22
Jun.
Heute trat ein Teil unserer Kaderschützen (Schülerklasse - FSV Schnabelwaid und SG Kronach) beim Finale von zwei Fernwettkämpfen, dem Guschu-Pokal (LG-stehend) und dem Barbara-Engleder-Pokal (3-Stellung) an. Diese Wettbewerbe bieten bayerischen Schülern die Möglichkeit, sich mit den besten Nachwuchstalenten des Landes zu messen – und unser Team konnte in allen Bereichen glänzen!
Schüler B:
Emmi Grünwald (FSV Schnabelwaid) erreichte einen
starken 4. Platz beim Guschu-Pokal und sicherte sich sogar den 3.
Platz beim Barbara-Engleder-Pokal – ringgleich mit der Zweitplatzierten!
Schüler A / Barbara-Engleder-Pokal:
Allegra Rohde (FSV Schnabelwaid) holte sich den 2. Platz
Lotte Grünwald (FSV Schnabelwaid) belegte einen tollen 5. Platz,
Lukas Hagen (FSV Schnabelwaid) erreichte den 8. Platz
Auch beim Guschu-Pokal erzielten die Schüler A hervorragende Leistungen, schafften es aber nicht auf das Treppchen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Schützen für diese hervorragenden Leistungen!
Tobias Inzelsberger
Assistenztrainer Gewehr
04
Jun.
Erneut trafen sich die Damen aus den Gauen Nord, Nord-Ost, Süd und West des Bezirks Oberfrankens, um sich gegenseitig zu messen und für ihren Gau ein gutes Ergebnis zu errei-chen. Bestens vorbereitet empfing das Team der Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1854 Stadt-steinach am 01.06.2025 die motivierten Damen aus Oberfranken.
Die Teams zusammengestellt von den für die Damenarbeit Verantwortlichen in den vier ober-fränkischen Gauen traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Sportpistole an. Da der Termin unglücklich auf den Tag der Austragung der Bayerischen Meisterschaft in der Disziplin Luftpistole Auflage fiel, wurde heuer auf diese Disziplin verzichtet.
Geschossen wurde je Disziplin ein Durchgang (40 bzw. 30 Schuss nach Rundenwett-kampfordnung). Das Ringergebnis jeder Schützin wurde in ein Punktesystem umgewandelt und somit der Gausieger ermittelt. Jede Einzelschützin hatte zusätzlich noch die Chance auf einen attraktiven Preis in Form von Gutscheinen.
Vor dem Wettkampf begrüßte die
Bezirksdamenleiterin alle anwesenden Schützinnen und Gäste und
wünschte „Gut Schuss“. Jede Teilnehmerin erhielt ein kleines Geschenk
zur Motivation bevor die Wettkämpfe begannen. Die Luftdruckdurchgänge
betreuten der 1. Sportleiter Uwe Mai und Manuel Schnitzler, den
Sportpistolenwettkampf verantworteten der 2. Sportleiter Kim Stenglein
und Reinhard Kraus.
Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Einzelsiegerinnen
ermittelt und geehrt. Die besten drei jeder Disziplin durfte sich über
einen Wertgutschein freuen. Den Höhepunkt der Siegerehrung bildete die
Übergabe des Wanderpokals. Mit Spannung erwartet wurde die Verkündung
der Punkteergebnisse der einzelnen Gaue. Den ersten Platz erreichte
erneut mit hervorragenden 91 Punkten der Gau Nord, vor Süd (79
Punkte), Nord-Ost (77 Punkte) und West (45 Punkte). Als Vertreterin
des Gaus Nord nahm die Gaudamenleiterin, Sabine Herr, den in blaugold
schimmernden Pokal freudestrahlend entgegen. Die Platzierungen der
Einzel-siegerinnen finden sich im Anhang.
Ich sage allen Teilnehmerinnen und Begleitpersonen herzlich
Danke für Eure Teilnahme und den fairen Umgang miteinander auf dem Schießstand!
Herzlich bedanke ich mich auch für die Unterstützung durch die
SG Stadtsteinach, die Per-sonal für Aufsicht und Auswertung zur
Verfügung stellten. Allen voran danke ich dem 1. Schützenmeister
Thomas Kießling für die Bereitstellung der Schießstände und die
Organisati-on drum herum, die diesen Nachmittag für alle Gäste zu
einem schönen gemeinschaftlichen Erlebnis machte.
Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Herzlichen
Dank sage ich auch dem mo-tivierten und eingespielten Team in der
Küche und hinter der Theke.
Ich bedanke mich auch bei meiner
Stellvertreterin Sabin Rieß für ihre Unterstützung. Ge-meinsam freuen
wir uns schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr und die
spannende Frage wer den Bezirksdamenpokal dann mit nach Hause nehmen
darf oder „Gelingt dem Gau Nord das Triple?“ Wir werden sehen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken
29
Mai
Am 25. Mai 2025 versammelten sich die Schützenbezirke Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und der Oberpfälzer Schützenbund (OSB) in Speichersdorf zum zweiten Vergleichskampf in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage. Austragungsort war die bundesligataugliche Schießanlage des Schützenvereins „Zur Linde Speichersdorf“, organisiert vom Bezirkspistolentrainer Oberfranken, Peter Baldauf aus Bad Berneck. Das Speichersdorfer Team um Vorsitzenden Thorsten Neugirg präsentierte sich als Gastgeber par excellence. Als Ehrengäste waren neben der Vizepräsidentin des Oberpfälzers Schützenbundes Herta Zeiler, auch Bezirksschützenmeister Alexander Hummel und Bürgermeister Christian Porsch vor Ort, die nicht mit Lob an Gastgeber, Ausrichter und Teilnehmer sparten. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schützinnen und Schützen unter realen Wettkampfbedingungen auf die anstehenden Bayerischen Meisterschaften vorzubereiten und gleichzeitig den Austausch untereinander in der nordostbayerischen Sportschützenfamilie zu fördern. Der Vergleichskampf soll künftig jährlich im Wechsel von einem der vier Bezirke ausgerichtet werden.
In der Disziplin Luftgewehr Auflage (LG A) sicherte sich Josef Werner vom SV Waldthurn 1894 e.V. aus der Oberpfalz mit einer herausragenden Gesamtleistung von 639,2 Ringen (320,4 im ersten und 318,8 im zweiten Durchgang) den ersten Platz. Ihm folgte Harry Prell von SV Neunkirchen am Main aus Oberfranken mit insgesamt 637,6 Ringen (318,3 und 319,3). Den dritten Platz belegte Johann Kress von der SG Thumsenreuth (Oberpfalz) mit einem Gesamtergebnis von 635,7 Ringen (318,5 und 317,2). Die beste Teilerwertung in dieser Disziplin erreichte Ursula Schröppel aus der Oberpfalz mit einem sensationellen 1,0-Teiler, gefolgt von Werner Altkofer vom SV Haidhof (Oberfranken) mit 1,4 und Karl Heselberger (Oberpfalz) mit einem 2,0-Teiler.
Bei der Luftpistole Auflage (LP A) dominierte Valerius Rack von der
SG Bad Berneck 1868 e.V. aus Oberfranken mit einer Gesamtleistung von
625,7 Ringen (311,8 und 313,9). Auf dem zweiten Platz folgte Stefan
Koller von der SG 1908 Etzenricht (OSB) mit 610,6 Ringen (305,9 und
304,7), dicht gefolgt von Gerhard Köhler von der SG Bad Berneck
(Oberfranken) mit 610,5 Ringen (304,0 und 306,5). In der Teilerwertung
sicherte sich Werner Schwarz vom SV Tell Löhlitz (Oberfranken) den
ersten Platz mit einem 4,0-Teiler. Auf den weiteren Rängen folgten
Andrea Schroether (OSB) mit einem 11,1-Teiler und Peter Baldauf SG Bad
Berneck (Oberfranken) mit einem 15,2-Teiler.
Die
Mannschaftswertung in der Disziplin Luftpistole Auflage gewann in
überragender Manier mit 3054,6 Ringen die Mannschaft Oberfranken 1,
mit den Schützen Oskar Wank (SG Altstadt Bayreuth), Gerhard Köhler (SG
Bad Berneck), Marianne Maier (SV Tell Löhlitz) Valerius Rack (SG Bad
Berneck) und Hartmut Lauterbach (SG Bad Berneck). Auf den zweiten
Platz kam die Mannschaft von Oberpfälzer Schützenbund mit den Schützen
Peter Grünheit, Andrea Schröther, Peter Schwarz, Stefan Koller und
Fritz Seegerer, mit einem Mannschaftsergebnis von 2965,8 Ringen. Den
dritten Platz belegte die Mannschaft des Bezirks Oberpfalz mit den
Schützen Hubert Ola, Heinz Schütz, Richard Förster, Georg Becher und
Waltraud Hörl, sie erreichten 2956,8 Ringen
In der Disziplin Luftgewehrauflage waren die Sportschützen aus dem Bezirk Oberpfalz nicht zu schlagen. Hier siegte die Mannschaft Oberpfalz 2 mit 3167,8 Ringen und den Schützen Werner Josef, Kress Johann, Heindl Franz, Schröppel Ursula, Hesselberger Karl und Brunner Johann. Ihr Vorsprung betrug am Ende nur 0,5 Ringe. Den zweiten Platz belegte das Team Oberpfalz 1 mit Färber Walter, Heigl Georg, Iberle Thomas, Huber Michael und Beck Franz, die 3167,3 Ringe erzielten. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Oberfranken 2 mit den Schützen Thomas Medick, Anne Prell, Harry Prell, Doris Nützel und Horst Tröger ( alle vom SV Neunkirchen am Main) mit 3156,7 Ringen.
Jede Mannschaft bestand aus fünf benannten Schützen. Die beiden besten Mannschaften in jeder Disziplin wurden für ihre Leistungen mit einem kleinen, selbstgebackenen Kuchen geehrt. Die Siegerinnen und Sieger der Einzelwertungen – sowohl in der Serien- als auch in der Teilerwertung – erhielten eine Erinnerungsgrafik mit den Logos der vier teilnehmenden Bezirke sowie ein Glas Speichersdorfer Bienenhonig. Die besten Teiler-Schützinnen und -Schützen der Luftgewehr- und Luftpistolendisziplin wurden zusätzlich mit einem liebevoll gestalteten Blumenkorb ausgezeichnet.
Peter Baldauf äußerte sich am Rande der Veranstaltung sehr zufrieden: „Der Vergleichskampf ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung des Leistungssports und zur Zusammenarbeit der bayerischen Bezirke.“ Auch Sylvia Schürhoff, die 1. Schützenmeisterin der SG Bad Berneck, betonte die Bedeutung des persönlichen Kontakts und Austauschs der Sportschützen über die Bezirksgrenzen hinweg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert – sowohl vom hohen sportlichen Niveau als auch von der kameradschaftlichen Atmosphäre, die den Tag prägte. Der Vergleichskampf ist auf dem besten Weg, zu einer festen Größe im bayerischen Sportschützenkalender zu werden.
Wolfgang Hübner
Weitere Informatioen:
17
Mai
Bad Rodach – Mit einem Novum startete der 72. Oberfränkische Bezirksschützentag in diesem Jahr. Bereits am Vortag des eigentlichen Bezirksschützentages wurde der 1. Oberfränkische Bezirksschützenball veranstaltet, der bei den Besuchern ein ungeteil ein positives Echo auslöste. Dies war zum einen ein Erfolg wegen der ausgezeichneten Bewirtung durch die engagierten Mitarbeiter der gastgebenden SG Rodach 1495 e.V. und zum anderen durch die hervorragende Organisation durch die Referentin für Schützentage, Sabine Rieß.
Somit wurde ein würdiger Rahmen für die Proklamation der diesjährigen Bezirkskönige geschaffen, um die Bedeutung der Schützenkönige an diesem Abend in den Vordergrund zu rücken. Zunächst wurden die bisherigen Hoheiten „entthronisiert“. Danach erfolgte die Inthronisation der neuen Majestäten durch Aushändigung der Devotionalien (Schützenketten).
Die Würde des Bezirksjugendkönigs 2025 errang Paul Blösch (Freischütz Hausen, 13,9 Teiler). 1. Ritterin wurde Mia Schatzler (SV Veilbronn-Siegritz, 16,9 Teiler) vor der 2. Ritterin Miriam Erl (SG 1853 Ebermannstadt, 27,81 Teiler).
Den Titel des Bezirksauflagekönig 2025 sicherte sich Peter Friedel (Andreas Hofer Sassanfahrt, 8,2 Teiler), der 1. Ritter Ralf Grebner (SG 1629 Rothenkirchen, 15,6 Teiler) und 2. Ritter Horst Ettig (SG Rodach 1495 e.V., 18,0 Teiler) hinter sich lassen konnte.
Die Schützenkönigswürde im Bezirk erkämpfte sich Oliver Schulz (SV Creidlitz, 5,78 Teiler) vor Dieter Schneider (SG 1965 Breitengüßbach, 47,1 Teiler) und Stefan Michalke (Freischütz 1926 Ebersdorf, 52,4 Teiler).
Das neue Königshaus wird den Schützenbezirk Oberfranken am traditionellen Trachten- und Schützenumzug anlässlich des Münchener Oktoberfestes vertreten.
Im Anschluss an die Königsproklamation wurden die neuen Majestäten gebührend gefeiert und das Tanzbein zu den Klängen des Horrido-Express aus der Oberpfalz (die es sich nicht nehmen ließen, die eine oder andere Pointe in Richtung Franken abzuschießen) kräftig geschwungen. Und nicht zu vergessen – die aufgestellte Fotobox fand deutlichen Anklang und sorgte so für viele Erinnerungsfotos an die beim Ball erlebten fröhlichen Stunden.
Alles in Allem war der 1. Bezirksschützenball ein voller Erfolg und es wäre wünschenswert, wenn sich der Bezirksschützenball beim Bezirksschützentag etablieren könnte.
05
Apr.
Das Lichtschießen bereitet den Sportschützennachwuchs optimal auf seine sportliche Laufbahn vor, da alle nötigen Techniken und Regeln bereits in sehr jungem Alter erworben werden. Es fördert die Konzentrationsfähigkeit, verbessert die Koordination, trainiert die Fähigkeit sich zu fokussieren und lehrt diszipliniert mit Erfolg und Niederlagen umzugehen.
Für alle Beteiligten war es eine Premiere. Für die Jüngsten der Schützenfamilie, Kids von 6 bis 12 Jahren bei denen es meist noch keine Wettkampferfahrung gibt und ebenso für alle Verantwortlichen der Organisation. Erstmalig wurde dieser Wettbewerb aus- und durchgeführt vom Bezirk zusammen mit den Gausportleitern und dem ausrichtenden Verein SV 1895 Grub am Forst.
Die Kids durften im Wettkampf ihre erworbenen Fähigkeiten testen und im fairen Miteinander ihre Bezirksmeister im Einzel und in der Mannschaft ermitteln. Genau wie in allen anderen Schießdisziplinen erhalten sie Bezirksurkunden und Anstecknadeln über ihre Heimatvereine. Zusätzlich können sie ihr Ticket für die Bayerische Meisterschaft am 31.5. und 1.6.2025 in Feucht erlangen und sich von dort eventuell weiter auf die Deutsche Meisterschaft nach Frankfurt qualifizieren.
115 Meldungen waren insgesamt eingegangen. 98 Starts gab es am Wochenende tatsächlich. Aus diesen traten 13 Mannschaften á 3 Schützen an. Das Starterfeld setzte sich zusammen aus den Schützengauen: Süd 16, Nord- Ost 3, West 32 und aus dem einheimischen Gau Nord 47. Die Kids mit den weitesten Anfahrten reisten gute 2h an, begleitet von Familie und Trainer.
Mit den anspruchsvollsten Disziplinen ging es am Samstagmorgen gleich los, Lichtpunktgewehr und Pistole Freihand. Gewertet wurde in 3 Altersklassen separat für Mädels und Jungs.11 bis 12Jahre Schülerklasse II, 9 bis 10 Jahre Schülerklasse III, und 8 Jahren und jünger Schülerklasse IV.
In der Schülerklasse II LiG m siegte Emil Horn von der Zim.St.SG Burgebrach souverän mit 177 Ringen vor Moritz Först aus der SG Kronach mit 155 Ringen und Benjamin Görl aus dem SV Nankendorf mit 135 Ringen.
Bei den Mädchen ging der erste Platz an Tessa Wildner aus der SG Funkendorf mit 164 Ringen vor Viola Wagner mit 158 Ringen aus Bav. 1911 Pinzberg. Und Emma Panzer vom Hub. Strullendorf auf Platz 3 mit 151 Ringen.
In der Schülerklasse III LiG m gewann Valentin Lorenz SV 1895 Grub a. F. mit 147 Ringen seinen ersten Meistertitel vor Adam Bellendorf ASG Hofer Bamberg mit 122 Ringen. Den 3 Pl. sicherte sich Lukas Jahn mit 67 Ringen aus der Priv. SG Ludwigsstadt.
Bei den Mädels dieser Klasse konnte sich die Jungschützin aus SV 1895 Grub am Forst, Ina Schneider, unangefochten mit 152 Ringen gegen Leni Müller Priv. SG Neustadt mit 92 Ringen durchsetzen.
In der Klasse Schüler II LiP ließ das allround Talent aus der SG Kronach Möritz Först mit 148 Ringen keine Zweifel an seinem Anspruch auf Pl. 1 aufkommen. Auf Platz 2 sein Vereinskollege Leo Degel mit 111 Ringen vor Sam Levi Fritsche mit 63 Ringen vom SV Brand1954 auf Platz 3.
Im Bereich Pistole Schüler III m siegte Till Engel aus der SG Kronach mit 129 Ringen vor Paul Schiller Zi. St. SG Burgebrach mit 117 Ringen.
Arianna McNeal, SV Brand1954 wurde Bezirksmeisterin dieser Altersklasse mit 127 Ringen.
Die gesamten Freihandschützen zeigten einen hervorragenden technischen Ausbildungsstand und es war eine Freude die hohe Motivation der kommenden Generation im Stand zu erleben.
Das 3-Stellungsschießen schloss den ersten Meistertag im Bereich Lichtpunkt ab.
Hier mussten jeweils 10 Wertungsschüsse im Knieend-Anschlag, Liegend-Anschlag und Stehend-Anschlag Freihand aufeinander folgend absolviert werden. Zwischen diesen Durchgängen müssen die Gewehreinstellungen, Kleidung und Zubehör angepasst werden. Dieser Herausforderung als Krone des Schießsportes absolvierten Emil Horn als bester mit 265 Ringen vor Moritz Först mit 252 Ringen und Jakob Morgenroth Zi. St. SG Burgebrach mit 211 Ringen. Für diese Drei ging damit ein sehr anstrengender Tag zu Ende, da sie ja bereits vorher Starts hatten.
Am Sonntag folgten die Auflagedisziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole.
Die Klasse Schüler II Auflage Gewehr war fest in der Hand des Gau Nords mit den Jungs von den Grenzlandschützen Fürth am Berg Ben Schultheis 187 Ringe vor seinem Kollegen Phil Florath mit 175 Ringen und Johannes Methfessel Priv.SG Ludwigsstadt 171 Ringen.
Ebenso die Mädels Elena Bauer, Priv. SG Ludwigsstadt 157 Ringe, vor Lea Werner Kgl. priv. SSG Lichtenfels 144 Ringe.
Mit der Lichtpistole Auflage dieser Altersklasse erreichte Ján Stahlbaum Zi.St.SG Burgebrach 134 Ringe vor Liam Miersch Kgl. priv. SSG Lichtenfels mit 125 Ringen.
Für diese Altersklasse beginnt nun die sportliche Laufbahn mit dem Luftgewehr bzw. Luftpistole.
In der Kl. LiG Auflage Schüler III m spielte der Grüber Valentin Lorenz seine Heimkarte aus und siegte erneut mit 183,5 Ringen vor Julian Jungkunz, SG Kronach, mit 171,1 Ringen und Toni Tauber SG Funkendorf mit 163,2 Ringen.
Ina Schneider, ebenfalls SV 1895 Grub am Forst, bestätigte ihre Topform und hatte das tageshöchste Auflage Ergebnis mit 196,7 Ringen vor Sophia Maier ZSG Viktoria Buckenhofen mit 190,1 Ringen und Leni Müller mit 180,1 Ringe aus der Priv. SG Neustadt.
In der Schülerklasse IV heißt der jüngste Bezirksmeister 2025 Anton Mackert von ASG Hofer Bamberg. Er siegte mit 167,8 Ringen vor Milan Schürhoff SG Bad Berneck und Lucas Schneider SV Grub am Forst mit 153,3 Ringen. In dieser Schülerklasse IV, 8 Jahre und jünger, zeigte vor allem Clara Kodalle von der SG Kronach mit sagenhaften 181,8 Ringen wie hervorragend sie diese Aufgabe bewältigen kann. Gefolgt von Jana Elisa Hafer SG Funkendorf 173,4 Ringe und Tessa Mignano SG Bad Berneck 155,8 Ringen.
Die Mannschaftswertung besteht aus Ringwerten von 3 Kids eines Vereins in den entsprechenden Altersstufen.
Schülerklasse II Auflage mit folgender Platzierung (keine Teilnahme an Landesmeisterschaft):
3. ZSG Wiesenthau 1 mit 366 Ringen
(Jan Uttenreuther,
Emilian Dötzer, Luca Mösel)
Schülerklasse III Auflage (Quali. zur Landesmeisterschaft):
Schülerklasse III Freihand:
Danke an alle Kids, an die Eltern, das Umfeld in den Vereinen, die sich hier engagieren. Mögen viele Vereine Eurem Beispiel folgen und so tollen Nachwuchs dem Sport zuführen! Macht so weiter! Das war Spitze!
Ihr habt uns zwei unglaublich gute Sporttage beschert.
Barbara Florschütz
Referentin Lichtschießen
21
Feb.
In den 7 Wettkampftagen hatten wir interessante und spannende Wettkämpfe. Es ging fair und meist ohne Beanstandung zu. Am letzten Wettkampftag hatten wir die Siegerehrung der Mannschaften und der Einzelschützen aus der laufenden Saison 2024/2025.
Tabelle nach 14 Wettkämpfen:
1. | SG 1868 Bad Berneck 1 |
2. | SG Münchberg 1 |
3. | SV Tell Löhlitz 1 |
4. | Priv.SG 1612 Ludwigsstadt 1 |
5. | Kgl.priv.SG Kulmbach 1 |
6. | SV Bav. Langensendelbach 1 |
7. | SV Creidlitz 1 |
8. | Freihand-SV Bad Staffelstein e.V. 1 |
Beste Einzelschützen waren:
Zum Schluss möchte ich dem Bezirksschützenmeisteramt, den Bezirkssportleitern, den beteiligten Vereinen, Mannschaftsführern sowie Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit sowie für den fairen und freundschaftlichen Umgang bei den Wettkämpfen danken. Des Weiteren bedanke ich mich bei dem Freihandschützenverein 1910 Pettstadt, der Priv. SG v. 1533 Neustadt und der SG 1354 Coburg, dass sie ihre Schießstände für die Wettkämpfe zur Verfügung gestellt haben.
Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen weiterhin viel Freude an unserem Schießsport und Grüße mit „Gut Schuss“.
Uwe Müller-Stedefeld
Oberfrankenligaleiter Luftpistole
05
Feb.
Liebe Blasrohrfreunde,
um die Suche nach möglichen Turnieren zu erleichtern, haben wir
in der Folge - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - eine Liste aktuell
ausgeschriebener Blasrohr-Turniere zusammengestellt.
Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten der Veranstalter.
15.02.2025 | (Scheibe) | 1.
Blasrohrturnier ASV 05, 67069 Edigheim |
15.02.
(bis
16.02.) | (Scheibe) | Offene
Bayerische Meisterschaft Blasrohr, 85748 Garching Hochbrück |
23.03.2025 | (Scheibe) | Weinhofer
Winter Blasrohrturnier, 90518 Altdorf/Weinhof |
03.05.2025 | (Scheibe) | 3.
Spirit of Dapfe Blasrohrturnier, 86660 Tapfheim |
03.05.2025 | (Scheibe | 1.
Blasrohr Scheiben Turnier, 88634 Herdwangen |
04.05.2025 | (Scheibe) | 2.
Blasrohr Mannschaftswettbewerb, 88634 Herdwangen |
24.05.2025 | (3D) | 1.
Offene Württembergische 3D Meisterschaft Blasrohr, 73072 Donzdorf |
29.05.2025 | (3D) | Verbandsoffene
DM im 3-D Blasrohrsport, 55767 Hattgenstein |
09.06.2025 | (Scheibe) | 3.
Jura Blasrohr Cup, 92331 Parsberg |
22.06.2025 | (3D) | 3.
Bogen und Blasrohrturnier Hubertus Stangenroth, 97705 Stangenroth |
28.06.2025 | (3D) | 3.
Berliner Blasrohr Open, Outdoor, 13597 Berlin/Spandau |
29.06.2025 | (Scheibe) | 3.
Berliner Blasrohr Open, Outdoor, 13597 Berlin/Spandau |
05.07.2025 | (Scheibe) | 4.
Auracher Blasrohr Open, 91589 Aurach |
20.07.2025 | (Scheibe) | 1.
Zeidler Blasrohrturnier, 90537 Feucht |
26.07.2025 | (Scheibe) | Blasrohr
Turnier Wendelstein, 90530 Wendelstein |
02.08.2025 | (Scheibe) | Blasrohrturnier
InterCup 2025, 92533 Wernberg-Köblitz |
28.09.2025 | (Scheibe) | 3.
Offene Blasrohrturnier, 65326 Aarbergen-Kettenbach |
03.10.2025 | (Scheibe) | Pustefix-Cup
Blasrohrturnier Loderbach, 92348 Berg |
31.10.2025
(bis
02.11.) | (Scheibe) | Deutsche
Meisterschaft DSB Blasrohr, 37574 Einbeck |
Ergänzungen sind auf Zuruf jederzeit möglich!
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
17
Jan.
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
wie im vergangenen Jahr, werden auch im Jahr 2025 die oberfränkischen Meisterschaften im Sportschießen im März/April/Mai durchgeführt. Um eine solche Großveranstaltung erfolgreich abwickeln zu können, benötigt die Bezirkssportleitung eine Vielzahl von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zum Gelingen der Ofr. Meisterschaft beitragen würden.
Die Mitarbeit wird Ihnen nach den üblichen Sätzen (Fahrt-Tagegeld-ggf. Unterkunft) vergütet (bitte Fahrgemeinschaften bilden).
Um planen zu können, bitte ich um eine zeitnahe verbindliche Rückmeldung mittels Formblatts bis zum 09.02.2025!
Bitte teilt mir auf der Rückantwort mit, welche Qualifikation
Ihr als Schießstandaufsicht
erworben habt. Entsprechendes bitte in meiner Abfrage
ankreuzen. Solltet ihr noch Personen
kennen, die gerne an der Bezirksmeisterschaft 2025 mithelfen
wollen, dann leitet die E-Mail bitte an Sie alle weiter.
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter
29
Sep.
Vorausgegangen war ein fünfmonatiger Fernwettkampf, bei dem jede Teilnehmerin mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, um sich für das Finale zu qualifizieren. Diese Ergebnisse wurden in eine Auswertematrix eingegeben und in Punkte umgerechnet. So entstand ein ganz spezieller Wettkampf, eine Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig war eine gute Portion Können, aber wie immer auch eine Prise Glück.
Die fünf Besten jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen, zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich 25 Damen aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Durch die Übertragung in den Gastraum konnten auch die zahlreich angereisten Begleitpersonen die Wettkämpfe verfolgen und waren somit ganz nah dabei. Nachdem alle Ringe eingegeben und alle Punkte errechnet waren, konnten bei der anschließenden Siegerehrung, die siegreichen Schützinnen geehrt werden. Jede Schützin erhielt je nach Platzierung einen Preis in Form eines Wertgutscheins für einen Thermenbesuch oder für die nächste Tankfüllung und eine Urkunde zur Erinnerung. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team der SG Ebersdorf, insbesondere an Torsten Spickmann, für die Bereitstellung und Betreuung des elektronischen Schießstandes. Für die Unterstützung bei der Auswertung sage ich zusätzlich „Danke“ an Markus Güllner. Das Team der SG hat uns wunderbar aufgenommen und leidenschaftlich bewirtet.
Ebenso bedanke ich mich bei allen Damen, die am BezirksDamenMatch 2024 teilgenommen haben! Insgesamt 63 schießsportbegeisterte Frauen hatten sich für das diesjährige BezirksDamenMatch angemeldet und fast jede hat auch die Chance genutzt und die zur Finalqualifikation notwendigen fünf Ergebnisse eingereicht.
Auch Im nächsten Jahr wird es wieder einen solchen Fernwettkampf geben. Geplant ist dann ein Teamschießen. Ich freue mich darauf, dann auch wieder eine Vielzahl von Herren am Schießstand begrüßen zu dürfen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin Oberfranken
Die Ergebnisse im Einzelnen:
27
Sep.
Im Januar 2024 kam eine Anfrage von einer Damen- Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, Randersacker, welche bereits 2022 und 2023 im SPORTCAMP des BLSV in Bischofsgrün gastierte, an die Zimmerstutzen-Gesellschaft von 1899 Bischofsgrün, ob es möglich wäre ein Schießen oder evtl. einen Sommerbiathlon durchzuführen.
Dies konnte dann in Abstimmung mit Frau Yvonne Ramos Gálvez, der SG Randersacker, organisiert werden.
Es wurden 16 Damen gemeldet, welche in 3 Mannschaften eingeteilt wurden. Start und Ziel der 2 Laufrunden, á ca. 1,5 km, war am Schützenhaus. Nach jeder Runde wurden jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr (Entfernung 10 m), auf dem Schießstand der ZSG Bischofsgrün geschossen.
Nach erfolgreichem Abschluss konnte dann die Siegerehrung mit der Übergabe der Urkunden, im SPORCAMP des BLSV, durch den 1. Vorsitzenden der ZSG Bischofsgrün, Karl Heinz Wolfram, und der Zeitnehmerin Lorena Wolfram, durchgeführt werden.
Karl Heinz Wolfram