21
Mai
Bamberg – Antonia Mengwasser vom Schützenverein Edelweiß Reuth ist in Bamberg zur neuen oberfränkischen Bezirksjungschützenkönigin proklamiert worden. Sie sicherte sich die Würde, die bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Luftgewehr ausgeschossen wurden, mit einem hervorragenden 43,8-Teiler-Schuss. Ihre Ritter sind Felix Knoch vom Schützenverein Grub am Forst mit einem 45,8 Teiler und Fabian Leicht von der Schützenverein Freihand Bad Staffelstein mit einem 50,1-Teiler.
In der Disziplin „Auflageschießen“ gab Peter Dötsch vom Schützenverein Brand 1954 mit einem sensationellen 1,0-Teiler den besten Schuss ab. Dafür wurde er mit der Königswürde belohnt. Seine Ritter sind Adelheid Ganß von der Schützengesellschaft Einberg mit einem 9,2-Teiler und Stefan Müller von der Schützengesellschaft Bad Berneck mit einem 10,9-Teiler.
Oberfrankens Bezirksschützenkönig 2023 ist Jürgen Schwarzmann vom Schützenverein Eintracht Eggolsheim. Er errang die Königswürde mit einem 62,5-Teiler. 1. Ritter ist Kerstin Müller vom der Schützenverein Tell Habnith mit einem 70,1-Teiler, 2. Ritter Andreas Schürhoff von der Schützengesellschaft Bad Berneck mit einem 75,6-Teiler.
Weitere Informationen zum Thema:
22
Apr.
Liebe Parasportler,
auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, sich klassifizieren zu lassen.
In Zusammenabeit mit dem Schützenbezirk Unterfranken findet
am Samstag, den
20.05.2023,
im Schützenhaus der BSG Freischütz
Schweinfurt (Hainigweg 5, 97424 Schweinfurt)
eine Klassifizierung statt.
Da nur maximal 15 Personen klassifiziert werden können, bitten wir um eine kurze Voranmeldung über Alfred Broda.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Schützen, die ihren Ausweis nicht verlängern lassen, ihren Status verlieren.
Karl Scharf
Referent Parasport
26
Mär.
Liebe Teilnehmer der Bezirksmeisterschaft,
aufgrund technischer Probleme müssen wir die Disziplinen
vom Austragungsort Weidhausen nach Coburg (SG 1354 Coburg, Weichengereuth 50, 96450 Coburg) verlegen.
Es werden neue Startkarten mit den identischen Zeiten verschickt.
Leider erfolgt aus technischen Gründen auch für die bereits am
26.03. durchgeführten Starts ein Neuversand der Startkarten – diese
bitte ignorieren.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
13
Mär.
Liebe Sportler,
wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei der Waffenkontrolle zur Bezirksmeisterschaft auch die Kartuschen in Bezug auf das Ablaufdatum überprüft werden!
Sollte bei Ihrer Kartusche die zulässige Nutzungsdauer abgelaufen sein, besteht kein Startrecht!
Bitte berücksichtigen Sie dies und prüfen Sie Ihre Kartusche vor der Anreise.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Feb.
Liebe Mitglieder,
zum 24.02.2023 wurde die SpO in einigen Teilen im Gewehrbereich
mit sofortiger Wirkung geändert.
Hintergrund ist die Änderung innerhalb der ISSF, die wiederum
Auswirkungen auf die Kaderschützen hat.
In der Mitteilung
2-2023 der Technischen Kommission sind die Änderungen
beschrieben. Zum Punkt Gewichte, habe ich folgende mündliche Aussage
des Vizepräsidenten Sport des DSB erhalten:
"Die Gewichte müssen fest angebracht sein. Sie dürfen nicht
mit Klebeband zur Befestigung
umwickelt sein oder mit Kabelbindern befestigt werden. Kleber oder Doppelseitiges
Klebeband ist zulässig, wenn ein verschieben der Gewichte
unmöglich ist!"
Hinterschaftgewichte – Länge:
Hier gilt die Mitte der
Schaftkappe, da dies der tiefste Punkt der Schaftkappe ist. Die
Zeichnung ist „etwas“ unglücklich gewählt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Feb.
Da die Starterzahl die Durchführung an einem Tag zulässt, wird der Wettbewerb Team Mix Luftpistole und Luftgewehr nur am
Samstag, den 18.03.2023,
in Neustadt bei Coburg durchgeführt.
Die Startkarten werden den Vereinen rechtzeitig per Mail zugeschickt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Dez.
Liebe Sportfreunde,
nach dreijähriger Pause werden im Jahr 2023 wieder Bezirksmeisterschaften stattfinden.
Um diese Großveranstaltung durchführen zu können, bedarf es einer großen Anzahl von Mitarbeitern. An die bisher beteiligten Mitarbeiter ging bereits eine Mail mit der Einladung.
Solltet Ihr keine Mail erhalten haben - oder bisher nicht als Mitarbeiter aktiv gewesen sein, aber Interesse an einer Mitarbeit haben - so meldet euch gerne direkt unter w.horcher@bssb-ofr.de bei mir.
Ich schicke euch dann die notwendigen Informationen zu.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
07
Dez.
Es wurde relativ spät kommuniziert, dass in diesem Sportjahr folgende neue Disziplinen beim DSB ausgetragen werden:
Zum einen sind es die Mixed Wettbewerbe - bitte hier
das Informationsschreiben des BSSB beachten.
In Oberfranken
werden die Disziplinen LG und LP im Jahr 2023 ab der
Bezirksmeisterschaft angeboten, bitte bis spätestens 15.01.23 die
Meldung über den GM Onlinemelder an den Gau schicken.
Die
Wettkämpfe werden am 18. und/oder 19.03. (je nach Anzahl der
Meldungen) in Neustadt bei Coburg auf 20 elektronischen Ständen durchgeführt.
Laufende Scheibe:
Für WS Trap und Skeet erfolgt
Durchmeldung zum BSSB - Meldung bis 15.01.2023 über den
Gau.
Bitte beachten, die Vereinszugehörigkeit muss am 31.12.2022 bestehen!
Weitere Informationen finden sich im BSSB-Info vom 17.11.2022.
Die Disziplin 7.21 Dienstgewehr 50m wird am 26.03.23 in Weidhausen
ausgetragen - auch hier Meldung bis 15.01.2023 über den Gau.
Es
gilt auch hier im Jahr 2023 die Vereinszugehörigkeit.
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
01
Dez.
Nachdem aufgrund von Corona 2020 und 2021 das Bezirkssenioren-Schießen in Oberfranken ausfallen musste und in diesem Jahr leider trotz Aufforderung im Berichtsheft und mehrerer persönlicher Gespräche kein Verein bereit war, die Veranstaltung durchzuführen hat sich nunmehr der Schützenverein Creidlitz als letzter Gewinner des Wanderpokales bereit erklärt, die Tradition wieder aufleben zu lassen. Dafür schon mal meinen herzlichen Dank an die neu gewählte Vorstandschaft von Creidlitz.
Den genauen Termin werden wir noch festlegen und zeitnah bekannt machen. In jedem Fall nach den Bezirksmeisterschaften.
Ich hoffe, dass sich die Auflageschützen der vier oberfränkischen Gaue an diesem Schießen stark beteiligen werden.
Reinhard Mohr
Referent für Senioren
23
Nov.
Vorausgegangen war ein viermonatiger Fernwettkampf, bei dem jede Teilnehmerin mindestens fünf Ergebnisse einsenden musste, um sich für das Finale zu qualifizieren. Diese Ergebnisse wurden in eine Auswertematrix eingegeben und in Punkte umgerechnet. So entstand ein ganz spezieller Wettkampf, eine Mischung aus Leistungssport und Breitensport. Notwendig war eine gute Portion Können, aber auch eine Prise Glück.
Die fünf Besten jeder Disziplin wurden von der Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen, zum Finalschießen eingeladen. Erfreulicherweise konnten sich 20 Damen aus allen vier oberfränkischen Gauen für den Einzug ins Finale qualifizieren. Sie gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage an den Start.
Zur Siegerehrung war auch der 1. Bezirksschützenmeister, Alexander Hummel, angereist. In seinem Grußwort bekräftigte er, dass diese Art von Wettkampf alle Schützinnen angesprochen hat, denn jede Teilnehmerin hatte die Chance auf einem vorderen Finalqualifikationsplatz zu landen. Alexander Hummel begrüßte auch die Bereitschaft der SG Presseck für die Bereitstellung des Schießstandes und appellierte an die Anwesenden, weiterzugeben, dass sich der Bezirk sehr über die Bereitstellung von Schützenhäusern ab10 Ständen für solche Veranstaltungen freut.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Bezirksdamenleiterin, Kerstin Jacobsen den stolzen Siegerrinnen Wertgutscheine und eine Urkunde zur Erinnerung aushändigen. Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto geschossen.
Mein Dank geht an das Team der Priv. Schützengesellschaft Presseck, insbesondere an Stefan Melzer, für die Bereitstellung des elektronischen Schießstandes und für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung. Auch für eine gute Bewirtung wurde von seinem Team mit viel Leidenschaft gesorgt.
Auf diesem Weg möchte ich mich auch bei meiner Stellvertreterin Julia Lochau für ihre Mithilfe bedanken.
Ebenso bedanke ich mich bei allen Damen, die am BezirksDamenMatch 2022 teilgenommen haben! Auch für das Jahr 2023 planen wir einen attraktiven Wettkampf und würden uns freuen, wenn wieder viele Schießsportbegeisterte daran teilnehmen.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
26
Sep.
Am Samstag richtete der Schützenbezirk Oberfranken nach zweijähriger Unterbrechung auf der Schießanlage der SG Coburg den Frankencup 2022 aus. Die Schützenbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken stellten jeweils ein Team aus 16 luftgewehrschützen aller Senioren Klassen männlich und weiblich. Sowie vier Luftpistolenschützen, wobei mindestens eine Frau sein musste. Die jeweils acht besten Gewehr- und Pistolenschützen des Mannschaftswettbewerbes kamen in ein Finale.
Nachdem jedes Team insgesamt 600 Wertungsschüsse abgegeben hatte wurde das Team aus Unterfranken mit 6246,5 Ringen Mannschaftssieger, und erhielt den Pokal des Regierungspräsidenten von Oberfranken. Zweiter wurden die Mittelfranken mit 6218,0 Ringen gerademal mit 0,2 Ringen Vorsprung vor den Gastgebern (6217,8)
Im Finale waren zunächst 10 Schuss von allen Teilnehmern abzugeben, danach je zwei Schuss in jeweils 50 Sekunden. Der Schütze mit der niedrigsten Ringzahl schied dann jeweils aus, bis nur noch zwei Schützen übrig waren, die dann die jeweiligen Sieger ausschossen. Für die ersten drei gab es Medaillen vom Stadtverband Coburg. Alle Finalisten konnten noch einen Sachpreis mit nach Hause nehmen.
Bei den Luftgewehrschützen konnte sich Werner Gumbrecht aus Mittelfranken mit 255,3 Ringen gegen Rosemarie Arnold aus Oberfranken (254,7) durchsetzen. Dritter wurde Hubert Karg aus Unterfranken. Im Pistolenbereich konnte sich der Deutsche Meister Valerius Rack aus Oberfranken vor den beiden Unterfranken Hans-Peter Kraus und Michael Singer behaupten.
Im Namen der Stadt Coburg begrüßte zweiter Bürgermeister und Ehrenoberschützenmeister Hans Herbert Hartan die Schützen, und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass dieses Traditionsturnier nach der Corona Pause in Coburg stattfand. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel lobte in seinem Grußwort die gute Organisation des Wettkampfes durch den Seniorenreferenten des Bezirks Reinhard Mohr, der gleichzeitig zweiter Schützenmeister der SG Coburg ist. Zum Schluss lud der Seniorenreferent aus Mittelfranken Rudolf Gebert zum Frankencup 2023 nach Mittelfranken ein.
Reinhard Mohr
Referent Seniorenschießen
14
Sep.
Der SV Virnsberg ist ein Aushängeschild für einen modernen Schießsport, der mit seiner Attraktivität und medienwirksamen Darstellung auch junge Menschen begeistert und anspricht. Der SV Virnsberg bewirbt sich jetzt um den Deutschen Engagement-Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Das Preisgeld soll in eine Kampagne zur Mitgliedergewinnung fließen
und kommt so allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern zu Gute!
Wir bitten daher um zahlreiche Teilnahme!
Hier
gehts direkt zur Abstimmung...
Aktueller Stand der Abstimmung:
https://www.deutscher-engagementpreis.de/stimmenstand2022/
09
Sep.
Bei den Deutschen Meisterschaften konnten die oberfränkischen Paraschützen mit guten Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen und Medaillen mit nach Hause nehmen:
In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
22
Aug.
Coburg / Ebern. Helmut Stubenrauch, der bei der Schützengesellschaft Coburg neben vielen anderen Disziplinen auch das Vorderladerschießen betreibt und bei der Schützengesellschaft Ebern beheimatet ist, konnte sich über zwei Ranglistenturniere für das deutsche Team bei der Weltmeisterschaft in Pforzheim qualifizieren. Insgesamt nahmen 340 Schützen aus 22 Nationen an der zum dritten Mal in Pforzheim ausgetragen WM teil.
Bis zuletzt war nicht sicher, ob der fränkische Vorderladerschütze überhaupt an der WM teilnehmen kann, denn eine starke Sommergrippe hatte ihn in der Woche vor der WM „aus dem Verkehr gezogen“.
Glücklicher Weise konnte er einen Tag vor Beginn der Wettkämpfe anreisen und hatte für sein Training in den sechs Disziplinen insgesamt nur 90 Minuten Zeit.
Bei allen Disziplinen im internationalen Vorderladerschießen werden immer 13 Schuss abgegeben in einer Zeit von maximal 30 Minuten. Von diesen 13 Schüssen werden dann die 10 besten gewertet. Wodurch theoretisch 100 Ringe möglich sind.
Als erster Wettkampf stand die Disziplin Kuchenreuther (Perkussionspistole) an. Hier ist Stubenrauch mit der Mannschaft seit 2018 Weltrekordhalter. Diesmal war er Einzelkämpfer. Mit 95 Ringen und Rang 8 bei 99 Startern war das schon mal ein gelungener Start in die WM.
Am nächsten Tag waren 2 Disziplinen zu absolvieren, Colt (Original-Perkussionsrevolver) und Tanzutzu (Luntenschloßpistole). Bei Colt war Stubenrauch wieder „Einzelkämpfer“ und konnte mit 90 Ringen Platz 19 von 96 Teilnehmern erreichen. Bei der Luntenschloßpistole hatte Stubenrauch etwas Pech, denn diese zündete dreimal nicht beim ersten Mal, so dass erneut der Ladevorgang teilweise wiederholt werden musste, was wertvolle Wettkampfzeit kostete. Am Ende standen 88 Ringe zu Buche und zusammen mit seinen der Vizeweltmeistertitel bei Kunimoto (Mannschaftswertung Luntenschloßpistole).
Peterlongo (Mannschaftswertung Perkussionsrevolver 25m)wurde am dritten Wettkampftag geschossen. Die deutsche Mannschaft mit Helmut Stubenrauch blieb hier unter ihren Erwartungen und erreichte mit 274 Ringen gesamt Platz drei, und damit die Bronze-Medaille
Am vierten und letzten Wettkampftag standen noch die Disziplinen Cominazzo Original (Steinschloßpistole Original) und Donald Malson (Perkussionsrevolver 50m) an. Mit der Original-Steinschloßpistole hatte Stubenrauch schon im Vorfeld der WM „ein kleines Desaster“ erlebt, denn da er selbst keine eigene Waffe besitzt, hatte ihm ein sehr gut befreundeter Schützenkollege seine Pistole ausgeliehen. Im letzten Training vor der WM, passierte dann das Unglück, dass der Holz Schaft von der ca. 250 Jahre alten Pistole einen Riss bekam und in diesem Zustand nicht mehr eingesetzt werden konnte. Der befreundete Schütze bot dann an, eine weitere Pistole auszuleihen, die Stubenrauch aber erst auf der Fahrt zur WM mitnehmen konnte, so dass er nicht wusste, wo diese genau hin schießt. Durch diese Umstände war klar, dass der Wettkampf eine echte Herausforderung werden würde. Der erste Wettkampfschuss landete in der drei rechts hoch. Der zweite Schuss, eine sieben, war dann schon im „Schwarzen“. Voll konzentriert schaffte er es dann von den dreizehn abgegebenen Schüssen zehn Schüsse im „Schwarzen“ zu platzieren, darunter auch eine zehn.
Mit der ihm unbekannten Pistole schaffte Stubenrauch 79 Ringe und zusammen mit seinen Mannschaftskollegen ringgleich mit Österreich 244 Ringe. Aufgrund der höheren Anzahl an Zehnern war Deutschland damit war der Weltmeister in der Disziplin Egg (Mannschaftswertung Original-Steinschloßpistole).
Die letzte Disziplin Donald Malson (Perkussionsrevolver 50m) war gleichzeitig die schwierigste, denn mit einem Vorderladerrevolver auf 50 m etwas zu treffen ist nicht einfach. Hier schlug die deutsche Mannschaft dann aber richtig zu, denn mit einem Gesamtergebnis von 244 Ringen stellten sie einen neuen Weltrekord in der Disziplin El Alamo (Mannschaftswertung Perkussionsrevolver 50m) auf.
Neben dem bereits 2018 erzielten Mannschaftsrekord in der Disziplin Forsyth (Perkussionspistole) ist Helmut Stubenrauch somit jetzt an einem weiteren Mannschaftsweltrekord beteiligt.
Nächstes Jahr wird die Europameisterschaft im Vorderladerschießen in Frankreich stattfinden und die nächste Weltmeisterschaft wird 2024 in Italien ausgetragen. Vor der Teilnahme steht aber erst die Qualifikation über die Rangliste, an der Stubenrauch im nächsten Jahr wieder teilnehmen wird.
Reinhard
Mohr
Schützenmeister SG Coburg
20
Jul.
Liebe Sportfreunde,
ich habe die mündliche Aussage, dass es in diesem Jahr wieder ein
BSSB Meisterschützenabzeichen geben wird.
Leider gibt es aus
München noch keine offizielle „Ausschreibung“.
Es sollen aber die Qualifikationsergebnisse zur Landesmeisterschaft 2022 gelten.
Die Beantragung soll bis zum 06.08.22 möglich sein.
Dies alles unter Vorbehalt, da wie eingangs erwähnt, bisher alle Informationen bisher nur mündlich erfolgt sind! Die allgemeinen Informationen zur Beantragung finden sich im einschlägigen Artikel im Bereich Sport.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
20
Jul.
Liebe Sport-Interessierte,
der Bezirk bietet ein Seminar für Kampfrichter-C Gewehr oder Pistole an.
Die Durchführung erfolgt, wenn mindestens 4 Anmeldungen für den jeweiligen Fachteil vorliegen. Dieses Seminar kann auch für die Verlängerung einer C-Kampfrichter Lizenz genutzt werden.
Die Dauer des Seminares beträgt 8 UE (8 x 45 Minuten) und eine anschließende Prüfung. Ferner sind 2 Tage Praxiseinsatz bei einer Meisterschaft (Gau aufwärts oder Ligakampf) zu absolvieren. Die 8 UE teilen sich auf in 4 UE Teil 0 und 4 UE Fachteil (1 und 9 bzw. 2 und 9 der SpO).
Anmeldung erfolgt bis spätestens 31.07.2022 unter
Verwendung des beigefügten Meldeblattes an w.horcher@bssb-ofr.de.
Lehrgangsgebühr: 15,- € (diese beinhaltet 1 Essen)
Mitzubringen ist eine aktuelle Ausgabe der SpO (Stand 01.01.2022).
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
20
Jul.
Nachdem coronabedingt seit 2019 keine bayerische Meisterschaft mehr ausgetragen wurde, fand nun wieder in München-Hochbrück eine bayerische Meisterschaft statt. An dieser Meisterschaft konnten auch einige oberfränkische Paraschützen (Behindertenschützen) mit guten Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen:
In der Klasse Para SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel:
Bernd Roßbach (SG 1926 Einberg)
Luftgewehr,
2.Sieger mit 416,7 Ringen
KK 100m, 3. Sieger mit 294
Ringen
Zimmerstutzen, 5.Platz mit 273 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957
Neuhausen)
Zimmerstutzen, 2. Sieger mit 279 Ringen
KK
Liegenkampf, 2.Sieger mit 589,6 Ringen
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr,
3. Sieger mit 416,4 Ringen
LG Liegend, 4. Platz mit 416,2 Ringen
Henri Herppig (SG 1926 Einberg)
KK 100m, 4.
Platz mit 293 Ringen
Alfred Plößer (SG 1891 Hollfeld)
Zimmerstutzen,
4. Platz mit 274 Ringen
Volker Künzel (Schützenbrüder Krötenbruck
1897)
KK 100m, 5.Platz mit 293 Ringen
Wir gratulieren allen Startern zu ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Referent Parasport
04
Jul.
Vom 17. bis 19.Juni 2022 trafen sich die Vorderladerschützen auf der Olympiaschießanlage München-Hochbrück um in den 10 verschiedenen Disziplinen die Bayerischen Meistertitel auszuschießen. 18 Schützinnen und Schützen aus Oberfranken gingen an den Start. Die Konkurrenz war stark, nahmen doch auch 7 Schützen teil, die für die diesjährige Weltmeisterschaft qualifiziert sind. Darunter auch der für die SG Coburg startende Helmut Stubenrauch.
Die tropischen Wetterverhältnisse mit bis zu 35°C führten das Teilnehmerfeld an ihre physischen Grenzen. Nichts desto trotz erzielten die oberfränkischen Schützen 6 Meistertitel. Dabei waren Arpard von Schalscha-Ehrenfeld von der SG Coburg und Bernd Schneider von der SG Weidhausen 1888 mit jeweils 2 Einzelmeistertiteln am erfolgreichsten. Mit dem Perkussionsrevolver erzielte Arpad von Schalscha-Ehrenfeld hervorragenden 135 Ringe und mit der Steinschloßpistole 133 Ringe. Bernd Schneider siegte mit dem Perkussionsfreigewehr auf 100 m mit herausragenden 147 Ringen und leistete sich bei den 15 Schuss nur 3 „Ausreißer“ in die 9. Die Hitze am Sonntagnachmittag im letzten Durchgang konnte ihm nichts anhaben. Ebenso bemerkenswert sind die von ihm erzielten 146 Ringe mit dem Perkussionsgewehr auf 50 m.
Die Erfolge der oberfränkischen Teilnehmer können sich sehen lassen
(Auflistung bis Platz 5):
1. Platz Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888
Perkussionsfreigewehr Herren III 147 Ringe
1. Platz
Bernd Schneider, SG Weidhausen 1888 Perkussionsgewehr Herren
III 146 Ringe
1. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld
Steinschloßgewehr Herren I 141 Ringe
1. Platz Michael
Ruschey, SG Weidhausen 1888 Perkussionspistole Herren III 139
Ringe
1. Platz Arpad v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg
Perkussionsrevolver Herren IV 135 Ringe
1. Platz Arpad
v. Schalscha-Ehrenfeld, SG Coburg Steinschloßpistole Herren III
133 Ringe
2. Platz Annett Dedinski, SG Weidhausen 1888
Perkussionsgewehr Damen 139 Ringe
2. Platz Bernd
Schneider, SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m Herren III
138 Ringe
2. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld
Dienstgewehr 100m Herren I 116 Ringe
2. Platz SG
Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr 412
Ringe
(Schützen: Helmut Schindler, Michael Ruschey und Bernd
Schneider)
3. Platz Olaf Meißner, SG Scheuerfeld
Perkussionsgewehr Herren II 143 Ringe
3. Platz Bernd
Schneider, SG Weidhausen 1888 Steinschloßgewehr Herren III
137 Ringe
3. Platz Helmut Stubenrauch, SG Coburg
Perkussionsrevolver Herren III 134 Ringe
3. Platz Olaf
Meißner, SG Weidhausen 1888 Perkussionsfreigewehr Herren I
117 Ringe
3. Platz SG Weidhausen 1888 Dienstgewehr 100m
368 Ringe
(Schützen: Herbert Rebhan, Michael Ruschey und
Bernd Schneider)
Eine Bildergalerie der Meisterschaft ist auf der Homepage vom
Bayerischen Sportschützenbund unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.bssb.de/wettbewerbe/meisterschaften/bayerische-meisterschaft/bildergalerien-bm-vorderlader-2022
Der nächste Termin für die oberfränkischen Vorderladerschützen ist die Deutsche Meisterschaft in Pforzheim vom 22. bis 24. Juli 2022. Die Qualifizierten hoffen an die Erfolge von der „Bayerischen“ anknüpfen zu können. Der Schützenbezwirk Oberfranken wünscht hier "Gut Schuss"!
Stv. BezSM Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
25
Jun.
Am vergangenen Wochenende fand der Aufstiegswettkampf zur Oberfrankenliga statt. In Igelsdorf wurde zwischen den beiden Meistern aus den Bezirksligen der Aufsteiger ermittelt.
Die zweite Mannschaft vom FSV Schnabelwaid (Meister
Bezirksliga Luftgewehr Süd/Nord-Ost) durfte somit gegen
Bavaria Effeltrich (Meister Bezirksliga Luftgewehr
West/Nord) antreten. Und das bessere Ende hatte die Schnabelwaider
Mannschaft.
Mit 1520 Ringen zu 1485 Ringen konnten Sie sich den
Aufstieg sichern.
Vielen Dank auch an Ligaleiter Thomas Bader und Bezirkssportleiter Walter Horcher die für eine perfekte und reibungslose Wettkampfdurchführung sorgten.
24
Jun.
Der diesjährige Bayernpokal fand am Samstag, den 18. Juni, bei sonnigen 34 Grad auf der Olympiaschießanlage in Garching/Hochbrück statt. Aufgrund einiger Terminüberschneidungen auf der Olympiaschießanlage mussten wir in diesem Jahr auf die Disziplinen Kleinkaliber sowie Sportpistole leider verzichten. Der Bayernpokal gilt als Jugendvergleichskampf aller 8 Bezirke in Bayern. Dieses Jahr konnten unsere Schützen diesen Wettkampf nicht nur als Möglichkeit sehen das erste Mal auf der Schießanlage zuschießen, wo 50 Jahre vorher die Olympischen Sommerspiele stattfanden. Sondern Sie konnten diese Veranstaltung wieder als Generalprobe für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften nutzen. Zwischen den Wettkämpfen konnten sich unsere Schützen am aufgebauten Mittags-, sowie Obst- und Getränkebuffet stärken.
Luftgewehr
Ergebnisse Schüler
Zink, Inola 97 87 184
Sachs, Elena 91
91 182
Ruppert, Emma 94 88 182
Vocke, Elisabeth
89 83 172
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 720
Ergebnisse Jugend
Peckmann, Fiona 95 97 93 95 380
Stenglein,
Anna 91 92 92 96 374
Lorenz, Johanna 91 95
94 93 373
Thiem, Christiane 91 93 90 94
368
Steinhardt, Magnus 90 93 88 89 360
6. Platz Oberfranken Gesamtringe 1495
Ergebnisse Junioren
Knoch, Felix 99 96 98 97 390
Wagner,
Bastian 96 91 95 99 381
Thiem, Jonas 91
94 95 99 379
Linz, Franziska 96 91 96
95 378
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1528
Ergebnisse LG 3x20
Sachs, Elena 98 96 94 93 94 95
570
Zink, Inola 89 91 92 98 93 93
556
Ruppert, Emma 92 92 93 96 93 90
556
Vocke, Elisabeth 90 87 92 93 78 77 517
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 1682
Luftpistole
Ergebnisse Schüler
Wunderlich, Annamarie 53 75 128
7. Platz Oberfranken Gesamtringe 128
Ergebnisse Jugend
Lehmann, Eric John 81 89 85 87
342
Lochmüller, Eva 80 76 71 82 309
Süße,
Julien 79 74 70 70 293
4. Platz Oberfranken Gesamtringe 944
Ergebnisse Junioren
Ruppert, Lukas 89 88 89 89
355
Neuberger, Leonard 79 74 81 87
321
Reinhold, Patrick 74 80 84 77
315
Triller, Dimitri 75 62 77 76 290
5. Platz Oberfranken Gesamtringe 991
WA Bogen-720
Schüler B
Exner, Hanna 56 56
Popp, Lina 28
28
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242
519
Geda, Nuri 227 210 437
Schüler A
Strößner, Sophie 277 242 519
Geda, Nuri 227
210 437
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt, Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
Jugend
Winkler, Leonie 256 262 518
Junioren
Schmidt,
Katharina 277 259 536
3. Platz Oberfranken Gesamtringe 3211
In der Gesamt Wertung kam Oberfranken mit 30 Punkten auf Platz 6.
Bei den Einzelplatzierungen kamen im Bereich Bogen Johannes Lang (amtierender Deutscher Vizemeister aus der Halle) auf den ersten Platz in der Jugendklasse. Hanna Exner belegte in der Klasse Schüler B einen sehr guten zweiten Platz. Im Bereich Pistole belegte Eric John Lehmann den dritten Platz in der Jugendklasse.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Eltern, ohne deren Hilfe und Unterstützung diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Du möchtest auch mal am Bayernpokal teilnehmen?
Dann melde dich einfach bei unseren jeweiligen Bezirkstrainerteams.
Für die anstehenden Bayerischen Meisterschaften wünschen wir allen Schützen Gut Schuss und Alle ins Gold.
Tobias Horcher
1. Bezirksjugendleiter
11
Jun.
Liebe Sportfreunde,
jedem Bezirk wurde vor vielen Jahren ein bestimmter Bereich für das Zelten/Campen in Hochbrück zugeteilt.
Den Platz dürfen nur Teilnehmer und Betreuer nutzen.
Ich bitte alle Oberfranken sich an die beigefügte Einteilung zu halten.
Sollten mit den anderen Bezirken interne Abstimmungen zur Nutzung derer Areale getroffen sein, ist das natürlich in Ordnung.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
02
Jun.
Münchberg - 2018 und 2019 ist die Luftpistolenmannschaft der Schützengesellschaft (SG) Münchberg immer um Haaresbreite am Aufstiegsplatz in der Oberfrankenliga vorbeigeschrammt. Dann kam Corona, und mit den Einschränkungen in der Pandemie musste die Saison 2020 abgebrochen werden. 2021 starteten die Münchberger Schützinnen und Schützen wieder ins Training, und dann sollte es endlich losgehen. Eigentlich. Denn nur einen Tag vor dem ersten Wettkampf-Sonntag musste das Luftpistolenteam der SG wegen krankheitsbedingter Ausfälle absagen. Die Stimmung im Team war geknickt.
Doch das Tal der Tränen war schnell durchschritten. An allen weiteren Wettkampf-Sonntagen dominierten die Schützinnen und Schützen aus Ost-Oberfranken und gewannen die einzelnen Paarungen zumeist deutlich mit 5:0 oder 4:1 Einzelpunkten.
Weil die direkten Verfolger der SG Münchberg in der Oberfrankenliga im Laufe der Saison zum einen oder anderen Wettkampf - ebenfalls krankheitsbedingt – nicht antreten konnten, kamen stellenweise seltsame Gesamtwertungen zusammen. Auch eine Folge der Corona-Pandemie.
Am letzten Wettkampftag fiel dann die Entscheidung. Doch diese zögerte sich hinaus. Eine Zeit lang war nicht klar, wer denn nun Tabellenerster ist. Als endlich die offizielle Liste veröffentlicht wurde, stand fest, dass die SG Münchberg den Platz errungen hatte, der zum Kampf um den Aufstieg berechtigte. Allerdings ging es äußerst knapp zu: Bei den Mannschaftspunkten lag die SG Münchberg gleichauf mit dem Freihand Schützenverein Bad Staffelstein, hatte aber einen Einzelpunkt mehr auf dem Konto.
Dann kam der 15. Mai und mit ihm der Aufstiegskampf zur Bayernliga in Pfreimd. Der erste Durchgang ging für die Münchberger knapp aus, nach dem zweiten war klar: Der Aufstieg der Münchberger Luftpistolenschützinnen und -schützen ist perfekt. Die Freude in der Mannschaft darüber war riesengroß, und das wurde schon auf der Heimfahrt gebührend gefeiert.
26
Mai
Liebe Sportfreunde,
aufgrund einiger Nachfragen zu einer Kampfrichter „C“
Ausbildung in Oberfranken, starte ich nun eine
unverbindliche Abfrage zum Interesse einer Durchführung.
Die Ausbildung umfasst 8 LE (8 x 45 Minuten)
und eine Prüfung sowie einen
Praktischen Teil über 16 LE bei der
Bezirksmeisterschaft. Die Ausbildungsrichtlinie ist ebenso abrufbar.
Wichtig ist, dass pro Ausbildung entweder der Teil 1
(Gewehr) oder Teil 2 (Pistole) Bestandteil
des Tages ist!
Somit benötige ich von euch eine unverbindliche
Interessensbekundung, ob Ihr an einem Seminar für die
Kampfrichterlizenz C Gewehr oder Pistole Interesse habt.
Wer den Tag für die Lizenzverlängerung nutzen möchte, bitte ich
das ebenso anzugeben.
Rückmeldung bitte an w.horcher@bssb-ofr.de bis spätestens 30.06.2022.
Aufgrund eurer Rückmeldungen werden wir dann eine Ausschreibung
für die Durchführung eines Seminares im Herbst in Oberfranken
erstellen, wonach Ihr euch dann verbindlich anmelden könnt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirksportleiter
16
Mai
Sonneberg – Der 69. Oberfränkische Schützentag bot den feierlichen Rahmen für die Proklamation der neuen, oberfränkischen Bezirksschützenkönige.
Martina Martin von der Schützengesellschaft Bad Rodach ist in Sonneberg zur neuen Bezirksjugendkönigin gekürt worden. Sie sicherte sich die Würde, die bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Luftgewehr ausgeschossen wurde, mit einem hervorragenden 42,6-Teiler-Tiefschuss. Ihre Ritter sind Livia Kannheisner vom Schützenverein Bavaria 1911 Pinzberg mit einem 105,5 Teiler und Celina Daum von der Schützengesellschaft Tell Neubau mit einem 101,1-Teiler.
In der Disziplin „Auflageschießen“ gab Jürgen Spiller vom SC 04 Bamberg mit einem 16,4-Teiler den besten Schuss ab. Dafür wurde er mit der Königswürde belohnt, die er an diesem Tag leider nicht entgegennehmen konnte. Seine Ritter sind Peter Wilhelm vom Schützenverein Itzgrund Großheirath mit einem 24,7-Teiler und Kunigunda Kreutzer von der SG Einberg mit einem 19,2-Teiler.
Oberfrankens Bezirksschützenkönigin 2022 ist Nicole Kormann von der Schützengesellschaft 1864 e. V. Oberkotzau. Sie errang die Königswürde mit einem 23,0-Teiler. Knapp dahinter wurde Florian Martin von der SG Ludwigsstadt 1. Ritter mit einem 31,8-Teiler, 2. Ritter Ute Kubbutat-Eck vom Schützenverein „Schwabachtal“ Hetzles mit einem 43,4-Teiler.
08
Dez.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
die Ausschreibungsunterlagen für die BSSB Herbstmeisterschaft (Teil 1) 2022 für Menschen mit Behinderung sind ab sofort verfügbar.
Die Meisterschaft findet am Freitag, den 11.02.2022, und Freitag, den 09.09.2022, auf der Olympia-Schießanlage Garching-Hochbrück statt. Der Meldeschluss sind jeweils der 03.01. sowie 26.06.2022.
Die Anmeldung erfolgt per BSSB Onlinemelder.
Für weitere Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Euer
Karl Scharf
21
Nov.
Liebe Mannschaftsführer,
aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird der Rundenwettkampf Vorderlader abgebrochen.
Die Startgebühren aus dem vergangenem Jahr bleiben weiterhin bestehen.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Werner Hackenschmidt
Stv. Bezirksschützenmeister
09
Nov.
Liebe Mannschaftsführer der Bezirksliga,
aufgrund der gültigen Corona-Verordnungen werden die Bezirksliga RWK 2021/22 bis auf Widerruf unterbrochen.
Sollte es bis zu Beginn der 9. Runde (28.02.22) wieder möglich sein, werden wir die Vorrunde zu Ende schießen.
Sollte es bis dahin wichtige Änderungen geben, werdet ihr schnellstmöglich informiert.
Dies ist keine leichte Entscheidung und ich hoffe auf Euer Verständnis!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Thomas Bader
19
Okt.
Am Wochenende fanden die deutschen Auflagemeisterschaften im Pistolenschießen in Hannover statt. Dabei waren auch eine Mannschaft aus Bad Berneck und Oskar Wank von den Altstadtschützen Bayreuth. Alfred Plößer aus Hollfeld, der ebenfalls qualifiziert war, musste krankheitsbedingt absagen.
Leider konnte der Spitzenschütze Valerius Rack mit 309,2 Ringen seinen Titel in der Luftpistole nicht verteidigen; er wurde 5., ringgleich mit Platz 3 und 4. Die Mannschaft mit den Schützen Peter Baldauf (283,5) und Ortwin Menzel (292,0) kam auf Rang 19.
Ähnlich knapp verlief dieser Wettkampf für Oskar Wank von den Altstadtschützen Bayreuth. Um lediglich 1,4 Ringe verfehlte er Platz 2 und kam auf 303,4 Ringe, die ihm zu Platz 6 verhalfen.
Wesentlich besser verlief es bei V. Rack mit der Freien Pistole. Hier belegte er den hervorragenden Platz 2 mit 293 Ringen. Dank seiner Nervenstärke schaffte er sogar eine 100er Serie zum Schluss. In dieser Disziplin kam die Mannschaft aus Bad Berneck auf Rang 8 und wurde somit beste Mannschaft aus Bayern.
Oskar Wank hatte nicht nur mit der Sportpistole, sondern auch mit der Jury schwer zu kämpfen, die wollten ihm eine Zehn nicht anerkennen, weshalb sein Protest durch drei Instanzen ging. Schließlich wurde die zweite Serie nicht mit 88, sondern mit 98 Ringen bestätigt, die zum 3. Platz, ringgleich mit dem 2. Platz reichten.
18
Okt.
Liebe Sportleiter,
auch in 2021 kann wieder das Meisterschützenabzeichen des DSB
bestellt werden.
Der BSSB vergibt auch im Jahr 2021 keines!
Die Bedingungen können unter Sport -> Meisterschützenabzeichen nachgelesen werden.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
Weitere Infos unter:
05
Okt.
Bei den Deutschen Meisterschaften Teil 2 (nicht olympische Disziplinen) konnten oberfränkische Schützen mit Handicap wieder mit guten Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen.
In der Disziplin KK 100m war Henri Herppig von der SG 1926 Einberg am Start. Nach schwacher 1. Serie (97 Ringe) lies Henri zwei 100er Serien folgen und sicherte sich mit 297 Ringen den Deutschen Vizemeistertitel. In der Disziplin Zimmerstutzen ging Karl Scharf von Diana 1957 Neuhausen in seiner Paradedisziplin an den Start. Nach für ihn mäßiger 1.Serie von 91 Ringen lies der Steigerwälder zwei mit dem Zimmerstutzen sehr gute Serien von 96 Ringen folgen und wurde mit 283 Ringen ebenfals Deutscher Vizemeister.
"Hätten die zwei Routiniers die 1. Serie nicht verschlafen
hätten sie ihre Deutschen Meistertitel von 2019
verteidigen
können", so einer der mitgereisten Betreuer.
Bernd Roßbach von der SG 1926 Einberg belegte in beiden Disziplinen den undankbaren 4. Platz.
Karl Scharf
Referent Behindertensport
04
Sep.
Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid kann seinen Titel in der Disziplin Luftgewehr (Klasse LG SH2) bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften verteidigen und übertrifft auch in der Disziplin Luftgewehr Liegend (Klasse LG SH2) die Konkurrenz.
Somit gehen in diesem Jahr gleich zwei Meistertitel nach Schnabelwaid!
Während Sebastian Schmidt mit einem hervorragenden Ringergebnis von 632,4 Ringen (105,3 | 106,6 | 104,4 | 106,5 | 104,9 | 104,7) in der Disziplin Luftgewehr liegend mit nur 0,7 Ringen Vorsprung nach Bronze 2020 erstmals den Meistertitel errang, düpierte er in der Disziplin Luftgewehr mit einem Vorsprung von 6,7 Ringen bzw. 633,7 Ringen (106,2 | 106,2 | 105,2 | 106,5 | 104,7 | 104,9) die Konkurrenz und verteidigte seinen Meistertitel aus dem Vorjahr auf beeindruckende Weise.
Sein Trainingsfleiß und sein Ehrgeiz sind dabei die Basis für diese Erfolge.
Der Schützenbezirk Oberfranken gratuliert auf das herzlichste!
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Infos:
01
Jul.
Die erfolgreiche Hofer Pistolenschützin Sandra Reitz musste beim WeltCup der Sportschützen in Osijek in Kroatien bei Außentemperaturen von über 30°C starten. Die HSSV-Schützin erreichte 573 Ringe am Donnerstag. Leider fehlte ihr hier 1 Ring um den Einzug in das Finalschießen der ersten acht zu erreichen und somit kam sie auf den 11. Platz in der 61 Starterinnen großen Qualifikation. Ihre Mannschaftskollegin Carina Wimmer hatte mit 574 das Glück ins Finale einzuziehen. Dort konnte Wimmer auftrumpfen und sich den zweiten Platz sichern. Die Erste wurde in diesem Wettbewerb die Bulgarin Antoaneta Kostadinova.
Ebenfalls am Donnerstag startete Sandras Ehemann Christian in der Luftpistolendisziplin. Er konnte 583 Ringe in der Qualifikationsrunde erreichen. Der dritte Platz von 71 Startern brachte ihn ins Finalschießen. Leider machten ihn hier die Temperaturen etwas zu schaffen. Er schied als Sechster aus dem Wettbewerb aus.
Am Freitag fanden die Luftpistolen-Team-Wettbewerbe statt. Am Vormittag starteten die Männer. Das Deutsche Team, bestehend aus Philipp Grimm, Matthias Holderried und Christian Reitz kamen mit insgesamt 568 Ringen (Pro Schütze 20 Schüsse) auf den 5. Platz der Länderwertung und verfehlten somit das Finalschießen um den Bronzeplatz. Sieger in diesem Wettbewerb wurde das Team aus Italien vor den Herren aus Serbien und Bronze ging an das Iranische Team.
Bei den Damen, die um 12:00 Uhr starteten, holte Andrea Heckner 191 Ringe, Carina Wimmer und Sandra Reitz jeweils 192 Ringe, also gesamt 575 Ringe. Die drei Deutschen Damen reihten sich auf Platz zwei in der Länderwertung ein. Somit durfte das Damenteam ins Finale um die Goldmedaille gegen Bulgarien einziehen. Es wird nach folgenden Modus geschossen: Die Damen geben jeweils einen Schuß ab. Das Ergebnis der drei Schüsse wird mit Zehntelwertung zusammenaddiert und verglichen. Die bessere Mannschaft erhält zwei Punkte. Wer als erstes 16 Punkte erreicht ist Sieger. Nach sieben Durchgängen lag Bulgarien mit 12:2 Punkten weit vorn. Die Deutschen Damen gaben jetzt nochmal alles. Sie holten auf. Nach den nächsten 4 Durchgängen stand es 12:10 Punkte. In der nächsten Serie erreichten die Bulgarinnen 28,5 Ringe, die Deutschen Damen 28,4 Ringe. Daher gingen die nächsten zwei Punkte an Bulgarien. Die nächste und dreizehnte Serie war somit ein „Matchball“ für Bulgarien. Das Team um Sandra schoss 30,1 Ringe, das Bulgarische Team war nur um 0,2 Ringe besser und erreichte mit 30.3 Ringen wieder die zwei Punkte und gewann somit die Goldmedaille. Das Team Germany mit Wimmer, Reitz und Heckner bringen jeweils eine Silbermedaille in ihr bayerisches Zuhause mit. „Ich bin total stolz auf uns. Wir haben das als Team richtig gut gemacht und die Medaille verdient“, meinte Sandra und Andrea ergänzte: „Ich freue mich, dass ich bei meinem ersten Weltcup bei den Damen gleich eine Medaille mit nach Hause nehmen darf. Wir können stolz auf uns sein, vor allem auf den Vorkampf, bei dem wir eine sehr gute und geschlossene Teamliestung gezeigt haben.
Am Sonntag begann das Sportpistolenschießen mit den drei Präzisionsserien. Die Serien 99, 99 und 97 Ringe brachten Sandra vorübergehend auf den vierten Platz. Der Duellteil am Montag mit den Serien 94, 91 und 97 und dem Gesamtergebnis von 577 Ringen liesen Sandra auf den 24.-ten Platz rutschen. Die beste Deutsche wurde Doreen Vennekamp mit 582 Ringen auf dem elften Platz. Am gleichen Tag begann des Schnellfeuerschießen mit der Pistole bei dem Sandras Ehemann Christian nach dem ersten Durchgang mit den Serien 100, 99 und 98 und zwei Ringen Abstand den ersten Platz mal sichern. Der zweite folgte am Dienstag. Christian erreichte 99, 100, 96 Ringe und konnte seinen Vorsprung auf vier Ringe vor dem zweiten ausbauen. Er ging also als Erster am frühen Nachmittag in das Finalschießen. Im Finale leistete er sich in der zweiten Serie nur zwei Treffer. Die beiden Franzosen konnten aufholen und lagen auf Platz eins und zwei. Christian fing sich aber wieder und legt insgesamt 4 Serien mit dem Maximum von fünf Treffern hin. In der letzten Serie lagen Christian und Jean Quiquampoix gleichauf. Christian legte 4 Treffer vor, Jean schießt und trifft fünf Mal. Somit ist der Franzosew Goldmedailiengewinner, Reitz holt Silber und Oliver Geis nimmt die Bronzemedaille mit.
01
Jul.
Auch noch am Montag wurde auch der Team-Wettkampf der Sportpistole auf 25 m durchgeführt. Für Deutschland startete Doreen Vennekamp, Monika Karsch und Sandra Reitz. Nach jeweils drei Präzisionsserien mit 5 Schuß (49,49,50 bei Reitz, 48,50,47 bei Karsch und 47,48,46 bei Vennekamp) und den 15 Schuß im Duellteil (145 Reitz, 145 Karsch und 143 Vennekamp) führte das Team den Wettbewerb mit 869 Ringen an. Es folgten die Mannschaften aus Tschechien und der Ukraine. Der zweite Durchgang folgte am Dienstag. Es werden die Ergebnisse gelöscht und es folgen je dreimal 5 Duellschüsse. Hier trafen die drei Deutschen Damen 430 Ringe und mussten sich den Teams aus Tschechien (2.Platz/436 Ringe) und aus der Ukraine (1.Platz/437 Ringe) geschlagen geben. Sie erhielten für diese hervoragernde Leistung die Bronzemedaille.
Am Mittwoch war dann der Schnellfeuerpistolenwettbewerb für die Mixed-Teams. Dieser Wettbewerb ist insbesondere für Damen schwierig und ungewohnt, da Schnellfeuerschießen in dieser Art nur eine reine Männerdisziplin ist. Für Deutschland startete Doreen Vennekamp und Oliver Geis als Germany1 und Sandra und Christian Reitz als Germany2. Beim Vorkampf am Vormittag kam das Team Russland1 auf Platz 1 mit 574 Ringe, gefolgt von Fam. Reitz mit 564 Ringe und Germany1 mit 555 Ringe auf drei. Hier mussten von jedem Schütz*in jeweils 2mal5 Schuß im Zeitlimit 8 Sekunden, 6 Sekunden und 4 Sekunden abgegeben werden. Zur Mittagszeit folgte dann die Finalqualifikation an der die besten 6 Teams teilnahmen. Hier wurden die Karten neu gemischt und es mussten nur 2 mal 5 Schuß in je 6 Sekunden und 4 Sekunden geschossen werden. Das Team Germany1 erreichte 366 Ringe und qualifizierte sich für das Bronzemedalmatch gegen das Team Ukraine1. Das Team Germany2 schoß 372 Ringe und kam in das Goldmedalmatch gegen Russland1 mit 375 Ringe. Um 14:00 Uhr startete dann Vennekamp und Geis gegen die Ukrainer Kushnirov und Korosttylova. Es werden wieder 5 Schüsse in 4 Sekunden geschossen, die Treffer der bedien Teammitglieder zusammengezählt, das bessere Team erhält 2 Punkte, bei Gleichstand jeweils einen Punkt. Das Team das als erstes 9 Punkte erreicht ist Sieger. Die ersten beiden Serien gewannen Vennekamp und Geis jeweils mit 2 Treffern Abstand. Danach folgt zwei Unentschieden. Die fünfte Serie gewann wieder Germany1. Danach führte Deutschland mit 8:2 Punkten. Die nächste Serie ging unentschieden aus, was aber für den Gewinn mit 9:3 reichte. Team Germany1 gewinnt somit die Bronzemedaille. Kurze Zeit später folgte das Goldmedaillien-Match mit Sandra und Christian Reitz gegen Russland1 mit Svetlana Medvedeva und Leonid Ekimov. Bei der ersten Serie traf Christian 2 mal, Sandra auch 2 mal und die beiden Russen auch jeder 2 mal. Es stand also 1:1 Punkte. In den nächsten 4 Serien lies Familie Reitz aber nichts mehr anbrennen. Sie schossen immer 5 oder mehr Treffer und ihre Gegner jedoch nur 4 oder oder mehr. Nach der fünften Serie stand es also 9:1 Punkte für Christian und Sandra. Sie haben hier verdient die Goldmedaille geholt.
Der Tag danach brachte den letzten Wettkampf für die Pistolenschützen. Um 10 Uhr stellten sich Christian Reitz, Oliver Geis und Florian Peter der Herausforderung im Teamwettbewerb der Schnellfeuermannschaften. Im ersten Qualifikationsdurchgang erreichte diese Mannschaft 884 Ringe und sicherte sich den ersten Platz. Sie mussten für die Medaillienwettkämpfe zur Mittagszeit nochmal antreten und jeweils 4 Sereien mit 5 Schuß in 4 Sekunden abgeben. Das Ergebnis waren 561 Ringe. Sie waren ringgleich mit der Tschechischen Republik und lagen beide auf den ersten Rang. Gegen 14 Uhr ging es in das finale Goldmedaillenmatch. Das Wertungssytem war das gleiche wie am Vortag im Mixed-Team-Wettbewerb. Die erste Serie mussten die Deutschen abgeben, jedoch bei der zweiten Serie konnten sie aufholen und es war Gleichstand. Der blieb auch bei der dritten Serie. Die nächsten beiden Serien gingen das Team Germany, so dass es 7:1 stand. Bei der 6. Serie punktete Tschechien (7:3), dann folgte ein Unentschieden (8:6) und mit der 8. Serie schlossen die drei Deutschen den Wettkampf mit dem Sieg der goldenen Medaille (10.3) ab.
Alles in allem hatte die Pistolenschützen und hier insbesondere die Hoferin und ihr Ehemann die meisten Medaillen für Deutschland in diesem WeltCup geholt und stellen sich immer mehr als „Bank“ für den Deutschen Schützenbund dar. Die große Portion Erleichterung nach dem Team-Mixed-Wettkampf dokumentierte Sandra mit den Worten :“Es hat richtig viel Spaß gemacht, aber ich weiß nicht, ob ich schon einmal so nervös vor einem Wettkampf war. Ich bin happy, dass es mit Gold geklappt hat.“
Günter Hornung
08
Jun.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
auf Grundlage der 13. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung kann unser Sport- und Lehrgangsbetrieb nun endlich wieder starten. Auch Vereinsversammlungen und Gastrobetrieb in unseren Schützenhäusern sind mit kleinen Einschränkungen wieder erlaubt.
Sportschießen ist auf allen Innen- und Außenschießständen in Gebieten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz < 100 grundsätzlich ohne feste Gruppenobergrenzen möglich. In Gebieten mit einer Inzidenz zwischen 50 und 100 müssen alle Teilnehmer einen aktuellen negativen Test vorweisen können, d.h. bis zu einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 wird kein Testnachweis benötigt. Unter freiem Himmel sind dabei 500 Zuschauer(bei fester Bestuhlung) möglich. Auf Sportanlagen wird die Zahl der Teilnehmer im Rahmenkonzept nach der Größe der Sportanlage sachgerecht begrenzt. Kurzfristig angepasst wurde das Musterhygienkonzept des BSSB, nachdem das bayerische Innenministerium verfügt hat, dass Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren auf der Sportstätte lediglich medizinische und keine FFP2-Masken mehr tragen müssen.
Vereinssitzungen sind als Veranstaltungen aus besonderem Anlassund mit einem von Anfang an klar begrenzten und geladenen Personenkreis bis zu 50 Personen in geschlossenen Räumen und bis zu 100 Personen unter freiem Himmel jeweils zzgl. geimpfter oder genesener Personen zulässig. Bei Inzidenzen unter 50 entfällt die Testnachweispflicht. Ob bei Vereinssitzungen ein eigenes Hygienekonzept vorliegen muss und inwieweit der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten ist, klärt der BSSB aktuell direkt mit dem bayerischen Innenministerium.
Das Böllerschießen ist dem Sportschießen
gleichgestellt. Böllern ist somit in allen Gebieten mit einer Inzidenz
unter 100 ohne feste Gruppenobergrenzen möglich, in Gebieten mit einer
Inzidenz zwischen 50 und 100 allerdings nur für Teilnehmer, die einen
aktuellen negativen Test vorweisen können und im Übrigen ohne
Testnachweis in Gruppen von 10 Personen.
Weitergehende oder ergänzende Anordnungender örtlich zuständigen
Behörden zu den Bestimmungen dieser Verordnung oder der auf ihrer
Grundlage erlassenen Schutz- und Hygienekonzepte bleiben unberührt.
Bitte informieren Sie sich jeweils bei Ihrer örtlich zuständigen
Kreisverwaltungsbehörde (insbes. Gesundheitsamt am örtlichen
Landratsamt) Ausnahmegenehmigungen können im Einzelfall auf Antrag von
der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde erteilt werden, soweit dies
aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist.
Die genauen Regelungen sind im aktuellen BSSB-Info-Brief (08.06.2021) detailliert zusammengetragen.
Mit obderfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Informationen zum Thema:
06
Jun.
Herbstmeisterschaft Teil 1 (Behinderten)
Der ursprüngliche Meisterschaftstermin am 10. September wurde abgesagt.
Die neuen Termine lauten wie folgt:
Samstag, 11. September
Luftgewehr 1.10
Sonntag, 12. September
Zimmerstutzen 1.30
K.K. 100m
Anmeldungen über das entsprechende Meldeblatt sind bis 05. Juli 2021
zu richten an:
Referent Körperbehinderte
Karl Scharf
09546-8905
k.scharf@bssb-ofr.de
Die Herbstmeisterschaft Teil 2 (Seniorenmeisterschaft) vom 11. - 12. September wurde vom BSSB abgesagt!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
16
Apr.
Nachdem Tim Krippendorf (21) bei einem vorangegangen Qualifikationsschießen in Frankfurt den ersten Platz unter den Nationalschützen erkämpfte, wurde er für den European Grand Prix in Antalya vom 05. bis 11. April 2021 gesetzt.
Unter den strengen Corona Maßnahmen durften die Schützen am Montagmorgen in Antalya anreisen und die ersten Tage nutzen, um sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen.
Am Donnerstag, den 08. April, wurde die Qualifikationsrunde ausgetragen. Hier erreichte Krippendorf, nach einem von starken Windböen geprägten Nachmittag, mit 695 Ringen den 20. Platz.
Der freie Tag nach der Qualifikation wurde genutzt, um sich auf den Matches am Samstag vorzubereiten. Es wurden vorab bereits wieder starke Windböen vorhergesagt.
Das erste Match am Samstag schoss Tim Krippendorf gegen den Russen Anton Bulaev. Dieser belegte in der Qualifikation den 13. Platz. Dennoch konnte sich Krippendorf mit 139 zu 134 Ringen durchsetzen.
Das darauffolgende Match gegen den Viertplatzierten Kroaten Domagoj Buden gewann Tim mit 141 zu 132 Ringen.
Im Viertelfinale trat Tim Krippendorf gegen den Teamkollegen Leon Hollas an. Aber auch hier behauptete er sich und gewann das Match mit 138 zu 135 Ringen.
Das Halbfinale wurde gegen den Erstplatzierten aus der Qualifikation, Lukasz Przybylski, ausgetragen. Der Oberkotzauer Schütze konnte in einem spannenden Match dieses in der letzten Passe für sich gewinnen. Somit qualifizierte er sich für das Goldfinale am nächsten Tag.
Das Goldfinale, welches am Sonntag den 11. April um 12.17 Uhr (Ortszeit) stattfand, war wieder geprägt von starkem Wind.
Tim Krippendorf trat hier gegen den Slovaken Jozef Bosansky an. Dieser belegte in der Qualifikation den sechsten Platz und war auf dem 15. Platz der Weltrangliste zu finden.
Nach der ersten Passe lag Krippendorf vier Ringe hinter Bosansky. Im Laufe der weiteren Passen konnte er noch zwei Ringe aufholen, musste sich aber am Ende mit 136 zu 139 Ringen geschlagen geben.
Durch seine grandiosen sportlichen Leistungen bei diesem Grand Prix hat Tim Krippendorf nicht nur Silber nach Hause gebracht, er ist dadurch einer der drei Teilnehmer für die Europameisterschaft im Juni 2021 in Antalya.
Max Krippendorf
ATSV Oberkotzau
04
Mär.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
auf Grundlage der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung kann unser Sport- und Lehrgangsbetrieb gestaffelt nach 7-Tage-Inzidenzen wieder starten. Vereinsversammlungen und Gastrobetrieb in unseren Schützenhäusern ist leider vorerst noch nicht möglich.
Damit gehört der Schießsport zu den ersten Sportarten, für die sich Lockerungen ergeben.
Deren genaue Ausgestaltung hängt in erster Linie von den jeweils lokalen Inzidenzwerten ab. Somit kann in Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bei einer stabilen 7-Tage Inzidenz von unter 50 bzw. von 50 bis 100 frühestens ab ab Montag, den 08. März 2021 wieder mit dem Sportbetrieb im Außenbereich begonnen werden.
Teilgedeckte bzw. halboffene Stände fallen nach aktueller Einschätzung ebenso in den Außensportbereich wie das Böllerschießen.
Ab frühestens Montag, den 22. März 2021, kann in Landkreisen bzw. kreisfreien Städten durch die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde mit einer 14-Tage Inzidenz von unter 100 wieder mit dem kontaktfreien Sport im Innenbereich begonnen werden, sofern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen tagesaktuellen COVID-19 Schnell- oder Selbsttest verfügen.
Sollte in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt mindestens 14 Tage in Folge die 7-Tage-Inzidenz von unter 50 erreicht werden, können weitergehende Erleichterungen für den Sportbetrieb im Innenbereich erfolgen.
Die näheren Details richten sich nach den staatlichen Rahmenkonzepten. Sobald das staatliche Rahmenhygienekonzept für unseren Sportbetrieb vorliegt, werden wir dieses sofort veröffentlichen.
Neben entsprechenden Begrenzungen hinsichtlich der Zahl der Teilnehmer sieht die neuerliche Regelung auch sog. Notbremsen vor, die im Falle stark steigender Inzidenzwerte den Sportbetrieb wieder einschränken.
So sehr wir uns alle diese Lockerungen gewünscht haben, bitte ich bei deren Nutzung aber um Vorsicht und Augenmaß. Gerade im Schießsport können wir körperliche Kontakte auch weiterhin vermeiden und Abstände einhalten. Seid bitte vorsichtig und bleibt alle gesund!
Mit obderfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Informationen zum Thema:
10
Feb.
Liebe Mannschaftsführer,
liebe Vereinsfunktionäre,
liebe Sportschützen,
der Pandemieverlauf und die damit verbundenen Einschränkungen in
allen Bereichen des Lebens lassen u.a. einen fairen sportlichen
Wettbewerb in den nächsten Wochen mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit nicht zu. Derzeit ist nicht absehbar, wann wieder
mit einem ordnungsgemäßen Trainingsbetrieb begonnen werden kann.
Um einen fairen sportlichen Wettkampfverlauf zu sichern, bedarf
es einiger Wochen Vorbereitung in der Organisation sowie einige Wochen
der Trainingsvorbereitung. Derzeit ist nicht davon auszugehen, dass
dies in den nächsten Wochen möglich sein wird.
Aufgrund dessen brechen wir die Bezirksliga RWK 2020/21 Luftgewehr, -pistole und Sportpistole ab!
Punkt 6.3. der Ausschreibung Bezirksliga LP/LG/SP 2020/21 regelt einen Abbruch:
Ist keine komplette Hinrunde absolviert, werden alle bereits durchgeführten Wettkämpfe gestrichen und die gesamte Liga wird im folgenden Jahr in derselben Zusammensetzung neu begonnen.
Gezahlte Startgelder werden den Vereinen für die kommende Saison gutgeschrieben!
Abmeldung
Der Abmeldetermin für die Saison 2020/2021 bleibt (Punkt 2.6.
der Ausschreibung Bezirksliga) der 30.6.2021.
Sollte die
Pandemielage einen späteren Zeitpunkt erforderlich machen, wird der
spätere Termin bekannt geben.
Bleibt alle gesund und vorsichtig!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Thomas Bader
Stellv. Bezirkssportleiter
13
Nov.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
leider erfolgte am 12. November eine Änderung der Achten
Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Als Reaktion auf das von der Fitnessstudio-Branche angestrengte
Gerichtsverfahren hat das Bayerische Kabinett die Einschränkungen
nun breiter gefasst, sodass nun auch die Ausübung von
Individualsportarten, zu denen auch der Schießsport gehört, innerhalb
von Gebäuden (Raumschießanlagen) untersagt worden sind.
Der Schießsport ist daher derzeit nur noch im
Freien erlaubt.
Die Ausübung von Individualsport im Freien ist weiterhin möglich. Dies gilt z. B. für unsere Bogendisziplinen, das Wurfscheibenschießen, den Targetsprint oder Sommerbiathlon.
Unklar ist derzeit, inwieweit der Schießsport auf halboffenen/teilgedeckten Schießständen möglich ist. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr wurden die halboffenen/teilgedeckten Schießstände auf Nachfrage des BSSB sehr schnell dem Sport im Freien zugeordnet. Derzeit liegen hierzu noch keine belastbaren Aussagen vor.
Der BSSB empfihelt daher vor Nutzung der teilgedeckten/halboffenen Schießstände in jedem Fall mit der örtlichen Kreisverwaltungsbehörde Rücksprache zu halten.
Bitte behalten Sie weiterhin die offiziellen Veröffentlichungen des BSSB im Blick.
Bleiben Sie gesund!
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
02
Nov.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
die Achte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die vom 02. bis 30. November Gültigkeit hat, regelt nun u. a. auch den Sportbetrieb im sog. Teil-Lockdown.
Der Individualsport, zu dem auch der Schießsport zählt, ist - wenn auch sehr eingeschränkt - grundsätzlich weiterhin möglich.Unter anderem sind folgende Einschränkungen zu beachten:
Der BSSB steht derzeit im engen Austausch mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, um die aktuellen Regelungen weiter zu präzisieren und ggf. schützenfreundlicher anwenden zu können.
Ferner gilt:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 02. November 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Ob und inwieweit vor Ort von möglichen Ausnahmen Gebrauch gemacht
wird, bitte ich im Einzelfall gründlich zu prüfen. Jeder Aktive hat
es in der Hand, der Pandemie durch bewusste Reduzierung persönlicher
Kontakte aktiv entgegen zu treten.
Bitte leitet die Nachricht auch an Eure Vereine weiter.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister