Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

20

Nov.

Sport, Verein

Helmut Stubenrauch stellt neuen Bayerischen Rekord auf

Zufriedener neuer Rekordhalter mit dem Unterhebelgewehr: Helmut Stubenrauch mit seinen Scheiben.Zufriedener neuer Rekordhalter mit dem Unterhebelgewehr: Helmut Stubenrauch mit seinen Scheiben.

Titelverteidigung mit dem Unterhebelgewehr gelungen und neue Bestmarke gesetzt

Vor kurzem fanden die letzten noch ausstehenden Bayerischen Meisterschaften für das Sportjahr 2023 statt. Es wurden die Disziplinen Unterhebelgewehr A und B in Nürnberg auf den Schießanlagen der HSG Nürnberg ausgetragen.

Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. ging in beiden Disziplinen als Titelverteidiger an den Start. Bei Unterhebelgewehr A schoss der Franke 312 Ringe und gewann die Disziplin mit einem Vorsprung von 17 Ringen.

Anschließend war Unterhebelgewehr B angesagt. Wenn jemand gut geschossen hat, heisst es bei den Schützen ja normalerweise, „er hat ins Schwarze getroffen“, denn üblicherweise haben im Zentrum der Scheibe die Ringe die Farbe Schwarz und die äußeren Ringe die Farbe Weiß. Unterhebelgewehr B ist eine der wenigen Disziplinen, wo dies genau umgekehrt ist. Die Ringe im Zentrum (Ring 3, 4 und 5) haben die Farbe Weiß und die äußeren Ringe sind schwarz. Die Schuss Entfernung beträgt 50 m und es darf keinerlei spezielle Schießkleidung verwendet werden.

Helmut Stubenrauch hat bei dieser bayerischen Meisterschaft ein Spitzenresultat von 183 Ringen erzielt und damit einen neuen Bayerischen Rekord aufgestellt. Er verbesserte damit seinen eigenen, 10 Jahre alten, Rekord um zwei Ringe

Bereits im September hat er die bayerische Meisterschaft mit dem Unterhebelgewehr C für die SG Ebern gewonnen, so dass er, als einziger Schütze, und das zum sechsten Mal alle Unterhebel Disziplinen in einem Jahr gewinnen konnte.

Drucken
weiterlesen

18

Nov.

Verein, Lichtschießen

St.-Martins-Cup in Eggolsheim ausgetragen

St. Martins-Cup In EggolsheimSt. Martins-Cup In Eggolsheim St. Martins-Cup In EggolsheimSt. Martins-Cup In Eggolsheim St. Martins-Cup In EggolsheimSt. Martins-Cup In Eggolsheim

Burgebracher Schützenjugend immer vorn dabei

Beim Schützenverein Eintracht Eggolsheim e. V. wurde diesem Jahr der St.-Martins-Cup ausgetragen. Bei diesem Wettkampf war die Burgebracher Schützenjugend mit vier Mannschaften angetreten und belegte im Finale drei von vier Plätzen. In den einzelnen Mannschaften kämpften: Lara Beßler, Emil Horn, Jan Nitschke (Burgebrach 1); Sarah Pohle, Melina Schmelzer, Jana Windfelder (Burgebrach 2); Andre Fries, Benedikt Kellner, Laura Seitz (Burgebrach 3); Max Gille, Jenny Nitschke, Daniel Schmidt (Burgebrach 4).

Die Ringe-Wertungen im Einzelnen:

Viertelfinale

Freischütz Hausen 1 (270,1) – Burgebrach 2 (215,8 = Platz 8)

Burgebrach 3 (233,9) – St. Sebastian Thurn (225,6 = Platz 7)

Burgebrach 4 (260,5) – Bavaria Langensendelbach (256,8 = Platz 5)

Burgebrach 1 (243,8) – Freischütz Hausen 2 (226,9 = Platz 6)

 

Halbfinale

Burgebrach 4 (267,5) – Freischütz Hausen 1 (260,8)

Burgebrach 3 (216,3) – Burgebrach 1 (237,3)

 

Finale

Burgebrach 4 (265,1 = Platz 1) – Burgebrach 1 (235,7 = Platz 2)

Burgebrach 3 (208,5 = Platz 4) – Freischütz Hausen 1 (270,3 = Platz 3)

 

Weiter Infos unter http://jugend.gau-ofrwest.de/?p=47887.

Drucken
weiterlesen

12

Apr.

Verband, Verein

Energiepreiszuschusses für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine

Kein Bild verfügbar

Antragsfrist: 12. April bis 15. Mai 2023

Die Gas- und Strompreisbremse des Bundes und die erneute Verdoppelung der Vereinspauschale in Bayern waren wichtige und richtige Schritte in der Energiekrise. Flankiert von der Bayerischen Energie-Härtefallhilfe für gemeinnützige Unternehmen helfen sie, die negativen Auswirkungen der stark gestiegenen Energiekosten für unsere Schützenvereine abzumildern.

Nun geht eine weitere Fördermöglichkeit an den Start: der allgemeine Energiepreiszuschuss für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern.

Federführend ist das bayerische Sport- und Innenministerium. Es hat die zugrundeliegende Förderrichtlinie in Abstimmung mit den Sport- und Schützenverbänden erarbeitet sowie entsprechende Vollzugshinweise und ein Antragsformular erstellt. Der Startschuss erfolgte am 12. April 2023. Ab dann können unsere Schützenvereine Förderanträge stellen.

Wer ist antragsberechtigt?
Sport- und Schützenvereine, die im Förderjahr 2023 eine Vereinspauschale erhalten.

Schützenvereine, die keine Vereinspauschale erhalten, sind nicht antragsberechtigt. Diese Einschränkung ist der Vorgabe eines möglichst einfachen und im Verwaltungsaufwand geringen Antragsverfahrens geschuldet. 

Was wird gefördert?
Energiemehrkosten im Vergleich zu 2021 gedeckelt auf bis zu 80 Prozent der einfachen Vereinspauschale des Jahres 2023.

Dies umfasst die Energiemehrkosten von leitungsgebundenen Energieträgern (z.B. Strom, Erdgas, Fernwärme) und nicht-leitungsgebundenen Energieträgern (z.B. Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel).

Gewährte Förderungen werden zeitgleich mit der Vereinspauschale 2023 ausbezahlt.

Wie und bis wann ist die Förderung zu beantragen?
Über ein Antragsformular zum Download auf der Internetseite der örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörde. Gegebenenfalls steht hier auch ergänzend ein Online-Verfahren zur Verfügung. Das Antragsformular ist bei der örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Im Antragsformular hat der Verein lediglich anzugeben, dass er im Jahr 2023 die Vereinspauschale beantragt hat und aufgrund (voraussichtlicher) Energiemehrkosten die Auszahlung des allgemeinen Energiepreiszuschusses beantragen möchte. Die Vorlage weiterer Nachweise oder Unterlagen ist – zu diesem Zeitpunkt – nicht erforderlich.

Die Antragsfrist endet am 15. Mai 2023. Dies ist eine Ausschlussfrist, d.h. dass später eingegangene Anträge nicht bearbeitet werden. Auch sind Nachmeldungen nicht möglich.

Welche Pflichten sind mit der Förderung verbunden?
Ein Verwendungsnachweis ist zwingend erforderlich.

Hierbei sind die tatsächlich entstandenen Energiemehrkosten anzugeben und durch Vorlage entsprechender Unterlagen (z.B. Jahresrechnung) nachzuweisen. Der Nachweis ist bis spätestens 30. April 2024 zu erbringen. Hierfür wird das bayerische Innenministerium ein einheitliches Formular zur Verfügung stellen.

Die Verrechnung erfolgt automatisch mit der Vereinspauschale 2024:

Bei fehlendem oder nicht-fristgerechtem Verwendungsnachweis ist eine Rückzahlung in voller Höhe der ausbezahlten Förderung zu leisten. Sind die nachgewiesenen tatsächlichen Energiemehrkosten des Vereins höher als der ausbezahlte Zuschuss, verbleibt der ausbezahlte Zuschuss in voller Höhe beim antragstellenden Verein. Ist der ausbezahlte Zuschuss höher als die nachgewiesenen tatsächlichen Energiemehrkosten, wird die Vereinspauschale 2024 um den zu viel bezahlten Zuschuss gekürzt. Dabei werden auch weitere Unterstützungsleistungen zur Deckung von Energiemehrkosten angerechnet, die der Verein von Dritten (z. B. Kommunen) erhalten hat, sodass keine „Überzahlung“ an die Vereine erfolgt.

An wen kann ich mich wenden?
Ansprechpartner sind die örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörden. Diese beantworten alle Fragen rund um die Beantragung, Auszahlung oder auch den Verwendungsnachweis. Die jeweiligen Kontakte sind beim örtlichen Landratsamt bzw. Kreisverwaltungsreferat in Erfahrung zu bringen.

Weitere Infos:

 

Drucken
weiterlesen

06

Okt.

Verband, Verein

BSSB-Info: Freiwilliges 2G oder 3G plus ermöglicht weitere Lockerungen

Liebe Schützenfunktionäre,

in Bayern gelten ab dem 6. Oktober geänderte COVID-19-Infektionsschutzregeln, die in die Vierzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (14. BayIfSMV) aufgenommen werden (Änderungsverordnung vom 5. Oktober 2021).

So wurden Erleichterungen u.a. für die Schützenhäuser, Vereinsheime und Schießstände eingeführt, die freiwillig lediglich Geimpfte und Genesene (sog. freiwilliges 2G) sowie auch Getestete mit einem PCR-Test (sog. freiwilliges 3G plus) zulassen.

Die Regeln des freiwilligen 2G und 3G plus ergänzen die bereits gültigen, allgemeinen Regeln, die ansonsten weitergelten (siehe BSSB-Webportal). 2G / 3G plus sind rein freiwillig und eigene Entscheidung jedes Veranstalters oder Betreibers. Die Anwendung des freiwilligen 2G / 3G plus ist allerdings an bußgeldbewehrte Auflagen geknüpft, die unbedingt einzuhalten sind – Kontrollen sind engmaschig angekündigt:

  1. Gegenüber Gästen, Besuchern oder Nutzern ist deutlich erkennbar auf die Zugangsbeschränkung hinzuweisen.
  2. Durch wirksame Zugangskontrolle samt Identitätsfeststellung in Bezug auf jede Einzelperson ist sicherzustellen, dass Zugang nur für die in der Regelung zu freiwilli-gem 2G oder 3G plus genannten Personen besteht.
  3. Die Absicht entsprechender Zugangsbeschränkung ist der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorab anzuzeigen.

Hier die neuen Regelungen:

Möglich dort, wo bisher 3G gilt

Freiwilliges 2G / 3G plus sind in allen Bereichen möglich, in denen bisher 3G gilt, also auch in unseren Schützenhäusern, Vereinsheimen und Schießständen.

Freiwilliges 2G oder 3G plus: keine Masken- und Mindestabstandspflicht mehr

Wo 2G / 3G plus gilt, sind die Maskenpflicht und das Gebot des Mindestabstands aufgehoben. Außerdem entfallen in diesen Fällen etwaige Personenobergrenzen und die Alkohol-verbote bei Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen werden ebenfalls aufgeho-ben.

Zutrittskontrolle notwendig

Voraussetzung ist ein strenges Zutrittsregime (Zugangshindernisse, Kontrollen mit Identi-tätsfeststellung etc.). Missbrauch ist nicht nur bußgeldbewehrt, sondern gefährdet auch die allgemeine gewerberechtliche Zuverlässigkeit dessen, der nicht kontrolliert.

Kinder und Schüler haben Zutritt

Kinder und alle Schüler (weil in der Schule regelmäßig getestet) haben unabhängig von ihrem persönlichen Impfstatus auch zu freiwilligem 3G plus Zutritt. Bei freiwilligem 2G haben Schulkinder nur unter zwölf Jahren Zutritt.

Freiwilliges 2G und Personen, die medizi-nisch nicht geimpft werden können

Anbieter, Veranstalter oder Betreiber können Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können und dies vor Ort insbesondere durch Vorlage eines schriftli-chen ärztlichen Zeugnisses im Original nachweisen, das den vollständigen Namen, das Geburtsdatum und konkrete Angaben zum Grund der Befreiung enthält, bei Vorlage eines PCR-Tests, PoC-PCR-Tests oder eines Tests mittels weiterer Methoden der Nukleinsäu-reamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde, ausnahmsweise zulassen.

3G plus in der Gastro: Tanz und Musik erlaubt

In der Gastronomie werden Tanz und Musik unter den für Diskotheken geltenden Bedingun-gen von 3G plus zugelassen. Getestete können daher nur mit PCR-Test teilnehmen.

Generell: Getränke auch am Tresen

Für Schankwirtschaften entfallen generell – also unabhängig von 2G und 3G plus – die Rege-lungen, wonach die Bedienung am Tisch erfolgen musste und Abgabe und Verzehr von Ge-tränken an der Theke oder am Tresen nicht zulässig war.

Bei Fragen können Sie sich gerne auch an die BSSB-Geschäftsstelle wenden: Tel. 0 89 / 31 69 49-0

Bleiben Sie gesund!

Ihr
BSSB-Team

Weitere Infos:

Drucken
weiterlesen

10

Sep.

Verein, Verband

Bewegungsförderungsprogramm des Freistaats Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und IntegrationBayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

30,- Euro Gutschein für Grundschüler beim Beitritt in einen BSSB Verein

Liebe Schützenmeister,
liebe Vereinsvorsitzenden,

der Freistaat Bayern hat ein Förderprogramm für Grundschüler ins Leben gerufen, das den Neustart in den Vereinen unterstützen soll. Jeder Grundschüler erhält mit Schuljahresbeginn einen Gutschein in Höhe von 30 €, der bei Neueintritt in einen Sport- oder Schützenverein auf den Mitgliedsbeitrag angerechnet werden kann.

Um die Abwicklung für unsere Vereine so unbürokratisch wie möglich zu gestalten, wurde die Mitgliederverwaltung ZMI entsprechend angepasst.

Kommt ein Grundschüler mit einem solchen Gutschein in einen Schützenverein, muss das Mitglied lediglich im ZMI angelegt werden und im neu geschaffenen Feld „Gutschein“ ein Häkchen gesetzt werden. Ein separater Antrag ist nicht erforderlich, alles Weitere wickelt der BSSB mit den Bezirksregierungen ab.

Die Einzelheiten hierzu sowie eine Anleitung zur Eintragung im ZMI ist ebenso wie die entsprechende Richtlinie zum Förderprogramm ab sofort verfügbar.

Für weiterführende Informationen steht die BSSB Geschäftsstelle gerne zur Verfügung!

Mit bayerischem Schützengruß

Christian Kühn
1. Landesschützenmeister

Drucken
weiterlesen

26

Jun.

Verband, Verein

Bundestag beschließt weniger Bürokratie für Vereine beim Transparenzregister

Kein Bild verfügbar

Das richtige Signal für das Ehrenamt (BSZ 07/2021)

Der öffentliche Druck auf das Transparenzregister war erfolgreich. Der Deutsche Bundestag hat am 10. Juni 2021 neue Regelungen für das Transparenzregister beschlossen: das Transparenzregister und Finanzinformationsgesetz.

Bürokratische Erleichterungen konnten hierbei sowohl bei der Gebührenbefreiung als auch bei den Meldepflichten gemeinnütziger Vereine erreicht werden. Dies ist ein veritabler Erfolg im Zeichen des Ehrenamts. Auch wenn die Gebührenpflicht für gemeinnützige Vereine nicht – wie von uns gefordert – generell fiel, so erleichtern die jetzt getroffenen Beschlüsse die Gebührenbefreiung für unsere gemeinnützigen Schützenvereine doch in erheblicher Weise. Der Deutsche Bundestag nahm die bereits vom Finanzausschuss geänderte Fassung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD bei Enthaltung der AfD, FDP, der Linken und Grünen an. 

Bei unserer Initiative gegen die Erhebung der durch die Führung im Transparenzregister anfallenden Gebühren bei den Schützenvereinen ging es nicht in erster Linie um die vergleichsweise geringen Gebühren. Es ging vor allem um ein Signal für unser Ehrenamt, das Anerkennung und Unterstützung benötigt und gerade keine unnötige Bürokratie.

Eine vom BSSB betriebene Briefaktion, zahlreiche direkte Ansprachen der mit diesem Thema betrauten Landes- wie Bundespolitiker und ein breites, konzertiertes Vorgehen gemeinsam mit der Bürgerallianz Bayern, dem Deutschen Schützenbund und dem Deutschen Olympischen Sportbund führten letztlich zum Erfolg. Die Regierungsfraktionen nahmen unsere Anliegen bereits in der Sitzung des Finanzausschusses positiv auf und beschlossen eine geänderte, für unsere Vereine verbesserte Fassung. 

Das im Bundestag nun beschlossene Gesetz sieht vor, dass Vereine – im Gegensatz zu anderen Meldepflichtigen – auch weiterhin in Rückgriff auf das Vereinsregister automatisch im Transparenzregister eingetragen werden. Unseren Schützenvereinen entsteht hier also keine Mehrarbeit durch unnötige Doppelmeldungen.

Zudem wurden Erleichterungen bei der Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine geschaffen. Der Antrag auf Gebührenbefreiung muss zukünftig nur noch einmalig gestellt werden, unter erleichterten Auflagen: So wird etwa der bislang
aufwändig gestaltete Nachweis der Gemeinnützigkeit stark vereinfacht.

Dank an alle Abgeordneten, die uns und unsere Vereine in dieser für die Ehrenamtsförderung wichtigen Initiative unterstützt
haben!

Auszug aus
BSZ 07/2021
(S. 14)

Weitere Infos zum Thema:

Drucken
weiterlesen

28

Sep.

Sport, Verein

Meisterschütze 2020

Sieger stehen fest  #DuUndDeinVerein

Bei dem neuen Online-Fernwettkampf für Bogen und Schießsport holt sich unser Valerius Rack in der Disziplin Luftpistole aufgelegt die Goldmedaille.

Aus der Qualifikation, an der sich in dieser Klasse 312 Schützen beteiligten, ging er schon mit unschlagbaren 370,3 Ringen (35 Schuss) als bester ins Finale nach Wiesbaden.

Dort kämpften die jeweils vier besten Meisterschützen einer Disziplin und Klasse um den Titel. Nach einem Super Halbfinale bei dem er seinen Gegner Ralf-Peter Müller von Anfang an klar in Schach hielt, ging es dann im Finale spannend bis zur letzten zweier Serie. Zu Beginn der Serien (es werden 10 Zweischussserien geschossen bei denen Treffer ab 10,2 einen Punkt machen) geriet er in Rückstand und musste kämpfen.

Sein Gegner Markus Blass zeigte jedoch Nerven und wurde auf den letzten vier Serien etwas schlechter. Valerius wurde immer Stärker, erzielte noch ein paar Doppeltreffer, und zog in der neunten Serie punktemäßig gleich.
In der letzten Serie dann noch der Schreckmoment als er mit der Pistole von der Auflage rutscht. Aber Valerius bleibt ruhig und kann sich den entscheidenden Punkt holen.

Mit einem Treffer Vorsprung auf den Ersten Platz!

Herzlichen Glückwunsch!!!

Drucken
weiterlesen

04

Sep.

Sport, Verein

Breitensport-Wettkampf „Meisterschütze 2020“

Jetzt Mitmachen beim Breitensport-Wettkampf „Meisterschütze 2020“ #DuUndDeinVerein

Alle Vereine und Sportler sind von der Corona-Pandemie arg gebeutelt worden. So natürlich auch ihr Verein, der seine Vereinsanlage schließen musste und keinen Sport mehr ermöglichen konnte. Nach der langsamen Wiederaufnahme des Sportbetriebs gibt es nun einen Wettkampf, den wir ihnen ans Herz legen möchten: Der Deutsche Schützenbund hat den Online-Fernwettkampf „Meisterschütze 2020“ #DuUndDeinVerein ins Leben gerufen, an dem jedes DSB-Mitglied teilnehmen kann.

Jedes DSB-Mitglied kann mitmachen

In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole (beides auch mit Auflage), Flinte (Skeet, Trap) und Bogen (Recurve und Compound) können alle DSB-Mitglieder mitmachen. Und das ganz einfach: Nach den vorgegebenen und eigens entwickelten Regeln (wichtig: Lesen Sie sich die Ausschreibung genau durch) wird der Qualifikations-Wettkampf (22. August bis 20. September) auf dem heimischen Schießstand im Verein unter Beachtung der Hygiene-Vorgaben absolviert und das Ergebnis in eine Online-Maske eingegeben. Dort wird das Ergebnis in einem bundesweiten Ranking erfasst, es ist aber auch ein Ranking nach Landesverband, Bezirk und Verein möglich. Dabei gelten als oberste Prinzipien: Fair Play und Ehrlichkeit sowie das Miteinander und der Spaß im Verein!

Die Top4 kommen zum Finale

Am Ende des knapp vierwöchigen Qualifikationszeitraums qualifizieren sich die besten vier Sportler pro Disziplin und Altersklasse – insgesamt 64 (!) - für das Finale in Wiesbaden. Um zu unterstreichen, dass es vor allem ein Wettbewerb für die Basis ist, sind Bundeskaderathleten bei dem Finale nicht zugelassen - jeder hat also eine Chance.

Das Motto: #DuUndDeinVerein

Im Finale werden die „Meisterschützen 2020“ ermittelt und nach dem Motto #DuUndDeinVerein prämiert. Denn nicht nur der Schütze sichert sich ein Preisgeld, sondern er gewinnt die gleiche Summe auch noch einmal für seinen Verein. Zudem werden noch die zwei Vereine mit den meisten Teilnehmern sowie den meisten Teilnehmern unter 16 Jahren mit jeweils 500 Euro belohnt.

Wir finden, das ist eine tolle Idee, die wir sehr gerne unterstützen. Es würde uns freuen, wenn auch ihr Verein bei dieser Premiere, dem ersten Online-Fernwettkampf, mitmacht. Dazu ist nichts Besonderes notwendig: Beispielsweise einfach das Training nutzen, um beim „Meisterschützen 2020“ mitzuschießen. Und das am besten zu zweit oder mit mehreren, denn dann gibt es nicht nur einen Fern-, sondern einen direkten Wettkampf.

Alle Infos, die Ausschreibung und Ergebnisse zu dem Projekt finden Sie auf der Internetseite https://ms.dsb.de/meisterschuetze-2020 Sollten Fragen auftreten, schicken Sie eine Mail an den DSB unter meisterschuetze@dsb.de 

Wir wünschen Gut Schuss! & Alle ins Gold!

Bleiben Sie und ihre Kameradinnen und Kameraden gesund!

 

Drucken
weiterlesen

13

Mär.

Verband, Verein

Aktuelle Infos im Umgang mit dem Coronavirus / COVID-19

Allgemeine Zusammenfassung abgesagter Veranstaltungen

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter und unserer Sportler sowie die Unterstützung jedweder Eindämmversuche des Coronavirus ist für uns oberstes Gebot.

Aus diesem Grund wurden folgende Veranstaltungen des Schützenbezirks abgesagt:

  • RWK Bezirksliga / Bezirksoberliga Vorderlader (ab sofort)
  • RWK Bezirksliga Luftgewehr (ab sofort)
  • Deutsche Meisterschaften Bogen-Halle (13.-15. März)
  • Oberfranken-Liga Luftgewehr, Abschlusswettkampftag (14. März)
  • Bezirkskadertraining in Neubau (14. März)
  • 43. Arbeitstagung der Böllerschützen des Bezirks Oberfranken (20. März)
  • Shooty-Cup Bezirksentscheid Oberfranken (21. März)
  • Bezirksjugendtag Oberfranken (21. März)
  • Training zur Vorbereitung Eröffnungswettkampf Thurnau (21. März)
  • Oberfranken-Liga Luftpistole, Abschlusswettkampftag (22. März)
  • Jedermannlehrgang: Wissenswertes über Material- und Pfeilabstimmung beim Bogenschießen (22. März)
  • Oberfränkische Bezirksmeisterschaften [sämtliche Wettkampftage] (März / April)
  • Oberfränkisches Bezirks-Seniorenschießen in Kronach (25. April)
  • 69. Oberfränkischer Bezirksschützentag (16./17. Mai 2020)

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wurden uns die Absagen folgender Veranstaltungen auf Gau- oder Landesebene mitgeteilt:

  • Gauschützentag Süd
  • Gaujugendtag Süd (15. März)
  • Gaumeisterschaft Nord (14./15. + 21. März)
  • Gaumeisterschaft West (Bogen)
  • Gauschützentag Oberfranken West (22. März)
  • BSSB-Eröffnungswettkampf KK 3-Stellung (28. März)
  • Gauschützentag Nord (29. März)
  • Bayerische Meisterschaften (BSSB)
  • Deutsche Meisterschaften + alle nationalen Wettbewerbe (DSB)

Diese Liste wird ständig weiter ergänzt. Wir bitten daher die offiziellen Veröffentlichungen im Blick zu behalten.

Mit oberfränkischen Schützengrüßen

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

26

Okt.

Sport, Verein

Sandra Reitz holt Medaillen

Die Pistolen-Damenmannschaft von links: Doreen Vennekamp, Sandra Reitz, Michelle Skeries.Die Pistolen-Damenmannschaft von links: Doreen Vennekamp, Sandra Reitz, Michelle Skeries. Unsere Oberfränkische Pistolen-Schützin Sandra ReitzUnsere Oberfränkische Pistolen-Schützin Sandra Reitz Unsere Oberfränkische Pistolen-Schützin Sandra Reitz mit MaskottchenUnsere Oberfränkische Pistolen-Schützin Sandra Reitz mit Maskottchen

Militär-Weltmeisterschaften im Sportschießen

Die Hofer Sportschützin Sandra Reitz vertrat vergangene Woche die Bundeswehr im Rahmen der Militär-Weltmeisterschaften (CISM) in Wuhan in China. Bereits die 30-stündige Anreise über Peking war sehr kräftezehrend. Die Abordnung landete dann in Wuhan bei angenehmen 20° C. Doch die Zeitumstellung von 6 Stunden und der Klimawechsel setzte den Deutschen zu.

Neben Sandra waren Doreen Vennekamp und Michelle Skeries die Pistolenschützinnen der Deutschen Abordnung und mussten insgesamt 4 Wettkämpfe absolvieren, jeweils zwei in der Teamwertung und zwei als Einzelwertung. Die ersten beiden mit der Sportpistole und die anderen mit der militärischen Schnellfeuerpistole.

 In den ersten Tagen konnten die drei Damen die Schießanlage kennenlernen und hatten Zeit sich etwas zu aklimatisieren. Am Montag traten sie dann im Teamwettbewerb in der Sportpistole an. Doreen führte das Deutsche Team mit 579 Ringen an, gefolgt von Sandra mit 578 und Michelle mit 572 Ringen. Insgesamt hatten Sie 1729 Ringe erreicht, was für einen tollen dritten Platz nach Korea mit 1739 Ringen auf Platz 2 und dem Siegerteam aus China mit 1742 Ringen.  Im Einzelwettbewerb am Dienstag lag Sandra nach dem Präzisionsteil mit 296 Ringen auf dem 1. Platz und musste sich also im Duellteil anstrengen , um diesen Platz zu halten. Sie begann mit einer 99-er Serie, bestätigte dies sich in der nächsten Serie mit 98 Ringen und schloß mit 97 Ringen diesen Wettkampf ab.

Die 294 Ringe im Duellteil brachten der Krötenbrucker Sportschützin insgesamt 590 Ringe ein. Sie lag jetzt auf den ersten Rang mit 3 Ringen vor Yaxuan Xiong (China), Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) und Yumei Lin (China),die ringgleich auf Platz 2 waren. Sie mussten deshalb in ein sog. Shoot-off. Jetzt schossen die 3 Teilnehmerinnen 5 Schuß im Duellmodus auf Wertung. Yaxuan Xiong (China) und Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) erreichten 49 Ringe, die andere Chinesin 46 die somit den undankbaren vierten Platz erreichte. Die beiden anderen durften noch mal in das Shoot-off. Jetzt schoß die Chinesin 50 Ringen und die Thailänderin einen Ring weniger. Sie wurde somit Dritte und Yaxuan Xiong Zweite. Die Hoferin wurde hier nicht nur Erste, sondern stellte auch den aktuellen Militärweltrekord mit Ihren Top-Ergebnis von 590 Ringen ein.

In diesem Wettbewerb wurde Michelle Skerries mit 580 Ringen Sechzehnte und mit 577 Ringen kam Doreen Vennekamp auf den 25. Platz.

Am Donnerstag folgte der Teamwettbewerb mit der militärischen Schnellfeuerpistole.

Es müssen dabei jeweils zwei Serien mit verschiedenen Zeitbegrenzungen geschossen werden. Dabei hat der Schütze für fünf Schuß ein Zeitlimit von 10 Sekunden im ersten Block, 8 Sekunden im zweiten und 6 Sekunden am Schluss. Hier schoss das Team Germany 1730 Ringe. Sandra erreichte 579 Ringe, Doreen blieb einen Ring dahinter und die 573 Ringe von Michelle brachten die Damenmannschaft auf den undankbaren vierten Platz nach China 1.Platz (1738 R.), Korea 2.Platz ( 1735 R.) und auf dem dritten Rang Polen mit 1734 Ringen. Am Freitag folgte dann der Einzelwettbewerb im gleichen Modus und Sandra erreichte hier die Wertungsserien von 194 Ringe (10 sec.), 197 Ringe (8 sec.) und 190 Ringe (6 sec.). Der Hoferin liegt dieser Wettbewerb nicht so sehr, so dass sie mit ihrer Ringzahl von 581 Ringen doch recht zufrieden war.

Mit diesem Ergebniss landete Sandra auf dem 9. Platz. Doreen Vennekamp mit 583 Ringen erreichte den 7. Platz und Michelle Skeries reihte sich auf dem 11. Rang ein. Sie konnten alle drei zufrieden am Sonntag an der großen Abschlussveranstaltung teilnehmen, bevor es danach wieder mit dem Flugzeug in Richtung Deutschland ging.

Alles in allem war dies wieder einmal ein erfolgreiches Abschneiden für die Bundeswehrmannschaft bei diesem hochrangigen internationalen Wettkampf, bei dem die Schützin Sandra Hornung ihre Heimatstadt - die Sportstadt Hof, die Hofer Sportschützenvereinigung und „ihren“ Verein, die Schützenbrüder Krötenbruck, sehr toll vertreten und in Szene gesetzt hat.

Drucken
weiterlesen

20

Okt.

2. Bundesliga, Verein

2. Bundesliga Luftpistole gastiert in Ebersdorf

Ebersdorf holt wichtige Punkte nach Oberfranken

„Wettkampf dahoam!“ oder wie der Oberfranke sagt: „…dahemm!“.

Am zweiten von sechs Wettkampftagen richtete die SG Ebersdorf, deren Team in dieser Saison zum ersten Mal Bundesliga-Schützenluft schnuppert, die Vergleiche zuhause in der dem Schützenhaus benachbarten Frankenland-Sporthalle aus. Nach dem Aufbau der zwölf elektronischen Stände und den Vorbereitungen des schützeneigenen Caterings durch die Mitglieder am Samstag, waren am Kirchweih-Sonntag, den 20. Oktober, ab Vormittag drei Teams aus Mittelfranken, Nieder- und Oberbayern in Ebersdorf zu Gast: Erlangen (seit Längerem in der 2. Luftpistolen-Bundesliga vertreten), Kelheim-Gmünd II (bekannter & langjähriger 1. & 2. BuLi-LP-Verein) und Hitzhofen (BSSB Leistungsstützpunkt Pistole).
 
Zweimal 4:1-Einzelpunkte - einmal gewonnen, einmal unterlegen!
 
Hier die sportliche Bilanz des ersten Ebersdorfer Heimkampftages in der zweiten Luftpistole-Bundesliga am Kirchweih-Sonntag, 20.10., in der Frankenland-Halle zum zweiten von insgesamt sechs Wettkampftagen: 
 
Ebersdorf besteht gut gegen die Siemensstädter
 
Das Frankenderby gegen Erlangen entschied Ebersdorf souverän mit 4 zu 1 Einzelpunkten für sich. Waldemar Penner auf Position eins wusste mit guten 371 Ringen gegen seinen Kontrahenten (367) zu überzeugen. Der auf an Nummer zwei startende Ebersdorfer Schütze Benjamin Gräf (366:355) hatte wie auch Jan Wagner (357:337) keine Probleme. Aber spannend war die Show dieser drei schon. Sie schossen gleichmäßig über die Dauer, aber rangen noch in den letzten drei Minuten der fünfzigminütigen Wertungszeit um jeden Schuss fast bis zum Schluss. Torsten Spickmann machte mit 366 zu 364 Zählern den vierten Punkt zum Rundengewinn klar. Lediglich Julian Gaiser war eventuell zu sehr beeindruckt von der neuen Situation zuhause und fand seinen Schießrhythmus in den ersten drei Serien nicht wirklich. Am Ende konnte er diese Lücke auch mit akzeptablen 91 Ringen nach den letzten zehn Wertungsschüssen leider nicht mehr schließen (348:359). Da spielte der Kopf eine große Rolle. 
 
Gegen den Kelheimer Favoriten unterlegen
 
Nach einer fast vierstündigen „Schaffenspause“ mussten sich die heimischen Schützen dann aber im vierten Tagesvergleich ab 16.15 Uhr einer erfahrenden Mannschaft und dem Titelaspirant sich aber der Kelheim-Gmündner Reserve mit 1 zu 4 beugen. Hier holte B. Gräf auf Position zwei mit 364 zu 362 Ringen nach nervenzehrendem Kampf gegen seinen ehemaligen Ebersdorfer Mannschaftskameraden Raik Schubert als kleine „Genugtuung“ den Ehrenpunkt, der auch später einmal entscheidend sein könnte. W. Penner (Pos. 1) startete und beendete seinen Wettkampf mit zwei für ihn ungewöhnlichen Serien diesseits der 90 und gab ab (363:372). Zwei „Durchhänger“ mit 84 und 87 Ringen in Serie zwei und drei hatte ebenso J. Wagner (Pos. 3) und ließen den Punkt deutlich beim Gast (355:365), Kapitän Spickmann erging es ähnlich (352:369). Ein Lichtblick mit für ihn guten 360 Ringen wäre bei einem anderen Kontrahenten bestimmt F. Milles gewesen, aber der gut aufgestellte Kelheimer sicherte sich mit hohen 369 Zählern auch den vierten Einzelpunkt.
 
Horizonterweiterung steht ganz oben
 
Die Mannschaft konnte als Bundesliga-Newcomer am vergangenen zweiten Wettkampftag „dahemm“ und auch am ersten Anfang Oktober in Ruhstorf a.d. Rott bestimmt nützliche Erfahrungen sammeln, um weiterhin den Klassenerhalt in den noch verbleibenden acht Begegnungen stets im Fokus zu behalten. Eine solide Chance darauf besteht durchaus! 
 
FAZIT: Am Ende des Tages hielt Ebersdorf mit 9:11-Einzel- und 2:6-Teampunkten seinen Platz acht von zwölf und muss nun am 3. November im oberbayerischen Pfaffing OT Rettenbach im Landkreis Rosenheim im ersten Vergleich gegen den Tabellenvierten Unterigelbach und anschließend gegen Laternenträger Rettenbach (12.) antreten. Schützen-Oberfranken wünscht dazu „Gut Schuss!“, denn abgerechnet wird erst am Saisonende.
 
DIE WETTKAMPFERGEBNISSE in Ebersdorf:
1. 11.00: SGE 1883 gegen HSG Erlangen - 4:1
2. 12.30: SV Kelheim-Gmünd II gg. SV Hubertus Hitzhofen - 4:1
3. 14.45: HSG Erlangen - SV Hubertus Hitzhofen - 0:5
4. 16.15: SGE 1883 - SV Kelheim-Gmünd II - 1:4
 
TABELLE – Wettkampftag 2
Platz    Verein                Einzelpunkte        Mannschaftspunkte

1    SV Kelheim-Gmünd II        14 : 06            08 : 00
2    Bogenschützen Grund        12 : 08            08 : 00
3    SG Auerhahn Steinberg        14 : 06            06 : 02
4    Adlerschützen Unteriglbach    14 : 06            06 : 02
5    SV Peiting            13 : 07            06 : 02
6    HSG München 2            09 : 11            04 : 04
7    SV Hubertus Hitzhofen-Oberzell    09 : 11            02 : 06
8    SG Ebersdorf            09 : 11            02 : 06
9    SG Raisting            07 : 13            02 : 06
10    Singoldschützen Großaitingen    06 : 14            02 : 06
11    HSG Erlangen            05 : 15            02 : 06
12    SV Hubertus Rettenbach        08 : 12            00 : 08

(siehe auch beim DSB: https://bundesliga.dsb.de)
 
Die Mannschaft und die Vorstandschaft der SGE freute sich sehr über den überraschenden Besuch unseres Bezirksschützenmeisters Alexander Hummel. Herzlich "Danke!" sagen die Ebersdorfer Schützen - allen ihren Gästen und Zuschauern für das Interesse, dem Hallenwart der Gemeinde vom Wochenende für seinen Support, ihrem versierten Hallensprecher und Kommentator Arpad von Schalscha von der SG Coburg für die fundierte Moderation der Wettkämpfe, ihrem DSB-Kampfrichter Claus Geuther und ihrem 2. Gausportleiter Uwe Müller-Stedefeld für deren Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Begegnungen und ihren Sponsoren VR-Bank Coburg eG und Schießsport Kümmet/Kronach für ihr "EU-Engagement".

Ebenso dankbar ist der Verein allen freiwilligen Mitarbeitern aus den eigenen Reihen mit Angehörigen, ohne deren Einsatz vor, während und nach dem Event, so ein Sportereignis in dieser Größenordnung von einem kleinen Verein im Coburger Landkreis kaum zu stemmen wäre!


gkl/sg-ebersdorf.de

Drucken
weiterlesen

16

Okt.

Ehrung, Verein

50 Jahre im Dienste der SG Oberkotzau

1. Vors. Fritz Schlegel erhält die 'Sonderplakette für die Förderung des oberfränkischen Schützenwesens' aus den Händen seines ehem. Schützlings 1. BezSM Alexander Hummel1. Vors. Fritz Schlegel erhält die 'Sonderplakette für die Förderung des oberfränkischen Schützenwesens' aus den Händen seines ehem. Schützlings 1. BezSM Alexander Hummel Stehender Beifall aller AnwesendenStehender Beifall aller Anwesenden 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bei seinem Grußwort1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel bei seinem Grußwort Der Geehrte zusammen mit seiner Frau Anita umringt von zahlreichen EhrengästenDer Geehrte zusammen mit seiner Frau Anita umringt von zahlreichen Ehrengästen

Fritz Schlegel anlässlich eines bislang in Oberfranken einmaligen Jubiläums zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Poltik, Gesellschaft und Ehrenamt wurde der 1. Vorsitzende der SG Oberkotzau, Fritz Schlegel, anlässlich seiner nunmehr 50-jährigen Funktionärsarbeit zum Ehrenmitglied seines Heimatvereins ernannt.

Die Einladung war auch im Kalender des 1. Bezirksschützenmeisters in Oberfranken etwas ganz Besonderes. "Sich 50 Jahre in vorderster Front in den Dienst eines unserer 310 Vereine zu stellen, ist unter unseren 32.500 Schützenschwestern und Schützenbrüdern in Oberfranken eine bislang singuläre Leistung, die einer entsprechend außergewöhnlichen Würdigung verlangt", so Alexander Hummel.

Die Dimension dieses Einsatzes zur Gänze einzuordnen sei fürwahr nicht einfach.Daher helfe zur anschaulichen Einordnung eines von 1969 bis 2019 reichenden Engagements der Blick ins Geschichtsbuch: Die Berliner Mauer war seinerzeit gerade einmal seit acht Jahren zum Sinnbild der Deutschen Teilung geworden und sollte zu diesem Zeitpunkt noch über 20 Jahre Oberkotzau an den Rand der westlichen Welt rücken. Dieser Tage feiern wir nunmehr den 30. Jahrestag deren Falls und freuen uns darüber, dass Oberfranken -  und Oberkotzau - in der Mitte Europas angekommen sind.

Zweifellos eine lange Zeit, in der Fritz Schlegel das Heft der SG Oberkotzau in Händen hielt und du dabei eben nicht wie manch anderer lang im Dienst befindlicher Funktionär nur verwaltet, sondern vor allem aktiv gestaltet hat!

Die Einordung deiner lokalen Verdienste überlies der 1. Bezirksschützenmeister den langjährigen Weggefährten des Jubilars, zeichnete dafür aber dessen Wirken auf Bezirksebene nach: Seit den späten 1980er Jahren bis fast zur Jahrtausendwende war Schlegel gemeinsam mit seiner Assistentin Helga Spickmann Hauptverantwortlicher Bezirkstrainer im Fachbereich Pistole. In dieser Zeit wurden ganze Generationen an Talenten gesichtet, zu Bezirkskadertrainings geladen, Mannschaften zusammengestellt und so unser damaliger Bezirkskader aufgebaut. In dieser Zeit habe der Jubilar unzähligen jungen Sportlern nicht nur die Schießsporttechnik in den dynamischen Disziplinen beigebracht, sondern vor allem unsere Leidenschaft für das Leistungsschießen geweckt.

In all der Zeit habe Schlegel seinen Schützen - im Gegensatz zum Fachbereich Gewehr - stets „freie Hand“ gelassen. Egal wenn es um die Frage ging, wann es im Vorfeld wichtiger Wettkämpfe Zeit zum Schlafen sei oder was die richtigen Speisen am Frühstückstisch sind. Und so erzählen auch heute noch seine ehemaligen Schützlinge nicht nur von den sportlichen Wettkämpfen, sondern auch den zahlreichen Erlebnissen am Rande der Meisterschaften, die wohl gerade deshalb im Jahr 1996 den Hartinger-Pokal Pistole nach Oberfranken holen konnten, weil diese Einstellung zum Leistungsschießen nicht nur geschult, sondern vor allem motiviert hat.

"Du hast uns dazu ausgebildet, uns gegenseitig fern ab der Kader-Einheiten zu trainieren und uns eigenverantwortlich auf Wettbewerbe vorzubereiten. Von oben herab diktierte Trainingspläne gab es bei dir nicht- stattdessen hast du uns zu mündigen Schützen erzogen, wovon wir noch heute profitieren. Deine Art im Umgang mit jungen Menschen und dein Brennen für das Ehrenamt im Schützenwesen hat mich damals bereits beeindruckt. Und wohl auch dazu beigetragen, dass ich heute als Funktionär hier vorne stehen darf und du dir meine Ausführungen anhören musst", so Oberfrankens Bezirksschützenmeister.

Da der Ehrungskatalog des BSSB eingedenk deren Seltenheiten für solcherlei Anlässe schlichtweg keine Ehrung vorsieht, verlieh 1. Bezirksschützenmeister Hummel dem Jubilar, 1. Vor. Fritz Schlegel, daher die von ihm gestiftete Sonderplakette „für die Förderung des oberfränkischen Schützenwesens“ verbunden mit einem „herzliches Dankeschön“ für das direkte Wirken in der SG Oberkotzau, vor allem aber auch für das oberfränkische Schützenwesen im Besonderen.

Im Anschluss an den eigentlichen Festakt hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, alte Anekdoten aus dem Wirken Fritz Schlegel zu teilen und sich gemeinsam an den Verdiensten zu erfreuen.

 

Drucken
weiterlesen

30

Jul.

Ehrung, Verein

Willy Geuther seit 70 Jahren BSSB Mitglied

Willy Geuther erhält die Ehrenzeichen für 70 Jahre MitgliedschaftWilly Geuther erhält die Ehrenzeichen für 70 Jahre Mitgliedschaft

Ehrung im Rahmen des Coburger Schützenfestes

Coburg – Willy Geuther ist unglaubliche 70 Jahre Mitglied der Schützengesellschaft (SG) Coburg.

Diese Treue und sein Engagement für die SG, unter anderem als Fahnenbegleiter, wurden im Rahmen der SG-Festtafel anlässlich des traditionellen Vogelschießens gewürdigt. Oberschützenmeister Hans-Herbert Hartan gab bekannt, dass ihn der Vorstand einstimmig zum Ehrenschützen ernannt hat. Es sei „ganz toll, was Willy Geuther für die SG geleistet hat“. Für den Bayerischen Schützenbund (BSSB) würdigten Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Gauschützenmeister Klaus Jentsch den Jubilar.

Drucken
weiterlesen

22

Jul.

Verein, Jugend

Krötenbrucker Schützenjugend erfolgreich bei GUSCHU-Open

Guschu-Team Krötenbruck: [hinten] G. Hornung, T. Brzeski, Y. Puschnus, M. Gelbrich, S. Probst, P. Reinhold, Y. Pöllmann, U. Saltellino, P. Rüpplein, M. Lippert, [vorne]E. Stainer, Christian & Sandra Reitz, F. Kätzel, M. Weise, H. Hornung, K. Opel, E. PöllGuschu-Team Krötenbruck: [hinten] G. Hornung, T. Brzeski, Y. Puschnus, M. Gelbrich, S. Probst, P. Reinhold, Y. Pöllmann, U. Saltellino, P. Rüpplein, M. Lippert, [vorne]E. Stainer, Christian & Sandra Reitz, F. Kätzel, M. Weise, H. Hornung, K. Opel, E. Pöll

Am letzten Samstag fand in München-Hochbrück auf der Olympia-Schießanlage der Wettkampf „GUSCHU-OPEN“ statt. Ca. 850 Schüler, Jugendliche und Junioren trafen sich, um ihr Können im Schießen mit der Luftpistole und dem Luftgewehr zu beweisen.

Die Jugend der Schützenbrüder Krötenbruck nahm bereits zum wiederholten Male daran mit 5 Startern teil. Der Besuch dieses großen Wettkampfes in München wurde unter anderem möglich, durch die Unterstützung der Familien Probst und Schmack, sowie natürlich allen Eltern der teilnehmenden Schützen. Die Jungs und Mädels hatten am Samstag das schöne  Hofer Sommerwetter gegen einen anstrengenden Besuch dieses Wettkampfes  getauscht und waren insgesamt ca. 20 Stunden unterwegs. An diesem Wochenende saß die fast 3-stündige Busfahrt noch allen in den Knochen. Die körperlichen und nervlichen Anstrengungen kamen zusätzlich noch erschwerend hinzu. Die Teilnehmer im Alter von 14 bis 21 Jahren mussten mit der eigenen Nervosität kämpfen. Die ist natürlich sehr hoch, wenn man das erste Mal auf einer der modernsten Schießanlagen Europas startet, und der eine oder andere Jungschütze stand regelrecht „neben der Kappe“.

Die Einzelergebnisse konnten sich insgesamt jedoch im bayernweiten Vergleich sehen lassen:

Gleichzeitig mit Umile Saltelino und Patrick Reinhold startete Elisa Pöllmann bereits um 08:00 Uhr. Die sehr frühe Schießzeit zollte bei allen Tribut. Nach der dritten Serie war die Konzentration weg. Sie konnte somit ihr selbst gestecktes Ziel von 340 Ringen nicht ganz erreichen und hatte mit den 332 Ringen am Ende den 2. Platz erklommen. Der Krötenbrucker Pistolenschütze Patrick Reinhold konnte seine derzeitige Trainingsform ebenfalls nicht ganz bestätigen und musste 298 Ringe auf seinem Konto verbuchen. Er schoß das zweite Mal auf der modernsten Schießanlage Europas in Hochbrück und musste sich mit der neuen Umgebung erst zurechtfinden. Mit diesem Ergebnis schrammte er knapp an einer Medaille vorbei und belegte den 5. Platz. Der dritte, der so früh starten musste, war der Luftgewehrschütze Umile Saltellino. Er hatte zwar ebenfalls einen kleinen „Durchhänger“ in der zweiten Serie konnte aber mit seinen 341 Ringen noch sein Ziel- unter die ersten 10 zu kommen – retten und wurde genau Zehnter. Als nächste durfte sich die HSSV-Schützin Katharina Opel  mit den anderen Jugendlichen aus Bayern messen. Sie erreichte 312 Ringe und blieb ebenfalls unter Ihrer persönlichen Bestmarke. Diese Ringzahl bescherte der Krötenbrucker Jugendlichen den 7. Platz. Zeitgleich mit ihr startete Tobias Brzeski als Gewehrschütze. Der Hofer kam mit der Anlage überhaupt nicht zurecht und konnte sich mit seinem Ergebnis nur bis ins Mittelfeld schieben. Seine 282 Ringe ergaben am Ende den 55. Platz des mit über 100 Teilnehmern sehr große Starterfeld.

Am Nachmittag hatten die Jugendlichen noch die Möglichkeit in der Pistolenhalle einem Training von zwei Schnellfeuerschützen zu zuschauen. Einer davon war der mittlerweile in Hof sehr bekannte Christian Reitz. Er wurde danach auch von seiner Frau Sandra Reitz abgeholt und beide gesellten sich zu den Jugendlichen von Sandra's Stammverein aus Hof. Es wurden natürlich Tipps von den Profis an die Jungs und Mädels aus Hof weitergegeben.

Insgesamt betrachtet können die Schützenbrüder Krötenbruck und natürlich auch die Hofer Sportschützenvereinigung (HSSV) stolz auf die gebrachten Leistungen sein. Die sehr disziplinierte Jugendgruppe erreichte gegen 23.45 Uhr Hof und eine Medaille bei 5 Startern ergänzen nun die Erfolge ihrer Jugendabteilung.

Günter Hornung
Jugendleiter Schützenbrüder Krötenbruck 

Drucken
weiterlesen

13

Feb.

Verband, Verein

Wahl zum Stillen Star des Jahres 2018

SV Hub. Adelsdorf - Gewinner der Monatsausscheidung im Mai 2018 - benötigt Unterstützung

Liebe Schützenfreunde, 

der SV Hubertus Adelsdorf, der mit seiner Aktion "Hubertus Adelsdorf hilft der kleinen Nele" im Mai 2018 den Monatsentscheid zum "Stillen Star des DSB" gewinnen konnte, schickt sich nun an, auch den den Jahresentscheid für sich zu sichern.

Hierzu benötigen unsere Schützenfreunde jedoch unsere Unterstützung- so ist die Teilnahme an der Abstimmung für jeden möglich:

  • Senden Sie eine E-Mail mit der Nennung ihres Favoriten bis spätestens 25. März 2019 formlos an stillerstar@dsb.de
  • Der Deutsche Schützenbund und die Deutsche Schützenzeitung werden über das Ergebnis der Abstimmung umgehend informieren.
  • Teilnahmeberechtigt sind alle Abonnenten der Deutschen Schützenzeitung, des DSB-Newsletters sowie alle Bogen- und Schießsport-Fans.
  • Jeder darf nur eine Stimme für (s)einen Stillen Star abgeben. E-Mails mit mehreren abgegebenen Stimmen können leider nicht berücksichtigt werden.

Bereits vorab sage ich im Namen des Vereins herzlichen Dank!

Drucken
weiterlesen

16

Mai

Blasrohr, Verein

Verleih von Blasrohr-Ausrüstung

Blasrohr-Sport im BSSBBlasrohr-Sport im BSSB Verleihpaket des Schützenbezirks OberfrankenVerleihpaket des Schützenbezirks Oberfranken

Liebe Blasrohr-Interessierte,

der Schützenbezirk Oberfranken hat einen Training- oder Wettkampfsatz für das Blasrohrschießen angeschafft.

Dieser besteht aus:

  • 5x Stativ
  • 5x Hartschaumplatten für Zielscheiben
  • 5x Blasrohr mit Pfeilen
  • 2x Köcher für Blasrohre
  • Zielscheiben

Das Set kann über den Blasrohr-Referenten bestellt und in der Geschäftsstelle gegen eine Kaution von €50,- abgeholt werden. Bei unbeschädigter Rückgabe der Leihgegenstände erfolgt die Rückerstattung.

 

Drucken
weiterlesen

08

Mai

Verband, Verein

Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)

Neuregelungen zum 25. Mai 2018 haben auch Auswirkungen auf unsere Vereine

In Kürze tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das diese Verordnung ergänzende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. Damit verbunden sind Veränderungen der Rechtslage im Bereich des Datenschutzes, die es auf Seiten von Vereinen und Verbänden zu beachten gilt. Im Unterschied zu europäischen Gesetzgebungen, die erst nach und nach Umsetzung in lokales Recht erfahren, gelten Verordnungen sofort mit ihrem Inkrafttreten.

Um den Datenschutz in Ihrem Verein effektiv zu gewährleisten, haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die zum Teil freiwillig sind, zum Teil aber auch bereits verpflichtend in der DSGVO oder im BDSG festgelegt sind. Um abschützen zu können, welche Fragen im Verein gestellt werden sollten, welche Anpassungsprozesse im Einzelnen erforderlich sind und welche Aufgabenstellungen sich ergeben, soll die folgende Checkliste dienen:

  1. Wie können Sie die Herausforderungen in Ihrem Verein in Angriff nehmen und welche Daten müssen eigentlich geschützt werden?
  2. Ist für alle personenbezogenen Daten die Zulässigkeit der Verarbeitung geprüft worden?
  3. Gibt es im Aufnahmeantrag Hinweise auf den Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrem Verein?
  4. Gibt es eine in der Vereinssatzung verankerte Datenschutzrichtlinie?
  5. Sind die Daten in Ihrem Verein ausreichend geschützt?
  6. Ist ein Datenschutzbeauftragter in Ihrem Verein erforderlich?
  7. Gibt es ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten in Ihrem Verein?
  8. Sind alle Personen, die in Ihrem Verein personenbezogene Daten bearbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet?
  9. Gibt es einen Ablaufprozess bei Datenpannen und Zuständigkeiten hierzu?
  10. Gibt es in Ihrem Verein Vereinbarungen mit Dritten zur Auftragsdatenverarbeitung?

Weiterführende Links zum Thema:

Drucken
weiterlesen

27

Mär.

Verband, Verein

Warnung vor Internetbetrug 'CEO-Fraud' oder 'Chefmasche'

Ziel der Internetbetrüger vermehrt auch kleine Vereine und Verbände

Liebe Funktionärskolleginnen und Funktionärskollegen,

aus aktuellem Anlass möchte ich auf eine derzeit leider vermehrt im Bereich von Vereinen oder Verbänden auftauchende Betrugsmasche hinweisen:

Mit gefälschten E-Mails von Vereins- oder Verbandsfunktionären wird versucht, den zuständigen Kassier zur Überweisung eines Geldbetrags ins Ausland zu veranlassen. Zumeist wird unter Hinweise aus mögliche Skontierungen zusätzlich zeitlicher Druck aufgebaut, um die Zahlung möglichst ohne Rücksprache auszulösen. Die Absenderadressen werden hierbei unter zu Hilfenahme von Social Engineering gefälscht um durch persönliche Ansprache eine noch höhere Authentizität vorzugaukeln. Das Wissen über die betreffende Institution beziehen die Betrüger aus Wirtschaftsberichten, der Homepage oder Werbebroschüren.

Oftmals werden sogar Belege mit Unterschriften aus offiziellen Dokumenten des Vereins gefälscht.

Sensibilisieren Sie daher bitte die zuständigen Vereins- oder Verbandsschatzmeister die Echtheit von Belegen nachdrücklich zu hinterfragen! Überweisungen ins Ausland, auf unbekannte Konten oder an unbekannte Geschäftspartner sollten hellhörig machen.

Lieber ein Griff ans Telefon zu viel als einer zu wenig!

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Weitere Infos zum Thema:

 

Drucken
weiterlesen

30

Nov.

Wurfscheibe, Verein

Neuer C-Trainer im Bereich Flinte (Breitensport / Leistungssport)

Susanne und Karlheinz SeidelSusanne und Karlheinz Seidel

Karlheinz und Susanne Seidel vom SV Wachholderbusch haben in Suhl ihren 2. Trainer-Lehrgang des DSB erfolgreich absolviert.

Neben der Lizenz „Breitensport“ besitzen sie nun auch die Lizenz zur Ausbildung im Leistungssport.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Euer Engagement!

Drucken
weiterlesen

18

Nov.

Parasport, Verein

Schützenerlebnis der besonderen Art

Gruppenbild sämtlicher Teilnehmer zum AbschlussGruppenbild sämtlicher Teilnehmer zum Abschluss

Am vergangenen Freitag durfte der FSV Schnabelwaid erneut die Behindertenwerkstatt Bayreuth im Schützenhaus begrüßen. Hier wurde Ihnen die Möglichkeit geboten mit Lichtpunktgewehren das Sportschießen auszuprobieren. „Dies habe man schon 2015 mit vollem Erfolg durchgeführt und es hat riesig Spaß gemacht“ so Spartenleiter Dietmar Hemm. Für Vorstand Gerhard Ziegler ist das natürlich eine Herzensangelegenheit und daher freute er sich umso mehr, dass es erneut geklappt hat.

25 Männer und Frauen waren dieses Mal dabei. Nach einer leckeren Brotzeit hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit an den Lichtpunktgewehren ihr Schießkönnen unter Beweis zu stellen. Selbst die Betreuer waren eifrig bei der Sache. Unter der Anleitung von Spartenleiter Dietmar Hemm, Sportleiter Tobias Inzelsberger und den Schützen Kunigunde und Karl Pscheidl wurde Ihnen gezeigt, worauf sie achten müssen und wie man erfolgreich das Ziel trifft. Anschließend gab es eine Siegerehrung und ein ausgiebiges Mittagessen um den Tag ausklingen zu lassen.

Ein großer Dank gilt hierbei dem Patenverein SV Haidhof und der TUS Lippertsgrün, die ihre Lichtpunktgewehre zur Verfügung gestellt haben. Ebenfalls möchten wir uns bei den Sponsoren der Fa. DISAG Spiller, Fa. SIMETRA und der Bayerischen Schützenjugend für Ihre Unterstützung bedanken, damit dieses tolle Erlebnis erneut möglich gemacht werden konnte.

Drucken
weiterlesen

Oberfränkischer Bezirksschützenball

Premieren-Kartenvorverkauf läuft und das kulinarische Angebot ist ebenfalls buchbar!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen