30
Okt.
Liebe Vereinsfunktionäre,
liebe Sportschützen,
aufgrund der COVID-19 Pandemie, steigender Fallzahlen und dadurch gezwungener Einhaltung von Maßnahmen werden die Bezirksliga Rundenwettkämpfe Luftgewehr, Luftpistole und Sportpistole ab dem 02.11.2020 unterbrochen.
Der Rundenwettkampf wird vorerst bis einschließlich 30.11.2020 pausieren.
Die nächsten Wochen werden wir die Fallzahlen und weiteren Handlungspläne/Empfehlungen der Gesundheitsämter und Landesregierung prüfen und dann kurzfristig entscheiden, ob und wie es mit den Rundenwettkämpfen weitergeht.
Bleibt alle gesund und vorsichtig!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Thomas Bader
Stv. Bezirkssportleiter
28
Okt.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
obwohl insbesondere die Schützenfamilie in den letzten Wochen
und Monaten kein Mittel unversucht gelassen hat, die Corona-Pandemie
einzudämmen, sind die Infektionszahlen wieder erheblich angestiegen.
Als Reaktion hierauf hat sich die Bundesregierung in Abstimmung mit den Bundesländern dazu entschieden, ab 2. November umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung zu erlassen. Ziel ist es, das Infektionsgeschehen aufzuhalten und die Zahl der Neuinfektionen wieder in die nachverfolgbare Größenordnung von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche zu senken.
Unter https://www.bundesregierung.de findet sich die offizielle Pressemitteilung.
Die Bayerische Staatsregierung hat am 29.10. die Beschlüsse auf Bundesebene in Regelungen für den Freistaat Bayern umgesetzt und vorgestellt.
Entsprechende Veröffentlichungen finden sich im Bericht aus der Sitzung des Bayerischen Kabinetts.
Klar scheint derzeit, dass die Vereinsgaststätten ab 02.11. bis Ende November zu schließen sind. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen besteht u. a. auch für Vereine die Möglichkeit Ausgleichszahlungenzu beantragen. Der Bund plant einen Erstattungsbetrag von 75% des entsprechenden Umsatzes des Vorjahresmonats.
Der BSSB ist derzeit mit Klärung der Frage beschäftigt, welche
Einschränkungen genau sich hieraus für den Schießsport sowie den
derzeitigen Wettkampfbetrieb ergeben.
Dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren liegt eine entsprechende Stellungnahme des BSSB vor. Wir warten derzeit noch auf die entsprechenden Rückantworten. Sobald diese vorliegen, werden diese veröffentlicht.
Bis dies der Fall ist, bitten wir um Geduld.
Die ständig aktualisierten Informationen finden sich auch auf
den Corona-Informationsseiten des BSSB.
Einstweilen bleibt bitte gesund!
Alexander Hummel Walter
Horcher
1. Bezirksschützenmeister 1. Bezirkssportleiter
Update am 02.11.2020:
11
Okt.
Das eigens für den Ligabetrieb entwickelte Hygienekonzept sowie die Entscheidung, nur zwei Mannschaften pro Durchgang einzuteilen, haben sich bewährt.
Es waren spannende Wettkämpfe (leider) ohne Zuschauer, aber dafür mit der Gewissheit, alles Mögliche für die Gesundheit getan zu haben und dennoch den Ligakampf in Präsenz durchzuführen.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die Disziplin beim Tragen der Masken.
Die Ergebnisse und der Terminplan sind unter:
abrufbar.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
28
Sep.
Bei dem neuen Online-Fernwettkampf für Bogen und Schießsport holt sich unser Valerius Rack in der Disziplin Luftpistole aufgelegt die Goldmedaille.
Aus der Qualifikation, an der sich in dieser Klasse 312 Schützen beteiligten, ging er schon mit unschlagbaren 370,3 Ringen (35 Schuss) als bester ins Finale nach Wiesbaden.
Dort kämpften die jeweils vier besten Meisterschützen einer Disziplin und Klasse um den Titel. Nach einem Super Halbfinale bei dem er seinen Gegner Ralf-Peter Müller von Anfang an klar in Schach hielt, ging es dann im Finale spannend bis zur letzten zweier Serie. Zu Beginn der Serien (es werden 10 Zweischussserien geschossen bei denen Treffer ab 10,2 einen Punkt machen) geriet er in Rückstand und musste kämpfen.
Sein Gegner Markus Blass zeigte jedoch Nerven und wurde auf den
letzten vier Serien etwas schlechter. Valerius wurde immer Stärker,
erzielte noch ein paar Doppeltreffer, und zog in der neunten Serie
punktemäßig gleich.
In der letzten Serie dann noch der
Schreckmoment als er mit der Pistole von der Auflage rutscht. Aber
Valerius bleibt ruhig und kann sich den entscheidenden Punkt holen.
Mit einem Treffer Vorsprung auf den Ersten Platz!
Herzlichen Glückwunsch!!!
27
Sep.
Liebe Sportleiter und Vorstände,
bekanntermaßen wird es im Jahr 2020 leider kein BSSB Meisterschützenabzeichen geben.
Für das DSB Meisterzeichen gilt die im Mai veröffentlichte Sonderregelung zur Anerkennung weiterer Schießsportveranstaltungen.
Beantragungen sind noch bis 01.10.2020 möglich.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
04
Sep.
Jetzt Mitmachen beim Breitensport-Wettkampf „Meisterschütze 2020“ #DuUndDeinVerein
Alle Vereine und Sportler sind von der Corona-Pandemie arg gebeutelt worden. So natürlich auch ihr Verein, der seine Vereinsanlage schließen musste und keinen Sport mehr ermöglichen konnte. Nach der langsamen Wiederaufnahme des Sportbetriebs gibt es nun einen Wettkampf, den wir ihnen ans Herz legen möchten: Der Deutsche Schützenbund hat den Online-Fernwettkampf „Meisterschütze 2020“ #DuUndDeinVerein ins Leben gerufen, an dem jedes DSB-Mitglied teilnehmen kann.
Jedes DSB-Mitglied kann mitmachen
In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole (beides auch mit Auflage), Flinte (Skeet, Trap) und Bogen (Recurve und Compound) können alle DSB-Mitglieder mitmachen. Und das ganz einfach: Nach den vorgegebenen und eigens entwickelten Regeln (wichtig: Lesen Sie sich die Ausschreibung genau durch) wird der Qualifikations-Wettkampf (22. August bis 20. September) auf dem heimischen Schießstand im Verein unter Beachtung der Hygiene-Vorgaben absolviert und das Ergebnis in eine Online-Maske eingegeben. Dort wird das Ergebnis in einem bundesweiten Ranking erfasst, es ist aber auch ein Ranking nach Landesverband, Bezirk und Verein möglich. Dabei gelten als oberste Prinzipien: Fair Play und Ehrlichkeit sowie das Miteinander und der Spaß im Verein!
Die Top4 kommen zum Finale
Am Ende des knapp vierwöchigen Qualifikationszeitraums qualifizieren sich die besten vier Sportler pro Disziplin und Altersklasse – insgesamt 64 (!) - für das Finale in Wiesbaden. Um zu unterstreichen, dass es vor allem ein Wettbewerb für die Basis ist, sind Bundeskaderathleten bei dem Finale nicht zugelassen - jeder hat also eine Chance.
Das Motto: #DuUndDeinVerein
Im Finale werden die „Meisterschützen 2020“ ermittelt und nach dem Motto #DuUndDeinVerein prämiert. Denn nicht nur der Schütze sichert sich ein Preisgeld, sondern er gewinnt die gleiche Summe auch noch einmal für seinen Verein. Zudem werden noch die zwei Vereine mit den meisten Teilnehmern sowie den meisten Teilnehmern unter 16 Jahren mit jeweils 500 Euro belohnt.
Wir finden, das ist eine tolle Idee, die wir sehr gerne unterstützen. Es würde uns freuen, wenn auch ihr Verein bei dieser Premiere, dem ersten Online-Fernwettkampf, mitmacht. Dazu ist nichts Besonderes notwendig: Beispielsweise einfach das Training nutzen, um beim „Meisterschützen 2020“ mitzuschießen. Und das am besten zu zweit oder mit mehreren, denn dann gibt es nicht nur einen Fern-, sondern einen direkten Wettkampf.
Alle Infos, die Ausschreibung und Ergebnisse zu dem Projekt finden Sie auf der Internetseite https://ms.dsb.de/meisterschuetze-2020 Sollten Fragen auftreten, schicken Sie eine Mail an den DSB unter meisterschuetze@dsb.de
Wir wünschen Gut Schuss! & Alle ins Gold!
Bleiben Sie und ihre Kameradinnen und Kameraden gesund!
12
Jul.
Der Rundenwettkampf in der Ofr.-Liga Luftpistole 2019/2020 wäre plangemäß mit dem 7. Wettkampftag am 22. März 2020 in Coburg beendet worden.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste leider kurz vor dem letzten Wettkampftag die Saison gestoppt werden. Die Hoffnung, dass die Fortführung in den nächsten Monaten erfolgen könnte, wurde im Mai durch die gesetzlichen Vorgaben, als nicht realisierbar angesehen.
Die BSSB Landessportleitung hat in Abstimmung mit RWK-Leiter Bayernliga ergänzend die Durchführbarkeit von Aufstiegskämpfen ausgeschlossen und die für uns zuständige Bayernliga hat auf Abstiege in die obersten Bezirksligen verzichtet sowie Aufstiege in die Bayernliga ausgeschlossen.
Mit der getroffenen Entscheidung bleibt die Oberfrankenliga LP in der kommenden Saison in der gleichen Zusammensetzung, wie in der Saison 2019/2020. Die Siegerehrung wird spätestens beim Neustart der Liga nachgeholt.
Entsprechend ergibt sich die endgültige Tabelle der Oberfrankenliga LP 2019/20 nach dem 6. Wettkampftag wie folgt:
Beste Einzelschützen waren:
Zum Schluss möchte ich dem Bezirksschützenmeisteramt, den Bezirkssportleitern, den beteiligten Vereinen, Mannschaftsführern sowie Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit sowie für den fairen und freundschaftlichen Umgang bei den Wettkämpfen danken.
Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen weiterhin viel Freude an unserem Schießsport und Grüße mit „Gut Schuss“.
Claus Geuther
Ligaleiter Luftpistole
07
Jul.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die bayerische Staatregierung hat heute weitere wesentliche Lockerungen für den Sportschützenbereich bekannt gegegeben, die für uns einen wesentlichen Schritt in Richtung Normalität in der Sport- und Verbandsarbeit bedeuten:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 07. Juli 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Bitte leitet die Nachricht auch an Eure Vereine weiter.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
17
Jun.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
die Bayerische Staatsregierung hat weitere Erleichterungen für das Schützenwesen beschlossen.
Ab 22. Juni gilt:
Allgemein wurde
Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften der gültigen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind dabei nach wie vor einzuhalten. Der ab 22.06. geltende Verordnungstext liegt bisher noch nicht vor. Sobald dies der Fall ist, werden wir diesen hier ergänzen.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 16. Juni 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
02
Jun.
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
dankenswerterweise ist die Bayerische Staatsregierung unseren Argumentationen gefolgt und hat weitere Erleichterungen für das Schützenwesen beschlossen.
Ab 08. Juni können wir nun auch wieder auf allen Schießanlagen unserer Schützenhäuser (incl. sämtlichen Raumschießanlagen) trainieren. Im Freien sind ab diesem Zeitpunkt auch wieder Wettkämpfe möglich.
Voraussetzung sind die Einhaltung der bekannten Abstandsregeln sowie die Beachtung entsprechender Hygienekonzepte.
Um den Vereinen die Arbeit vor Ort zu vereinfachen, hat der BSSB in Abstimmung mit dem Bayerischen Innenministerium das nachgestellte Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet und stellt dieses zusammen mit entsprechenden Aushängen zur Verfügung:
Das Vorliegen eines solchen, sportarten- bzw. wettkampfspezifischen Schutz- und Hygienekonzepts vor Ort am Schießstand ist zwingende Voraussetzung der zum 08. Juni erfolgenden Lockerungen der Pandemiebekämpfungsmaßnahmen in Bayern. Es muss auf Verlangen den örtlichen Kreisverwaltungsbehörden vorgelegt werden.
Weitere Lockerungen sind in einem vom bayerischen Innenministerium erarbeiteten Stufenplan vorgesehen, aber aktuell noch nicht näher terminiert.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich im BSSB-Info vom 02. Juni 2020 sowie auf der Webseite des BSSB.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
Weitere Informationen:
25
Mai
Liebe Sportkammeraden,
im Datenbestand des BSSB existieren noch ca. 90 BSSB Hilfsmittelausweise von oberfränkischen Schützen, die mittlerweile abgelaufen sind.
Diese werden dieses Jahr endgültig gelöscht!
Sollten Sie einen solchen besitzen und diesen nun doch verlängert haben wollen, dann setzen Sie sich umgehend, spätestens aber bis 01.07.2020, mit unserem Referenten Karl Scharf (k.scharf@bssb-ofr.de, 09546/8905) in Verbindung um diesen zu verlängern.
Achtung, dabei sind nicht die DSB Hilfsmittelausweise gemeint!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
18
Mai
Leider musste die Saison kurz vor dem letzten Wettkampftag aufgrund der Pandemie gestoppt werden. Die Hoffnung, dass eine Fortführung in den folgenden Monaten erfolgen könnte, wurde durch die gesetzlichen Vorgaben im Mai als nicht realisierbar angesehen.
Auch die Landessportleitung und Bayernligaleiter haben dadurch die Durchführbarkeit von Aufstiegskämpfen ausgeschlossen und die für uns zuständige Bayernliga hat auf Abstiege in die obersten Bezirksligen verzichtet und gleichzeitig Aufstiege in die Bayernliga ausgeschlossen. Als Alternative wären sonst die beiden ringstärksten Mannschaften aus den 3 obersten Bezirksligen aufgestiegen. Das hätte zur Folge gehabt, dass Ludwigsstadt abgestiegen, aber aufgrund des geringeren Ringdurchschnittes keine oberfränkische Mannschaft aufgestiegen wäre. Aus diesen vorgelagerten Entscheidungen resultierte die Entscheidung, dass auch aus der Ofr.-Liga LG keine Mannschaft in die Bezirksliga absteigen muss und auch keine Mannschaft aufsteigen kann.
Mit der nun getroffenen Entscheidung bleibt die Oberfrankenliga LG in der kommenden Saison in der gleichen Besetzung, wie in der vergangenen Saison.
Nachfolgend die Endtabelle:
Rang | Mannschaft | Anzahl WK | Mannschaftspunkte | Einzelpunkte | Ringe | Ø-Ringe | ||||||||
1. | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | 12 |
| 20 | : | 4 |
|
| 40 | : | 20 |
| 22799 | 1899,92 |
2. | SG 1354 Coburg 2 | 12 |
| 18 | : | 6 |
|
| 35 | : | 25 |
| 22701 | 1891,75 |
3. | SV Tell Löhlitz 1 | 12 |
| 16 | : | 8 |
|
| 33 | : | 27 |
| 22774 | 1897,83 |
4. | Geroldsgrün 1963 1 | 12 |
| 14 | : | 10 |
|
| 33 | : | 27 |
| 22807 | 1900,58 |
5. | FSV Schnabelwaid - Schützen Preunersfeld 1 | 12 |
| 10 | : | 14 |
|
| 32 | : | 28 |
| 22653 | 1887,75 |
6. | SG 1868 Bad Berneck 2 | 12 |
| 10 | : | 14 |
|
| 26 | : | 34 |
| 22553 | 1879,42 |
7. | Hofer Sportsch.-Vereinigung 1 | 12 |
| 8 | : | 16 |
|
| 26 | : | 34 |
| 22562 | 1880,17 |
8. | SV Frohsinn Leupoldsgrün 1 | 12 |
| 0 | : | 24 |
|
| 15 | : | 45 |
| 22275 | 1856,25 |
Und die besten Einzelschützen (mindestens 10 Runden geschossen):
Platz | Name | Verein | S/E | Ø-Ringe | Gesamt | Runden |
1. | Joachim Matthes | Geroldsgrün 1963 1 | S | 385,42 | 4625 | 12 |
2. | Annika Winkler | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | S | 385,33 | 4624 | 12 |
3. | Franziska Knorn | Hubertus 1956 Stegaurach 1 | S | 384,50 | 4614 | 12 |
Die Siegerehrung wird spätestens am Neustart der Liga nachgeholt.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
13
Mai
Liebe oberfränkische Schützenfamilie,
es freut mich mitteilen zu können, dass neben reinen
Freiluftdisziplinen ab sofort auch auf
halboffenen bzw. teilgedeckten Schießständen, z. B.
25-, 50- und 100-Meter-Bahnen, bei Beachtung der Auflagen wieder
geschossen werden kann.
Die Auflagen lauten wie folgt:
Weiterhin nicht möglich ist der schießsportliche Betrieb in Innenräumen. Schützenheime, Schützenstüberl und Vereinslokale bleiben vorerst noch geschlossen.
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich in der aktuellen Ausgabe des BSSB-Info vom 13. Mai 2020.
Der Verband ist derzeit in ständigem Kontakt mit der Staatsregierung und setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass baldmöglichst alle Schießstände geöffnet werden können.
Einstweilen bitte ich Euch noch um etwas Geduld und die gewissenhafte Einhaltung der jeweils gültigen Vorschriften! Das Schützenwesen hat sich in der Vergangenheit zu Recht immer wieder auf seine Verlässlichkeit berufen. Die Erlaubnis zur Wiederaufnahme des Schießens auf allen Ständen ist hoffentlich nur noch eine Frage von wenigen Wochen - die Geduld müssen wir vor allem eingedenk der Zukunft unseres Schützenwesens definitiv haben!
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
12
Mai
Liebe Sportfreunde,
aufgrund der durch den Ligaausschuss der Bayernliga getroffenen Entscheidung, dass es für die BayL NordOst keinen Auf- und Absteiger von und in die obersten Bezirksligen gibt, wird es auch keinen Absteiger von der Ofr.-Liga in die Bezirksliga und keinen Aufsteiger von der Bezirksliga in die Ofr.-Liga LG bzw. LP in dieser Saison geben.
Das gleiche gilt für die Bezirksliga was den Abstieg in die Gauoberliga und den Aufstieg von der Gauoberliga in die Bezirksliga angeht.
Die Oberfrankenligen LG und LP sowie die Bezirksliga LG werden abgebrochen, die Sieger stehen mit dem zuletzt erreichten Tabellenplatz fest. Die Bezirksliga LP konnte die Saison vollständig absolvieren.
Wie mit der Bezirksklasse SpoPi und den Gauoberligen abwärts verfahren wird, geben wir nach Abstimmung mit den Gau-Rundenwettkampfleitern bekannt.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
06
Mai
Liebe oberfränkischen Schützenfreude,
endlich können wir über erste Erleichterungen der Beschränkungen
im Kontext der Corona / Covid-19 Pandemie berichten. Obgleich nach wie
vor der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und
Sporteinrichtungen und deren Nutzung grundsätzlich untersagt
sind, kann der Trainingsbetrieb von Individualsportarten im
Breiten- und Freizeitbereich unter Einhaltung besonderer
Voraussetzungen aber aufgenommen werden.
Dies bedeutet für uns Sportschützinnen und Sportschützen:
Die vollständige Stellungnahme unseres Dachverbands findet sich in der aktuellen Ausgabe des BSSB-Info vom 6. Mai 2020.
Mit oberfränkischen Schützengrüßen
Alexander Hummel
1. Bezirksschützenmeister
13
Mär.
03
Jan.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Vorderladerschützen und Neueinsteiger, die ihr Wissen erweitern und auch gerne weitergeben möchten.
Auf dem Zeitplan stehen unter anderem ein Erfahrungsaustausch, die
Problembehebung an Waffen und alle Fragen zu schießtechnischen Umständen.
Der kostenfreie Workshop findet statt am:
Das Schützenhaus verfügt über Kurz- und Langwaffenstände.
Bei Interesse bitte ich um Rückmeldung bis spätestens 19.01.2020 per E-Mail an w.hackenschmidt@bssb-ofr.de um besser planen zu können.
Werner Hackenschmidt
Stv.
Bezirksschützenmeister / Ref. Vorderlader
23
Dez.
Ich möchte auf den Punkt 4.14 der Ausschreibung zur Bayerischen Meisterschaft hinweisen:
4.14 Bei folgenden Wettbewerben werden die Durchgänge erst nach separater Anmeldung über den Onlinemelder auf der Homepage des BSSB eingeteilt. Die separate Anmeldung ist zwingend erforderlich. Sollte diese nicht erfolgen, wird der Teilnehmer nicht eingeteilt und sein Status auf „nicht angetreten“ gesetzt.
Kennz. | Wettbewerb | Schießtag | Meldeschluss | Bekanntgabe Zeitplan |
2.30 | Schnellf.-Pistole | 05.07.2020 | 27.06.2020 | 28.06.2020 |
3.10 | WS Trap | 04./05.07.20 | 03.07.20 (bis 16:30h) | 03.07.20 (bis18:00h) |
3.15 | WS Doppeltrap | 09.07.2020 | 08.07.20 (bis 16:30h) | 08.07.20 (bis 18:00h) |
3.20 | WS Skeet | 11.07.2020 | 10.07.20 (bis 16:30h) | 10.07.20 (bis 18:00h) |
B.11 | BSSB Ordonnanz | 24.05.2020 | 15.05.20 | 16.05.20 |
B.12 | Unterhebel A | 10.05.2020 | 01.10.20 | 02.10.20 |
B.13 | Unterhebel B | 10.05.2020 | 01.10.20 | 02.10.20 |
B.14 | Unterhebel C | 06.08.2020 | 28.08.20 | 29.08.20 |
B.15 | KK-Mehrlader | 05.08.2020 | 28.08.20 | 29.08.20 |
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. BezSpL
16
Nov.
Liebe Mitglieder,
nachdem noch sehr viele Hilfsmitteleinträge - sowohl DSB wie auch BSSB - am 31.12.2019 ablaufen werden, weise ich nochmal dringend darauf hin, dass diese verlängert werden müssten.
Achtung: Ausweise, die bis 31.01.2020 nicht
verlängert wurden, werden vom Programm gelöscht,
damit entfällt die Startmöglichkeit mit Hilfsmitteln bei sämtlichen
BSSB Einträgen - auch beim RWK.
Sollten Sie betroffen sein, wenden Sie sich bitte umgehend an
unseren Referenten
Karl Scharf.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Nov.
Am 09.11.2019 fand beim Freihand Schützenverein Pettstadt (Gau West) das diesjährige Gauvergleichsschießen der Damen auf Bezirksebene statt. Neben den Gaudamenleiterinnen ließen es sich auch die 1. Gauschützenmeisterin Nord-Ost Monika Kranitzky und der 1. Gauschützenmeister West Hans-Joachim Hiller nicht nehmen nach Pettstadt zu gekommen.
35 Damen aus den vier oberfränkischen Gauen gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftpistole an den Start. Sieger in der Gesamtwertung mit den meisten Punkten wurde erneut der Gau Süd.
Alle Schützinnen erhielten von der Bezirksdamenleiterin
Kerstin Jacobsen ein kleines Geschenk. Die jeweils 3 besten
anwesenden Einzelschützinnen erhielten einen Preis.
Ich bedanke mich nochmals beim 1. Vorsitzenden Alexander
Hummel und seinem Team für die Bereitstellung des
Schützenhauses und der neuen elektronischen Standanlage. Aufgrund der
vorhandenen 20 Schießstände konnte der Wettkampf in zwei Durchgängen
vollzogen werden. Mein Dank geht auch an das Schützenmeisterteam, das
bei der Auswertung und bei der Bewirtung tatkräftige Unterstützung
leistete und für die gute Bewirtung sorgte.
Einen besonderen Dank sage ich meiner Stellvertreterin
Julia Lochau für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Das Gauvergleichsschiessen der Damen findet 2020 voraussichtlich im Gau Nord-Ost statt.
Kerstin Jacobsen
Bezirksdamenleiterin
Ergebnisse in der Disziplin Luftpistole:
Platz | Gau | Name | Vorname | Ringe | Punkte |
1 | Süd | Maier | Marianne | 361 | 12 |
2 | Nord | Lipfert | Sarah | 353 | 11 |
3 | Nord-Ost | Oberländer | Andrea | 348 | 10 |
4 | West | Mackert | Luisa | 346 | 9 |
5 | Süd | Schliwa | Mandy | 342 | 8 |
6 | Nord-Ost | Winkler | Birgit | 341 | 7 |
7 | Nord | Gründl | Carmen | 336 | 6 |
8 | Süd | Dedinski | Annett | 332 | 5 |
9 | Nord | Friedlein | Heidi | 330 | 4 |
10 | Nord-Ost | Knorr | Sandra | 324 | 3 |
11 | West | Nitzsche | Gabriela | 323 | 2 |
12 | West | Steblein | Katrin | 301 | 1 |
Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr:
Platz | Gau | Name | Vorname | Ringe | Punkte |
1 | Nord | Stang | Katharina | 389 | 12 |
2 | West | Lochau | Julia | 386 | 11 |
3 | Nord-Ost | Kormann | Nicole | 386 | 10 |
4 | Süd | Inzelsberger | Sandra | 384 | 9 |
5 | Nord-Ost | Anlauft | Laura-Michelle | 380 | 8 |
6 | Süd | Pleithner | Cornelia | 380 | 7 |
7 | West | Peterhänsel | Lisa | 375 | 6 |
8 | Nord-Ost | Reimann | Marina | 374 | 5 |
9 | West | Friedel | Stephanie | 373 | 4 |
10 | Nord | Daum | Celina | 370 | 3 |
11 | Nord | Regele | Astrid | 355 | 2 |
12 | Süd | N. | N. | 0 | 1 |
Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr-Auflage:
Platz | Gau | Name | Vorname | Gesamt | Punkte |
1 | Nord-Ost | Göbel | Christine | 315,4 | 12 |
2 | Nord | Kreutzer | Gunda | 315,1 | 11 |
3 | Süd | Eckardt | Karin | 314,2 | 10 |
4 | Süd | Prell | Anna-Elisabeth | 313,1 | 9 |
5 | Süd | Gebauer | Sonja | 312,7 | 8 |
6 | Nord | Engel | Birgit | 311,9 | 7 |
7 | Nord | Florschütz | Barbara | 310,3 | 6 |
8 | Nord-Ost | Beyerlein | Helma | 310,0 | 5 |
9 | West | Friedel | Waltraud | 309,2 | 4 |
10 | Nord-Ost | Endress | Birgit | 305,4 | 3 |
11 | West | Ramisch | Michaela | 303,9 | 2 |
12 | West | Hiller | Sybilla | 295,4 | 1 |
Ergebnisse Mannschaftswertung:
Platz | Gau | Punkte |
1 | Süd | 69 |
2 | Nord-Ost | 63 |
3 | Nord | 62 |
4 | West | 40 |
26
Okt.
Die Hofer Sportschützin Sandra Reitz vertrat vergangene Woche die Bundeswehr im Rahmen der Militär-Weltmeisterschaften (CISM) in Wuhan in China. Bereits die 30-stündige Anreise über Peking war sehr kräftezehrend. Die Abordnung landete dann in Wuhan bei angenehmen 20° C. Doch die Zeitumstellung von 6 Stunden und der Klimawechsel setzte den Deutschen zu.
Neben Sandra waren Doreen Vennekamp und Michelle Skeries die Pistolenschützinnen der Deutschen Abordnung und mussten insgesamt 4 Wettkämpfe absolvieren, jeweils zwei in der Teamwertung und zwei als Einzelwertung. Die ersten beiden mit der Sportpistole und die anderen mit der militärischen Schnellfeuerpistole.
In den ersten Tagen konnten die drei Damen die Schießanlage kennenlernen und hatten Zeit sich etwas zu aklimatisieren. Am Montag traten sie dann im Teamwettbewerb in der Sportpistole an. Doreen führte das Deutsche Team mit 579 Ringen an, gefolgt von Sandra mit 578 und Michelle mit 572 Ringen. Insgesamt hatten Sie 1729 Ringe erreicht, was für einen tollen dritten Platz nach Korea mit 1739 Ringen auf Platz 2 und dem Siegerteam aus China mit 1742 Ringen. Im Einzelwettbewerb am Dienstag lag Sandra nach dem Präzisionsteil mit 296 Ringen auf dem 1. Platz und musste sich also im Duellteil anstrengen , um diesen Platz zu halten. Sie begann mit einer 99-er Serie, bestätigte dies sich in der nächsten Serie mit 98 Ringen und schloß mit 97 Ringen diesen Wettkampf ab.
Die 294 Ringe im Duellteil brachten der Krötenbrucker Sportschützin insgesamt 590 Ringe ein. Sie lag jetzt auf den ersten Rang mit 3 Ringen vor Yaxuan Xiong (China), Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) und Yumei Lin (China),die ringgleich auf Platz 2 waren. Sie mussten deshalb in ein sog. Shoot-off. Jetzt schossen die 3 Teilnehmerinnen 5 Schuß im Duellmodus auf Wertung. Yaxuan Xiong (China) und Yangpaiboon Naphaswan (Thailand) erreichten 49 Ringe, die andere Chinesin 46 die somit den undankbaren vierten Platz erreichte. Die beiden anderen durften noch mal in das Shoot-off. Jetzt schoß die Chinesin 50 Ringen und die Thailänderin einen Ring weniger. Sie wurde somit Dritte und Yaxuan Xiong Zweite. Die Hoferin wurde hier nicht nur Erste, sondern stellte auch den aktuellen Militärweltrekord mit Ihren Top-Ergebnis von 590 Ringen ein.
In diesem Wettbewerb wurde Michelle Skerries mit 580 Ringen Sechzehnte und mit 577 Ringen kam Doreen Vennekamp auf den 25. Platz.
Am Donnerstag folgte der Teamwettbewerb mit der militärischen Schnellfeuerpistole.
Es müssen dabei jeweils zwei Serien mit verschiedenen Zeitbegrenzungen geschossen werden. Dabei hat der Schütze für fünf Schuß ein Zeitlimit von 10 Sekunden im ersten Block, 8 Sekunden im zweiten und 6 Sekunden am Schluss. Hier schoss das Team Germany 1730 Ringe. Sandra erreichte 579 Ringe, Doreen blieb einen Ring dahinter und die 573 Ringe von Michelle brachten die Damenmannschaft auf den undankbaren vierten Platz nach China 1.Platz (1738 R.), Korea 2.Platz ( 1735 R.) und auf dem dritten Rang Polen mit 1734 Ringen. Am Freitag folgte dann der Einzelwettbewerb im gleichen Modus und Sandra erreichte hier die Wertungsserien von 194 Ringe (10 sec.), 197 Ringe (8 sec.) und 190 Ringe (6 sec.). Der Hoferin liegt dieser Wettbewerb nicht so sehr, so dass sie mit ihrer Ringzahl von 581 Ringen doch recht zufrieden war.
Mit diesem Ergebniss landete Sandra auf dem 9. Platz. Doreen Vennekamp mit 583 Ringen erreichte den 7. Platz und Michelle Skeries reihte sich auf dem 11. Rang ein. Sie konnten alle drei zufrieden am Sonntag an der großen Abschlussveranstaltung teilnehmen, bevor es danach wieder mit dem Flugzeug in Richtung Deutschland ging.
Alles in allem war dies wieder einmal ein erfolgreiches Abschneiden für die Bundeswehrmannschaft bei diesem hochrangigen internationalen Wettkampf, bei dem die Schützin Sandra Hornung ihre Heimatstadt - die Sportstadt Hof, die Hofer Sportschützenvereinigung und „ihren“ Verein, die Schützenbrüder Krötenbruck, sehr toll vertreten und in Szene gesetzt hat.
07
Okt.
Arzberg – Toller Erfolg für Claudia Hederer von der Königlich-privilegierten Schützengesellschaft Arzberg: Sie hat sich beim traditionsreichen Oktoberfest-Landesschießen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) mit einem 11,8-Teiler-Schuss den Titel der Luftgewehr-Vize-Königin gesichert.
Oberfrankens Bezirksschützenmeister Alexander Hummel freut sich über den großartigen Erfolg der Arzberger Schützin. Es sei auch für den Schützenbezirk etwas ganz Besonderes, mit Claudia Hederer ein Mitglied des bayerischen Landesschützen-Königshauses zu stellen.
Das Landesschießen, das der BSSB alljährlich anlässlich des Münchner Oktoberfestes ausrichtet, ist eine Mischung aus Meisterschaft und Preisschießen. Dies macht den 1896 erstmals ausgetragenen Wettbewerb zum wohl beliebtesten Bundes- beziehungsweise Verbandsschießen. Dabei werden für erfolgreiche Schützinnen und Schützen Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 70.000 Euro ausgeschüttet.
Der wertvollste Preis ist aber mit Geld nicht aufzuwiegen. Denn beim Oktoberfest-Landesschießen werden auch die Landesschützenkönige ermittelt. Und zu dieser „Regentschaft für ein Jahr“ gehört jetzt auch Claudia Hederer von der SG Arzberg.
Es hat seinen guten Grund, dass die Schützen ihr Landesschießen auf der Münchner Theresienwiese im Rahmen des Oktoberfestes austragen. Die Münchner Schützen waren nämlich 1810 Teil der Vermählungsfeier des Kronprinzen Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Hochzeit war die „Geburtsstunde“ des Oktoberfestes.
Das Oktoberfest-Landesschießen war das Schießen für „die breite Masse“. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Zimmerstutzen geschossen, dem Vorläufer der modernen Luftdruckwaffen. Das Oktoberfest-Landesschießen gilt damit als einer der Wegbereiter des modernen Schießsports.
Heute ist der Wettbewerb fester Bestandteil des größten Volksfestes
der Welt. Geschossen wird mit Luftpistole oder Luftgewehr. Teilnehmen
darf jedermann ab einem Alter von zwölf Jahren. Nur der Königsschuss,
den auch Claudia Hederer aus dem oberfränkischen Arzberg abgegeben
hat, bleibt Mitgliedern des Bayerischen Sportschützenbundes vorbehalten.
Weitere Infos:
20
Sep.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Oberfränkischen Bezirksmeisterschaft,
sämtliche Starter werden automatisch in der Wertung zur Erringung des Titels "Bestschütze" gewertet.
Diejenigen Schützen, die in den folgenden Disziplinen addiert das höchste Ergebnis erringen, werden beim Bezirksschützentag mit einer Ehrennadel und einem Geldpreis besonders geehrt:
Die Wertung erfolgt getrennt für die Klassen Herren und Damen ohne Altersunterscheidung.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
09
Sep.
Bei den erstmals in diesem Jahr in Suhl ausgetragenen World Masters für Schützen über 45 Jahre werden in den Olympischen Disziplinen im Bereich der Freihandschützen offizielle Weltmeister Titel vergeben.
Mit dem Luftgewehr auf 10 Meter erreichte Jürgen Wallowsky, der Kapitän der Bundesligamannschaft der SG Coburg, im Vorkampf mit 619,3 Ringen ein Weltklasse Ergebnis und zog mit fast acht Ringen Vorsprung als erster ins Finale ein.
Im anschließenden Finale starten alle acht qualifizierten Teilnehmer wieder bei null. Beim Finale stehen zunächst für jeden Schützen zehn Wertungsschüsse auf Kommando an. Danach muss der schlechteste ausscheiden. Danach werden immer wieder zwei Schüsse abgegeben, und derjenige mit den wenigsten gesamten Ringen im Finale scheidet aus.
„Wallo“ erreichte mit 97,9 Ringen bei den ersten zehn Schuss einen unglücklichen Start und lag auf Rang fünf. Im weiteren Verlauf des Finals erzielte das Urgestein des „Team CO“ elf Zehner am Stück und ging mit nur 0,8 Ringen Rückstand in die entscheidenden zwei Finalschüsse gegen den Mongolischen Nationaltrainer Munkh-Erdene Tsedevdorj. „Wallo“ erzielte mit 10,7 und 10,5 zwei Superschüsse, hatte aber letztlich gegen den Mongolen keine Chance mehr, der mit 10,9 und 10,8 nichts mehr anbrennen lies.
03
Sep.
Sebastian Schmidt vom FSV Schnabelwaid hat sich seinen großen Traum bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften erfüllen können.
Mit dem Luftgewehr konnte er sich den Einzeltitel holen. Dies war zugleich auch der erste Deutsche Meistertitel für die Schützen aus Schnabelwaid. Mit einem überragenden Ergebnis von 630,5 Ringen und 1,5 Ringen Abstand zum zweiten Platz hatte er von Anfang an den Titel fest im Visier. Zur Freude konnte er darüber hinaus im Luftgewehr liegend noch eine Bronzemedaille holen. Und das als jüngster Teilnehmer im Starterfeld. Sein Trainingsfleiß und sein Ehrgeiz sind dabei die Basis für diese Erfolge. Schon bei der Bayerischen Meisterschaft konnte er sich mit Landesrekord die Goldmedaille sichern und ebenfalls eine Bronzemedaille.
02
Sep.
Bei den Deutschen Meisterschaften konnten oberfränkische Schützen mit Handicap mit beeindruckenden Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen.
Die Titel Luftgewehr, Zimmerstutzen, KK100m gingen nach Oberfranken.
In der Klasse SH2/AB2 m/w mHM.
Sebastian Schmidt(TSV
Schnabelwaid)
Luftgewehr,
1.Sieger mit 630,5 Ringen
Luftgewehr Liegend,
3. Sieger mit 632,4 Ringen
Karl Scharf
(Diana 1957
Neuhausen)
Zimmerstutzen,
1. Sieger mit 284 Ringen
Henri Herppig (SG 1926
Einberg)
Gewehrschießen 100m.,
1.Sieger mit 299 Ringen
Volker Künzel
(Schützenbrüder Krötenbruck)
Luftgewehr,
3.Sieger mit 626,5 Ringen
Roßbach Bernd (SG 1926
Einberg)
Luftgewehr, 6 Platz mit 622,9 Ringen
In der Klasse SH1/AB1 m oH.
Werner Klempf (SG 1926
Einberg)
Zimmerstutzen,4. Platz mit 267 Ringen
Wir gratulieren allen Starterinnen und Starter zu Ihren Platzierungen.
Karl Scharf
Refernt Behindertensport
01
Sep.
Liebe Sportfreunde,
nachdem es immer wieder Nachfragen und überraschte/enttäuschte Sportler gibt, möchte ich hier einige Informationen zur Verfügung stellen:
Seit 2018 ist es wieder möglich, sich mit dem Mannschaftsergebnis zur Bayerischen Meisterschaft zu qualifizieren.
Voraussetzung hierzu ist natürlich, dass alle Mannschaftsschützen an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen.
Wenn mindestens 3 Schützen die Einzelqualifikation zur Bayerischen Meisterschaft erreicht haben (per ZIS oder über die BezM) kann vor dem Wettkampf in München eine Mannschaftsmeldung erfolgen – ansonsten werden diese Schützen nicht als Mannschaft gewertet!
Wenn ein Starter evtl. an der Bayerischen Meisterschaft vorschießen muss, dann bitte ich folgende Information zu beachten:
Wenn ein berechtigter Antrag gestellt wird, wird das Ergebnis der vorgeschalteten Meisterschaft als Qualimeldeergebnis zur Landesmeisterschaft genommen. Hierzu muss jedoch der Antragssteller auch bei der Bezirksmeisterschaft geschossen haben. Ergebnisse der „ZIS“ Meldung können nicht genommen werden, somit keine Möglichkeit „Vorschießen“ zu beantragen.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horer
1. Bezirkssportleiter
01
Sep.
Sollte ein Schütze an der Bezirksmeisterschaft einen berechtigten Grund haben, vorzuschießen (siehe hierzu bitte die entsprechende FAQ), dann wird bei regulärer Teilnahme an der Gaumeisterschaft, das dort erzielte Ergebnis gewertet.
Eine gesonderte Gebühr fällt dafür nicht an.
Sollte an der Gaumeisterschaft bereits vorgeschossen bzw. die Disziplin an der Gaumeisterschaft nicht ausgetragen worden sein, dann muss ein „Vorschießen“ erfolgen.
Die Gebühr ist auf dem Antrag bzw. der Gebührenübersicht ersichtlich.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
25
Aug.
Der Versand der Startkarten zur Bayerischen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 25.08.19 wurde an die betreffenden Vereine eine Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Bayer. Meisterschaft Unterhebel C sowie KK Mehrlader.
Aufgrund eines Problems beim Melden der Bezirksergebnisse, wurde unser Bezirk zunächst bei diesen beiden Disziplinen nicht berücksichtigt.
Die Startkarten kommen daher etwas kurzfristig.
Jedem Verein wurde als Anlage eine PDF mit den Startkarten des Vereines geschickt.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Bayerischen Meisterschaft gebracht werden.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
1. Bezirkssportleiter
19
Aug.
Der Versand der Startkarten zur Bayerischen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 19.08.19 wurde an die betreffenden Vereine eine E-Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die
Jedem Verein wurde als Anlage eine PDF mit den Startkarten des Vereines geschickt.
Bitte beachten, dass Unterhebel C und KK-Mehrlader in Hochbrück in der Finalhalle und die Wettbewerbe Unterhebel A und B bei der HSG in Nürnberg stattfindet.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Bayerischen Seniorenmeisterschaft gebracht werden.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
19
Aug.
Ein Traum nach hartem Training, vielen Wettkämpfen und intensiver Vorbereitungszeit wird für einen oberfränkischen Junioren von den Bogenschützen war. Ein Höhepunkt bahnt sich an.
Tim Krippendorf, Compoundschütze beim ATSV Oberkotzau, darf bei den Juniorenweltmeisterschaft in Madrid/Spanien teilnehmen und an den Start gehen. Dank seiner hervorragenden Leistungen bei den beiden Ranglisten und dem ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin wurde er in das 13 Athleten starke deutsche Nationalteam der Junioren berufen.
Wir wünschen ihm viel Erfolg und das er die beste Leistung abrufen kann!
Alle ins Gold!
hth
14
Aug.
Der Versand der Startkarten zur Deutschen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 14.08. sowie 19.08. wurde an die betreffenden Vereine eine Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Auflage in Hannover und Dortmund sowie Ordonanzgewehr
Es wurde eine Excelliste mit den Links für die einzelnen Vereine versandt. Bitte den jeweiligen Link herauskopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Deutschen Meisterschaft gebracht werden.
Bitte beachtet, dass auch der als Anlage zur Mail beigefügte Dopingbogen und die Schiedsgerichtsvereinbarung ausgefüllt und mitgebracht werden muss!
Der DSB hätte gerne, dass die beiden Blätter auf ein Blatt (Vorder- u. Rückseite) gedruckt wird.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
W. Horcher
1. Bezirkssportleiter
10
Aug.
Olympiaschießanlage Garching-Hochbrück. Philipp Seidel vom SV Wachholderbusch konnte am Wochenende bei den Bayerischen Meisterschaften auf der Olympia Schießanlage in München Hochbrück in der Disziplin Wurfscheibe Trap den Titel des Bayerischen Meisters nach Oberfranken holen.
Philipp schoss am ersten Tag des Wettkampfes mit Serien von 24, 25 und 23 getroffenen Scheiben ein gutes Ergebnis und lag nach dem ersten Tag hinter Christian Geißler von den Sportschützen Brunnen und Stefan Veit von der FSG Isen scheibengleich mit Johannes Kulzer von den Jagd- und Sportschützen Quetsch auf Rang drei. Die Schlagdistanz zum Führenden betrug nur 2 Scheiben.
Am zweiten Wettkampftag erzielte Philipp Seidel mit Serien von 24 und 22 Scheiben insgesamt 118 Scheiben und lag mit Kulzer und Geißler, die ebenfalls 118 Treffer erzielten, scheibengleich auf Platz 1.
Nach einem atemberaubenden Stechen ließ Philipp Seidel die mit ihm im Vorkampf scheibengleichen Schützen Johannes Kulzer sowie Christian Geißler eiskalt hinter sich. Kulzer scheiterte bereits bei der ersten Stechscheibe, aber Geißler lieferte dem jungen Hofer einen erbitterten Kampf und musste erst die 6. Stechscheibe fliegen lassen, was für Philipp Seidel gleichzeitig seinen ersten Titel in der Königsklasse Herren I bedeutete.
Susanne Seidel, ebenfalls für den SV Wacholderbusch startend, belegte nach einem konstant guten Ergebnis von 17,17,17,17 und 18 Treffern in der Damenklasse III den Dritten Platz.
Leider konnte die Wachholderbuscher Herrenmannschaft, die dieses Jahr ohne Philipp Seidel startete, die guten Ergebnisse der Vorjahre nicht wiederholen und landete mit den Schützen Günther, Limmer und Kluth auf dem 5. Platz.
09
Aug.
Liebe Schützen/Schützinnen, liebe Blasrohr-Freunde,
der Mittelfränkische Schützenbund bietet seinen
Schützen/Schützinnen im BSSB sowie auch Nichtmitgliedern ein
Blasrohr-Turnier unter dem Motto„MSB Benefiz Blasrohr Open – Gutes tun,
Gutes geben“ an, zu dem Sie recht
herzlichst
eingeladen sind.
Nachfolgend die Details:
Mit der Anmeldung stimmt der Teilnehmer den Datenschutzrichtlinien
der Datenschutz-Grundverordnung zu. Eine Starterliste wird nach
Anmeldeschluss bzw. Sondierung veröffentlicht sowie per Rundmail
zusätzlich verteilt. Parkplätze sind vorhanden.
Für Speis und Trank wird seitens Schützengilde Pyrbaum wieder
bestens gesorgt.
Über eine hohe Teilnehmerquote und Ihr Kommen würden wir uns
sehr freuen, zumal der Erlös dieser Veranstaltung einem guten Zweck zu
Gute kommt.
Wir wünschen schon jetzt eine gute Anreise und verbleiben
zwischenzeitlich
mit freundlichen Schützengrüßen
Gerold
Ziegler
| Brigitte
Loy-Hanke 1. Bezirksdamenleiterin MFr mit Orga-Support GittiLoy-Hanke@arcor.de | Peter Leipold
|
31
Jul.
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
der Versand der Startkarten zur Deutschen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Heute wurde an die betreffenden Vereine eine E-Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Kugel.
Die Startkarten, wie auch die Dopingerklärung und Schiedsgerichtsvereinbarung, müssen in ausgedruckter Form mit zur Deutschen Meisterschaft gebracht werden.
Ich habe diesmal eine Excel als Anhang verschickt. In dieser Excel sind die einzelnen Links für die Vereine (nach Vereinsnummern).
Bitte den jeweiligen Link herauskopieren und in die Adresszeile des Browsers geben.
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
19
Jul.
Als Anlage zu den Startkarten der DM wurde zum einen die Dopingerklärung und zum anderen die Schiedsgerichtsvereinbarung übermittelt.
Am Ende der Dopingerklärung findet sich der Satz:
„BITTE AUCH AUF DER RÜCKSEITE UNTERSCHREIBEN“
Auf Nachfrage wurde erklärt, dass dieser Satz nur Beachtung finden muss, wenn die Dopingerklärung auf der Vorderseite und die Schiedsgerichtsvereinbarung auf der Rückseite aufgedruckt wurde.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
16
Jul.
Am vergangenen Wochenende konnten zahlreiche oberfänkische Schützen mit Handicap mit beeindruckenden Leistungen glänzen und als Lohn vordere Platzierungen erreichen.
In der Klasse SH2/AB2 m/w mHM:
Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid)
Luftgewehr Liegend,
1.Sieger mit 600 Ringen
Luftgewehr, 3. Sieger mit 398 Ringen
Karl Scharf (Diana 1957 Neuhausen)
Zimmerstutzen, 1.
Sieger mit 282 Ringen
Kleinkaliber Liegend, 5. Platz mit 568 Ringen
Henri Herppig (SG Einberg)
Gewehrschießen100m, 1. Sieger
mit 299 Ringen
Bernd Roßbach (SG Einberg)
Zimmerstutzen, 4. Platz mit
275 Ringen
Gewehrschießen100m, 4. Platz mit 294 Ringen
In der Klasse SH1/AB1 m oH:
Werner Klempf (SG Einberg)
Gewehrschießen100m, 1. Sieger
mit 277 Ringen
Zimmerstutzen, 2. Sieger mit 267 Ringen
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern zu Ihren Platzierungen!
Karl Scharf
Referent für Körperbehinderte
14
Jul.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
bitte beachtet den Meldeschluss für das Bayerische
Meisterschützenabzeichen am
31. Juli 2019.
Alle Informationen finden sich im Bereich Sport - Meisterschützenabzeichen.
Da ich die Meldung am 01. August wegschicken muss, wäre es sehr
nett, wenn nicht wieder die letzte Meldung um 23:59 Uhr bei mir
eintreffen würde!
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
07
Jul.
Der Versand der Startkarten zur Deutschen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Am 07. Juli nachts wurde an die betreffenden Vereine eine Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die Deutsche Meisterschaft Vorderlader.
In diesem Fall hat jeder Verein einen Link zu den Startkarten seines Vereines erhalten.
Die Startkarten müssen in ausgedruckter Form mit zur Deutschen Meisterschaft gebracht werden. Bitte beachtet, dass auch der als Anlage zur Mail beigefügte Dopingbogen ausgefüllt werden muss!
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
12
Jun.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schützenfreunde,
wir freuen uns, Sie wieder im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück begrüßen zu können.
Großveranstaltungen wie die Bayerische Meisterschaften lassen sich nur durchführen, wenn die hierfür verbindlichen Regeln ausnahmslos befolgt werden. Wir appellieren deshalb an Ihr Verständnis und verweisen auf die nachfolgenden Punkte:
Für die Nutzung des provisorischen Campingplatzes sowie der Parkflächen gelten folgende Regelungen:
Ferner wird um Beachtung der folgenden Punkte gebeten:
Bitte beachten Sie auch:
Wir hoffen auf ein gutes Gelingen der diesjährigen Veranstaltung. Deshalb appellieren wir an die Einsicht und Vernunft unserer Gäste, damit die Zeit auf der Olympia-Schießanlage allen in angenehmer Erinnerung bleibt.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Gegner
1. Landessportleiter
11
Jun.
Liebe Schützinnen und Schützen,
ich erinnere an die Ausschreibung für die Bayerische Körperbehindertenschaft 2019.
Die Anmeldung muss in diesem Jahr bis spätestens 22. Juli 2019 über die Bezirke erfolgen. Ausschreibung und Meldeblatt finden sich im Ausschreibungsheft 20019 oder im Downloadbereich unseres Webportals.
Meldungen bitte direkt an:
Karl Scharf
Siedlungsstr.7
96185 Schönbrunn i. Stgw.
k.scharf@bssb-ofr.de
Mit besten Schützengrüßen
Karl Scharf
Referent für Menschen mit Behinderung im
Bezirk Oberfranken
09
Jun.
Auch in diesem Jahr nahm der Schützenbezirk Oberfranken am Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke in Bayern teil. Dieser findet jährlich auf der Schießanlage der HSG Regensburg statt. Jeweils 3 Schützen bilden in den Disziplinen Vorderlader Pistole, Vorderlader Revolver, Perkussionsgewehr, Freie Pistole und Sportpistole eine Mannschaft.
Im Vorderlader-Bereich wurden teilweise gute Ergebnisse erzielt.
Mit dem Perkussionsgewehr schafften in der Einzelwertung Werner Hackenschmidt den 2. Platz mit 147 Ringen und Bernd Schneider den 3. Platz mit 142 Ringen. Auch die Mannschaft konnte hier ergänzt mit Michael Ruschey den 1. Platz belegen.
In den Disziplinen Perkussionspistole und Perkussionsrevolver konnten keine Podestplätze erreicht werden.
Bei der Freien Pistole konnte die Mannschaft aus Oberfranken mit Dieter Hammerbacher, Christian Huber und Jan Wagner den 3. Platz für sich gewinnen.
Mit der Sportpistole konnte in der Einzelwertung Dieter Hammerbacher den 4. Platz sichern. Für die Mannschaft reichte es leider nur zum 5. Platz.
In der Gesamtwertung, bei der alle Einzelergebnisse aus Pistole und Vorderlader zusammengezählt werden, hatten wir leider keine Chance und wurden am Ende Fünfter.
Ich möchte mich auf diesen Weg noch bei den Verantwortlichen des Schützenbezirks Oberpfalz für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der sehr gelungen Veranstaltung bedanken. Ebenso bedanke ich mich bei den Schützen für Ihre Bereitschaft, die Farben Oberfrankens zu vertreten!
Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
02
Jun.
Nachdem die „regulären“ Aufsteiger SG 1354 Coburg 2 und SG 1868 Bad Berneck 2 schon feststanden, musste noch der durch den Aufstieg von der Priv. SG 1956 Ludwigsstadt in die Bayernliga „geschaffene“ freie Platz besetzt werden.
Den Schützen aus Schwürbitz und aus Leupoldsgrün merkte man an, unter welcher Anspannung sie standen. Beide Mannschaften wollten aufsteigen.
Ob die mitgereisten 14 Fans aus Leupoldsgrün den nötigen Ausschlag gaben? Am Ende gewannen die Leupoldsgrüner mit 1511 zu 1503 Ringen und ziehen in die höchste Liga des Bezirkes ein.
02
Jun.
Mit einem Mannschaftsergebnis von 4703,6 Ringen konnte sich das Team aus Oberfranken vor Mittelfranken (4696) und Unterfranken (4695,2) erstmals den Sieg dieses Traditionsturnieres, das in diesem Jahr um Unterfränkischen Kleinlangheim ausgetragen wurde, sichern.
Auch in den Einzelwertungen waren die Oberfranken mit 9 Podest-Plätzen überaus erfolgreich.
Den ersten Platz erreichten Valerius Rack mit der Luftpistole und bei den Gewehrschützen Anna Elisabeth Prell bei den Senioren I, Birgit Engel (Sen. II), Rolf Zapf (Sen III). Karin Barth erreichte einen zweiten Platz bei den Senioren V. Vier dritte Plätze durch Volker Künzel, Rosemarie Arnold sowie Erika Popp und Karin Eckardt in Ihren Klassen rundete das ausgezeichnete Mannschaftsergebnis ab.
In den abschließenden Finals der besten acht Schützen jeder Waffenart waren die Oberfranken Rolf Zapf mit dem Gewehr sowie Valerius Rack (Pistole) nicht zu schlagen.
Im nächsten Jahr findet der Frankencup turnusmäßig in Oberfranken statt, hierfür sucht der Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr bereits jetzt einen geeigneten Schießstand.
27
Mai
Der Versand der Startkarten zur Bayerischen Meisterschaft erfolgt wie angekündigt online.
Heute wurde an die betreffenden Vereine eine E-Mail an die in GM-Shooting hinterlegte(n) Mailadressen mit den entsprechenden Informationen versendet (gleiche Mailempfänger wie für die Gau- und Bezirksmeisterschafts – Startkarten).
Es handelt sich aktuell um die Startkarten für die "große" Bayerische (Kugel und Armbrust) nachdem in den letzten Wochen bereits Ordonanzgewehr und Vorderlader versandt wurden.
Leider sind die PDF-Dateien für die jeweiligen Vereine nur mit der Vereinsnummer „beschriftet“. Die Vereinsnummern finden Sie auf dem Schützenausweis.
Die Startkarten müssen leider nach wie vor in ausgedruckter Form mit zur Bayerischen Meisterschaft gebracht werden
Bitte beachtet, dass der Wettbewerb 1.42 (KK 50m 30 Schuss) aus organisatorischen Gründen aufgeteilt werden musste. Die Jugend und die Junioren schießen wie schon immer veröffentlicht am 29.06.2019 ihren Wettbewerb. Die Erwachsenen wurden auf den 13. Juli verlegt. Sollte bei den Erwachsenen jemand somit nicht an der Landesmeisterschaft teilnehmen können, so wird ihm die Möglichkeit zum Vorschießen (Vorschießantrag) auf der Olympia-Schießanlage vor Ort gegeben werden.
Auf den Startkarten sind die korrekten Tage zu finden.
Bitte prüfen Sie Ihr Mailpostfach und werfen Sie auch einmal einen Blick in den Spamordner.
Mit sportlichen Grüßen
Walter Horcher
1. Bezirkssportleiter
24
Mai
Nach einem spannendem Wettkampfvormittag in den Disziplinen
Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole, Luftpistole-Auflage, KK 3
x 20 und Bogen Recurve durften sich die Schützinnen über eine
historische Stadtführung durch Erlangen freuen.
Nachdem alle wieder im Schützenhaus eingetroffen waren, fand bei
Kaffee und Kuchen die schon heiß ersehnte Siegerehrung statt. Sieger
des Wanderpokals wird der Bezirk, der nach Olympischer Wertung die
geringste Punktezahl erzielt hat. In der Einzelwertung erhielten
jeweils die ersten 3 Plätze je Disziplin eine Glasmedaille. Auch
unsere oberfränkischen Schützinnen durften sich über einige Medaillen freuen.
Der neu gestiftete und heiß begehrte Wanderpokal ging zum 1. Mal
seit der Neuauflage des 3-Franken-Cups an Oberfranken mit 2925,3
Punkten. Den 2. Platz sicherte sich die Mannschaft aus Mittelfranken
mit 3821,7 Punkten gefolgt von der Mannschaft aus Unterfranken mit
4301,4 Punkten.
Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei allen Schützinnen
und meiner Stellvertreterin für die Bereitschaft und Mithilfe
bedanken. Wir würden uns auch sehr darüber freuen, die eine oder
andere für den nächsten Wettkampf in Unterfranken wieder gewinnen zu können.
Simone Hackenschmidt
1. Bezirksdamenleiterin
Weitere Infos:
06
Apr.
Ebersdorf b. Co. & Hochbrück bei München. „Wir sind ab jetzt 2. Bundesliga!“ kommentieren die Fans der SG Ebersdorf den jüngsten Erfolg ihrer Pistolenjungs, die sich auf er Olympiaschießanlage gegen starke Gegner durchsetzen und einen Aufstiegsplatz ergattern konnten.
Als Vizemeister der Bayernliga Nord-Ost trat Ebersdorf mit den Luftpistolenschützen Benjamin Gräf, Waldemar Penner, Jan Wagner, Florian Milles und Mannschaftsführer Torsten Spickmann neben sieben weiteren erst- und zweitplatzierten Teams aus den vier Bayernligen zu den Aufstiegswettkämpfen zur 2. Bundesliga Süd auf der Olympiaschießanlage in München/Hochbrück zweimal an und ging als „frisch gebackener“ Bundesligist vom Platz! Denn diesmal reichten die addierten Ringe aus beiden Durchgängen in einem hervorragenden Ergebnisumfeld für Rang drei von acht und damit auch für den bereits zum dritten Mal in vier Jahren Bayernliga ins Visier genommenen begehrten Aufstiegsplatz!
Alle Ebersdorfer blieben zielsicher und nervenstark! Die
Einzelergebnisse aus WK 1 und 2:
Benjamin Gräf (371/366),
Waldemar Penner (373/374), Torsten Spickmann/MF (366/368), Florian
Milles (365/362) und Jan Wagner (358/361).
Die Platzierungen mit den Endresultaten:
Aufgestiegen sind und
in der kommenden Saison in der zweithöchsten deutschen LP-Liga Gruppe
Süd kämpfen: 1. HSG München 2/Bayernliga Süd-West (3.701 Gesamtringe),
2. Bogenschützen Grund/ByL-SO (3.672) und 3. SG Ebersdorf 1883/ByL-NO
(3.664) — Die weiteren Tabellenränge: 4. SG 1898 Thumsenreuth/ByL-NO
(3.634) – 5. VSG Dingolfing/ByL-SO (3.611) – 6. FSG Eichstätt/ByL-NW
(3.611) – 7. FSG Greding/ByL-NW (3.606) – 8. SV Waldkirch 2/ByL-SW (3.565).
Damit heißt’s ab Oktober für die Lupi-Auswahl der SG Ebersdorf als
voraussichtlich einziges oberfränkisches Team in einem insgesamt neun
Mannschaften umfassenden Konkurrenzfeld in Süddeutschland an sechs
Wettkampftagen bis Januar 2020 diese überdurchschnittlichen Leistungen
zu bestätigen und für’s weitere Bestehen in der zweithöchsten
deutschen Liga zu verbessern!
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
30
Mär.
Über 100 Teilnehmer konnten wir anlässlich der 2. Franken Blasrohr OPEN in Oberfranken in der Frankenhalle Naila begrüßen.
Die Erstplatzierten der jeweiligen Altersklassen konnten sich über Erinnerungsmedailen sowie wertvolle Sachpreise freuen. Ferner erhielten auch der Jüngste (5 Jahre), der Älteste (70 Jahre) sowie die Mannschaft mit der weitestetem Anreise (TSV Spandau) entsprechende Preise. Der von 1. BezSM Gerold Ziegler (MFr.) ausgelobte Wanderpokal ging nach Auswertung von drei Glücksschüssen an Bianca Müller (TUS Lippertsgrün).
Nächster Austragungsort des Wettbewerbs im Jahr 2020 ist Unterfranken.
24
Mär.
Am vergangenen Sonntag fand im Schützenhaus der SG Coburg 1354. e.V. im Weichengereuth der letzte Wettkampftag der Mannschaftsrundenwettkämpfe, der Oberfrankenliga in der Disziplin Luftpistole statt. Die Saison startet jährlich im Oktober und endet zum Frühlingsanfang im März. In 14 Wettkämpfen ringen die Sportler um den Titel. Fast alle fanden auf der vollelektronischen Anlage in der Vestestadt bei der SG Coburg statt (zwei in Pettstadt).
Jeder Wettkampf ein Duell
Der Wettkampf erfolgt paarweise „Mann gegen Mann“. Es tritt jeweils der beste Schütze des Heimvereins gegen die Nr. 1 des Gastvereins usw. an. Es gibt stets nur einen Sieger und einen Verlierer. Sämtliche Einzelschüsse, 10er-Serien sowie das Gesamtergebnis jedes Schützen werden in Echtzeit auf Großbild-Leinwänden angezeigt. Der Zuschauer ist dadurch stets über den aktuellen Stand informiert.
Die Oberfrankenliga das zweithöchste Level in ganz Bayern. Dementsprechend wurde dem Publikum Spitzensport der Extraklasse geboten. Die Teilnehmer sind zum Großteil Routiniers, die man auch auf den bayerischen und Deutschen Meisterschaften antrifft.
Die Stadt Coburg ist in dieser Spitzenklasse sogar mit zwei Vereinen, dem SV Creidlitz (Platz 5) und der der SG Coburg (Platz 6) vertreten. Die SG Coburg entschied am letzten Wettkampftag das Derby gegen den SV Creidlitz für sich und kletterte in der Tabelle noch um einen Platz nach oben. Beide Coburger Teams sicherten sich in dieser Saison souverän den Klassenerhalt.
Bei der anschließenden Siegerehrung waren als Ehrengäste Michael Eck, Ehrenoberschützenmeister des SV Creidlitz sowie die Gausportleiter Günter Schlenzig (Ofr. Nord) und Norbert Puchtler (Ofr. Süd) dabei. Rundenwettkampfleiter der Oberfrankenliga Luftpistole, Claus Geuther zeigte sich hoch zufrieden: „Es war eine harmonische Saison, geprägt von sportiver Fairness. Durchgängig hervorragende Leistungen sorgten für ein anhaltend spannendes Ringen um die Plätze.
Gauschützenmeister Klaus Jentsch ehrte und gratulierte persönlich den Gewinnern. Die alten Treuen e.V. Neudrossenfeld holten sich den Titel, gefolgt von dem SV Tell Löhlitz auf dem zweiten Rang und der SG Münchberg auf Platz drei.
Die Top-3-Einzelschützen der Liga sind Kai Lauterbach, die alten
Treuen e.V. Neudrossenfeld (Ringe Durchschnitt 367,57), Georgios
Karanikas, SV Creidlitz (365,17) und Christoph Günther, SG Münchberg
(359, 75).
Aller Ergebnisse finden sich zusammengefasst in der Ergebnisliste der Ofr-Liga 2018/19.
In geselliger Runde feierten die Schützen den Ausklang der Saison mit einer zünftigen fränkischen Platte und ließen die ereignisreiche Saison Revue passieren.
Am 28. April werden die alten Treuen Neudrossenfeld und der SV Tell Löhlitz zum Aufstiegskampf in die Bayernliga in Pfreimd antreten. Dort treffen die beiden Mannschaften auf die Tabellenersten des Bezirks Oberpfalz.
Hierzu wünschen wir unseren oberfränkischen Mannschaften "Gut Schuss"!
17
Mär.
Die oberfränkischen Seniorenschützen trafen sich im Rahmen des
Bayernliga Finals in Bad Berneck. Mit fast 130 Teilnehmern konnte
Bezirksseniorenreferent Reinhard Mohr das bislang
größte Starterfeld zum Seniorenschießen begrüßen. Das Schießen unter
der Schirmherrschaft des Bad Bernecker Bürgermeisters Jürgen Zinnert
ging ohne Probleme über die Bühne. Die 22 elektronischen
Schießanlagen, die für das Finale der Bayernliga Nord-Ost in der
Sporthalle in Bad Berneck aufgebaut waren, war für viele der
Auflageschützen ein ungewöhnlicher Rahmen.
Vor der Siegerehrung begrüßte Bürgermeister Zinnert die Schützen
in Bad Berneck, und betonte, dass seine Stadt den Schießsport immer
nach Kräften unterstützt. Bevor man zur Preisverteilung kam dankte der
Bezirksseniorenreferent Bürgermeister Zinnert
nochmals für die Übernahme der Schirmherrschaft und der SG Bad
Berneck, und hier besonders Schützenmeister Peter
Baldauf, für die tolle Organisation der Veranstaltung.
Den Wanderpokal konnte Vorjahressieger SV Creidlitz,
wenn auch in anderer Besetzung, erfolgreich verteidigen. Zweiter mit
dem Luftgewehr wurde Krötenbruck vor
Neunkirchen. Bei den Pistolenschützen waren die
einheimischen Schützen der SG Bad Berneck besonders
stark und belegten die Plätze eins und drei, zweiter wurde die
Mannschaft von Altstadt Bayreuth.
In der Einzelwertung setzten sich die beiden deutschen Meister
des Bezirks Oberfranken durch: Mit dem Luftgewehr siegte
Christina Kob mit 317,0 Ringen vor Renate
Schramm (316,7) aus Rottenbach und Inge
Gelbrich aus Krötenbruck (316,0). Mit der Luftpistole
war Valerius Rack mit 310,4 Ringen das Maß der
Dinge. Zweiter wurde Helmut Köhler mit 303,6 Ringen
(beide Bad Berneck), auf Platz 3 kam Oskar Wank aus
Bayreuth mit 297,2 Ringen. Für die besten Blatt´l innerhalb des 30
Schuss Wettkampfes wurden 30 Sachpreise vergeben. Die drei
Erstplatzierten hatten allesamt als besten Schuss einen 1,0 Teiler,
sodass die Rangfolge Erhard Loch aus Creidlitz vor
Peter Rammig (Hof) und Inge
Gelbrich (Krötenbruck) erst durch den zweitbesten Schuss
ermittelt werden konnte.
Die vom Schirmherrn gestiftete Bezirksehrenscheibe sicherte sich
der Bad Bernecker Thomas Medick mit 8,9 Teilern vom
den beiden Creidlitzerinnen Christina Zeitner (10,0)
und Christina Kob (14,1).
Sämtliche Ergebnisse können unter www.bssb-oberfranken.de im
Referat Senioren abgerufen werden.
09
Mär.
Am 09. März fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus der Freihand Schützen Pettstadt statt. Es kämpften insgesamt acht Mannschaften aus den Gauen West, Süd und Nord-Ost um gute Platzierungen. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
1.Platz wurden die Schützen von dem SV Fichtelgebirge 1
mit 357 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Bocskor Attila.
2.Platz wurden die Schützen dem SV Fichtelgebirge 3
mit 344 Ringen von den Schützen Geyer Nico und Fiedler Anna.
3.Platz wurden die Schützen von den A.T. Neudrossenfeld
mit 344 Ringen von den Schützen Richter Marie und Peckmann Fiona.
4.Platz wurden die Schützen von der ASG Hofer Bamberg
mit 308 Ringen von den Schützen Kosch Cosima und Stenglein Anna.
5.Platz wurden die Schützen der FSV Schnabelwaid – Preunersfeld
mit 307 Ringen von den Schützen Thiem Christiane und Gebhardt Philipp.
6.Platz wurden die Schützen der ZST Weidesgrün
mit 304 Ringen von den Schützen Petrasek Michal und Schmidt Leopold.
7.Platz wurden die Schützen von der SG Sparneck 1
mit 302 Ringen von den Schützen Retsch Tim und Retsch Lisa.
8.Platz wurden die Schützen der SG Sparneck 2
mit 272 Ringen von den Schützen Schneider Ben und Bauer Luis.
Sämtliche Ergebnisse (Einzel- und Mannschaftswertung) finden sich auf der Ergebnisliste.
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und vor allem bei den Freihand Schützen Pettstadt für die kostenfreie Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes.
Die Verantwortlichen des Shooty Cup`s freuen sich schon heute auf das
nächste Jahr auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem gesamten
Schützenbezirk Oberfranken.
Tobias Horcher
2. BezJL
01
Mär.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hat die SG Bad Berneck auch 2019 wieder die große Ehre, das Finale der Bayernliga Luftgewehr ausrichten zu dürfen.
Eingeladen in Bad Bernecker Dreifachturnhalle (Klang 15, 95460 Bad Berneck) sind die Fans sämtlicher antretender Vereine. Allerdings brauchen natürlich unsere oberfränkischen Mannschaften Eure lautstarke Unterstützung- kommt vorbei und erlebt hochklassigen Schießssport vor ganz großer Kulisse!
Auf Euer Kommen freut sich die SG 1868 Bad Berneck!
17
Feb.
Tell Neubau schaffte den Aufstieg in die Bayernliga. Allerdings musste Geroldsgrün 1 aus der Bayernliga in die Oberfrankenliga absteigen. Somit waren 2 Plätze für den Aufstieg aus der Bezirksklasse vorhanden. Aufgestiegen ist Hubertus 1956 Stegaurach und FSV Schnabelwaid – Schützen Preunersfeld. Absteigen musste die SG Coburg 2 und die kgl. priv. SSG Lichtenfels.
Die Wettkämpfe wurden dieses Jahr auf den Anlagen der SG Coburg, der kgl.priv.SSG Lichtenfels, Speichersdorf und zum ersten Mal in Pettstadt durchgeführt. Am Ende der Runde war die Priv. SG 1612 Ludwigsstadt auf dem ersten Platz, gefolgt von SG Geroldsgrün. Absteigen müssen nach 14 Jahren die Alten Treuen Neudrossenfeld und der SV Blumenrod.
In der Einzelwertung siegte Annika Welsch (Priv. SG 1612 Ludwigsstadt) mit einem Schnitt von 387,58 Ringen. Ihr folgten Franziska Knorn (Hubertus 1956 Stegaurach) mit 387,50 Ringen und Lina-Marie Harnisch (Priv. SG 1612 Ludwigsstadt) mit 387,21 Ringen – ein so knappes Ergebnis zwischen Platz 1 und 3 gab es in der Einzelwertung bisher noch nicht.
Für die Zukunft hoffe ich auf das gleiche Engagement der Mannschaftsführer, Schützen sowie der Standbetreiber. Hervorzuheben ist wieder das faire Miteinander aller Beteiligten.
Abschlusstabelle der Oberfrankenliga LG 2018/19:
1. | Priv. SG 1956 Ludwigsstadt |
2. | SG Geroldsgrün 1 |
3. | HSSV Hof |
4. | FSV Schnabelwaid – Schützen Preunersfeld |
5. | Tell Löhlitz |
6. | Hubertus 1956 Stegaurach |
7. | AT Neudrossenfeld |
8. | SG Blumenrod |
Einige Impressionen zum Saisaonabschluss in Speichersdorf finden
sich auch in der Mediathek.
Walter Horcher
Ligaleiter
16
Dez.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Schützenbezirk Oberfranken führt am
Sonntag, den 10.02.2019, von 10.00-17.00 Uhr
bei der Kgl. privil. SSG Lichtenfels
eine Weiterbildungsmaßnahme auf Bezirksebene durch.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Informationen aus der Sitzung der BSSB-Referenten für die Aus- und Weiterbildung (Uwe Matzner)
2. Allg. Informationen für die Trainer- und Übungsleiterarbeit (Florian Müller)
3. Der Kreisjugendring: Möglichkeiten der Mitgliedschaft und Zusammenarbeit (Kreisjugendring)
4. Grundlagen des Mentaltrainings (Susanne Seidel)
Organisatorisches:
Da m. E. die gewählten Themen nicht nur für ausgebildete Trainer, sondern u. U. auch für VÜL- und JASSI interessant sein könnten, biete ich an, dass diese Veranstaltung auch als Verlängerung für VÜL- und JASSI-Lizenzen angerechnet werden kann.
Solltet Ihr dieses Angebot nutzen wollen, bitte ich Folgendes zu beachten:
Mit freundlichem Schützengruß und den besten Wünschen für das kommende Weihnachtsfest sowie das neue Jahr!
Uwe Matzner
Referent Aus- u. Weiterbildung BSSB Bezirk Ofr.
19
Nov.
Bei der SG Einberg (Gau Nord) fand am 17.11.2018 das diesjährige Gauvergleichsschiessen der Damen statt. Neben einer Auswahl oberfränkischer Schützinnen ließen es sich der 1. Gauschützenmeister Nord Klaus Jentsch und der 1. Gauschützenmeister West Hans-Joachim Hiller nicht nehmen, der Veranstaltung beizuwohnen.
35 Damen aus allen 4 Gauen gingen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftpistole an den Start. Sieger in der Gesamtwertung mit den Meisten Punkten wurde der Gau Süd.
Die jeweils 3 besten anwesenden Einzelschützinnen erhielten einen Preis und für alle Schützinnen hatte Bezirksdamenleiterin Simone Hackenschmidt ein kleines Geschenk parat.
Auf diesem Weg möchte ich nochmals meinen Dank an den 1. Vorsitzenden Bernd Roßbach und seinem Team aussprechen, dass diese uns ihr Schützenhaus zur Verfügung gestellt haben und auch für die Mitarbeit in der Auswertung und für die Gute Bewirtung.
Ein großer Dank geht außerdem noch an meine Stellvertreterin Kerstin Jacobsen für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Das Gauvergleichsschiessen der Damen findet 2019 voraussichtlich im Gau West statt.
Simone Hackenschmidt
Bezirksdamenleiterin
Die Ergebnisse im Einzelnen waren:
Mannschaft
Platzierung | Schützengau | Punkte |
1. | Süd | 78 |
2. | Nord | 63 |
3. | Nord-Ost | 52 |
4. | West | 40 |
Luftgewehr Freihand
Platz | Gau | Name | Ringe | Punkte |
1. | NO | Nicole Kormann | 387 | 12 |
2. | W | Stephanie Friedel | 385 | 11 |
3. | N | Sarah Neubauer | 385 | 10 |
4. | S | Franziska Guth | 385 | 9 |
5. | W | Melanie Moroskow | 383 | 8 |
6. | NO | Marina Mäusbacher | 383 | 7 |
7. | S | Cornelia Pleithner | 382 | 6 |
8. | N | Miriam Hanouschke | 377 | 5 |
9. | W | Bernadette Lechner | 369 | 4 |
10. | NO | Tanja Mäusbacher | 362 | 3 |
11. | N | Sabine Herr | 344 | 2 |
Luftpistole
Platz | Gau | Name | Ringe | Punkte |
1. | N | Sarah Lipfert | 358 | 12 |
2. | S | Mandy Schliwa | 354 | 11 |
3. | S | Antje Heinrich | 349 | 10 |
4. | S | Marianne Maier | 349 | 9 |
5. | N | Heidi Friedlein | 348 | 8 |
6. | W | Christin Hau | 346 | 7 |
7. | NO | Andrea Oberländer | 346 | 6 |
8. | NO | Simone Werner | 329 | 5 |
9. | NO | Sandra Knorr | 329 | 4 |
10. | W | Gabriela Nitzsche | 326 | 3 |
11. | N | Jeanette Heyder | 324 | 2 |
12. | W | Kerstin Jacobsen | 323 | 1 |
Luftgewehr Auflage
Platz | Gau | Name | Ringe | Punkte |
1. | S | Sonja Gebauer | 315,5 | 12 |
2. | S | Karin Eckhardt | 313,5 | 11 |
3. | S | Karin Barth | 313,3 | 10 |
4. | N | Christina Zeitner | 312,2 | 9 |
5. | N | Christina Kob | 312,2 | 8 |
6. | N | Renate Schramm | 312 | 7 |
7. | NO | Christine Göbel | 311,8 | 6 |
8. | NO | Gisela Schneider | 309,2 | 5 |
9. | NO | Helma Beyerlein | 306,6 | 4 |
10. | W | Elisabeth Barthelmess | 305,7 | 3 |
11. | W | Waltraud Friedel | 304,5 | 2 |
12. | W | Sibylla Hiller | 293,2 | 1 |
09
Nov.
Valerius Rack von der SG Alte Treue Neudrossenfeld
belegte in der Klasse Sen. I mit der Luftpistole mit 308,3 Ringen
Rang eins unter 125 Startern und errang somit den Titel
Deutscher Meister.
In diesem Wettbewerb startete in
der Klasse Sen. IV aus dem Bezirk Oberfranken auch der für die JVA
Bayreuth schießende Oskar Wank und kam unter 77
Startern mit 303,1 Ringen auf Rang 19.
Besser lief es bei Oskar Wank mit der Sportpistole
in der Klasse Sen. III, wo er unter 149 Teilnehmern mit 290 Ringen den
7. Platz belegte.
Valerius Rack hatte sich auch mit der Freien Pistole
für diese Meisterschaft qualifiziert, wo nur in einer Klasse
geschossen wurde. Hier kam Rack von 271 Teilnehmern mit 281 Ringen auf
Rang 20.
07
Okt.
In diesem Jahr führte beim größten Freischießen der Welt kein Weg an Oberfranken vorbei!
Mit Sarah Lipfert von der Priv. SG 1612 Ludwigstadt stellt unser Schützenbezirk die diesjährige Luftpistolenkönigin, die sich mit einem 65,8 Teiler souverän gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Auch in der Jugendklasse lag ein Oberfranke ganz vorne: Cedrik Müller von der SG 1853 Ebermannstadt ist der neue Landesschützenkönig der Jugend.
Wir gratulieren beiden zu diesem ganz besonderen Titel herzlich und wünschen viele Freude bei der Regentschaft!
Bereits am ersten Wiesn-Wochenende nahm der Schützenbezirk Oberfranken am traditionellen Oktoberfest Trachten- und Schützenumzug teil. In diesem Jahr stellten unsere Schützenfreunde von Frankonia Effeltrich die Delegation aus Oberfranken und begleiteten die Bezirksstandarte beim größen Schützenumzug der Welt!
Hierfür bedanken wir uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Weitere Infos:
04
Sep.
Auf Wunsch einiger Schützen, die berechtigt sind in der Schlinge zu schießen, möchten wir abfragen, ob genügend Interesse besteht, einen Rundenwettkampf speziell für Schlingen-Schützen durchzuführen.
Es dürfen nur Schützen teilnehmen, die einen Hilfsmitteleintrag mit dem Kennzeichen S im BSSB Ausweis haben. Der DSB Hilfsmittelausweis (Klassifikation) ist hier nicht unbedingt erforderlich. Bei angemessenen Interesse ist es geplant,eine Art Fernwettkampf durchzuführen und die Wettkämpfe bei den den Rundenwettkämpfen der Auflageschützen sowie unteren Klassen mit laufen zu lassen. Je nach Beteiligung kann man dann zum Abschluss zentral einen Endkampf der besten Schützinnen und Schützen in der Vorrunde durchführen.
Eine Mannschaftswertung ist derzeit noch nicht geplant, da in den einzelnen Vereinen vermutlich nicht genügend Potenzial vorhanden ist.
Ich bitte alle interessierten Schützen sich bis zum 23.09.2018 bei mir per E-Mail unter Angabe der folgenden Daten zur Teilnahme anzumelden:
Mit freundlichen
Grüßen
Henri Herppig
Ref. für Körperbehinderte im BSSB Bezirk Ofr.
04
Sep.
Die Sportschützen trugen ihre deutsche Meisterschaft in allen Wettksmpfklassen auf der Olympia-Anlage in München-Hochbrück aus.
In der Behindertenklasse mit Hilfsmittel war Karl
Scharf aus Schönbrunn i. Stgw. am Start.In der Disziplin
Zimmerstutzen ging der bayerische Meister von 2018 mit dem besten
Quali-Ergebniss (283 Ringe) als Favorit an den Start.Nach schwachen
beginn mit fünf Schuss 44 Ringe konnte der Routinier die 1 Serie (10
Schuss) noch mit 93 Ringen beenden. In der 2 Serie übernahm Scharf die
Führung die er in der Schlussrunde (95 Ringe) mit seiner Nervenstärke
noch ausbaute. Mit drei Ringen Vorsprung
und persönlicher
Bestleistung von 285 Ringen holte sich der Schönbrunner den deutschen Meistertitel.
03
Sep.
SG Coburg / SG Ebern (di) – Helmut Stubenrauch, der bei der Schützengesellschaft Coburg neben vielen anderen Disziplinen auch das Voderladerschießen betreibt und bei der Schützengesellschaft Ebern beheimatet ist, schoß im Frühjahr zum ersten Mal bei der Rangliste zur Qualifikation für die Nationalmannschaft Vorderlader mit und schaffte auf Anhieb den Sprung unter die Top 20 Vorderladerschützen in Deutschland. Damit verbunden war auch die Berechtigung zur Teilnahme an der 28. Weltmeisterschaft der Vorderladerschützen im österreichischen Eisenstadt.
Vier Disziplinen standen für den bisher bereits in etlichen anderen Disziplinen extrem erfolgreichen Sportschützen an und er war in drei Mannschaften gesetzt.
Der für ihn erste internationale Start in der Disziplin Kuchenreuther (Perkussionspistole), endete gleich mit einem Paukenschlag, denn die Mannschaft konnte sich mit sechs Ringen Vorsprung vor Polen und acht Ringen vor der Slovakei den Weltmeistertitel mit neuem Weltrekord sichern. In dieser Mannschaftswertung (Forsyth) waren 19 Nationen am Start.
Das Mannschaftsergebnis von 290 Ringen bedeutete einen neuen Weltrekord und schraubte den aus dem Jahr 2010 bestehenden, damals ebenfalls von einer deutschen Mannschaft aufgestellt, um zwei Ringe nach oben.
Nachdem Helmut Stubenrauch als erster ran musste und mit 95 Ringen einen sehr guten Grundstein legte, konnte sein Mannschaftskollege Andreas Stock noch einen Ring drauf packen und der dritte im Bunde, Joachim Haller, konnte frei aufschießen, was er auch tat und mit 99 Ringen ein Spitzenresultat erzielte, was am Ende den Weltmeistertitel in der Einzelwertung bedeutete. Stubenrauch belegte in der Einzelwertung Rang 12 bei 105 Teilnehmern.
Am zweiten Tag stand die Disziplin Mariette (Perkussionsrevolver) auf dem Programm und wieder war der Allroundschütze als erster gefordert. Mit 95 Ringen legte er abermals einen hervorragenden Grundstein, denn seine Mannschaftskollegen konnten hier nicht an ihre Vortagesleistung anknüpfen. 92 Ringe von Andreas Stock und 91 Ringe von Joachim Haller vervollständigten das Mannschaftsergebnis auf gesamt 278 Ringe, was am Ende die Bronzemedaille einbrachte, ringgleich mit Schweden, die Silber gewannen und drei Ringe hinter Belgien, die neuer Mannschaftsweltmeister wurden. In der Einzelwertung konnte sich Helmut Stubenrauch den 10. Platz sichern, bei 149 angetretenen Schützen.
Nachmittags stand ein weiterer Wettbewerb an, nämlich Cominazzo Original (Steinschloßpistole Original).
Da er keine originale Steinschloßpistole besitzt, hatte einige Wochen vorher ein Mannschaftskollege ihm seine Zweitwaffe ausgeliehen, um ihm die Möglichkeit zu geben, damit zu trainieren. Dies zahlte sich auch aus, denn mit 79 Ringen konnte der Franke exakt so viel beitragen, wie notwendig war, um auch hier den WM-Titel für die Mannschaft zu sichern. Zum Sieg trug noch Matthias Dreisbach 80 Ringe und Volker Valentin sehr gute 91 Ringe (Einzelwertung Platz 1) bei. Deutschland hatte am Ende mit 250 Ringen gesamt einen Ring Vorsprung vor Frankreich und vier Ringe Vorsprung vor Italien, welche Platz Drei belegten. In der Einzelwertung fand sich Helmut Stubenrauch auf Platz 14 wieder.
Am letzten Tag stand noch die Disziplin Donald Malson (Perkussionsrevolver 50 m) auf dem Programm. Hier war es so, dass zwar alle 10 Wertungsschüsse von ihm im „Schwarzen“ lagen, was auf 50 m Entfernung keine Selbstverständlichkeit ist, aber nicht weit genug im Zentrum. 2x9, 2x8 und 6x7 Ringe ergaben durchschnittliche 76 Ringe und Platz 31 in der Einzelwertung. In der Kombinationswertung Remington (setzt sich zusammen aus Mariette und Donald Malson) konnte Helmut Stubenrauch mit 171 Ringen Platz 14 in der Einzelwertung belegen.
Bei seinem ersten internationalen Einsatz hat er eindrucksvoll bewiesen, dass das in ihn gesetzte Vertrauen voll gerechtfertigt war.
Er ist nun für mindestens drei Jahre Weltmeister und Weltrekordhalter, denn die nächste Weltmeisterschaft wird erst im Jahr 2021 stattfinden, der Vorderladerverband MLAIC (Muzzle Loaders Association International Committee) hat dann 50-jähriges Jubiläum. Deutschland wurde dafür auserkoren, diese nächste WM im Jubiläumsjahr auszurichten und das Ganze wird auf der modernen Schießanlage in Pforzheim stattfinden.
Im nächsten Jahr wird es eine Europameisterschft der Vorderladerschützen in Ungarn geben, wobei es gilt, sich erst wieder aufs Neue bei der Rangliste 2019 dafür zu qualifizieren.
31
Aug.
Es lief für den jungen Hofer Schützen auch diesmal fast optimal. Nur
im Finale musste sich Philipp Seidel dem „alten
Hasen“ und mehrfachen Deutschen Meister Stefan Rüttgeroth geschlagen
geben. Philipp startete bärenstark im Vorkampf und lag am ersten
Wettkampftag mit 25, 24, 24 getroffenen Scheiben auf dem ersten Platz.
Am zweiten Tag erreichte er mit 24 und 22 Treffern und damit gesamt
119 Scheiben das Finale der
besten sechs Schützen.
Im nach den neuen Regeln ausgetragenen Finale startete er auf Rang 2 hinter Waldemar Schanz (Hessen), den mit 120 Scheiben im Gesamtklassement Führenden. Nach 25 geschossenen Scheiben stand Philipp auf Platz 4, konnte sich aber nochmals steigern und lag nach 40 Scheiben wieder auf Platz 2. Die letzten zehn Scheiben entschieden über Gold oder Silber.
Philipp hätte gegenüber Stefan Rüttgeroth 3 Scheiben aufholen müssen
– das war aber zu viel gegen den Routinier aus Gieboldehausen
(Niedersachsen), der sich den Titel nicht mehr nehmen ließ. Trotzdem
ist das Erreichen des Deutschen Vizemeisters nach dem Titel
im
letzten Jahr ein großer Erfolg für den noch jungen Schützen vom SV Wachholderbusch.
In der Mannschaftswertung belegte das Team vom SV Wachholderbusch mit den Schützen Philipp Seidel, Manfred Günther und Karlheinz Seidel mit 341 Treffern den undankbaren 4. Platz: Treffergleich mit der Mannschaft des Wurftaubenverein Nesselröden (Niedersachsen), entschieden hier die besseren Deckserien über die Plätze 3 und 4.
Susanne Seidel kam in der Damenklasse III auf den 6. Platz.
29
Jul.
27
Jul.
Beim diesjährigen Classic Cup des BSSB am 21.07.2018 in Kleinlangheim nahmen 11 Schützinnen aus Oberfranken teil.
Auch in diesem Jahr konnte sich in der Gruppe Auflage Senioren I/II Christina Zeitner von der SV Creidlitz erneut den 1. Platz mit 5,6 Punkten sichern und freute sich wieder über einen Hotelgutschein für ein Wochenende für 2 Personen. Die komplette Ergebnisliste kann auf der Webseite des BSSB eingesehen werden.
Ein ausführlichen Bericht der Landesdamenleitung ist unter https://www.bssb.de/damen-aktuelle-news.html ebenso wie zahlreiche Bilder abrufbar.
19
Jul.
Eine Goldmedaille im KK 100m Federbock holte sich Henri Herppig SG Einberg mit 297 Ringen, gefolgt von Bernd Roßbach mit der Silbermedaille und 295 Ringen ebenfalls SG Einberg.
Eine weitere Goldmedaille konnte sich Karl Scharf SV Hubertus Schönbrunn sichern, der in der Disziplin Zimmerstutzen mit Federbock 283 Ringe schoß.
Im Luftgewehr mit Federbock ging die Silbermedaille an Volker Künzel Schützenbrüder Krötenbruck der 399 Ringe schoß, Ringgleich mit dem Gewinner der Goldmedaille, dadurch musste
die Reihenfolge der 10er Serien entscheiden.
Werner Klempf von der SG Einberg holte sich in der Disziplin KK 100m ohne Hilfsmittel die Silbermedaille mit 278 Ringen und in der Disziplin Zimmerstutzen ohne Hilfsmittel die Bronzemedaille mit 260 Ringen, hier ging er für SV Hubertus Strullendorf an den Start.
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern herzlich!
Henri Herrpig Alexander Hummel Walter Ho rcher
Ref. Körperbeh. 1. BezSM 1. BezSpL
10
Jul.
Unsere oberfränkischen Schützinnen und Schützen vom SV Wachholderbusch glänzten in diesem Jahr mit besonders starken Ergebnissen:
In der Einzelwertung belegten Philipp und Karlheinz Seidel die Plätze
5 und 7. Die Bayerische Meisterschaft Trap Herren fand auch in diesem
Jahr an zwei Tagen statt, mit 3 Durchgängen am ersten und 2
Durchgängen am zweiten Tag. Auf allen
5 Ständen waren
unterschiedliche Programme eingestellt, was die Meisterschaft recht
anspruchsvoll machte. Sonnenschein und nicht zu heiße Temperaturen
ermöglichten einen angenehmen Wettkampf.
Mit 59 Treffern von 75 und 2 Treffern im Stechen, sicherte sich Susanne Seidel den Meistertitel der Damen III. Bei den Damen I gewann Doris Sperrer mit 50 Treffern + 1 das Stechen um Platz 2. Sabine Hohberger kam auf Platz 4.
Wir gratulieren allen Schützen und Schützinnen sehr herzlich!
07
Jul.
23
Jun.
Das diesjährige Generationenschießen des Bezirks Oberfranken fand beim SC 04 Bamberg statt. Hier durfte ich als Bezirksdamenleiterin leider nur acht Mannschaften begrüßen. Einer der Gründe hierfür dürfte der zeitgleich stattfindende Bayernpokal Jugend in Hochbrück gewesen sein.
Auch in diesem Jahr waren die Schützinnen und Schützen wieder mit vollem Einsatz dabei, da durch den Wettkampfmodus ein schlechter Schütze genauso viele Chancen hatte wie ein guter Schütze. Geschossen wurden 30 Schuss auf Zehntelwertung bei denen der Wert vor dem Komma den gleichen Punktwert wie der Wert nach dem Komma zählte. Nach den spannenden Durchgängen erfolgte in gemütlicher Runde die Siegerehrung. Hierbei erhielten die ersten 4 Mannschaften Gutscheine der Thermen in Bayreuth und Obernsees.
Die Ergebnisliste kann hier eingesehen werden.
Die anwesenden Mannschaften fanden den Wettkampf sehr gelungen und freuen sich schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr. Auch ich würde mich freuen, die eine oder andere Mannschaft nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Simone Hackenschmidt
Bezirksdamenleiterin
Weitere Informationen:
19
Jun.
Auch 2018 nahm der Schützenbezirk Oberfranken am Vorderlader- und Pistolenvergleichskampf der Bezirke in Bayern teil. Dieser findet jährlich auf der Schießanlage der HSG Regensburg statt. Jeweils 3 Schützen bilden in den Disziplinen Vorderlader Pistole, Vorderlader Revolver, Perkussionsgewehr, Freie Pistole und Sportpistole eine Mannschaft.
Im Vorderlader-Bereich wurden hierbei gute Ergebnisse erzielt:
Bei der Freien Pistole und der Sportpistole hatten wir aufgrund eines sehr kurzfristigen Ausfalls, der leider nicht mehr kompensiert werden konnte, erhebliche Probleme. Mit der Sportpistole und Freien Pistole erging es uns nicht besser. Im Einzel konnten wir keinen der vorderen Plätze belegen. Somit reichte es für die Mannschaft leider auch nur zum 5. Platz.
In der Gesamtwertung, bei der alle Einzelergebnisse aus Pistole und Vorderlader zusammengezählt werden, hatten wir aufgrund des Ausfalls im Pistolenbereich keine Chance und wurden am Ende Fünfter.
Ich möchte mich abschließend auf diesem Weg bei den Verantwortlichen des Schützenbezirks Oberpfalz für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der sehr gelungen Veranstaltung bedanken.
Werner Hackenschmidt
Referent Vorderlader
Weitere Infos:
18
Jun.
Zum 3-Franken-Cup in Höchstadt a. d. Aisch (Schützenbezirk Oberfranken) durften wir neben unserer oberfränkischen Damenauswahl auch die Bezirksmannschaften aus Unterfranken und Mittelfranken begrüßen.
Nach einem spannendem Wettkampfvormittag in den Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole, Luftpistole-Auflage, KK 3 x 20 und Bogen Recurve freuten sich die Schützinnen über eine Führung im Schloß Weißenstein in Pommersfelden. Ein Kleinod unter den Schlössern Bayern’s das sich im Privatbesitz der Familie von Schönborn befindet. Bei einer kurzweiligen Führung durften wir das „Sommerhaus“ näher kennenlernen und erfuhren so manche Anekdote aus dem Leben des Erbauers.
Nachdem alle wieder im Schützenhaus eingetroffen waren, fand bei Kaffee und Kuchen die schon heiß ersehnte Siegerehrung statt. Hierzu durften wir neben dem Vereinsvorsitzenden Werner Fumy auch den 1. Bürgermeister der Stadt Höchstadt Gerald Brehm und den 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel begrüßen, die es sich nicht nehmen ließen, ein Grußworte zu überbringen.
In der Einzelwertung erhielten jeweils die ersten 3 Plätze je Disziplin eine Glastrophäe. Auch unsere oberfränkischen Schützinnen durften sich über einige Pokale freuen.
Der heiß begehrte Wanderpokal ging zum 3. Mal in Folge an Mittelfranken mit 1.086,8 Punkten die nun den Pokal Ihr Eigen nennen dürfen. Den 2. Platz sicherte sich die Mannschaft aus Oberfranken mit 1.588,5 Punkten gefolgt von der Mannschaft aus Unterfranken mit 1953,0 Punkten.
Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei allen Schützinnen und meiner Stellvertreterin Kerstin Jacobsen für die Bereitschaft und Mithilfe bedanken. Wir würden uns auch sehr darüber freuen, die eine oder andere für den nächsten Wettkampf in Mittelfranken wieder gewinnen zu können.
Ein besonderer Dank gilt auch nochmals der Schützengilde 1608 Höchstadt/Aisch für die tatkräftige Unterstützung bei der Austragung dieser Veranstaltung.
Simone Hackenschmidt
1. Bezirksdamenleiterin
Weitere Infos:
07
Jun.
Der diesjährige Frankencup wurde vom Bezirk Mittelfranken im oberpfälzischen Pyrbaum ausgerichtet. Das oberfänkische Team kam auf Grund einiger dubioser und teilweise sehr kurzfristiger Absagen von Leistungsträger leider nicht über den dritten Platz hinaus.
Dennoch konnten sich je zwei Luftpistolen- und Luftgewehrschützen für das Finale der besten acht Teilnehmer qualifizieren. Mit der Luftpistole waren dies Oskar Wank, der am Ende Rang sechs belegte, und Valerius Rack, für den es letztlich zum vierten Platz reichte.
Bei den Gewehrschützen waren Birgit Engel mit dem sechsten Rang und Christina Zeitner auf Platz fünf für Oberfranken im Finale.
Einen Sachpreis für die Vorkampfleistung konnten Valerius Rack als dritter mit 303,8 Ringen mit der Luftpistole und Birgit Engel auf Platz 2 bei den Damen mit 316,8 Ringen mit nach Hause nehmen.
Insgesamt war es für alle Teilnehmer ein schöner, gelungener Samstag
mit guten Gesprächen. Am Ende der Veranstaltung lud der
unterfränkische Seniorenreferent Alfred Broda für das nächste Jahr
nach Unterfranken ein.
Weitere Infos:
04
Jun.
Helmut Stubenrauch von der SG 1354 Coburg qualifizierte sich beim Ranglistenturnier in Pforzheim für die Vorderlader-Weltmeisterschaft 2018. Diese findet in Eisenstadt (Österreich) vom 18.08.2018 – 26.08.2018 statt. Er belegte mit dem Vorderlader-Revolver Replica (Mariette) den 1. Platz und mit der Perkussionspistole Replica (Kuchenreuther) den 4. Platz. In der Gesamtwertung brachten ihm dies 19 Punkte ein, welche zur Qualifikation reichten.
Bei dem auf der WM-Anlage in Eisenstadt ausgetragenem Grand Prix in Österreich konnte er bei seinem ersten Einsatz in der Nationalmannschaft gleich eine Duftmarke setzen. Hier nahm ein internationales Feld von rund 350 Schützen teil. Helmut konnte folgende Erfolge erzielen:
Der Schützenbezirk Oberfranken gratuliert zu diesen Erfolgen und wünscht Ihm bei der anstehenden Weltmeisterschaft alles Gute und viel Erfolg.
Bezirksreferent Vorderlader
Werner Hackenschmidt
11
Mai
Für alle Schützinnen und Schützen, die aus gesundheitlichen Gründen ein Hilfsmittel wie z.B. Federbock/Schlinge oder Hocker benötigen, findet am Samstag, den 26. Mai 2018, bei der BSG Schweinfurt (Hainweg 5, 97424 Schweinfurt) eine Klassifikationveranstaltung statt.
Für die oberfränkischen Schützen sind Termine ab 13.00
Uhr vorgesehen.
Alle Interessenten melden sich bitte bis spätestens 22.
Mai bei unserem zuständigen Referenten Henri Herppig unter
der E-Mailadresse h.herppig@bssb-ofr.de oder telefonisch.
Henri Herppig
Referent für Körperbehinderte im BSSB Bezirk Oberfranken
08
Mai
Am vergangenen Wochenende fand der Shooty Cup auf Bezirksebene im Schützenhaus der SG Münchberg statt. Es traten 9 von 10 Mannschaften aus allen 4 Gauen gegen einander an. Die Schüler schossen auf eine 20 Schussserie, durch die die Teilnehmer für den Landesentscheid ermittelt wurden.
Die
Ergebnisse:
-------------------------
1.Platz
wurden die Schützen von den AT Neudrossenfeld
mit 370 Ringen von den Schützen Hartan Mikail und Seifert Carina
2.Platz wurden die Schützen der SG
Schwarzenhammer 1
mit 358 Ringen von den Schützen Scharf Felix und Schmidkunz Daria
3.Platz wurden die Schützen von der FSV
Schnabelwaid – Preunersfeld 1
mit 357 Ringen von den Schützen Pscheidl Lea und Herlitz Hanna
4.Platz wurden die Schützen von der FSV
Schnabelwaid – Preunersfeld 2
mit 354 Ringen von den Schützen Gebhardt Phillipp und Büchner Jana
5.Platz wurden die Schützen der Sportschützen Merkendorf
mit 353 Ringen von den Schützen Müller Hannes und Jahnel Kira
6.Platz wurden die Schützen von Hubertus Trailsdorf
mit 349 Ringen von den Schützen Linz Franziska und Neubauer Lukas
7.Platz wurden die Schützen von der SG Stadtsteinach
mit 336 Ringen von den Schützen Ultsch Alexander und Nietert Santiago-Cantena
8.Platz wurden die Schützen der SG
Schwarzenhammer 2
mit 316 Ringen von den Schützen Schmidkunz Erik und Krügel Jannik
9.Platz wurden die Schützen der ZiSt SG Schney
mit 137 Ringen von den Schützen Frank Frieda und Kraus Niklas
Die Bezirksjugendleitung bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und der SG Münchberg mit Sonja Schneider für die Bereitstellung ihres Vereinsheimes und des Schießstandes sowie für die wunderbare Bewirtung.
Die Verantwortlichen des Shooty Cups freuen sich schon heute auf das nächste Jahr und auf eine rege Teilnahme von Vereinen aus dem gesamten Schützenbezirk Oberfranken.
03
Mai
Neubau. Seit der Saison 2014/15 präsentiert sich die Luftgewehrmannschaft von Tell Neubau in ausgezeichneter Form. Kontinuierlich siegte die Mannschaft in jeder Rundenwettkampfsaison und wurde Meister. Nach der Gauliga- und Gauoberligameisterschaft beim Schützengau Oberfranken-Süd siegte man unangefochten in der Bezirksliga und auch in der letzten Saison in der Oberfrankenliga fuhr man die Meisterschaft ohne Niederlage ein. Platz zwei erreichte hier die Mannschaft von Alte Treue Neudrossenfeld. Der erste und zweite Platz berechtigte beide Mannschaften zur Teilnahme an den Aufstiegswettkämpfen zur Bayernliga, die im Schießsportzentrum Pfreimd ausgetragen wurden. Bei dieser Ausscheidung werden zwei Wertungsdurchgänge geschossen und die zwei Mannschaften mit dem besten Ringergebnis steigen in die Bayernliga auf.
Mit 3806 Ringen erreichte die Mannschaft der Alten Treuen Neudrossenfeld nur Platz fünf.
Bereits der Wettkampf am Vormittag zeigte, dass es kein vorbei an der Mannschaft von SG "Andreas Hofer" Fuchsmühl gab, die mit 1924 Ringen eine erste Richtschnur setzten. Doch die Mannschaft der SG Tell Neubau mit Kristina Hagen (390), Jannik Zeidler (385), Mirjam Lindner (382), Laura Wachter (375) und Jasmin Ferlein (390) landete mit 1922 Ringen nur knapp hinter dem Führenden und war die zweite Mannschaft die die 1900er Marke knacken, was den zweiten Platz einbrachte. Am Nachmittag starteten die Mannschaft in die zweite Runde und die SG "Andreas Hofer" Fuchsmühl kam erneut mit 1922 Ringen auf das beste Ergebnis, was am Ende mit 3846 Ringen Platz eins einbrachte. SG Tell Neubau fiel am Nachmittag minimal um einen Ring ab, doch mit fünf Ergebnissen über der 380er Marke, Kristina Hagen (380), Jannik Zeidler (386), Mirjam Lindner (385), Jasmin Ferlein (388) und Ersatzschützin Sonja Baderschneider (382), war ihnen der zweite Platz nicht mehr zu nehmen. Zwar verbesserten sich auch die restlichen vier Mannschaften und alle lagen über der 1900er Marke, doch an der Platzierung änderte sich nicht mehr, was den zweiten Platz und damit den Aufstieg in die Bayernliga Nord-Ost bedeutete. Der ehemalige Bundesligatrainer Wolfgang Nickl (Neubau) ist für den Aufbau und Erfolg der Mannschaft verantwortlich. Außer den zahlreich mit gereisten Fans freute sich die Vorstandschaft des Vereins und auch der Schützengau Oberfranken-Süd, der nun mit zwei Mannschaften (Neubau und Bad Berneck) in der Luftgewehr Bayerliga vertreten ist. Die Mannschaft der Alten Treuen Neudrossenfeld mit Christopher Schuberth (381 Vormittag/382 Nachmittag), Mike Hofmann (376/385), Bianca Thiem-Imhof (376/387), Stefanie Küfner (383/380) und Felix Griesbach (375/381) konnte zwar mit dem Gesamtergebnis von 3806 Ringen konkurrieren, doch am Ende fehlten auf den zweiten Platz 38 Ringe. (kg)
Ergebnis:
1. SG "Andreas Hofer" Fuchsmühl (OSB) (1922 (Nachmittag)
/1924) 3846 Ringe (Gesamtergebnis)
2. SG Tell Neubau (Ofr)
(1921/1922) 3843
3. SG Thumsenreuth (OSB) (1916/1894)
3810
4. SG "Wilhelm Tell" Laaber (Opf) (1910/1898)
3808
5. Alte Treue Neudrossenfeld (Ofr) (1915/1891) 3806
6.
SG Schwarzenfeld (OSB) (1914/1884) 3798
Klaus Gottfried
27
Apr.
Die erfolgreiche Hofer Pistolenschützin Sandra Reitz musste beim WeltCup der Sportschützen in Chanwon in Südkorea insgesamt dreimal starten. Als erstes wurde die Disziplin Sportpistole ausgetragen. Die HSSV-Schützin erreichte 290 Ringe im Präzisionsteil und 293 im Duellteil. Die 583 Ringe zählten allerdings nicht in der Wettkampfwertung, da Sandra als MQS gestartet war. Die bedeutet Minimum Qualifikation Score und ist als Mindestringzahl für die Teilnahme an olympischen Spielen notwendig. In der Wettkampfwertung hätte dies voraussichtlich knapp eine Teilnahme am Finale bedeutet.
Auch beim nächsten anstehenden Wettkampf mit der Luftpistole im Einzel schoß die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck als MQS. Sie rreichte 574 Ringe und wäre nur knapp am Finalschießen vorbeigeschrammt. Die anderen Schützinnen aus Deutschland erreichten aber noch weniger Ringe, so dass die Hoferin den Mittwoch als beste Deutsche beenden konnte.
Am gleichen Tag schoß ihr Ehemann Christian die Disziplin Schnellfeuerpistole und zog als Sechster mit 584 Ringen ins Finale ein. Dort musste er sich nur dem Koreaner Junhong Kim geschlagen geben. Dieser schaffte mit 38 Treffern den aktuellen Weltrekord einzustellen. Christian erreichte 34 Treffer. Auf dem Bronzeplatz reihte sich Oliver Geis, ebenfalls aus Deutschland mit 29 Treffern ein.
Bereits zwei Tage vorher hatte Christian mit der Luftpistole im Einzelwettkampf 584 Ringe getroffen. Da er aber ebenfalls als MQS gestartet war, zählte dieses Ergebnis nicht zum Einzug ins Finalschießen, das er locker erreicht hätte.
Am Donnerstag folgte dann der Wettkampf Luftpistole-Mixed. Es starteten insgesamt 45 Teams. Für Deutschland startete Monika Karsch und Philipp Grimm als Team Germany2 und erreichten mit 751 Ringen den 35. Rang. Team Germany1 bildeten Sandra und Christian Reitz. Sie erreichten im Vorkampf gute 771 Ringe und damit den fünften Platz. Das Finalschießen war somit gesichert. Leider wurde zu diesem Zeitpunkt der „Reitz-sche“ Weltrekord um einen Ring von dem Indischen Team überboten. Die Inder erreichten 778 Ringe. Im Finale setzten sich Sandra und Christian von Beginn an auf den zweiten Rang.Sie konnten diesen bis zum Ende des Finals halten. Auf den ersten Platz kam das Team China1. Die Bronzemedaille erhielt das Team Serbien1 und Familie Reitz freute sich erneut über eine Silbermedaille in dieser Disziplin.
Alles in allem hatten die Pistolenschützen und hier insbesondere die Hoferin und ihr Ehemann die einzigen Medaillen für Deutschland in diesem WeltCup geholt und stellen sich immer mehr als „Bank“ für den Deutschen Schützenbund dar. Die große Portion Eis nach dem letzten Wettkampf dokumentierte Sandra mit den Worten :“Das haben wir uns verdient!“
13
Apr.
Schützen, die in folgenden Disziplinen addiert das höchste Ergebnis erringen, werden beim Bezirksschützentag besonders geehrt.
Die Wertung erfolgt getrennt für die Klassen Herren und Damen, ohne Altersunterscheidung
08
Apr.
Die HSSV-Schützin Sandra Reitz trat bereits am Donnerstag beim internationalen Wettkampf mit über 15 teilnehmenden Ländern in Breslau in Polen an. Das große Starterfeld von insgesamt 41 Schützinnen musste nachmittags antreten. Die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck schoß mit der Sportpistole die Serien 95, 92, 97 und im Duellteil 98, 97 und 96 Ringe. Das Ergebnis von 575 Ringen reichte hier auf den 11. Platz im Vorkampf. Vor ihr hatten sich die Mannschaftskolleginnen Monika Karsch mit 586 Ringen, Josefin Eder mit 580 Ringen und Michelle Skeries mit 584 Ringen für das Finale qualifiziert. Im Finale erreichte Monika den ersten Platz, gefolgt von Josefin und Michelle. Das Siegerpodest war also „Deutsch“.
Am nächsten Tag folgte der zweite Sportpistolenwettkampf. Dieser fand bei „Eises-Kälte“ statt. Trotz den widrigen Wetterbedingungen schafften es wieder zwei Deutsche Damen auf das Siegertreppchen. Auf den zweiten Platz kam Monika Karsch (mit 576 Ringen im Vorkampf) und Dritte wurde Michelle Skeries (mit 572 Ringen im Vorkampf). Siegerin wurde Slawomira Szpek aus Polen. Die Hoferin Sandra Reitz ging bei diesem Wettkampf als Erste in das Finalschießen mit den den Serien 94, 97, 97 im Präzisionsteil und 97, 100, 95 Ringen mit 580 Ringen in das Finale.
Leider musste sie nach der siebten Serie als Fünfte mit 14 Treffern das Finalschießen verlassen.
Am Samstag konnte Sandra in der Luftpistolendisziplin jedoch zeigen, was in Ihr steckt. Mit 570 Ringen im Vorkampf zog die Hofer Schützin und derzeitige Weltranglisten-Zehnte als Fünfte in das Finalschießen ein. Nach dem spannenden Finale konnte Sandra den ersten Platz erreichen. Monika Karsch wurde Vierte, Josefin Eder kan auf Platz neun und Michelle Skeries auf den zehnten Rang.
Ebenfalls am Samstag fand der Wettkampf der Herren statt. Christian Reitz konnte sich mit 585 Ringen im Vorkampf bereits als Erster für die Finalrunde qualifizieren. Im Finale schoß er 242,9 Ringe und wurde „locker“ der Sieger. Er knackte in diesem Finale den Deutschen Finalrekord.
Am Sonntag folgten zum Abschluß des Grand Prix der Luftpistolen-Mixed-Wettbewerb. Diesmal startete die Deutsche Pistolenabordnung mit den Besetzungen Reitz/Reitz, Karsch/Grimm, Thurmann/Schwald und Eder/Piechacek. Das Weltrekord-Paar Reitz konnten mit 773 Ringen im Vorkampf in das Finale einziehen. Dort schossen beide den neuen Deutschen Finalrekord von 483,8 Ringen und wurden verdient Erste. Als zweites Deutsches Team konnten sich Stefanie Thurman und Michael Schwald mit 760 Ringen für das 5 Teams-starke Finalschießen qualifizieren. Sie erhielten am Ende die Bronzemedaille.
Der IWK Breslau war als Vorbereitung für den anstehenden WeltCup in Süd-Korea vom 20.04. bis 27.04.2018 für das Deutsche Pistolenteam angedacht. Alle präsentierten sich hervorragend und können mit viel Optimismus nach Korea reisen, insbesondere natürlich Sandra Reitz mit ihrem Ehemann Christian.
25
Mär.
Münchberg. Auch in diesem Jahr veranstaltete der Schützenbezirk Oberfranken sein Bezirksseniorenschießen. Nach einem spannenenden Wettkampf bedankte sich der Seniorenreferent Reinhard Mohr zu Beginn der Siegerehrung beim Team der Schützengesellschaft Münchberg für die zur Verfügungstellung der Schießanlage und die ausgezeichnete Betreuung und Bewirtung der Schützen.
Der Schützenmeister der SG Münchberg und stellvertretende Bürgermeister der Stadt Münchberg stellte in einem Grußwort seine Stadt und die SG vor und zeigte sich erfreut, dass der Bezirk Oberfranken den Weg nach Münchberg befunden hat.
Für den Gau Nord-Ost sprach der Seniorenreferent des Gaus Dieter Gelbrich ein kurzes Grußwort.
Die vom Hofer Landrat Landrat Oliver Bär gestiftete Ehrenscheibe sicherte sich mit einem 5,8 Teiler Birgit Endreß aus Stammbach vor Barbara Florschütz aus Coburg (9,4 Teiler). Bei den Luftgewehrschützen sicherte sich der Schützenverein Creidlitz den Wanderpokal mit den Schützen Reinhard Mohr (316,7 Ringe), Michael Eck (316,2) und Erhard Loch mit 309,3 Ringen vor den Ringgleichen Teams Einberg 2 und Einberg 1. Mohr und Eck gewannen auch die Einzelwertung vor Rolf Zapf aus Einberg mit 314,7 Ringen.
Die Luftpistolenwertung entschied die Mannschaft der JVA Bayreuth für sich, vor der SG Redwitz und der SG Rödental. Bester Einzelschütze war hier Helmut Köhler mit 304,7 Ringen vor Valerius Rack.
Auf die besten Blatt´l wurden noch 30 Sachpreise vergeben.
Reinhard Mohr
Referent Senioren
Weitere Infos:
11
Mär.
Die erfolgreiche Hofer Pistolenschützin Sandra Reitz musste sich beim WeltCup der Sportschützen in Guadalajara in Mexiko mit den Besten der Welt messen. Nach einer endlosen Anreise von ca. 30 Stunden kam die Deutsche Crew am Donnerstag letzter Woche im Hotel an. Zwei Tage später, am Samstag um 09:00 Uhr startete bereits ihr Mann Christian in der Disziplin Luftpistole. Er lag von Beginn an sehr gut im Rennen und nach der vierten Serie hatte er 396 Ringe. Es wurde im Deutschen Team die Möglichkeit ins Auge gefasst, dass Christian den Weltrekord holen könnte, wenn er in dieser Form die letzten beiden Serien noch bewältigt. Leider hat dies nicht ganz geklappt und er beendet die Qualifikation mit 588 Ringen auf Platz 1. Im Finalschießen um 12:30 Uhr fehlten ihm von Beginn an die hohen Zehner. Er kämpfte sich aber durch und erreichte mit 2,6 Ringen Abstand hinter dem Inder Shahzar Rizvi den zweiten Platz und somit die ersten Silbermedaille für Deutschland.
Seine Frau Sandra ging am nächsten Tag um 11:00 Uhr an den Start. Die Hoferin begann mit den Serien 98, 94, 96 und 95 Ringen und lag auf Platz drei. Die nächsten beiden Serien fielen leider nicht ganz so gut aus, so dass die Schützin der HSSV Hof mit 571 Ringen in das Finalschießen als Sechste einzog. Vor ihr lag die Nationalkaderkollegin Julia Hochmuth auf Rang vier. Das Finale startete dann um 13:45 Uhr. Bereits bei den ersten beiden Fünferserien leisteten sich die beiden Deutschen Damen die eine oder andere Acht. Bei einem so starken Starterfeld ist dies eigentlich schon der Abschied vom Finale. Julia Hochmuth schied dann als Siebte aus dem Finale aus und Sandra konnte ihren 6. Platz gerade noch verteidigen. Beide Schützinnen haben durch ihre Finalteilnahme frühzeitig den Top Team Tokio (TTT) Status im Deutschen Kader erreicht, der beide zu der Teilnahme an der internen Olympia-Qualifikation für Tokio 2020 berechtigt. Der Bundestrainer bilanzierte nach dem Finale: „Die Freude, dass sich beide den TTT-Status gesichert haben war sehr groß. Die Qualifikation war sehr anstrengend und hat viel Kraft gekostet, dies hat im Finale vielleicht gefehlt. Es überwiegt aber ganz eindeutig die Freude , dass wir zwei Mädels im Finale hatten.“ Die Schützin der Schützenbrüder Krötenbruck war mit ihrem Wettkampf ebenfalls einverstanden.“ Ich bin zufrieden, auch wenn es ein bisschen mehr hätte sein können. Aber für mein erstes Finale bei einem Weltcup war das gut“ meinte Sandra am Ende.
Bereits am Montag um 10:30 Uhr durften Sandra und ihr Ehemann zum ersten Mal gemeinsam im Luftpistolen Mixed-Wettbwerb starten. Sie bildeten das Team Germany 1 und es lief bei beiden hervorragend. Sandra erreichte bei Ihren 40 Wertungsschuss 386 Ringe und Christian 391 Ringe. Mit der Gesamtringzahl von 777 Ringen hatten sie somit den bestehend Weltrekord von 775 Ringen überboten und sind gemeinsam somit neuer Weltrekordinhaber. Ins Finale zogen sie logischerweise als erstes Team ein. Bereits ein knappe Stunde später startete Familie Reitz im Finale. Die erste Serie mit jeweils 5 Schuss von beiden fiel nicht ganz so gut aus. In den nächsten 3 Serien kämpften sich beide ins Geschehen zurück, und blieben bis zur letzten Serie knapp um 0,1 Ringe vorn. Erst jetzt zeigten beide Nerven und konnten den Vorsprung gegen das Team Indien 1 nicht halten. Sandra und Christian Reitz beendeten den Wettkampf mit dem Erhalt der Silbermedaille und leider 0,9 Ringe zu wenig um Gold zu erhalten. „Wir sind total happy“ übermittelte die Hoferin Sandra direkt nach der Qualifikation, und der Pistolentrainer Jan-Erik Aeply meinte: „Beide haben aus einem Guss geschossen, wie in einer Familie! Technisch und taktisch unglaublich brillant!“ Das zweite Deutsche Team, Julia Hochmuth und Michael Schwald schossen in der Qualifikation 754 Ringe, belegten Platz 8 und verfehlten das Finale um 4 Ringe.
Am Donnerstag musste Christian mit der Schnellfeuerpistole an den Start. Im Vorkampf lief es für ihn fast perfekt. Er konnte 586 Ringe erreichen und ging somit als Zweiter in das Finalschießen.
Beim Finale wurden die Bedingungen jedoch sehr schwierig. Die sechs Finalisten schossen abwechselnd und es herrschte böiger Seitenwind. Der Schütze konnte also nicht abschätzen, ob jetzt gerade ein Windstoß kommt oder nicht. Am Beginn des Finales hatte Christian bei den ersten fünf Schüssen schon mal Pech. Er konnte nur zwei Zähler vermelden. Bei den nächsten beiden Fünferserien hatte er Glück und erreichte jeweils 5 Punkte. Nach der nächsten Serie mit nur zwei Treffern hatte Christian sich auf den dritten Rang eingereiht. Diese Platzierung konnte er dann auch erfolgreich verteidigen, so dass er nach weiteren drei Serien mit insgesamt 24 Treffern aus dem Finale mit Bronze ausschied. Auf dem zweiten Platz war Jean Quiquampoix und Erster wurde Clement Bessaguet. Beide sind aus Frankreich. Der Bundestrainer zog anschließend folgendes Fazit: „Es gibt etwas Historisches für den Schießsport festzuhalten. Christian hat in allen drei Wettbewerben eine Medaille gewonnen. Zusätzlich mit seiner Frau Sandra sogar noch einen neuen Weltrekord im Team aufgestellt! Noch nie in der Geschichte hat eine Deutscher Pistolenschütze 3 Medaillen bei einem Weltcup gewonnen! Meines Wissens auch kein internationaler Pistolenschütze! Ein außergewöhnliches Momentum!“
Am gestrigen Samstag musste sich die HSSV-Schützin Sandra Reitz erneut der internationalen Konkurrenz mit der Sportpistole stellen. Nach dem Präzisionsteil, den Sandra mit 286 Ringen abschloß lag sie auf dem neunten Rang. Im sog. Deullschießen konnte Sie die 286 Ringe nochmals bestätigen, die aber nicht für den Einzug ins Finale reichen sollten. Mit 572 Ringen wurde sie Sechzehnte. Es fehlten ihr 5 Ringe zum Finaleinzug. Ihre beiden Mannschaftskolleginnen sorgen jedoch für die Überraschung des Tages. Michelle Skeries ging mit 583 Ringen als Zweite und Doreen Vennekampf mit 577 Ringen als Achte in den Finalwettkampf. Michelle durfte sich jedoch bereits nach der 6. Serie mit 17 Treffern und einem Stechschuß, der leider nicht ganz so gut war, aus dem Finale als Sechste verabschieden. Doreen lieferte ein hervorragendes Finalschießen und konnte bis kurz vor dem Ende mit der Olympiasiegerin von 2016, der Griechin Anna Korakaki mithalten und erreichte mit zwei Treffern Rückstand die Silbermedaille.
Am Ende flog das Pistolenteam aus Deutschland heute von Mexiko nach Hause zurück und hatte insgesamt 3 Silber- und eine Bronzemedaille im Gebäck. Sandra vermeldet noch gestern abend: „Bye bye Mexiko! Ein toller Weltcup mit ganz vielen Highlights. Ich bin zufrieden. Heute wird noch gefeiert und morgen geht’s dann wieder nach Hause!“
03
Mär.
Der Schützenbezirk Oberfranken lädt auch in diesem Jahr wieder am Samstag, den 07. April 2018, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene zu seinem Lehrgang "Wurfscheibe Trap" auf die Schießanlage des SV Wachholderbusch 1913 e. V. ein.
Alle Details zum Ablauf sowie zur zwingend notwendigen Anmeldung sind in der Ausschreibung zu finden.
Der Lehrgang ist kostenlos. Enthalten sind 50 Wurfscheiben pro Teilnehmer/in sowie die benötigte Munition.