11
Nov.
Liebe Schützenfreunde,
die SG Ebersdorf lädt herzlichst zur
2.Bundesliga Luftpistole nach Ebersdorf ein.
Wir freuen uns auf jeden Zuschauer bei unseren Heimwettkämpfen am
Sonntag, den 16.11.2025, und Sonntag, den 30.11.2025.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist wie immer
bestens gesorgt!
Torsten Spickmann
Mannschaftsleiter
24
Okt.
Der Schützenbezirk Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) wurde am 6. Mai 1951 gegründet.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums veranstalten wir ein Jubiläumsschießen mit attraktiven Preisen für alle Schützinnen und Schützen unseres Bezirks. Die Erlöse aus dem Schießen werden vollständig ausgeschüttet. Sofern einzelne Klassen höhere Starterzahlen als erwartet erzielen, werden die Mehreinnahmen innerhab der Klasse ausgeschüttet.
Vor allem aber für unseren Schützennachwuchs soll
sich die Teilnahme besonders lohnen:
Daher erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am
Lichtpunktschießen im Rahmen der Siegerehrung ein
Erinnerungsgeschenk. Darüber hinaus wird unter allen
Lichtpunktschützen, die am Jubiläumsschießen teilgenommen haben, und
die bei der Siegerehrung am Sonntag, den 7. Juni
2026, persönlich anwesend sind, mindestens ein
Vereins-Lichtpunktgewehr verlost.
Das Jubiläumsschießen wird in allen vier Gauen des
Bezirks an insgesamt neun
Schießorten durchgeführt.
Das Schießprogramm wurde bereits an alle Vereine des
Bezirks versendet und ist außerdem auf den Gau- und der Bezirksseite abrufbar. In
Abstimmung mit den jeweils verantwortlichen Vereinen können die
festgelegten Schießtermine ergänzt werden. Derzeit sind folgende
Termine fest vereinbart:
Ein herzliches Dankeschön geht an alle ausrichtenden Vereine. Zeitraum des Jubiläumsschießens ist vom 31. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026.
Wir bitten alle Vereine, das Programm in ihren Schützenhäusern auszuhängen, und kräftig Werbung für dieses besondere Ereignis zu machen!
Thomas Bader
Schießleiter & 1. Bezirkssportleiter
26
Aug.
Am ersten Wettkampftag stand die Disziplin „Kuchenreuter S“ (Perkussionspistole Seitenhammer) an, und es ging gleich gut los, denn Stubenrauch schaffte in der Einzelwertung den Sprung auf das Treppchen und gewann mit 95 Ringen die Bronzemedaille.
Am nächsten Tag standen zwei Disziplinen an, Colt
(Original-Perkussionsrevolver) und Tanzutsu (Luntenschlosspistole)
an.
Mit der Luntenschlosspistole holte sich die deutsche
Mannschaft Silber mit den Schützen Helmut Stubenrauch, Matthias
Plöscher und Bernd Schönborn. Nur 4 Ringe fehlten der Mannschaft zur Goldmedaille.
Am letzten Wettkampftag stand „Cominazzo“ (Steinschlosspistole) auf dem Programm. Helmut Stubenrauch schoss hier mit einer Original-Steinschlosspistole und war damit auch in der Mannschaft dabei. Mit seinen beiden Mannschaftskollegen Maik Mießner und Robert Zipperer erreichte Stubenrauch wieder den Vize Europameistertitel. Ebenfalls 4 Ringe fehlten dem Team zu Gold, das an die Mannschaft aus Spanien ging.
Nächstes Jahr findet die Weltmeisterschaft im Vorderladerschießen in Österreich statt, bei der Helmut Stubenrauch zwei Titel mit der Mannschaft verteidigen will.
Seid der WM im österreichischen Eisenstadt 2018 hält Stubenrauch zusammen mit der deutschen Mannschaft den Weltrekord in der Disziplin Perkussionspistole.
Reinhard Mohr
SG 1354 Coburg
26
Aug.
Bogenschütze Fabio Alex feierte bei der Junioren-Weltmeisterschaft im kanadischen Winnipeg einen großen Erfolg: Trotz sehr windiger Bedingungen erzielte er in der Qualifikation starke 690 Ringe und war damit bester Deutscher. Mit dem U21-Compound-Team Deutschland gewann er gemeinsam mit Noah Nuber und Ruven Flüß die Silbermedaille – im Goldfinale fehlten am Ende nur wenige Millimeter zum Weltmeistertitel. Im Einzel musste er sich dagegen im 1/16-Finale knapp geschlagen geben.
Am 26. August wurde Fabio in Oberkotzau bei seinem Heimatverein, dem ATSV Oberkotzau, feierlich empfangen – unter anderem von Vertretern der Stadt Hof(Fr. Bürgermeisterin Angela Bier / Dr. Bayer - Leiter Sport&Soziales), dem Bürgermeister von Oberkotzau Stefan Breuer, dem 2. Vereinsvorstand Frank Bürger, sowie zahlreichen Schützen und Mitgliedern, die ihm zu seinem Erfolg gratulierten.
Auch der Schützenbezirk Oberfranken schließt sich den Glückwünschen an und gratuliert einem seiner sportlichen Aushängeschilder zu diesem sportlichen Erfolg herzlich!
15
Jul.
Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!
Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte
mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute
Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.
Meister der Gruppe Nord/West wurde Bav. Effeltrich.
In der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die SG Tell Neubau
2 den Titel. Durch den Aufstiegsverzicht von Effeltrich
steigen SG Tell Neubau 2 und die Hofer Sportsch.-
Vereinigung 1 in die Oberfrankenliga
auf.
Aufgrund der Ligaerweiterung auf 8 Mannschaften gibt es mit
Hub. 1922 Dürrenried nur einen Absteiger in die GOL.
Aufsteiger aus den GOL sind:
In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht:
Mit den besten Schützengrüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
15
Jul.
Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!
Die Rundenwettkämpfe der Saison 2024/25 sind beendet. Ich möchte mich herzlich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.
In der Bezirksliga Gruppe Süd/Nordost konnte sich die Hofer Sportschützen-Vereinigung 1 durchsetzen, während in der Bezirksliga Gruppe Nord/West die SG Rödental 1 den Gruppensieg errungen hat. Beide Mannschaften steigen in die Oberfrankenliga auf – herzlichen Glückwunsch!
Leider müssen folgende Mannschaften in die Gauoberliga absteigen:
Aufsteiger aus den GOL sind:
In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand
heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger
wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.
Mit den besten Schützengrüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
15
Jul.
Sehr geehrte Mannschaftsführer, liebe Schützen!
Die Rundenwettkämpfe für die Runde 2024/25 sind abgeschossen. Ich möchte mich bei allen Mannschaftsführern und Schützen für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf bedanken.
Da es in der Disziplin Sportpistole keine übergeordneten Ligen gibt und unsere Wettkämpfe sowie auch die GOL abgeschlossen sind, werden wir mit Auf- und Abstieg genauso wie in den letzten Jahren vorgehen.
Meister der Gruppe Nord/West wurde SG 1354 Coburg.
Priv.SG 1612 Ludwigsstadt und die
Fränkischen Sportschützen e.V. steigen in die GOL ab. In
der Süd/Nordost Gruppe sicherte sich die Hofer Sportsch.-
Vereinigung die Meisterschaft. Absteigen müssen
Einigkeit Buchwald-Längenau und die SG
Münchberg 2.
Aufsteiger aus den GOL sind:
In der Anlage findet ihr die aktuelle Planung (Stand heute) für das Sportjahr 2025/26. Abschlusstabellen und Einzelsieger wurden im Berichtsheft zum 72. Bezirksschützentag schon veröffentlicht.
Mit den besten Schützengrüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
22
Jun.
Heute trat ein Teil unserer Kaderschützen (Schülerklasse - FSV Schnabelwaid und SG Kronach) beim Finale von zwei Fernwettkämpfen, dem Guschu-Pokal (LG-stehend) und dem Barbara-Engleder-Pokal (3-Stellung) an. Diese Wettbewerbe bieten bayerischen Schülern die Möglichkeit, sich mit den besten Nachwuchstalenten des Landes zu messen – und unser Team konnte in allen Bereichen glänzen!
Schüler B:
Emmi Grünwald (FSV Schnabelwaid) erreichte einen
starken 4. Platz beim Guschu-Pokal und sicherte sich sogar den 3.
Platz beim Barbara-Engleder-Pokal – ringgleich mit der Zweitplatzierten!
Schüler A / Barbara-Engleder-Pokal:
Allegra Rohde (FSV Schnabelwaid) holte sich den 2. Platz
Lotte Grünwald (FSV Schnabelwaid) belegte einen tollen 5. Platz,
Lukas Hagen (FSV Schnabelwaid) erreichte den 8. Platz
Auch beim Guschu-Pokal erzielten die Schüler A hervorragende Leistungen, schafften es aber nicht auf das Treppchen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen für diese hervorragenden Leistungen!
Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr
15
Jun.
Liebe Sportfreunde,
jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück zugeteilt. Die Aufteilung ist dem Lageplan in diesem Artikel zu entnehmen.
Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.
Die bereits seit vielen Jahren bekannte Richtlinien der Landessportleitung gelten unverändert nach wie vor:
Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.
Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
04
Jun.
Erneut trafen sich die Damen aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West des Bezirks Oberfrankens, um sich gegenseitig zu messen und für ihren Gau ein gutes Ergebnis zu errei-chen. Bestens vorbereitet empfing das Team der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1854 Stadt-steinach am 01.06.2025 die motivierten Damen aus Oberfranken.
Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier ober-fränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Sportpistole an. Da der Termin unglücklich auf den Tag der Austragung der Bayerischen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole Auflage fiel, wurde heuer auf diese Disziplin verzichtet.
Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwett-kampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen.
Vor dem Wettkampf begrüßte die
Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und
wünschte „Gut Schuss“. Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk
zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge
betreuten der 1. Sportleiter Uwe Mai und Manuel Schnitzler, den
Sportpistolenwettkampf verantworteten der 2. Sportleiter Kim Stenglein
und Reinhard Kraus.
Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Einzelsiegerinnen
ermittelt und geehrt. Die besten drei jeder Disziplin durfte sich über
einen Wertgutschein freuen. Den Höhepunkt der Siegerehrung bildete die
Übergabe des Wanderpokals. Mit Spannung erwartet wurde die Verkündung
der Punkteergebnisse der einzelnen Gaue. Den ersten Platz erreichte
erneut mit hervorragenden 91 Punkten der Gau Nord, vor Süd (79
Punkte), Nord-Ost (77 Punkte) und West (45 Punkte). Als Vertreterin
des Gaus Nord nahm die Gaudamenleiterin, Sabine Herr, den in blaugold
schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der
Einzel-siegerinnen finden sich im Anhang.
Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich
Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!
Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die
SG Stadtsteinach, die Per-sonal für Aufsicht und Auswertung zur
Verfügung stellten. Allen voran danke ich dem 1. Schützenmeister
Thomas Kießling für die Bereitstellung der Schießstände und die
Organisati-on drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu
einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte.
Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen
Dank sage ich auch dem mo-tivierten und eingespielten Team in der
Küche und hinter der Theke.
Ich bedanke mich auch bei meiner
Stellvertreterin Sabin Rieß für ihre Unterstützung. Ge-meinsam freuen
wir uns schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr und die
spannende Frage wer den Bezirksdamenpokal dann mit nach Hause nehmen
darf oder „Gelingt dem Gau Nord das Triple?“ Wir werden sehen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken