfreunde,
unsere oberfränkische Auswahl hat am vergangenen Wochenende am Bayernpokal teilgenommen:
Die Bogenmannschaft des Bezirks war mit dem dritten Platz in diesem Jahr sehr erfolgreich. Mit 3499 Ringen war sie sogar noch besser als die ebenfalls drittplatzierte Mannschaft von 2014.
Neben den bereits gut erfahrenen Jugendklasslern um Bayernkaderschütze Neil Bennemann, Carola Michl und Richard Guballa schlugen sich vor allem die Schüler A Judith Römer und Luisa Wiesbeck sehr gut. Für Felix Kutnar (ebenfalls Schüler A) und die beiden Schüler B Liesbeth Stengel und Paul Schramm war es auf dem Bayernpokal eine ausgezeichnete Premiere. Ergänzt wurde das Team durch Moritz Kreuz aus Rehau in der Juniorenklasse als einzigem Kaderexternen, der sich aber bestens einfügte.
Insbesondere erfolgreich war Oberfranken im Schüler B Bereich, auf dem seit Jahren das Hauptaugenmerk liegt. Hier zeigte sich nachhaltig, dass die frühe Aufbauarbeit im Schüler C Bereich Früchte trägt. Mit Platz 1 und Platz 2 in der ersten Wertungsrunde Schüler B erfüllen sie ideal alle Vorgaben. Im allgemeinen Sportteil (zweiter Teil) haben wir zugegebenermaßen noch Arbeit zu leisten.
Alle Ergebnisse im Einzelnen finden sich in der offiziellen Ergebnisliste der BSSJ.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schützinnen und Schützen, die unseren Bezirk in Hochbrück vertreten haben!
Eure
Bezirksjugendleitung
17
Mai
Am 07.05.2017 fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus Bad Berneck statt. Es kämpften 8 Mannschaften aus den Gauen West, Süd und Nord. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
1.Platz wurden die Schützen von den AT Neudrossenfeld 1
Mit 364 Ringen von den Schützen Lochmüller Vanessa und Seifert Carina
2.Platz wurden die Schützen der FSV Schnabelwaid – Preunersfeld 1
Mit 359 Ringen von den Schützen Thiem Jonas und Schreml Antonia
3.Platz wurden die Schützen von den Sportschützen 1970 Merkendorf 1
Mit 354 Ringen von den Schützen Jahnel Kira und Müller Hannes
4.Platz wurden die Schützen von Freischütz Hausen
Mit 339 Ringen von den Schützen Wagner Bastian und Sürjalainen
5.Platz wurden die Schützen der FSV Schnabelwaid – Preunersfeld 2
Mit 335 Ringen von den Schützen Schrödel Konstantin und Pscheidl Lea
6.Platz wurden die Schützen der SVF 2
Mit 321 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Schmidkunz Erik
7.Platz wurden die Schützen von Hubertus Trailsdorf
Mit 320 Ringen von den Schützen Linz Franziska und Neubauer Lukas
8.Platz wurden die Schützen der SVF 1
Mit 248 Ringen von den Schützen Berger Antonia und Krüger Samuel
(Vgl. auch Ergebnisliste.)
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und vor allem bei und Gertrud und Melanie Moroskow aus dem Gau West für die tolle Planung und Durchführung des Shooty Cups 2017 und dem Schützenverein Bad Berneck mit Peter Baldauf, für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes, sowie der wunderbaren Bewirtung.
Die Verantwortlichen des Shooty Cups freuen sich schon heute auf das nächste Jahr auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem Gesamten Schützenbezirk Oberfranken.
05
Apr.
Am 18. März veranstaltete die Bayerische Schützenjugend eine Juleica Fortbildung. Die Veranstaltung fand im Schützenhaus in Merkendorf statt und war auch als Weiterbildungsmaßnahme für VÜLer bzw. Trainer geeignet. Referentin Melanie Moroskow begrüßte 24 Teilnehmer aus verschiedenen Bezirken.
Nach der Begrüßung und dem organisatorischen Überblick über den Tagesablauf begann sie mit den Ausführungen über sexuelle Gewalt. Anschaulich mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation informierte sie über die verschiedenen Möglichkeiten der sexuellen Übergriffe und zeigte Möglichkeiten auf, wie man bei Verdachtsfälle reagieren soll. Leider werden aber auch nicht alle Fälle bekannt, warum das so ist durften die Teilnehmer in einer Gruppenarbeit erarbeiten. Die Teilnehmer mussten in die Rollen der Täter oder Opfer schlüpfen und die verschiedenen Argumente dafür aufführen. Unterbrochen wurde das Thema noch durch eine Mittagspause.
Anschließend wurden noch die organisatorischen Strukturen der Jugendarbeit vom Bayerischen Jugendring bis auf Kreis- bzw. Stadtebene gezeigt. Welche Möglichkeiten es für Zuschüsse gibt und wie diese beantragt werden sollten. Weiteren Fördermöglichkeiten, die es für ehrenamtliche Jugendarbeit gibt. Nach einigen weiteren Informationen erhielt jeder Teilnehmer eine Bestätigung. Auch bestand die Möglichkeit, die Juleica Card gleich vor Ort online zu beantragen.
Heike Wagner
1. Gaujugendleiterin
09
Jan.
Über die Bundeslandesgrenze nach Thüringen schaute die Jugend-Sportgruppe der SG Coburg und konnte sehr erfolgreich im Schießsportzentrum Suhl an dem mit 243 Teilnehmern aus 41 Vereinen ausgebuchten Christmas Cup teilnehmen.
Dieser bundesweit ausgeschriebene Pokalwettbewerb wird jährlich vom Thüringer Schützenbund zur Jugendförderung ausgeschrieben und in der Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, laufende Scheibe und Bogen angeboten.
Die Coburger Gruppe konnte die offene Klasse Herren Luftgewehr gewinnen. Hier erreichte Kevin Schugk mit 385 Ringen das beste Ergebnis.
In der Luftgewehr Junioren Klasse männlich erreichte Florian Zosig mit 387 Ringen den 2. Platz gefolgt vom Teamkollegen Christian Blasberg mit 369 Ringen auf dem 3. Platz.
Aus dem Coburger Patenverein Ludwigstadt konnte bei den weiblichen Juniorinnen Lina-Marie Harnisch mit 383 Ringen den 4. Platz mit dem Luftgewehr ergattern.
Seinen ersten Einsatz in der Jugendklasse hatte Jonas Schmailzl in der Disziplin Luftpistole Jugend. Er konnte sich auf dem 20. Platz im guten Mittelfeld seiner Klasse positionieren. Für ganzen 4 Monaten Ausbildung eine sehr gute Leistung und die erste Wettkampferfahrung.
Die jüngsten Teilnehmer dieser Gruppe waren Cathy Vonderlind und Maximilian Florschütz in der Schülerklasse Luftgewehr. Sie konnten mit gleichen Ringzahlen bei den Mädel`s den 5. Platz und bei den Jung`s den 9. Platz erreichen und landeten somit im vorderen Mittelfeld ihrer Klassen.
Alle Ergebnisse sind auf der Homepage der Thüringer Schützenjugend zu finden.
Das “Rüber schauen” hat Spaß gemacht, war eine sehr gut ein Erfahrung dazu sehr erfolgreich. Sehr zufrieden konnten die Betreuer J. Schmailzl und Barbara Florschütz mit den Kids nach Hause fahren und am Abend die Weihnachtsfeier der SG Coburg genießen.
Viele liebe Grüße und ein gutes neues Jahr 2017
Barbara Florschütz
18
Aug.
Nur 2 Wochen nach dem Landesjugendpokal fand am 13.08.2016 der Landesschützenmeisterpokal auf der Olympia-Schießanlage statt.
Insgesamt konnten 15 Schützinnen und Schützen der Jugend- und Juniorenklasse aus Oberfranken an diesem Wettkampf teilnehmen. Geschossen wurden die Disziplinen LG 40 Schuss/LG 60 Schuss und KK 3x20/KK 3x40.
Unsere LG-Juniorinnen konnten zum Teil sehr gute Ergebnisse erzielen. Allen voran landete Jasmin Ferlein mit 392 Ringen auf dem 6. Platz. Auch Ronja Just erzielte ein sehr gutes Resultat. Sie schoss 388 Ringe und erreichte damit Platz 15. Lina-Marie Harnisch erzielte 380 Ringe, Luisa Graumann 379 Ringe und Linda Koch 377 Ringe. Die Junioren konnten sich leider nicht im vorderen Feld platzieren. Florian Zosig erreichte 572 Ringe, Sebastian Jentsch 570 Ringe und Jonathan Kummetz 562 Ringe.
Bei der weiblichen Jugend konnte Franziska Knorn das Beste Ergebnis erzielen. Sie hatte 385 Ringe und schoss sich damit auf Platz 10. Dahinter folgten Franziska Kaul mit 380 Ringen, Sonja Baderschneider mit 376 Ringen und Annika Winkler mit 361 Ringen. Bei den Jungs schoss Jannick Zeidler mit 577 Ringen ein sehr gutes Resultat. Er landete damit auf Platz 5. Yannick Just hatte 563 Ringe.
In den KK-Wettbewerben bei den Juniorinnen war ebenfalls Jasmin Ferlein die Beste. Sie kam mit 552 Ringen auf Platz 15. Luisa Graumann erreichte 540 Ringe, Linda Koch 532 Ringe und Lina-Marie Harnisch 527 Ringe. Bei unseren Junioren erzielte Sebastian Jentsch mit 1103 Ringen und Platz 12 das Beste Ergebnis. Markus Lischke schoss 1096 Ringe und Jonathan Kummetz 1079 Ringe.
Bei den Jugendlichen platzierte sich Franziska Knorn mit einem Spitzenergebnis von 551 Ringen auf Platz 5. Franziska Kaul schoss 539 Ringe und Annika Winkler 516 Ringe.
Wie immer vielen Dank an Manuel Knorn für die tollen Bilder.
Sabrina Bär
Bezirkstrainerin Gewehr