Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator Bayerischer Sportschützenbund - Bezirk Oberfranken

09

Aug.

Böller, Verband

Heilige Messe mit Donnerhall und Pulverdampf

Böllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem KreuzbergBöllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem Kreuzberg Böllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem KreuzbergBöllermesse des Schützengaus Oberfranken-West auf dem Kreuzberg

Premiere bei den Böllerschützen

Die erste Gau-Böller-Messe des Schützengaus Oberfranken-West fand am Sonntag, den 03.08.2025, in der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz auf dem Kreuzberg bei Hallerndorf, Landkreis Forchheim statt. Unser stv. Landesböllerrefernt Adolf Reusch hat diese ins Leben gerufen und die Böllerschützen aus Trailsdorf haben für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
 
Unser Schützenbruder Pfarrer Matthias Steffel aus der örtlichen Pfarrgemeinde hat eine mitreißende und interessante Messe sowie Predigt, abgestimmt auf das Böllerschießen, gehalten. Die Kirchenmusikanten aus Pegnitz haben für eine hervorragende musikalische Begleitung gesorgt.
 
Die Böllerschützen der teilnehmenden Böllergruppen haben auf dem Vorplatz der Kapelle ein eindrucksvolles Böllerschießen unter Leitung des Gauböllerreferenten Kurt Singer gezeigt.
 
Die Ehrengäste 1. Bürgermeister Gerhard Bauer, ehem. stv. Landesschützenmeister und DSB-Ehrenmitglied Hans-Peter Gäbelein, 1. Gauschützenmeister Christian Ley und 3. Gauschützenmeister Manfred Kröner sowie alle Teilnehmer und Besucher waren so begeistert von der Veranstaltung, dass beschlossen wurde, zukünftig jährlich am ersten Sonntag im August eine Gau-Böller-Messe mit Böllerschießen auf dem Kreuzberg abhalten.
 
Die Veranstaltung klang auf den Bierkellern vor Ort aus.

Weiter Informationen:

Drucken
weiterlesen

15

Jun.

Sport, Verband

Zelten/Campen bei der Bayerischen Meisterschaft in Hochbrück

Lageplan Campingplatz Garching-HochbrückLageplan Campingplatz Garching-Hochbrück

Liebe Sportfreunde,

jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück zugeteilt. Die Aufteilung ist dem Lageplan in diesem Artikel zu entnehmen.

Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.

Die bereits seit vielen Jahren bekannte Richtlinien der Landessportleitung gelten unverändert nach wie vor:

Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.

Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.

Mit sportlichen Grüßen
Thomas Bader
1. Bezirkssportleiter

Drucken
weiterlesen

20

Mai

Bezirksschützentag, Verband

Schützen leben Tradition als auch die Moderne

72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach72. Oberfränkischer Schützentag in Bad Rodach 72. Oberfränkischer Schützentag - Empfang im Rathaus durch 1. Bgm. Tobias Ehrlicher72. Oberfränkischer Schützentag - Empfang im Rathaus durch 1. Bgm. Tobias Ehrlicher

72. Oberfränkischer Bezirksschützentag in Bad Rodach schafft Verbindung zwischen den Generationen und beruft weiteren Stellvertretenden Bezirkssportleiter

Der Präsident des Oberfränkischen Schützenbezirks, Alexander Hummel, konnte zum 72. Oberfränkischen Bezirksschützentag in Bad Rodach viele Ehrengäste aus Bundes- und Kommunalpolitik, aus dem Bayerischen Sportschützenbund, und viele Vereinsfunktionäre und aktive Sportler in Bad Rodach unter dem Motto „Die Schützentradition lebt“ begrüßen.

Begonnen hatte der Bezirksschützentag bereits am Samstag mit einer Premiere. Erstmals in der Geschichte des Schützenbezirks Oberfranken wurden die diesjährigen Bezirkskönige mit ihren Königshäusern nicht im Rahmen der Delegiertenversammlung, sondern als Höhepunkt eines vorgelagerten Bezirksschützenballs proklamiert, was dem festlichen Charakter dieser Veranstaltung besondere Bedeutung verlieh. Hummel betonte, dass er und sein Team auf eine dauerhafte Etablierung des Bezirksschützenballes hoffen. Musikalisch umrahmt von der Stimmungsband Horrido begeisterte das Konzept eines engagierten Veranstaltungsteams um 1. Vors. Hans-Ulrich Kratschmann die anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder bis tief in die Nacht.

Den Anfang der Bezirksversammlung Oberfranken am Sonntag bildete eine ökumenische Andacht. Die Delegiertenversammlung begann nach der Andacht mit dem lautstarken Auftakt durch die Böllergruppe des Schützengaues Oberfranken Nord, die mit Böllerschüssen zur Aufstellung zum traditionellen Fahneneinmarsch in die Georg-Strobel-Halle aufforderte.

In der festlich geschmückten Halle schloss sich die Begrüßung durch den Präsidenten des Oberfränkischen Schützenbezirks, Alexander Hummel, sowie des 1. Bürgermeister der Stadt Bad Rodach, Tobias Ehrlicher, an. Der Landrat des Landkreises Coburg, Sebastian Straubel, betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Wirkens der zahlreichen Vereine und Verbände für das Zusammenleben und den Erhalt unserer Tradition. Der MdB Dr. Jonas Geissler schätzt die Heimatverbundenheit des Schützenwesens und die positiven Werte, die die Schützen vermitteln und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Schützen. 

Der Vertreter des Präsidiums des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB), Dieter Vierlbeck, überbrachte die Grüße des Landesschützenmeisteramtes. Aufgrund der Bedeutung des Ausgangs der Bundestagswahl bleibt abzuwarten, ob und welche weiteren Verschärfungen des Waffenrechts auf die Sportschützen zukommen werden. Vierlbeck berichtete weiter, dass der Deutsche Schützenbund den Antrag auf Ausrichtung der Weltmeisterschaften im Schießsport im Jahr 2030 auf der Olympia-Schießanlage in München gestellt hat.

In seinem Bericht wies Hummel auf die in Bad Rodach ansässige Tradition des Schützenwesens in der Schützengesellschaft Rodach 1495 e.V., einem der ältesten Schützenvereine Oberfrankens, hin. 
Hummel bedankte sich beim Team der SG Rodach für die gelungene Ausrichtung des ersten Bezirksschützenballs und bat gleichzeitig die Anwesenden, ihm Feedback und ggf. Anregungen zukommen zu lassen. Konstruktive Kritik ist immer Ansporn, sich weiter zu entwickeln. Er ging in seiner Ansprache auf das Thema Finanzen ein, was alle Vereine in ihrer Arbeit beeinflusst. Da die Bayer. Staatsregierung auch in diesem Jahr die Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen hat, zeigte sich Hummel dankbar, da die Vereinspauschale eine wichtige Unterstützung für unsere Vereine gewährt. Auch bei den Sportschützen schreitet die Digitalisierung immer weiter fort, was durch den Bayer. Sportschützenbund forciert angegangen wird. Dies hat aber auch Auswirkungen auf die Verbandsabgaben, da die Kosten hierfür von allen Mitgliedern getragen werden müssen.
Trotz einer positiven Entwicklung bei den Mitgliederzahlen konnte das Niveau der Vor-Pandemiezeit noch nicht ganz erreicht werden. Die sehr positiven Entwicklungen im Nachwuchsbereich zeigen jedoch deutlich, dass die Vereine Oberfrankens auf einem sehr guten Weg sind. Auf den Beschluss des letzten Bezirksschützentags hin wurde der Leistungsverein (Sportschützen Oberfranken) mit dem Fokus der Jugendförderung gegründet. Ziel ist die Talentförderung und die Möglichkeit, in Nischen-Disziplinen Startmöglichkeiten durch Mannschaftszusammenstellungen zu ermöglichen. Dies wird bereits gut angenommen. Im Juni 2026 findet in Bamberg der 75. Landesschützentag unter dem Motto „Landesschützentag der Vereine“ statt. Mit einem möglichst breit aufgestellten Vorbereitungsteam und mit Unterstützung der Vereine soll diese Mammut-Aufgabe bewältigt werden. Das genaue Programm zum Landesschützentag wurde den Delegierten ebenso vorgestellt und ist unter www.landesschuetzentag.de bereits einsehbar. 

Bezirksschatzmeister Ralf Bauer hob in seinem Bericht die solide Finanzlage des Schützenbezirks Oberfranken hervor. Die hohen Aufwände im Jugendbereich insbesondere für die Durchführung des Landesjugendtags in Bamberg hätten zwar erstmals seit vielen Jahren zu einem negativen Jahresergebnis geführt, die Investition in die Jugend- und Nachwuchsarbeit seien jedoch mit Sicherheit gut angelegt. Die Fachbereiche verwiesen auf die in Schriftform vorliegenden Berichte. Simone Hackenschmidt hob in ihrem Revisionsbereicht die einwandfreie Führung der Kasse hervor.

Das Präsidium des Schützenbezirkes Oberfranken im BSSB wurde durch die anwesenden Delegierten einstimmig entlastet. 

Die Aufgaben des Schützenbezirks sind vielfältig. Dies gilt ebenso für den Bereich Sport. Auf Vorschlag des Bezirksschützenmeisteramtes wurde Christa Häußinger, ehemalige Gausportleiterin im Schützengau Oberfranken-Süd, einstimmig durch die Delegierten zur weiteren Stellvertretenden Bezirkssportleiterin berufen. Sie gehört nunmehr nicht nur kommisssarisch, sondern fest zum vier-köpfigen Team unter der Leitung Thomas Baders.

Nach einer wohlverdienten Pause schlossen sich die Ehrungen für verdiente Sporterinnen und Sportler sowie langjährige Verbandsfunktionäre an.

Ebenfalls einstimmig votierte der 72. Bezirksschützentag Bad Rodach für die Vergabe des 73. Oberfränkischen Schützentags nach Münchberg, der am Sonntag, den 26. April 2026, durch die SG Münchberg augerichtet werden wird. Die Farben Oberfrankens am diesjährigen Umzug anlässlich des Oktoberfestes in München werden durch Bavaria Effeltrich vertreten.

Abschließend dankte der Präsident des Schützenbezirks Oberfranken herzlich für die Teilnahme am diesjährigen Bezirksschützentag und wünschte allen Anwesenden eine gute Heimreise.

Reiner Kramer
Bezirksschriftführer

Weitere Informationen:

Drucken
weiterlesen

24

Dez.

Allgemein, Verband

Frohe Weihnachten

Weihnachten 2024Weihnachten 2024

Buon Natale - Merry Christmas - Joyeux Noël - Mele Kalikimaka - Feliz Navidad - Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

die Vorbereitungen auf das Hochfest des Jahres sind nunmehr endlich fast abgeschlossen: Das traute Heim ist weihnachtlich geschmückt, der so dringend notwendige letzte Einkauf ist erstanden, die Plätzchen sind wohlgeformt gebacken, das traditionelle Weihnachtsmenü steht praktisch schon im Ofen und vor allem die gefühlt ach so wichtigen Geschenke sind allesamt verpackt. Nunmehr scheint für uns dem frohen Weihnachtsfest nichts mehr im Wege zu stehen.

Jedoch ist nicht allen diese Art von Weihnachtsstress vergönnt. Deshalb wollen wir in diesem Moment innehalten und unsere Gedanken an diejenigen richten, denen bedingt durch Krieg oder die jüngsten Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt kein glückliches Weihnachtsfest beschieden ist. Auch wir nehmen Anteil am Leid der Angehörigen der Opfer und Verletzten und drücken unser Mitgefühl aus.

Machen wir uns daher bewusst, was das wahre Glück und den echten Zauber von Weihnachten ausmacht: Nämlich die besinnliche Zeit, die wir hoffentlich gesund mit den Menschen verbringen können, die uns lieb und teuer sind. Seien wir dankbar, wenn uns Weihnachten verzaubern kann.

Mit dem Blick auf den anstehenden Jahreswechsel möchte auch ich den Moment nutzen und "Danke" sagen.

Danke für

  • die Zeit und Energie, die unsere Schützenfamilie für unsere Gemeinschaft und unseren Sport investiert hat,
  • die angenehme Zusammenarbeit auf allen Ebenen unseres Verbandes,
  • die konstruktiven Diskussionsbeiträge in manch streitbarer Frage,
  • die Unterstützung in der täglichen Verwaltungsarbeit und der Durchführung von Veranstaltungen,
  • den konsequenten Ausbau unserer Bemühungen im Bereich Digitalisierung,
  • das spontane Einspringen und die Aufgabenübernahme im Krankheitsfall,
  • die Arbeit in den einzelnen Sparten & Referaten,
  • die engagierte Ausbildung unserer Schießsporttalente,
  • die sportliche Förderung unseres Schützensportes.

Für die sich nun anschließenden Feiertage wünsche ich stellvertretend für den Schützenbezirk Oberfranken im BSSB unserer Schützenfamilie samt ihren Familien von Herzen eine gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit sowie ein gutes, glückliches und vor allem gesundes Jahr 2025!

Herzliche Grüße

Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister

Drucken
weiterlesen

13

Nov.

Ehrung, Verband

Goldenes Protektorabzeichen an Markus Kranitzky verliehen

S. K. H. Herzog Franz von Bayern (li.) verleiht das Protektoratsabzeichen in Gold an Stv. Bezirkssportleiter Markus KranitzkyS. K. H. Herzog Franz von Bayern (li.) verleiht das Protektoratsabzeichen in Gold an Stv. Bezirkssportleiter Markus Kranitzky Laudatio durch 1. LSM Christian KühnLaudatio durch 1. LSM Christian Kühn Verleihung des Protektorabzeichens in Gold durch den Protektor des BSSB, S. K. H. Herzog Franz von Bayern.Verleihung des Protektorabzeichens in Gold durch den Protektor des BSSB, S. K. H. Herzog Franz von Bayern. Die zwölf Laureaten aus den acht bayerischen Schützenbezirken des BSSB im Überblick.Die zwölf Laureaten aus den acht bayerischen Schützenbezirken des BSSB im Überblick. Die Gratulanten ließen sich lange auf sich warten: Stv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt, S. K. H. Herzog Franz und Ehefrau Monika Kranitzky.Die Gratulanten ließen sich lange auf sich warten: Stv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt, S. K. H. Herzog Franz und Ehefrau Monika Kranitzky.

Stv. Bezirkssportleiter erhält höchste Ehrung im Bayerischen Sportschützenbund

Herzog Franz von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach und Urenkel von König Ludwig III., verleiht heuer an zwölf bayerische Schützen das von ihm gestiftete Protektoratsabzeichen. Der einzige Oberfranke, der diese Auszeichnung für herausragende Verdienste um das Schützenwesen im Freistaat erhält, ist Markus Kranitzky aus Hof. Die Ehrung ist eine der höchsten, die der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) vergibt, dessen Protektor – Schirmherr – Herzog Franz von Bayern ist. Markus Kranitzky konnte das Protektoratsabzeichen in Gold jetzt in Schloss Nymphenburg in München entgegen nehmen.

Markus Kranitzky ist Sportschütze aus Leidenschaft. 1984 trat er dem BSSB über seine Mitgliedschaft bei der Zimmerstutzengesellschaft Waldfreunde Hof bei. 1988 begann er mit dem Luftgewehrschießen - eine Leidenschaft, die ihn nicht mehr losließ.

Doch damit nicht genug: Markus Kranitzky ist es ein Anliegen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Schon 1996 setzte er sich bei den „Waldfreunden“ als Vereinsjugendleiter für den Nachwuchs ein. In diesem Amt wirkte er bis 2001. Im Jahr 2000 absolvierte er die Ausbildung im BSSB  für den J-Schein  und übernahm von 2001 bis 2006 die Funktion des Vereinsjugendleiters beim Schützenverein Edelweiß Hofeck Hof. Von 2007 bis 2011 war er Rundenwettkampfleiter im Schützengau Nord-Ost Hof/Wunsiedel, im gleichen Zeitraum stellvertretender Gausportleiter. Seit 2008 bildet er Aufsichtspersonen für Schützenstände aus, wirkt seit 2011 als Gausportleiter, übernahm von 2014 bis 2016 das Amt des Rundenwettkampfleiters im Schützenbezirk Oberfranken, ist seit 2014 Referent für Aus- und Weiterbildung im Schützengau Nord-Ost, seit 2016 stellvertretender Bezirkssportleiter im Schützenbezirk Oberfranken und legte schließlich im Oktober 2021 die  Ausbildung zum C-Trainer (Basis) beim Bayerischen Sportschützenbund ab.

Alexander Hummel, Bezirksschützenmeister in Oberfranken, würdigt Markus Kranitzky als vorbildlichen Sportfunktionär, der sich weit über den Schützengau Hof/Wunsiedel hinaus Verdienste erworben habe. In seiner Eigenschaft als stellvertretender Bezirkssportleiter verantwortet er die gesamte terminliche Planung der oberfränkischen Schießsport-Bezirksmeisterschaft, bei der er zudem als Wettkampfleiter fungiert. Seine Expertise im Bereich der Digitalisierung leistet dem Bezirksschützenmeisteramt bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Bereich des Schützensports große Dienste. Ohne seine Mithilfe wäre die Umstellung der Abrechnungserstellung der Bezirksmeisterschaft in dieser Form nicht möglich. Bei der Erstellung des neuen Sportprogramms des BSSB wird er sicher wertvolle Hinweise geben können, so Hummel. Zudem gibt er seine Erfahrungen und Kenntnisse im Rahmen von Lehrgängen an den Nachwuchs weiter. „Markus Kranitzky ist ein großartiger Förderer des oberfränkischen Schützensports und ein Vorbild über unseren Verband hinaus“, betont Bezirksschützenmeister Alexander Hummel. Der Hofer habe sich mit seinem herausragenden Engagement die hohe Auszeichnung des Bayerischen Sportschützenbundes mehr als verdient.

Drucken
weiterlesen

28

Sep.

Böller, Verband

Pulverdampf am Katharinenberg

Am Katharinenberg hatten sich die Böllerschützen in Stellung gebracht.Am Katharinenberg hatten sich die Böllerschützen in Stellung gebracht. Acht Gruppen aus Oberfranken waren zum Böllertreffen nach Wunsiedel gekommen. Sie gaben Schüsse in verschiedenen Formationen ab.Acht Gruppen aus Oberfranken waren zum Böllertreffen nach Wunsiedel gekommen. Sie gaben Schüsse in verschiedenen Formationen ab. Die Böllerschützen feierten eine 250 Jahre währende Wunsiedler Tradition.Die Böllerschützen feierten eine 250 Jahre währende Wunsiedler Tradition. Böllern ist nicht nur Männersache.Böllern ist nicht nur Männersache.

In Wunsiedel findet das 12. Kleine Böllertreffen bei der privilegierten Schützengesellschaft statt. Acht Böllergruppen aus Oberfranken folgen dem Ruf. Geschossen werden unter anderem verschiedene Salute, bei denen vor allem die Synchronität beeindruckt.

WUNSIEDEL. Großer Bahnhof auf dem Wunsiedler Katharinenberg: Zum zwölften Kleinen Böllertreffen der privilegierten Schützengesellschaft Wunsiedel begrüßte Vorsitzender Peter Pinzer als Ehrengäste den Landrat Peter Berek, den zweiten Bürgermeister von Wunsiedel,Manfred Söllner, den zweiten Gauschützenmeister Jürgen Marx, den zweiten Landesböllerreferenten Adolf Reusch und seine Referentenkollegen Hans-Georg Rebhan/Gau Nord und Wolfgang Nickl/Gau Süd. Gleichzeitig gab Pinzer seine Berufung als Bezirksreferent Böller in Oberfranken bekannt und verwies darauf, glücklicherweise in der eigenen Gesellschaft eine fast 250-jährige Böllertradition in der Privilegsstatuta von 1781 mit dem „Büchsenvisitator und Kanonier“ nachweisen zu können.

Insgesamt acht Böllergruppen aus ganz Oberfranken waren wieder dem Ruf nach Wunsiedel gefolgt, und Pinzer hieß im Einzelnen die Böllerer aus Lichtenberg, Marktredwitz, Brand, Neusorg, Warmensteinach, Neudrossenfeld, Marktzeuln, Creußen und als neunte Gruppe die eigenen Böllerer willkommen. Pinzer dankte seinem gesamten Böllerteam, seiner Tochter Vanessa und Brigitte Nickl, die wieder die Versorgung mit Speis, Trank und die Bedienung übernommen hatten.

Landrat Peter Berek zeigte sich erfreut über die lebendige Traditionspflege, begrüßte die Böllerabordnungen im Landkreis und in der Stadt Wunsiedel und beglückwünschte Pinzer zu seiner Berufung. Außerdem hob er die kurzen Kommunikationswege zwischen Vorstand und Landrat „wenn es mal notwendig ist, erreichen wir uns gegenseitig sehr schnell“ hervor. Er bedauert diesmal, nicht bis zu den Böllerformationen bleiben zu können und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Als erster Ehrengast erhielt Berek die Erinnerungsnadel überreicht, die diesmal als Zeichen der Nachbarschaft zur Falknerei auf dem Katharinenberg einen Steinadler im Beutezugriff zeigt. Zweiter Gauschützenmeister Jürgen Marx las anstelle eines Grußwortes eine passende „Deas-Gschicht’n – Der Meisterschütz“ von Otto Schemm vor und wünschte ebenfalls einen guten Verlauf. Zweiter Landesböllerreferent Adolf Reusch freute sich, wieder einmal in Wunsiedel dabei zu sein. Er lobte die Arbeit der Referenten in den vier Gauen von Oberfranken und betonte, seine Nachfolge als Bezirksreferent jetzt in guten Händen zu wissen. Er wünschte den Böllerformationen einen unfallfreien Verlauf und gab mit einem Augenzwinkern zu, sich ebenfalls auf das Spanferkel im Anschluss zu freuen.

Nach einer kurzen Kommandantenbesprechung formierten sich gegen 15.30 Uhr 41 Böllerschützen zum Abmarsch in Richtung Böllerplatz Tiefenbacher Weg. Bürgermeister Manfred Söllner, der mittlerweile am Böllerplatz eingetroffen war, verfolgte gespannt den Anmarsch, die Aufstellung und unter dem Kommando von Peter Pinzer die anschließenden Formationen. Geschossen wurde ein Eröffnungssalut, eine langsame Reihe, eine schnelle Reihe, ein Doppelschlag, ein Reißverschluss und ein Abschluss-Salut. Die Synchronität aller Formationen, besonders aber des Abschluss-Salutes wurde von vielen Böllerschützen gelobt als „die besten Formationen, an denen sie 2024 teilgenommen haben“.

Nach der Rückkehr ins Schützenhaus, überreichte Pinzer den Böllergruppen die Erinnerungsnadeln und betonte, dass sie ihm mit ihrer gezeigten Disziplin eine besondere Freude zum Antritt seines neuen Amtes gemacht hätten.

Gegen Abend wurde von Werner Hüttel wieder ein Spanferkel mit Sauerkraut geliefert. In gemütlicher Runde und mit viel Lob für das Essen und die Veranstaltung fand das kleine Böllertreffen seinen Ausklang. 

Redaktion Frankenpost,
28./29.09.2024

Drucken
weiterlesen

15

Jul.

Verband, Sport

Sportdeutschland wählt Olympia-Fahnenträger für Paris 2024

Unterstützung für Christian Reitz

Liebe oberfränkische Schützenfamilie,

erstmals seit vielen Jahren ist mit Christian Reitz wieder ein Schütze als Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele nomminiert – bitte unterstützt unseren bayerischen Pistolenschützen bei der Wahl des Deutschen Olympischen Sportbundes!

Hier geht's direkt zur Abstimmung.

Sportdeutschland hat die Wahl

Welches Duo wird Nachfolger von Laura Ludwig und Patrick Hausding, die die Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio ins Olympiastadion getragen haben? 

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sechs Kandidat*innen – drei Frauen und drei Männer – aus dem Team Deutschland für die Wahl zum Fahnenträger*innen-Duo vorgeschlagen und ruft nun gemeinsam mit den Medienpartnern ARD, ZDF, Eurosport und t-online ganz Sportdeutschland auf, seine Stimme abzugeben.

Wie läuft die Wahl ab?

  • Die Abstimmung läuft von 15.7.2024 (06:00 Uhr MEZ) bis 21.7.2024 (23:59 Uhr MEZ).
  • Die Wahl ist zweigeteilt. Zum einen wählt die deutsche Öffentlichkeit, zum anderen aber auch die Athlet*innen des Team Deutschland.
  • Die Stimmen beider Gruppen werden ausgezählt und die Prozentzahlen beider Gruppen werden dann je Athlet*in addiert.
  • Wer dann jeweils bei den Frauen und Männern die höchste Prozentpunktzahl hat, trägt gemeinsam die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. 

Hier geht's direkt zur Abstimmung.

Drucken
weiterlesen

20

Jun.

Verband, Verein

Pauschalvertrag mit der GEMA

Kein Bild verfügbar

Erfreuliche Erweiterung der Vereinbarung vom März 2023

UPDATE

Erweiterung der Vereinbarung:
https://www.bssb-oberfranken.de/downloads/2024-06_GEMA-Infoblatt-Juni-2024.pdf

UPDATE

Im März 2023 habe ich den Pauschalvertrag mit der GEMA zur Entlastung aller ehrenamtlichen Vereine in Bayern unterzeichnet. Damit haben wir einen großen Schritt zur weiteren Stärkung des Ehrenamts in Bayern geschafft.

Mit der Formel „Zwei für alle“ decken wir alle bayerischen Vereine ab. Damit sorgen wir für eine finanzielle Entlastung in Höhe der übernommenen Gebühren und gehen durch das leicht zu handhabende Verfahren einen weiteren Schritt zur Entbürokratisierung. Wir schaffen bestmögliche Rahmenbedingungen für das Ehrenamt in Bayern.

Grundlage des Vertrags sind die folgenden Eckpunkte:

  • Ehrenamtlich tätige und gemeinnützige Vereine in Bayern sind berechtigt, ohne Zahlung von GEMA-Gebühren bis zu zwei Musikveranstaltungen jährlich durchzuführen.

  • Umfasst sind:
    • Veranstaltungen mit Tonträgern und Livemusik
    • Im Innen- und Außenbereich
    • Auf einer Veranstaltungsfläche von bis zu 300 qm
  • Die Veranstaltungen müssen:
    • Von gemeinnützigen, ehrenamtlichen Vereinen veranstaltet werden und
    • Kostenfrei, d.h. ohne Eintrittspreis sein
  • Mit dem vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellten Geld können bis zu rund 120.000 Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden.
  • Die Vereine müssen lediglich:
    • eine einmalige digitale Registrierung des Vereins auf dem Portal der GEMA, sofern sie nicht bereits bei der GEMA registriert sind,
    • sowie die Anmeldung der Veranstaltungen vornehmen.
    • Auch mehrtägige Veranstaltungen sind umfasst. Es ist nur eine Anmeldung erforderlich. Wegen geltender Tarife entspricht jeder Tag einer Veranstaltung. Die Abrechnung erfolgt vollständig durch die GEMA. Vereine müssen nur anmelden.
  • Die Freischaltung des Portals durch die GEMA erfolgt bereits am 5. April 2023 unter: www.gema.de/portal
  • Bei allen Anmeldeschritten wird die GEMA stets auf eine einfache Handhabung ach-ten. Eine Anmeldung ist in wenigen Minuten erledigt. So können wir eine echte Ent-lastung der Verantwortlichen in den Vereinen erreichen.
  • Die Laufzeit des Pauschalvertrages mit der GEMA beträgt zunächst vier Jahre – bis Ende 2027.
  • Weitere Informationen finden Sie unter: www.gema.de/ehrenamt-bayern
  • Auch Vereine mit bestehenden Pauschalverträgen profitieren von dem geschlossenen Pauschalvertrag des Freistaats Bayern in gleicher Weise wie alle anderen berech-tigten Vereine.
  • Denn: Mit der Formel „Zwei für alle“ decken wir alle Vereine Bayerns ab. Sie alle können für Veranstaltungen, die nicht in ihren eigenen Pauschalverträgen enthalten sind, den bayerischen Pauschalvertrag nutzen

Die Verhandlungen haben gezeigt: Niemand geht leer aus! Jeder bayerische Verein profitiert von dem erzielten Vertragsabschluss! Wir werden prüfen, ob wir den Vertrag perspektivisch erweitern können. Hierzu werden wir Gespräche mit der GEMA führen. Unser Ziel ist es, dass mittelfristig auch die bestehenden Pauschalverträge der einzelnen Verbände in den bayerischen Vertrag in-tegriert werden.

Staatsministerin Ulrike Scharf, MdL
Bayerisches Staatsministerium für Famile, Arbeit & Soziales

Drucken
weiterlesen

14

Mai

Bezirksschützentag, Verband

71. Oberfränkischer Bezirksschützentag

Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick.Das neue oberfränkische Königshaus im Überblick. Einstimmiges Votum für die Einrichtung eines Leistungsvereins OberfrankenkEinstimmiges Votum für die Einrichtung eines Leistungsvereins Oberfrankenk Rathausempfang des oberfränkischen Bezirksausschusses auf Einladung des 1. Bgm. Christian Prosch.Rathausempfang des oberfränkischen Bezirksausschusses auf Einladung des 1. Bgm. Christian Prosch. Eintrag ins goldene Buch der Gemeinde SpeichersdorfEintrag ins goldene Buch der Gemeinde Speichersdorf Fahneneinzug des oberfränkischen Banners sowie der oberfränkischen Standarten und Fahnen mit ihren MajestätenFahneneinzug des oberfränkischen Banners sowie der oberfränkischen Standarten und Fahnen mit ihren Majestäten

Schützenbezirk Oberfranken auf einem guten Weg in die Zukunft

Speichersdorf – Unter dem Motto „300 Vereine, 4 Gaue, 1 Bezirk“ ist der 71. Oberfränkische Bezirksschützentag in Speichersdorf zusammengetreten. Lautstark von den Böllerschützen des Schützengaus Oberfranken-Süd eröffnet und von zahlreichen Fahnenabordnungen umrahmt konnte der Präsident des 31.500 Mitglieder in 300 Vereinen zählenden Schützenbezirks Oberfranken, Alexander Hummel, zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft zu dem durch den SV „Zur Linde“ Speichersdorf hervorragend organisierten Verbandstag in der Sportarena begrüßen. Neben turnusmäßigen Berichten stand vor allem die Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler samt Proklamation der neuen Majestäten auf dem Programm, ehe die Delegierten zur Förderung des Schützennachwuchses einstimmig für die Gründung eines Leistungsvereins Oberfranken votierten.

„Die Vergabe des 71. Schützentags nach Speichersdorf ist ein absoluter Glücksgriff“ betont Präsident Hummel bereits bei der Eröffnung des Schützentags dessen diesjähriges Motto die Kooperation zwischen den Verbandsebenen in den Fokus stellt. Selten sei man in Gemeinde und Verein mit solch offenen Armen empfangen und innovativen Ideen überrascht worden, wie hier in der Speichersdorf. Bürokratische Hürden oder überzogene Anforderungen gäbe es im Landkreis Bayreuth nicht. Bezirkstagspräsident Henry Schramm nutzt den festlichen Rahmen um gemeinsamen mit seinem Vorgänger Alt-Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler als äußeres Zeichen der Wertschätzung der Arbeit des Verbandes an der Standarte des Bezirks ein neues Fahnenband anzubringen.

Die Jahresberichte zeichnen über die Fachbereiche hinweg ein für den Schützenbezirk Oberfranken durchweg positives Bild: Erstmals seit sechs Jahren freut sich Oberfranken über einen Mitgliederzugewinn von 1,43% bzw. 414 Mitgliedern. Der Mitglieder-Zuwachs im Schülerbereich von beeindruckenden 27% ist der stärkste in ganz Bayern. Der gezielte Ausbau an Angeboten der Nachwuchsförderung im Bereich Leistungskader und vor allem die Bemühungen im Bereich Lichtschießen tragen offensichtlich Früchte. „Gewonnen werden neue Mitglieder in den Vereinen. Der Schützenbezirk kann dabei nur unterstützend wirken. Daher gilt den Funktionären vor Ort unser großer Dank“ resümiert Präsident Hummel und fordert die bayerische Staatsregierung auf, das Sonderförderprogramm Sportstättenbau, bei dem jetzt auch Photovoltaikanlagen sowie festinstallierte Lichtschießanlagen in den Katalog förderfähiger Maßnahmen aufgenommen wurden, mit ausreichenden Mitteln im Staatshaushalt auszustatten.

Der Vertreter des Bayerischen Sportschützenbundes, 4. Landesschützenmeister Albert Euba, berichtet über Fortschritte in Sachen Digitalisierung. Ein modernes Sport- und Meisterschaftsprogramm gelte es jetzt zu entwickeln. Auch im Bereich Aus- und Weiterbildung ist der Ausbau der E-Learning Angebote geplant. In Kürze verfügbar sein wird endlich der Homepagebaukasten, mit dem alle 4.500 Vereine des BSSB unkompliziert die eigene Vereinswebseite realisieren können. Für Hummel müsse der BSSB in Sachen Digitalisierung das Maß Dinge sein, an dem sich andere Schießsportverbände messen lassen müssen. Inflationsbedingte Preissteigerungen und der Ausbau der digitalen Angebote werden mittelfristig Beitragserhöhungen unvermeidbar machen, auf die sich die Vereine frühzeitig vorbereiten sollen.

Nach den Ehrungen verdienter Funktionäre sowie der Würdigung herausragender Erfolge im Sport erfolgt die Proklamation der neuen Bezirksmajestäten: Mit Bezirks-Jugendkönig Andreas Lux (Bavaria Effeltrich), Bezirks-Auflagekönig Udo Löffler (Freischütz Ebersdorf) und dem neuen Bezirkskönig Markus Henschel (SV Tell Heroldsbach) ist das neue Königshaus komplett.

Der Förderung des sportlichen Nachwuchses gilt im Bezirk Oberfranken von jeher besonderes Augenmerk. Auf gemeinsame Initiative der drei Trainerteams Gewehr, Pistole sowie Bogen und unterstützt durch die Bezirksjugendleitung beschließen die Delegierten nach ausführlicher Diskussion einstimmig die Gründung eines Leistungsvereins im oberfränkischen Schützenbezirk. Der Verein soll talentierten Sportlern die Möglichkeit umfangreicher Förderung und des Zusammenschlusses zu bayernweit wettbewerbsfähigen Mannschaften geben.

Der Erfolg des diesjährigen Bezirksschützentags bestätigt die gute Stimmung im oberfränkischen Schützenbezirk. Und so verwundert es nicht, dass sich mit der SG Bad Rodach bereits ein Ausrichter für den 72. Bezirksschützentag gefunden hat, der nach aktuellem stand am 17./18. Mai 2025 stattfinden wird.

Weitere Informationen unter:

Drucken
weiterlesen

10

Mai

Ehrung, Verband

Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern verliehen

1. BezSpL Thomas Bader (Mitte) mit 1. LSM Christian Kühn (li.) und StM des Inneren Joachim Herrmann1. BezSpL Thomas Bader (Mitte) mit 1. LSM Christian Kühn (li.) und StM des Inneren Joachim Herrmann Verleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern - Blick ins AuditoriumVerleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern - Blick ins Auditorium Verleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in BayernVerleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern Alle Träger der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern im Jahr 2024 im Überblick.Alle Träger der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern im Jahr 2024 im Überblick.

Hohe Ehrung für 1. BezSpL Thomas Bader

Regensburg. Der 1. Bezirkssportleiter im Schützenbezirk Oberfranken Thomas Bader erhielt aus den Händen des Bayerischen Staatsministers für Inneres, Sport und Integration Joachim Herrmann die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport verliehen. Die Ehrenmedaille ist eine der höchsten staatlichen Ehrungen, die für besondere Verdienste im sportlichen Ehrenamt vergeben wird.

Der Schützenbezirk Oberfranken schlug Thomas Bader für diese Ehrung vor, da er auf allen Verbandsebenen in herausragendem Umfang tätig ist und war. Bereits kurze Zeit nach seinem Beitritt zum Bayerischen Sportschützenbund e. V. (BSSB) übernahm Thomas Bader zentrale Funktionen in seinem Heimatverein Edelweiß Igelsdorf. Vom Jugendleiter über den Sportleiter Pistole bis hin zum 2. und letztendlich dem 1. Vorsitzenden leistete er wertvolle Basisarbeit und entwickelte seinen Verein positiv weiter. Gleichzeitig war er aktiver Kurzwaffenschütze in Rundenwettkämpfen und auf Meisterschaftsebene erfolgreich.

Seit 2003 gehörte er als 2. Gausportleiter dem Gauausschuss des drittgrößten bayerischen Schützengaus an und trug dort von 2012 bis 2022 als 1. Gausportleiter die Gesamtverantwortung für den Bereich Sport. 2019 wurde er vom Schützenbezirk Oberfranken zum stellv. Bezirkssportleiter mit Schwerpunkt Rundenwettkampfleitung berufen. Seit 2023 fungiert Thomas Bader nunmehr als 1. Bezirkssportleiter Oberfrankens und verantwortet gleichzeitig die Durchführung aller Rundenwettkämpfe seiner 36 Teams auf Bezirksebene sowie die sportliche Leitung der Oberfrankenliga Luftgewehr.

Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Sport vereint Thomas Bader Fachkompetenz und Leidenschaft für den Sport gleichermaßen ohne dabei den Blick auf den Menschen zu verlieren. Sein Engagement ist tragende Säule in Oberfranken und Vorbild für den verbandlichen Nachwuchs.

Drucken
weiterlesen

72. Oberfränkischer Bezirksschützentag

Nachberichte sind online!

Mehr Infos

Schützengaue

Termine

Um diese Funktion nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Kategorie "Funktionale Cookies" in unserem Consent-Banner.
Einstellungen öffnen