13
Dez.
Der Schützenverein in Poxdorf veranstaltete am ersten Oktoberwochenende ein Bürgerschießen anlässlich des 60-jährigen Vereinsbestehens zu Gunsten der „Sternstunden“.
Zum Startschuss fanden sich zahlreiche Personen der Lokal- und Politprominenz ein. So traten neben Bürgermeister Steins, Vereinsvorständen aus Poxdorf, Mitgliedern des Schützenvereins auch Landrat Dr. Hermann Ulm, MdL Michael Hofmann und Umweltminister Thorsten Glauber an die Schießstände.
An zwei Tagen waren die Poxdorfer dann eingeladen, ihr Glück beim Schießen zu versuchen und am 03. Oktober bei Essen und Trinken das Vereinsjubiläum der Edelweiß-Schützen zu feiern.
Schließlich waren EUR 1.800,- zusammengekommen, die für „Sternstunden“ gespendet werden konnten.
Ende November waren Vereinsvorstand Horst Batz und Schriftführerin Ulrike Hofmann nach München in die Geschäftsräume von „Sternstunden e.V.“ eingeladen. Im Beisein von Mitarbeitern der Organisation wurde dann der Spendenscheck überreicht.
20
Nov.
Vor kurzem fanden die letzten noch ausstehenden Bayerischen Meisterschaften für das Sportjahr 2023 statt. Es wurden die Disziplinen Unterhebelgewehr A und B in Nürnberg auf den Schießanlagen der HSG Nürnberg ausgetragen.
Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. ging in beiden Disziplinen als Titelverteidiger an den Start. Bei Unterhebelgewehr A schoss der Franke 312 Ringe und gewann die Disziplin mit einem Vorsprung von 17 Ringen.
Anschließend war Unterhebelgewehr B angesagt. Wenn jemand gut geschossen hat, heisst es bei den Schützen ja normalerweise, „er hat ins Schwarze getroffen“, denn üblicherweise haben im Zentrum der Scheibe die Ringe die Farbe Schwarz und die äußeren Ringe die Farbe Weiß. Unterhebelgewehr B ist eine der wenigen Disziplinen, wo dies genau umgekehrt ist. Die Ringe im Zentrum (Ring 3, 4 und 5) haben die Farbe Weiß und die äußeren Ringe sind schwarz. Die Schuss Entfernung beträgt 50 m und es darf keinerlei spezielle Schießkleidung verwendet werden.
Helmut Stubenrauch hat bei dieser bayerischen Meisterschaft ein Spitzenresultat von 183 Ringen erzielt und damit einen neuen Bayerischen Rekord aufgestellt. Er verbesserte damit seinen eigenen, 10 Jahre alten, Rekord um zwei Ringe
Bereits im September hat er die bayerische Meisterschaft mit dem Unterhebelgewehr C für die SG Ebern gewonnen, so dass er, als einziger Schütze, und das zum sechsten Mal alle Unterhebel Disziplinen in einem Jahr gewinnen konnte.
16
Okt.
Am 07.10.2023 trafen sich die siegreichen Damen und Herren aus der Vorrunde im Schützenhaus des SV Andreas Hofer Sassanfahrt 1956 e.V. (Gau West) zum Finale des BezirksDamenMatches, das in 2023 als Pärchenschießen ausgetragen worden war.
Vier Monate lang konnte man sich über einen Fernwettkampf, bei dem jedes Pärchen mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, für das Finale qualifizieren. Die Ergebnisse in Zehntelwertung wurden in Punkte umgerechnet. So entstand ein Mix aus sportlichem Können und Geschick, eine besondere Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig dazu war neben Treffsicherheit auch das sprichwörtliche Quentchen Glück.
Die fünf besten Paare jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich Paare aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Zur Siegerehrung war auch 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen und Schützen angesprochen hat, denn alle Teilnehmenden hatten die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz. Besonders freute es ihn, dass mit dem diesjährigen Konzept nicht nur die Damen angesprochen wurden, sondern auch die Herren. Alexander Hummel begrüßte insbesondere die Bereitschaft der SV Andreas Hofer Sassanfahrt für die Bereitstellung ihres nagelneuen elektronischen Schießstandes.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerpaaren Wertgutscheine, eine Bamberger Spezialität und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team des SV Andreas Hofer Sassanfahrt, insbesondere an Walter Lochau und Sergio Drawert, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes. Für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung danke ich meiner Stellvertreterin Julia Lochau. Das Küchenteam des Vereins sorgte mit viel Leidenschaft für eine gute Bewirtung und zufriedene Gesichter.
Ich bedanke ich mich bei allen Frauen und Männern, die am BezirksDamenMatch 2023 - Pärchenschießen teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2024 plane ich wieder einen attraktiven Wettkampf und würde mich freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
Die Ergebnisse im Einzelnen:
03
Okt.
Die Sportschützen haben auf der Olympia-Anlage in Garching-Hochbrück die bayerische Herbstmeisterschaft in der Wettkampfklasse Parasport (BH Klasse) ausgetragen. Vom Schützenbezirk Oberfranken waren diesmal insgesamt acht Schützen erfolgreich am Start.
In der Klasse Federbock:
Joseph Zemelka Diana 1957 Neuhausen
Luftgewehr,
2. Sieger mit 399,0 Ringen
Marcel Machold Freischütz Ebersdorf
Luftgewehr,
4. Platz mit 382,2 Ringen
In der Klasse Federbock Hocker/Rollstuhl:
Bernd Roßbach SG 1926 Einberg
Luftgewehr 3.
Sieger mit 416,1 Ringen
Zimmerstutzen 3. Sieger mit 277
Ringen
KK 100m. 4. Platz mit 292 Ringen
Henri Herppig SG 1926 Einberg
KK 100m. 3. Sieger
mit 292 Ringen
Luftgewehr 4. Platz mit 415,2 Ringen
In der Klasse Schlinge:
Sebastian Schmidt TSV Schnabelwaid
Luftgewehr
1.Sieger mit 408,3 Ringen
Karl Scharf Diana 1957 Neuhausen
KK 100m. 1.
Sieger mit 270 Ringen
Zimmerstutzen 2. Sieger mit 267
Ringen
Luftgewehr 2. Sieger mit 396,2 Ringen
Weitere Paraschützen waren bei der am Start:
Reinhard Kraus Kgl. priv. Stadtsteinach
Werner Feuerlein SV Walsdorf
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen
Karl Scharf
Referent Parasport
12
Sep.
Liebe Schützenmeister und Vereinsvorstände,
gerne möchten wir im Sportjahr 2024 wieder ein Oberfränkisches Bezirksseniorenschießen veranstalten.
Hierzu sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Austragungsort:
Die Wettkampfstätte sollte mit mindestens 16 elektronischen Luftdruckständen ausgerüstet sein und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich während des Wettbewerbs und insbesondere zur Siegerehrung in einem Aufenthaltsraum / in einer Gaststätte bei einem kleinen Imbiss zusammen zu setzen. Bestenfalls ist diese dabei verkehrgünstig in der Mitte des Bezirks gelegen.
Den Termin sprechen sprechen wir in beiderseitigem Einverständnis ab. Gleiches gilt auch für die Festlegung des Unkostenbeitrags.
Alle Vereine, die ihre Schießstätte zur Verfügung stellen möchten, sind gebeten, sich direkt an mich zu wenden.
Reinhard Mohr
Bezirksreferent Seniorenschießen
02
Aug.
Erstmalig wurden die deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen in Hannover ausgetragen. 13 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken machten sich auf in den Norden für insgesamt 34 Starts. Die Anlage und das Umfeld machten einen guten ersten Eindruck. Der Wettergott war den Teilnehmern hold. Die Temperaturen erreichten maximal mittlere 20°C und Regenschauer waren eher die Seltenheit.
Am ersten Wettkampftag wurde mit dem Perkussionsfreigewehr, der Muskete, dem Perkussionsdienstgewehr 50m stehend und dem Perkussionsrevolver geschossen. Die Oberfranken konnten sich leider nicht in den vorderen Plätzen einreihen.
Am Samstag startete Annett Dedinski von der SSG 1888 Weidhausen bereits um 8:30 Uhr mit der Perkussionspistole und setzte mit 139 Ringen eine Marke. Nach 2 Durchgängen stand sie immer noch ganz oben auf der Liste. Nun hieß es abwarten, bis die verbliebenen Starterinnen im letzten Durchgang gegen 18:30 Uhr abgeschossen hatten. Gegen 20 Uhr wurde Annett Dedinski zur Deutschen Meisterin gekürt. Ebenfalls am Samstag startete Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld mit dem Dienstgewehr 100 m liegend. Mit einer persönlichen Bestleistung von 130 Ringen ging er vom Stand, was am Ende Platz 3 bedeutete.
Am letzten Wettkampftag holte sich die Mannschaft der SG Coburg mit den Schützen Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, Bernd Schneider und Helmut Stubenrauch in der Disziplin Steinschlosspistole den Titel des Deutschen Meisters. Auch die Platzierungen in der Einzelwertung konnten sich sehen lassen. Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld (134 Ringe, 3. Platz), Bernd Schneider (134 Ringe, 4. Platz), Helmut Stubenrauch (132 Ringe, 9. Platz) Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld schaffte in der Disziplin Steinschlossgewehr 50m stehend nochmal den Sprung auf´s Treppchen mit Platz 3.
Gegen 17 Uhr war die Siegerehrung vorüber und die erfolgreichen oberfränkischen Schützinnen und Schützen traten die Heimreise an. Für Helmut Stubenrauch von der SG Coburg war die Deutsche Meisterschaft die Generalprobe für die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich, die Anfang August ausgetragen wird. Wir drücken ihm die Daumen und gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft Vorderlader.
Mit Pulver und Blei
Bernd Schneider & Olaf Meißner
Referenten Vorderlader
Gau Oberfranken Nord
16
Jul.
Die Sportschützen haben ihre bayerische Meisterschaft auf der Qlympia-Anlage in München-Hochbrück ausgetragen. Für diese mehrwöchiche Veranstaltung hatten sich auch oberfränkische Paraschützen qualifiziert.Mit ihren guten Leistungen konnten die Parasportler vordere Platzierungen erreichen:
In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
LG Liegend,
1.Sieger mit 421,3 Ringen
Luftgewehr, 2.Sieger mit 419,3 Ringen
Scharf Karl (Diana 1957
Neunausen)
Zimmerstutzen, 2.Sieger mit 281 Ringen
K.K.
Liegendkampf 3.Sieger mit 587.0 Ringen
Herppig Henri (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr
3.Sieger mit 414,5 Ringen
K.K.100m. 5.Platz mit 292 Ringen
Roßbach Bernd (SG 1926 Einberg)
Zimmerstutzen
3.Sieger mit 281 Ringen
In der Klasse Para SH1/AB1 ohne Hilfsmittel:
Steinharth Henri (Hubertus
Stegaurach)
K.K.Liegendkampf 2.Sieger mit 560,2 Ringen
Weitere Paraschützen waren bei BM am Start.
Plößer Alfred (SG 1891 Hollfeld)
Kraus Reinhard (Kgl. priv. SG Stadtsteinach)
Machold Marsel (Freischütz Eberdorf)
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
25
Jun.
Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 03. Juni bei sonnigem aber windigem Wetter auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Leicht erschwerte Bedingungen hatten unsere Bogen sowie Kleinkaliber Schützen durch den wechselhaften Wind. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Auch dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Für den ein oder anderen Teilnehmer war dies die Möglichkeit zum ersten Mal auf die neuen Luftdruckanlagen in Hochbrück zu schießen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.
Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Kohlmann, Anna
95,9 90,5 186,4
Kohlmann, Julia 92,8 90,9 183,7
Nitschke, Jenny 90,7 88,1 178,8
Heinisch, John 86,3 82,0 168,3
Mitter, Philipp 82,4 85,3 167,7
Ergebnisse Jugend
Zink, Inola 95,8 101,8 96,6 100,6 394,8
Sachs, Elena 97,9 99,4 100,8 96,1 394,2
Hafez, Merle 94,6 95,9 96,0 97,3 383,8
Kemnitzer, Felix 93,2 95,7 97,3 88,8 375,0
Losgar, Sebastian 87,6 90,1 87,9 95,9 361,5
Ergebnisse Junioren
Knoch, Felix 103,1 101,9 104,4 102,2 411,6
Daum, Celina 100,2 100,8 100,7 99,1 400,8
Wagner, Bastian 101,8 96,5 98,6 101,3 398,2
Thiem, Jonas 96,8 99,3 99,8 100,7 396,6
Peckmann, Fiona 97,9 99,4 94,6 99,3 391,2
Thiem, Christiane 98,5 97,5 98,9 94,6 389,5
Ergebnisse LG 3x20
Nitschke, Jenny 95 95 95 93 87 87 552
Kohlmann, Julia 92 93 95 99 84 80 543
Heinisch, John 90 85 93 94 85 79 526
Mitter Philipp 90 87 79 87 83 84 510
Ergebnisse KK 3x20
Knoch, Felix 86 92 97 96 93 93 557
Wagner, Bastian 85 88 93 94 87 89 536
Sachs, Elena 85 92 91 95 87 83 533
Thiem, Jonas 91 89 83 90 82 87 532
Daum, Celina 78 88 88 87 90 92 523
Losgar, Sebastian 78 82 85 86 70 77 478
Luftpistole
Ergebnisse Schüler
Müller, Max 82 77 159
Wunderlich, Annamarie 53 75 128
Blüml, Hannes 80 75 155
Floth, Alyna 79 71 150
Ergebnisse Jugend
Scherg, Isabella 82 88 88 85 343
Rittmann, Christian 86 84 83 78 331
Firtsak, Dmitrii 78 71 74 63 286
Kessel, Johannes 68 87 70 68 273
Ergebnisse Junioren
Lochmüller, Eva 72 80 78 79 309
Mitter, Chiara 53 46 43 62 204
WA-Bogen-720
Schüler B
Frank, Elisabeth 57 60
Exner, Ben 45
Weis, Theresa Loni 44 64
Schüler A
Exner Hanna 289 284 573
Nitschke, Lenja 240 254 494
Popp, Lina 192 216 408
Jugend
Winkler, Leonie 223 206 429
Stößner, Sophie 166 211 377
Weis, Silvio 176 109 285
Junioren
Lang, Johannes 260 251 511
In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 28 Punkten auf Platz 7.
Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Frank Elisabeth auf den 1. Platz und Weis Theresa Loni auf den 3. Platz. Nachdem unsere Bogen Schüler B einen Sonderwettkampf schießen, konnten unsere Mädels noch ein weiteres Mal das Treppchen besteigen. Dieses Mal waren die Platzierungen gedreht.
Weis Theresa Loni errang hierbei den 1. und Frank Elisabeth den 3. Platz.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?
Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.
Tobias Horcher
22
Jun.
Vom 09. bis 11. Juni 2023 trafen sich die Vorderladerschützen auch in diesem Jahr auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück, um Ihre Bayerischen Meister zu ermitteln. 26 Schützinnen und Schützen aus dem Bezirk Oberfranken waren in den 10 unterschiedlichen Disziplinen startberechtigt. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 9 Schützen teil die für die diesjährige Vorderlader-Europameisterschaft in Frankreich qualifiziert sind. Darunter auch der für die SG Coburg startende Helmut Stubenrauch.
Die Schützen aus dem Bezirk konnten diese Jahr 3 Meistertitel mit nach Oberfranken nehmen. Michael Ruschey von der SG Hohenberg krönte sich in der jungen Disziplin Perkussionsdienstgewehr 50 m stehend, Helmut Stubenrauch von der SG Coburg gewann mit der Perkussionspistole und Olaf Meißner von der SG Scheuerfeld holte den Titel mit dem Perkussionsgewehr.
Dieses Jahr war es zwar nicht so heiß wie im vergangenen Jahr, jedoch machte der starke und böige Wind vor allem bei den 100-Meter-Disziplinen das Schießen schwierig. Die Ergebnisse unserer Schützinnen und Schützen können sich sehen lassen, wurden doch 10 Podestplätze erzielt (Auflistung bis Platz 5):
1. Platz Michael Ruschey, SG Hohenberg Dienstgewehr 50m Herren I 138 Ringe
1. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionspistole Herren IV 138 Ringe
1. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsgewehr Herren II 141 Ringe
2. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr Herren III 142 Ringe
2. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Steinschloßgewehr Herren I 137 Ringe
2. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Perkussionsrevolver Herren IV 134 Ringe
3. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionsgewehr Damen 138 Ringe
3. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888 Perkussionspistole Damen 131 Ringe
3. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m Herren III 131 Ringe
3. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg Steinschloßpistole Herren III 135 Ringe
4. Platz Andreas Werner, Kgl. Priv. SSG Lichtenfels Perkussionsgewehr Herren II 136 Ringe
4. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 100m Herren I 115 Ringe
4. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 50m Herren I 133 Ringe
4. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Steinschloßgewehr Herren III 132 Ringe
4. Platz SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr
100m 323 Ringe
(Schützen: Herbert
Rebhan, Helmut Schindler und Bernd Schneider)
4. Platz SG Coburg Steinschloßpistole
389 Ringe
(Schützen: Helmut Stubenrauch, Arpad v.
Schalscha-Ehrenfeld und Bernd Schneider)
5. Platz Thomas Stark, SG Scheuerfeld Dienstgewehr 50m Herren I 130 Ringe
5. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld Perkussionsfreigewehr Herren I 127 Ringe
Eine Bildergalerie der Meisterschaft mit allen Podestplätzen ist auf
der Homepage vom Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden
Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/bildergalerien-bm-vorderlader-2023
Der nächste Termin für die oberfränkischen Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft, die 2023 erstmalig in Hannover Ende Juli ausgetragen wird.
Den qualifizierten „Gut Schuß“.
Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
27
Mai
Bestschützinnen und -schützen
Als beste Luftgewehrschützen des Jahres 2022 geehrt wurden Werner Schwarz vom Schützenverein Hirschensprung Nankendorf mit 1471 Ringen, gefolgt von Michael Reuth vom Schützenverein Hubertus Strullendorf mit 1451 Ringen und Peter Hein von der SSG Weihausen mit 1446 Ringen.
Bei den Frauen setzte sich Anja Welker von Tell Neubau mit 1553 Ringen an die Spitze vor Franziska Knorn (SSG Oberfranken West, 1541 Ringe) und Annika Winkler (SSG Oberfranken West/1528 Ringe).
Die besten oberfränkischen Schützen mit Luft- und Sportpistole waren im vergangenen Jahr Helmut Stubenrauch von der Schützengesellschaft 1354 Coburg mit einem Gesamtergebnis von 933 Ringen vor Gregor Kubiak (SG Münchberg/930 Ringe) und René Kob (Schützengesellschaft 1354 Coburg/ 927 Ringe).
Im Damenbereich setzte sich Sabina Lachner vom Freihandschützenverein 1910 Pettstadt mit insgesamt 894 Ringen durch vor Birgit Rittmann (Schützengesellschaft Kronach/ 817 Ringe).
Bei den Bogenschützen errangen die Schützen vom BTS Bayreuth Platz 1 gefolgt vom ATSV Oberkotzau, Abt. Bogen und der Schützengesellschaft Neuensorg den Wanderpokal.
Bei der Deutschen Meisterschaft haben die folgenden Schützinnen und Schützen den Bezirk Oberfranken würdig vertreten:
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid–Schützen Preunersfeld), Valerius
Rack (SG AT Neudrossenfeld), Marianne Maier (SV Tell Löhnitz), Karl
Scharf (Diana 1957 Neuhausen), Paul Reuther (SG Kronach), Arpad v.
Schalscha-Ehrenfeld (SG 1354 Coburg), Birgit Engel (SG Einberg),
Manfred Günther (SV Wachholderbusch), Christina Albrecht (BSC Reuth),
Reinhold Aichinger (SG 1825 Mühlhausen), Fabio Alex (ATSV Oberkotzau
1858), Jakob Hetz (BSC Reuth), Heidi Hopfengärtner (BSC Reuth) und
Robert Di Trani (SSV Schwarzenbach) und Udo Kereluk (‚ATSV Oberkotzau)
bei der WM Feldbogen Yukatan/USA.
Alle Bilder zur Ehrung finden sich in der Bildergalerie zum 70. Oberfränkischen Bezirksschützentag.
21
Mai
Bamberg – Antonia Mengwasser vom Schützenverein Edelweiß Reuth ist in Bamberg zur neuen oberfränkischen Bezirksjungschützenkönigin proklamiert worden. Sie sicherte sich die Würde, die bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Luftgewehr ausgeschossen wurden, mit einem hervorragenden 43,8-Teiler-Schuss. Ihre Ritter sind Felix Knoch vom Schützenverein Grub am Forst mit einem 45,8 Teiler und Fabian Leicht von der Schützenverein Freihand Bad Staffelstein mit einem 50,1-Teiler.
In der Disziplin „Auflageschießen“ gab Peter Dötsch vom Schützenverein Brand 1954 mit einem sensationellen 1,0-Teiler den besten Schuss ab. Dafür wurde er mit der Königswürde belohnt. Seine Ritter sind Adelheid Ganß von der Schützengesellschaft Einberg mit einem 9,2-Teiler und Stefan Müller von der Schützengesellschaft Bad Berneck mit einem 10,9-Teiler.
Oberfrankens Bezirksschützenkönig 2023 ist Jürgen Schwarzmann vom Schützenverein Eintracht Eggolsheim. Er errang die Königswürde mit einem 62,5-Teiler. 1. Ritter ist Kerstin Müller vom der Schützenverein Tell Habnith mit einem 70,1-Teiler, 2. Ritter Andreas Schürhoff von der Schützengesellschaft Bad Berneck mit einem 75,6-Teiler.
Weitere Informationen zum Thema:
22
Apr.
Liebe Parasportler,
auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, sich klassifizieren zu lassen.
In Zusammenabeit mit dem Schützenbezirk Unterfranken findet
am Samstag, den
20.05.2023,
im Schützenhaus der BSG Freischütz
Schweinfurt (Hainigweg 5, 97424 Schweinfurt)
eine Klassifizierung statt.
Da nur maximal 15 Personen klassifiziert werden können, bitten wir um eine kurze Voranmeldung über Alfred Broda.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Schützen, die ihren Ausweis nicht verlängern lassen, ihren Status verlieren.
Karl Scharf
Referent Parasport
26
Mär.
Liebe Teilnehmer der Bezirksmeisterschaft,
aufgrund technischer Probleme müssen wir die Disziplinen
vom Austragungsort Weidhausen nach Coburg (SG 1354 Coburg, Weichengereuth 50, 96450 Coburg) verlegen.
Es werden neue Startkarten mit den identischen Zeiten verschickt.
Leider erfolgt aus technischen Gründen auch für die bereits am
26.03. durchgeführten Starts ein Neuversand der Startkarten – diese
bitte ignorieren.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
13
Mär.
Liebe Sportler,
wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei der Waffenkontrolle zur Bezirksmeisterschaft auch die Kartuschen in Bezug auf das Ablaufdatum überprüft werden!
Sollte bei Ihrer Kartusche die zulässige Nutzungsdauer abgelaufen sein, besteht kein Startrecht!
Bitte berücksichtigen Sie dies und prüfen Sie Ihre Kartusche vor der Anreise.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Feb.
Liebe Mitglieder,
zum 24.02.2023 wurde die SpO in einigen Teilen im Gewehrbereich
mit sofortiger Wirkung geändert.
Hintergrund ist die Änderung innerhalb der ISSF, die wiederum
Auswirkungen auf die Kaderschützen hat.
In der Mitteilung
2-2023 der Technischen Kommission sind die Änderungen
beschrieben. Zum Punkt Gewichte, habe ich folgende mündliche Aussage
des Vizepräsidenten Sport des DSB erhalten:
"Die Gewichte müssen fest angebracht sein. Sie dürfen nicht
mit Klebeband zur Befestigung
umwickelt sein oder mit Kabelbindern befestigt werden. Kleber oder Doppelseitiges
Klebeband ist zulässig, wenn ein verschieben der Gewichte
unmöglich ist!"
Hinterschaftgewichte – Länge:
Hier gilt die Mitte der
Schaftkappe, da dies der tiefste Punkt der Schaftkappe ist. Die
Zeichnung ist „etwas“ unglücklich gewählt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Feb.
Da die Starterzahl die Durchführung an einem Tag zulässt, wird der Wettbewerb Team Mix Luftpistole und Luftgewehr nur am
Samstag, den 18.03.2023,
in Neustadt bei Coburg durchgeführt.
Die Startkarten werden den Vereinen rechtzeitig per Mail zugeschickt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Dez.
Liebe Sportfreunde,
nach dreijähriger Pause werden im Jahr 2023 wieder Bezirksmeisterschaften stattfinden.
Um diese Großveranstaltung durchführen zu können, bedarf es einer großen Anzahl von Mitarbeitern. An die bisher beteiligten Mitarbeiter ging bereits eine Mail mit der Einladung.
Solltet Ihr keine Mail erhalten haben - oder bisher nicht als Mitarbeiter aktiv gewesen sein, aber Interesse an einer Mitarbeit haben - so meldet euch gerne direkt unter w.horcher@bssb-ofr.de bei mir.
Ich schicke euch dann die notwendigen Informationen zu.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
07
Dez.
Es wurde relativ spät kommuniziert, dass in diesem Sportjahr folgende neue Disziplinen beim DSB ausgetragen werden:
Zum einen sind es die Mixed Wettbewerbe - bitte hier
das Informationsschreiben des BSSB beachten.
In Oberfranken
werden die Disziplinen LG und LP im Jahr 2023 ab der
Bezirksmeisterschaft angeboten, bitte bis spätestens 15.01.23 die
Meldung über den GM Onlinemelder an den Gau schicken.
Die
Wettkämpfe werden am 18. und/oder 19.03. (je nach Anzahl der
Meldungen) in Neustadt bei Coburg auf 20 elektronischen Ständen durchgeführt.
Laufende Scheibe:
Für WS Trap und Skeet erfolgt
Durchmeldung zum BSSB - Meldung bis 15.01.2023 über den
Gau.
Bitte beachten, die Vereinszugehörigkeit muss am 31.12.2022 bestehen!
Weitere Informationen finden sich im BSSB-Info vom 17.11.2022.
Die Disziplin 7.21 Dienstgewehr 50m wird am 26.03.23 in Weidhausen
ausgetragen - auch hier Meldung bis 15.01.2023 über den Gau.
Es
gilt auch hier im Jahr 2023 die Vereinszugehörigkeit.
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
01
Dez.
Nachdem aufgrund von Corona 2020 und 2021 das Bezirkssenioren-Schießen in Oberfranken ausfallen musste und in diesem Jahr leider trotz Aufforderung im Berichtsheft und mehrerer persönlicher Gespräche kein Verein bereit war, die Veranstaltung durchzuführen hat sich nunmehr der Schützenverein Creidlitz als letzter Gewinner des Wanderpokales bereit erklärt, die Tradition wieder aufleben zu lassen. Dafür schon mal meinen herzlichen Dank an die neu gewählte Vorstandschaft von Creidlitz.
Den genauen Termin werden wir noch festlegen und zeitnah bekannt machen. In jedem Fall nach den Bezirksmeisterschaften.
Ich hoffe, dass sich die Auflageschützen der vier oberfränkischen Gaue an diesem Schießen stark beteiligen werden.
Reinhard Mohr
Referent für Senioren
23
Nov.
Vorausgegangen war ein viermonatiger Fernwettkampf, bei dem jede Teilnehmerin mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, um sich für das Finale zu qualifizieren. Diese Ergebnisse wurden in eine Auswertematrix eingegeben und in Punkte umgerechnet. So entstand ein ganz spezieller Wettkampf, eine Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig war eine gute Portion Können, aber auch eine Prise Glück.
Die fünf Besten jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen, zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich 20 Damen aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Zur Siegerehrung war auch der 1. Bezirksschützenmeister, Alexander Hummel, angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen angesprochen hat, denn jede Teilnehmerin hatte die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz zu landen. Alexander Hummel begrüßte auch die Bereitschaft der SG Presseck für die Bereitstellung des Schießstandes und appellierte an die Anwesenden, weiterzugeben, dass sich der Bezirk sehr über die Bereitstellung von Schützenhäusern ab10 Ständen für solche Veranstaltungen freut.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerrinnen Wertgutscheine und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team der Priv. Schützengesellschaft Presseck, insbesondere an Stefan Melzer, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes und für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung. Auch für eine gute Bewirtung wurde von seinem Team mit viel Leidenschaft gesorgt.
Auf diesem Weg möchte ich mich auch bei meiner Stellvertreterin Julia Lochau für ihre Mithilfe bedanken.
Ebenso bedanke ich mich bei allen Damen, die am BezirksDamenMatch 2022 teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2023 planen wir einen attraktiven Wettkampf und würden uns freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
26
Sep.
Am Samstag richtete der Schützenbezirk Oberfranken nach zweijähriger Unterbrechung auf der Schießanlage der SG Coburg den Frankencup 2022 aus. Die Schützenbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken stellten jeweils ein Team aus 16 luftgewehrschützen aller Senioren Klassen männlich und weiblich. Sowie vier Luftpistolenschützen, wobei mindestens eine Frau sein musste. Die jeweils acht besten Gewehr- und Pistolenschützen des Mannschaftswettbewerbes kamen in ein Finale.
Nachdem jedes Team insgesamt 600 Wertungsschüsse abgegeben hatte wurde das Team aus Unterfranken mit 6246,5 Ringen Mannschaftssieger, und erhielt den Pokal des Regierungspräsidenten von Oberfranken. Zweiter wurden die Mittelfranken mit 6218,0 Ringen gerademal mit 0,2 Ringen Vorsprung vor den Gastgebern (6217,8)
Im Finale waren zunächst 10 Schuss von allen Teilnehmern abzugeben, danach je zwei Schuss in jeweils 50 Sekunden. Der Schütze mit der niedrigsten Ringzahl schied dann jeweils aus, bis nur noch zwei Schützen übrig waren, die dann die jeweiligen Sieger ausschossen. Für die ersten drei gab es Medaillen vom Stadtverband Coburg. Alle Finalisten konnten noch einen Sachpreis mit nach Hause nehmen.
Bei den Luftgewehrschützen konnte sich Werner Gumbrecht aus Mittelfranken mit 255,3 Ringen gegen Rosemarie Arnold aus Oberfranken (254,7) durchsetzen. Dritter wurde Hubert Karg aus Unterfranken. Im Pistolenbereich konnte sich der Deutsche Meister Valerius Rack aus Oberfranken vor den beiden Unterfranken Hans-Peter Kraus und Michael Singer behaupten.
Im Namen der Stadt Coburg begrüßte zweiter Bürgermeister und Ehrenoberschützenmeister Hans Herbert Hartan die Schützen, und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass dieses Traditionsturnier nach der Corona Pause in Coburg stattfand. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel lobte in seinem Grußwort die gute Organisation des Wettkampfes durch den Seniorenreferenten des Bezirks Reinhard Mohr, der gleichzeitig zweiter Schützenmeister der SG Coburg ist. Zum Schluss lud der Seniorenreferent aus Mittelfranken Rudolf Gebert zum Frankencup 2023 nach Mittelfranken ein.
Reinhard Mohr
Referent Seniorenschießen
14
Sep.
Der SV Virnsberg ist ein Aushängeschild für einen modernen Schießsport, der mit seiner Attraktivität und medienwirksamen Darstellung auch junge Menschen begeistert und anspricht. Der SV Virnsberg bewirbt sich jetzt um den Deutschen Engagement-Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Das Preisgeld soll in eine Kampagne zur Mitgliedergewinnung fließen
und kommt so allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern zu Gute!
Wir bitten daher um zahlreiche Teilnahme!
Hier
gehts direkt zur Abstimmung...
Aktueller Stand der Abstimmung:
https://www.deutscher-engagementpreis.de/stimmenstand2022/
09
Sep.
Bei den Deutschen Meisterschaften konnten die oberfränkischen Paraschützen mit guten Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen und Medaillen mit nach Hause nehmen:
In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
22
Aug.
Coburg / Ebern. Helmut Stubenrauch, der bei der Schützengesellschaft Coburg neben vielen anderen Disziplinen auch das Vorderladerschießen betreibt und bei der Schützengesellschaft Ebern beheimatet ist, konnte sich über zwei Ranglistenturniere für das deutsche Team bei der Weltmeisterschaft in Pforzheim qualifizieren. Insgesamt nahmen 340 Schützen aus 22 Nationen an der zum dritten Mal in Pforzheim ausgetragen WM teil.
Bis zuletzt war nicht sicher, ob der fränkische Vorderladerschütze überhaupt an der WM teilnehmen kann, denn eine starke Sommergrippe hatte ihn in der Woche vor der WM „aus dem Verkehr gezogen“.
Glücklicher Weise konnte er einen Tag vor Beginn der Wettkämpfe anreisen und hatte für sein Training in den sechs Disziplinen insgesamt nur 90 Minuten Zeit.
Bei allen Disziplinen im internationalen Vorderladerschießen werden immer 13 Schuss abgegeben in einer Zeit von maximal 30 Minuten. Von diesen 13 Schüssen werden dann die 10 besten gewertet. Wodurch theoretisch 100 Ringe möglich sind.
Als erster Wettkampf stand die Disziplin Kuchenreuther (Perkussionspistole) an. Hier ist Stubenrauch mit der Mannschaft seit 2018 Weltrekordhalter. Diesmal war er Einzelkämpfer. Mit 95 Ringen und Rang 8 bei 99 Startern war das schon mal ein gelungener Start in die WM.
Am nächsten Tag waren 2 Disziplinen zu absolvieren, Colt (Original-Perkussionsrevolver) und Tanzutzu (Luntenschloßpistole). Bei Colt war Stubenrauch wieder „Einzelkämpfer“ und konnte mit 90 Ringen Platz 19 von 96 Teilnehmern erreichen. Bei der Luntenschloßpistole hatte Stubenrauch etwas Pech, denn diese zündete dreimal nicht beim ersten Mal, so dass erneut der Ladevorgang teilweise wiederholt werden musste, was wertvolle Wettkampfzeit kostete. Am Ende standen 88 Ringe zu Buche und zusammen mit seinen der Vizeweltmeistertitel bei Kunimoto (Mannschaftswertung Luntenschloßpistole).
Peterlongo (Mannschaftswertung Perkussionsrevolver 25m)wurde am dritten Wettkampftag geschossen. Die deutsche Mannschaft mit Helmut Stubenrauch blieb hier unter ihren Erwartungen und erreichte mit 274 Ringen gesamt Platz drei, und damit die Bronze-Medaille
Am vierten und letzten Wettkampftag standen noch die Disziplinen Cominazzo Original (Steinschloßpistole Original) und Donald Malson (Perkussionsrevolver 50m) an. Mit der Original-Steinschloßpistole hatte Stubenrauch schon im Vorfeld der WM „ein kleines Desaster“ erlebt, denn da er selbst keine eigene Waffe besitzt, hatte ihm ein sehr gut befreundeter Schützenkollege seine Pistole ausgeliehen. Im letzten Training vor der WM, passierte dann das Unglück, dass der Holz Schaft von der ca. 250 Jahre alten Pistole einen Riss bekam und in diesem Zustand nicht mehr eingesetzt werden konnte. Der befreundete Schütze bot dann an, eine weitere Pistole auszuleihen, die Stubenrauch aber erst auf der Fahrt zur WM mitnehmen konnte, so dass er nicht wusste, wo diese genau hin schießt. Durch diese Umstände war klar, dass der Wettkampf eine echte Herausforderung werden würde. Der erste Wettkampfschuss landete in der drei rechts hoch. Der zweite Schuss, eine sieben, war dann schon im „Schwarzen“. Voll konzentriert schaffte er es dann von den dreizehn abgegebenen Schüssen zehn Schüsse im „Schwarzen“ zu platzieren, darunter auch eine zehn.
Mit der ihm unbekannten Pistole schaffte Stubenrauch 79 Ringe und zusammen mit seinen Mannschaftskollegen ringgleich mit Österreich 244 Ringe. Aufgrund der höheren Anzahl an Zehnern war Deutschland damit war der Weltmeister in der Disziplin Egg (Mannschaftswertung Original-Steinschloßpistole).
Die letzte Disziplin Donald Malson (Perkussionsrevolver 50m) war gleichzeitig die schwierigste, denn mit einem Vorderladerrevolver auf 50 m etwas zu treffen ist nicht einfach. Hier schlug die deutsche Mannschaft dann aber richtig zu, denn mit einem Gesamtergebnis von 244 Ringen stellten sie einen neuen Weltrekord in der Disziplin El Alamo (Mannschaftswertung Perkussionsrevolver 50m) auf.
Neben dem bereits 2018 erzielten Mannschaftsrekord in der Disziplin Forsyth (Perkussionspistole) ist Helmut Stubenrauch somit jetzt an einem weiteren Mannschaftsweltrekord beteiligt.
Nächstes Jahr wird die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich stattfinden und die nächste Weltmeisterschaft wird 2024 in Italien ausgetragen. Vor der Teilnahme steht aber erst die Qualifikation über die Rangliste, an der Stubenrauch im nächsten Jahr wieder teilnehmen wird.
Reinhard
Mohr
Schützenmeister SG Coburg
20
Jul.
Liebe Sportfreunde,
ich habe die mündliche Aussage, dass es in diesem Jahr wieder ein
BSSB Meisterschützenabzeichen geben wird.
Leider gibt es aus
München noch keine offizielle „Ausschreibung“.
Es sollen aber die Qualifikationsergebnisse zur Landesmeisterschaft 2022 gelten.
Die Beantragung soll bis zum 06.08.22 möglich sein.
Dies alles unter Vorbehalt, da wie eingangs erwähnt, bisher alle Informationen bisher nur mündlich erfolgt sind! Die allgemeinen Informationen zur Beantragung finden sich im einschlägigen Artikel im Bereich Sport.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
20
Jul.
Liebe Sport-Interessierte,
der Bezirk bietet ein Seminar für Kampfrichter-C Gewehr oder Pistole an.
Die Durchführung erfolgt, wenn mindestens 4 Anmeldungen für den jeweiligen Fachteil vorliegen. Dieses Seminar kann auch für die Verlängerung einer C-Kampfrichter Lizenz genutzt werden.
Die Dauer des Seminares beträgt 8 UE (8 x 45 Minuten) und eine anschließende Prüfung. Ferner sind 2 Tage Praxiseinsatz bei einer Meisterschaft (Gau aufwärts oder Ligakampf) zu absolvieren. Die 8 UE teilen sich auf in 4 UE Teil 0 und 4 UE Fachteil (1 und 9 bzw. 2 und 9 der SpO).
Anmeldung erfolgt bis spätestens 31.07.2022 unter
Verwendung des beigefügten Meldeblattes an w.horcher@bssb-ofr.de.
Lehrgangsgebühr: 15,- € (diese beinhaltet 1 Essen)
Mitzubringen ist eine aktuelle Ausgabe der SpO (Stand 01.01.2022).
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
20
Jul.
Nachdem coronabedingt seit 2019 keine bayerische Meisterschaft mehr ausgetragen wurde, fand nun wieder in München-Hochbrück eine bayerische Meisterschaft statt. An dieser Meisterschaft konnten auch einige oberfränkische Paraschützen (Behindertenschützen) mit guten Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen:
In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:
Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr,
2.Sieger mit 416,7 Ringen
KK 100m, 3. Sieger mit 294
Ringen
Zimmerstutzen, 5.Platz mit 273 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957
Neuhausen)
Zimmerstutzen, 2. Sieger mit 279 Ringen
KK
Liegenkampf, 2.Sieger mit 589,6 Ringen
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr,
3. Sieger mit 416,4 Ringen
LG Liegend, 4. Platz mit 416,2 Ringen
Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
KK 100m, 4.
Platz mit 293 Ringen
Alfred Plößer (SG 1891 Hollfeld)
Zimmerstutzen,
4. Platz mit 274 Ringen
Volker Künzel (Schützenbrüder Krötenbruck
1897)
KK 100m, 5.Platz mit 293 Ringen
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
04
Jul.
Vom 17. bis 19.Juni 2022 trafen sich die Vorderladerschützen auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück um in den 10 verschiedenen Disziplinen die Bayerischen Meistertitel auszuschießen. 18 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken gingen an den Start. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 7 Schützen teil, die für die diesjährige Weltmeisterschaft qualifiziert sind. Darunter auch der für die SG Coburg startende Helmut Stubenrauch.
Die tropischen Wetterverhältnisse mit bis zu 35°C führten das Teilnehmerfeld an ihre physischen Grenzen. Nichts desto trotz erzielten die oberfränkischen Schützen 6 Meistertitel. Dabei waren Arpard von Schalscha-Ehrenfeld von der SG Coburg und Bernd Schneider von der SG Weidhausen 1888 mit jeweils 2 Einzelmeistertiteln am erfolgreichsten. Mit dem Perkussionsrevolver erzielte Arpad von Schalscha-Ehrenfeld hervorragenden 135 Ringe und mit der Steinschloßpistole 133 Ringe. Bernd Schneider siegte mit dem Perkussionsfreigewehr auf 100 m mit herausragenden 147 Ringen und leistete sich bei den 15 Schuss nur 3 „Ausreißer“ in die 9. Die Hitze am Sonntagnachmittag im letzten Durchgang konnte ihm nichts anhaben. Ebenso bemerkenswert sind die von ihm erzielten 146 Ringe mit dem Perkussionsgewehr auf 50 m.
Die Erfolge der oberfränkischen Teilnehmer können sich sehen lassen
(Auflistung bis Platz 5):
1. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888
Perkussionsfreigewehr Herren III 147 Ringe
1. Platz
Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Perkussionsgewehr Herren
III 146 Ringe
1. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld
Steinschloßgewehr Herren I 141 Ringe
1. Platz Michael
Ruschey, SG Weidhausen 1888 Perkussionspistole Herren III 139
Ringe
1. Platz Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg
Perkussionsrevolver Herren IV 135 Ringe
1. Platz Arpad
v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg Steinschloßpistole Herren III
133 Ringe
2. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888
Perkussionsgewehr Damen 139 Ringe
2. Platz Bernd
Schneider, SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m Herren III
138 Ringe
2. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld
Dienstgewehr 100m Herren I 116 Ringe
2. Platz SG
Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr 412
Ringe
(Schützen: Helmut Schindler, Michael Ruschey und Bernd
Schneider)
3. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld
Perkussionsgewehr Herren II 143 Ringe
3. Platz Bernd
Schneider, SG Weidhausen 1888 Steinschloßgewehr Herren III
137 Ringe
3. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg
Perkussionsrevolver Herren III 134 Ringe
3. Platz Olaf
Meißner, SG Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr Herren I
117 Ringe
3. Platz SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m
368 Ringe
(Schützen: Herbert Rebhan, Michael Ruschey und
Bernd Schneider)
Eine Bildergalerie der Meisterschaft ist auf der Homepage vom
Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/bildergalerien-bm-vorderlader-2022
Der nächste Termin für die oberfränkischen Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft in Pforzheim vom 22. bis 24. Juli 2022. Die Qualifizierten hoffen an die Erfolge von der „Bayerischen“ anknüpfen zu können. Der Schützenbezwirk Oberfranken wünscht hier "Gut Schuss"!
Stv. BezSM Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
25
Jun.
Am vergangenen Wochenende fand der Aufstiegswettkampf zur Oberfrankenliga statt. In Igelsdorf wurde zwischen den beiden Meistern aus den Bezirksligen der Aufsteiger ermittelt.
Die zweite Mannschaft vom FSV Schnabelwaid (Meister
Bezirksliga Luftgewehr Süd/Nord-Ost) durfte somit gegen
Bavaria Effeltrich (Meister Bezirksliga Luftgewehr
West/Nord) antreten. Und das bessere Ende hatte die Schnabelwaider
Mannschaft.
Mit 1520 Ringen zu 1485 Ringen konnten Sie sich den
Aufstieg sichern.
Vielen Dank auch an Ligaleiter Thomas Bader und Bezirkssportleiter Walter Horcher die für eine perfekte und reibungslose Wettkampfdurchführung sorgten.
24
Jun.
Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 18. Juni, bei sonnigen 34 Grad auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Aufgrund einiger Terminüberschneidungen auf der Olympiaschießanlage mussten wir in diesem Jahr auf die Disziplinen Kleinkaliber sowie Sportpistole leider verzichten. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf nicht nur als Möglichkeit sehen das erste Mal auf der Schießanlage zuschießen, wo 50 Jahre vorher die Olympischen Sommerspiele stattfanden. Sondern Sie konnten diese Veranstaltung wieder als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.
Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Zink, Inola 97 87 184
Sachs, Elena 91
91 182
Ruppert, Emma 94 88 182
Vocke, Elisabeth
89 83 172
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 720
Ergebnisse Jugend
Peckmann, Fiona 95 97 93 95 380
Stenglein,
Anna 91 92 92 96 374
Lorenz, Johanna 91 95
94 93 373
Thiem, Christiane 91 93 90 94
368
Steinhardt, Magnus 90 93 88 89 360
6. Platz Oberfranken Gesamtringe 1495
Ergebnisse Junioren
Knoch, Felix 99 96 98 97 390
Wagner,
Bastian 96 91 95 99 381
Thiem, Jonas 91
94 95 99 379
Linz, Franziska 96 91 96
95 378
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1528
Ergebnisse LG 3x20
Sachs, Elena 98 96 94 93 94 95
570
Zink, Inola 89 91 92 98 93 93
556
Ruppert, Emma 92 92 93 96 93 90
556
Vocke, Elisabeth 90 87 92 93 78 77 517
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1682
Luftpistole
Ergebnisse Schüler
Wunderlich, Annamarie 53 75 128
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 128
Ergebnisse Jugend
Lehmann, Eric John 81 89 85 87
342
Lochmüller, Eva 80 76 71 82 309
Süße,
Julien 79 74 70 70 293
4. Platz Oberfranken Gesamtringe 944
Ergebnisse Junioren
Ruppert, Lukas 89 88 89 89
355
Neuberger, Leonard 79 74 81 87
321
Reinhold, Patrick 74 80 84 77
315
Triller, Dimitri 75 62 77 76 290
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 991
WA Bogen-720
Schüler B
Exner, Hanna 56 56
Popp, Lina 28
28
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242
519
Geda, Nuri 227 210 437
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242 519
Geda, Nuri 227
210 437
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt, Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt,
Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 30 Punkten auf Platz 6.
Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Johannes Lang (amtierender Deutscher Vizemeister aus der Halle) auf den ersten Platz in der Jugendklasse. Hanna Exner belegte in der Klasse Schüler B einen sehr guten zweiten Platz. Im Bereich Pistole belegte Eric John Lehmann den dritten Platz in der Jugendklasse.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?
Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter